
Moin zusammen,
ich muss meine Planung den Gegebenheiten anpassen, sonst entsteht Frust. Bei den Wänden habe ich immer ein Teil im Keller vorbereitet und dann zu Halle gebracht. Jetzt findet alles im Keller statt. Ich habe zwei grosse Tische, in dem einen ist die Kreissäge eingebaut. Wenn ich an zwei Sachen gleichzeitig baue, ist immer zu wenig Platz. Ich habe ja schon geschrieben, dass ich den ganzen Zwischenrahmen nicht aus dem Keller bekommen würde und daher ins Wohnzimmer ziehen darf. Das erste Teil, das über dem Getriebe sitzen soll und keine weitere Funktion hat, ist schon oben angekommen. Ein Leerrohr dient als Platzhalter für das etwas dünnere Heizungsrohr vom Rücklauf der Fussbodenheizung, was sich später durch den gesamten Rahmen mit den tanks ziehen soll.
Das Mittelteil habe ich heute zusammengeklebt, damit das auch nächste Woche aus dem Keller rauskommt. Zumindest hoffe ich, dass ich es aus dem Keller herausbekomme. Zwei Wassertanks mit ~80 und ~100 ltr mit je einem Ab-/Überlauf aus einem einlaminierten HT 50 Stutzen (noch nicht eingeklebt).
Der Abwassertank wird zusammen mit dem Heckträger das komplizierteste Teil. Der Heckträger stützt das Scharnier der Heckklappe, hält die Pneumatikzylinder für die Heckklappe, trägt Rückleuchten und Kennzeichen, stützt das labile Unterteil des Aufbaus mit dem Türausschnitt und hängt zudem in der Luft, weil hier der Fahrzeugrahmen aufhört.
Der Abwassertank muss um den Gastank herumgebaut werden und soll die Heckschräge von 20° abbilden. Dazu habe ich eine Form gebaut und eine mit der Kreissäge geschlitze Styrodurplatte verklebt und aufgespannt.
Dann die Seitenteile gesägt und aufgeklebt. Und was habe ich vergessen? Die Fräsung für die Fussboden- nein Tankheizung. Das wir nun eine Handschnitzarbeit...
Ich hoffe, dass ich im nächsten Beitrag über die Ankunft des Fuso berichten kann.
Hat dir der Artikel gefallen und möchtest du mehr über die Ausbaufortschritte erfahren?
Hast du Fragen oder Tipps? Dann hinterlasse hier ein Kommentar an den Autor: 5
Picco
Hoi Sebastian
Für sogenannte Trockenbau-Fussbodenheizung gibt es spezielle Heissdrahtschneider, mit denen man perfekte Rinnen für 16mm-Rohre schneiden kann, genau so breit und tief wie das Rohr und natürlich unten perfekt rund. Vielleicht hat ein Installateur in Deiner Nähe so was, das er Dir ausleihen könnte.
LG Picco
Abweg
oder viellecht der freundliche Refenhändler. Für Reifen Profilschneider (z.B. rubber cut) gibt's die Klingen auch für 16mm Rundschnitt.
urologe
oder mein Lieblings-Spielzeug , der Fein Multimaster . Dafür gab es für Heizungsbauer den Supercut-Koffer mit einer ringförmigen Schneide passend für die Fußbodenheizungsrohre . Ich denke , diese Klinge kann man sich leicht selbst basteln . Ein vorne scharf geschliffenes Rohrstück von 3cm Länge an einen alten Multiplus-Spatel anheften oder nieten.
siehe :
ab 20 sec.Sebastian Autor
Danke ihr drei Experten, ich habe was dazugelernt. Fein Multimaster steht noch auf meiner Wunschliste. Glühdrahtschneider baue ich mir selber, habe ich in meinem Neopor-Haus oft angewendet. Auch ein mit einem Brenner erhitztes Metallstück durch ein Loch im Putz nach unten bruzzeln lassen, um die Solarkabel zu verstecken
.
Hier habe ich verschiedene Styrodur-Verwandte und PUR/PIR. PUR/PIR lässt sich mit Hitze nicht schneiden, es gibt nur scharzen Rauch und Klumpen.
Ich denke, es wird was mit dem Glühdrahtschneider und einer gebogenen Mini-Raspel da wo die Rundungen verklebt sind.
Ich werde demnächst berichten...
Picco
PIR/PUR geht mit der Oberfräse...macht halt viel Dreck!