1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Blog-Artikel
  • Alles
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Blog
  3. Ein Fuso wächst über sich hinaus - CFK Selbstbau

Test der Querträger

  • Sebastian
  • 14. Januar 2023 um 17:03
  • 894 Mal gelesen

So, ich komme gerade von dem Querträgertest zurück mit der guten Nachricht, dass nichts geknackt hat.

Zuerst wurde das Harz des Querträgers für eine optimale Vernetzung noch getempert. Vorgabe des Datenblatts: >40 °C über 14 Stunden. Ein Tunnel aus Dämmmaterial, Träger rein, Heizlüfter 1 kW davor und Stecker rein. Die nach hinten rausgeblasene Wärme hat das Haus geheizt.

Heute Vormittag habe ich gemerkt, dass der Träger eigentlich viel zu stabil geworden ist, weil ich mit dem E-Modul von Laminat mit Fasern in alle Richtungen (90.000N/mm2) gerechnet habe, hier aber Fasern in eine Richtung verwendet habe (242.000 N/mm2). Die Kranwaage konnte leider nur bis 300 kg anzeigen, da konnte ich keine Durchbiegung erkennen. Mit einem Wagenheber bis 1,5 to auf die Punkte, wo später der Fahrzeugrahmen liegt, konnten wir keine Biegung erkennen, weil sich der Träger beim Test weggedreht hat.

Dann haben wir den Träger in flacher Ausrichtung getestet. Hier ergab sich bei 300 kg eine Durchbiegung von 6 mm.

Zurück am PC nachgerechnet: 6 mm Biegung bekommt man bei einem E-Modul von 90.000 N/mm2. Wo ist der Fehler? Kohlefasern halten ordentlich Zug aus, bei Druck wirkt dann hauptsächlich das Harz, also weniger als die Hälfte der Zugfestigkeit. Also war es kein Fehler, mit dem geringen E-Modul zu rechnen, sondern eine Punktlandung. Und wo liegt die maximale Belastungsgrenze? 1,4 % Längenänderung, die die Faser maximal verträgt, kann ich hier wohl nicht ansetzen, wenn die Stauchung viel stärker ist. Bei zuviel Stauchung knickt der Styrodurkern ein.

Wenn das Wetter besser ist, versuche ich mit einem Greifzug und Umlenkrolle sowie zwei Bäumen bis zu 3 to aufzubringen. Wenn es dann nicht knackt, könnte man den Träger als überdimensioniert betrachten oder anders gesagt, der Sicherheitsfaktor wäre dann >10. Vielleicht sollte ich mir noch eine geeichte Kranwaage besorgen, dass ich das für die Zulassung auch belegen kann.

Die Produktion geht jetzt weiter, ich mache es doch mit Vakkumtechnik. Die Falten kommen nur aus der Decklage mit dem Abreissgewebe, das werde ich kurz vor der Montage wegschleifen. Einen Schneidetisch habe ich leider nicht, nur im Wohnzimmer ist genug Platz dafür:

  • Teilen
  • Vorheriger Artikel Der erste CFK Querträger
  • Nächster Artikel Schwarzarbeit und der ultimative Belastungstest

Kategorien

  • Bauberichte

Archiv

  1. 2025 (5)
    1. Mai (1)
    2. April (1)
    3. März (2)
    4. Februar (1)
  2. 2024 (19)
    1. Dezember (1)
    2. November (2)
    3. Oktober (1)
    4. September (1)
    5. August (1)
    6. Juli (2)
    7. Juni (3)
    8. Mai (2)
    9. April (1)
    10. März (1)
    11. Februar (2)
    12. Januar (2)
  3. 2023 (24)
    1. Dezember (2)
    2. November (1)
    3. Oktober (2)
    4. September (2)
    5. August (2)
    6. Juli (3)
    7. Juni (4)
    8. Mai (2)
    9. April (2)
    10. März (1)
    11. Januar (3)
      • Schwarzarbeit und der ultimative Belastungstest
      • Test der Querträger
      • Der erste CFK Querträger
  4. 2022 (13)
    1. Dezember (1)
    2. November (1)
    3. Oktober (2)
    4. Juni (9)

Registrierung

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen

Benutzer online

  • 1 Mitglied und 515 Besucher
  • Rekord: 15.796 Benutzer (10. Oktober 2024 um 14:49)
  • Ducato-Heere
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™