1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Wolfgangchen

Beiträge von Wolfgangchen

  • Endlich fertig VW-T5 (Absetzkabine) Fotos Teil4

    • Wolfgangchen
    • 14. April 2007 um 15:46

    Die letzten Fotos! Bitte auch Teil 1, Teil 2 und Teil 3 anschauen!!!

    Bilder

    • DSCN2921.jpg
      • 142,25 kB
      • 500 × 375
    • mit_Thule.jpg
      • 246,12 kB
      • 700 × 525
  • Endlich fertig VW-T5 Fotos (Absetzkabine) Teil3

    • Wolfgangchen
    • 14. April 2007 um 15:44

    Noch einige Fotos! Bitte auch Teil 2, Teil 4 und Teil 1 anschauen!

    Bilder

    • DSCN2905.jpg
      • 93,01 kB
      • 500 × 375
    • DSCN2913.jpg
      • 178,15 kB
      • 700 × 525
  • Endlich fertig VW-T5 Fotos (Absetzkabine) Teil 2

    • Wolfgangchen
    • 14. April 2007 um 15:40

    Hier die weiteren Fotos!

    Bilder

    • DSCN2907.jpg
      • 129,41 kB
      • 700 × 525
    • DSCN2911.jpg
      • 144,97 kB
      • 525 × 700
  • Endlich fertig VW-T5 (Absetzkabine) Photos Teil1

    • Wolfgangchen
    • 14. April 2007 um 15:37

    Hallo,
    ersteinmal vielen Dank für die vielen nützlichen Tipps. Probefahrt wurde gerade beendet. Waren dazu drei Tage am Bodensee. Funtioniert alles prima. Und im Gegensatz zu unserem Westfalia-Bus gab es auch keine lästige Umräumerei mehr. Familienangehörige sind ebenfalls hochzufrieden.
    Nun zeige ich Euch einige Fotos.
    Das erste Foto zeigt einige Möbelplatten. Man glaubt ja kaum, dass die alle reinpassen.
    Zwei weitere Fotos zeigen den Bodenaufbau. Wie Ihr sehen könnt, habe ich einen doppelten Boden eingebaut. Er ist von innen über zwei Klappen zu öffnen.
    Die Sitzecke wurde dann nochmals erhöht angebracht. Da ist jetzt genug Raum für sämtliche Campingmöbel. Zu erreiche über eine winkelige Klappe.
    Alle anderen Fotos zeigen einige weitere Ansichten.
    Also vielen Dank nochmals und viele Grüße von Wolfgang.

    Bilder

    • DSCN2686-1.jpg
      • 110,84 kB
      • 500 × 375
    • DSCN2883.jpg
      • 179,02 kB
      • 700 × 525
  • Endlich fertig! VW-T5 mit Absetzkabine

    • Wolfgangchen
    • 10. April 2007 um 22:11

    Hallo,
    vielen Dank für die vielen Tips. Möchte Euch ein paar Fotos ins Forum stellen. Über die Attachments komme ich auf höchstens zwei Bilder. Möchte aber gerne mehr zeigen. Wie geht das???

    Vielen Dank und viele Grüße Wolfgang

  • MAD-Zusatzfedern

    • Wolfgangchen
    • 3. April 2007 um 07:20

    Wie lange hat das denn gedauert, bis die Federn schwächer wurden? Wie war das Fahrverhalten ohne schwere Ladung, aber mit Federn? Wie lange ist das her? Vieleicht hat sich ja mittlerweile was am Material geändert?

  • MAD-Zusatzfedern

    • Wolfgangchen
    • 2. April 2007 um 14:25

    Hallo,
    mein VW-T5 mit Absetzkabine federt ganz schön hinten durch. Viel Luft ist da nicht mehr. Ich möchte aber nicht auf 3,5 t auflasten. Möchte nur die Durchfederung verringern. Habe da was von MAD Zusatzfedern gehört. Die würden da schon beträchtlich helfen.
    Nun aber die Frage:
    Stimmt es, dass sich die Zusatzfedern im unbeladenen Zustand (Die meiste Zeit fährt man ja doch ohne Wohnkabine), nicht negativ auf das Fahrverhalten auswirken (Zu hart). Mir wurde gesagt, dass die Federn erst später beginnen einzugreifen. Also bei schwerer Beladung.
    Hat da jemand Erfahrung oder etwas gehört???
    Vielen Dank und Gruß von Wolfgang.

  • Dachhaube

    • Wolfgangchen
    • 15. März 2007 um 18:48

    Liebe Forenteilnehmer,
    meine Absetzkabine für den VW-T5 ist jetzt fast fertig. Ich beschäftige mich jetzt mit dem letzten Stichsägenschnitt. Und zwar für eine geplante Dachhaube.
    Jetzt eine Meinungsumfrage:

    Ist eine Dachhaube trotz vieler Fenster zwingend notwendig? Ich frage deshalb, weil mich jemand unsicher gemacht hat. Er meinte, daß es damit viele Probleme geben kann. Vor allen Dingen wegen der Zwangsbelüftung.
    -Je nach Windrichtung und langem Abstellen unter Bäumen viel Dreck im Innenraum.
    -Beträchtlicher Zug im Innenraum.
    -Wie sind Eure Erfahrungen mit Dachhauben?

    Vielen Dank im voraus!!!

    Wolfgang

  • Wieviel Fensteröffnungen in Absetzkabine

    • Wolfgangchen
    • 22. Februar 2007 um 20:48

    Nun bin ich fast soweit. Innenausbau fast fertig. Nur noch Schönheitsoperationen. Basisfahrzeug VW-T5. Fotos folgen bald. Will jetzt Fenster einsetzen.
    Fragen:
    1. Wieviel Fensteröffnungen verträgt eine Absetzkabine. Meine Sitzecke ist hinten. Wurde unter anderem so gewählt, weil ich ein schönes großes Heckfenster haben möchte. Habe also vor, vier Fenster in U-Form um die Sitzecke anzuordnen. Zwei an der Seite ohne Tür. Ein Fenster an der Seite direkt neben der Tür. Ein Heckfenster mit 1,30m Länge. Wenn die Kabine aufgesetzt ist wird das ja auf jeden Fall kein Problem darstellen. Wie sieht das aber aus, wenn ich die Kabine alleine absetze. Dabei wird sie durch Hochkurbeln nur einer Stütze asymmetrisch belastet.

    2. Truma-Heizung Abgasführung. Habe vor das Abgasrohr ca. 40cm unterhalb des Heckfensters, 20cm seitlich versetzt zum Heckfenster anzubringen. Ist das erlaubt? Ansonsten sehe ich keine Möglichkeit das Abgasrohr unterzubringen. Sind halt rundherum Fenster angeordnet. Ist das in Ordnung mit dem seitlichen Versatz?

    Vielen Dank

    Gruß Wolfgang

  • Noch ein Teilnehmer

    • Wolfgangchen
    • 4. Januar 2007 um 13:20

    Hallo, schau Dir doch mal die bilder meines T5 an. (Überschrift: mein neuer Zeitvertreib). Die Kabine habe ich von MABU bauen lassen. Die Plattform wurde dort auch nach meinen Wünschen gebaut. Habe dort noch einige Muttern einschweißen lassen, damit ich die abgebildeten Fahrradträger und Skibox (Gepäckraum für den normalen Alltag) anbringen kann. So habe ich auch Alltags was von dem Auto. Die meiste Zeit seines Lebens verbringt man ja doch nicht mit Reisen! Ich beschäftige mich gerade mit dem Möbelbau. Sind fast fertig. Der Vorteil des tieferlegens ist eindeutig. Ich habe einen dopelten Boden eigebaut und unter der Sitzgruppe einen weiteren doppelten Boden. Habe jetzt trotz nur 2,5m Innenlänge eine Menge Platz. Wenn alles einigermaßen ansehlich ist gibt es weitere Fotos.
    Ich plädiere eindeutig für den Selbstinnenausbau und Kabinenanfertigung nach Maß. Da kann man doch eine Menge Ideen verwirklichen die den Serienherstellern einfach zu teuer und zu kompliziert sind. Es hat ja auch jeder so seine eigenen Ideen.

  • Mein neuer Zeitvertreib VW-T5 mit Absetzkabine

    • Wolfgangchen
    • 8. November 2006 um 19:19

    Gefällt mir, das es Euch gefällt.
    2,4m x 2m x 2m (Doppelter Boden)
    Kein Durchgang
    Vier Schrauben

    Ist eingetragen als LKW (Geschlossener Kasten, wahlweise offener Kasten)

  • Mein neuer Zeitvertreib VW-T5 mit Absetzkabine

    • Wolfgangchen
    • 8. November 2006 um 16:55

    Liebe Leerkabinen-Forianer,
    Ihr habt mir jetzt so viel geholfen, so daß ich Euch nun endlich mal mein neues Spielzeug zeigen möchte. Das Auto ist fertig! Die Kabine muß noch ausgebaut werden. Auf den Fotos könnt Ihr sehen, wie ich das Problem der Alltagstauglichkiet gelöst habe. Skibox als Gepäckraum und zwei Fahrradträger. Das gefällt sogar meiner Frau. Sie fährt nun immer damit.

    Bilder

    • DSCN2622_1.jpg
      • 237,73 kB
      • 683 × 512
    • DSCN2602_1.jpg
      • 168,71 kB
      • 683 × 512
  • Versicherung der Kabine

    • Wolfgangchen
    • 3. November 2006 um 18:00

    Ich habe nun meinen T5 als LKW (offener Kasten wahlweise geschlossener Kasten) angemeldet. Nun ist es leider so, daß die Absetzkabine nur dann versichert ist, wenn sie mit dem Auto befestigt ist. Im abgesetzten Zustand läßt sich die Kabine anscheinend nicht versichern (z.B. gegen Diebstahl). Kennt Ihr da eine andere Lösung? Z.B. eine Versicherung, die das macht?

  • Nato Steckdose

    • Wolfgangchen
    • 25. Oktober 2006 um 21:14

    So ganz kapiere ich das nicht! Wohnwagen werden doch an der normalen Anhängerkupplungssteckdose angeschlossen. Besitzen die Wohnwagen denn keine eigenständige Batterie mit Ladegerät? Warum reicht dann die normale Steckdose. Ich habe nun wirklich stundenlang das Internet durchstöbert, aber ich bekomme die Natosteckdosen nicht zu einem akzeptablen Preis. Noch mal die Frage ganz konkret: "Wo kann ich diese Stecker zu einem guten Preis beziehen"?

  • Möbelbefestigung

    • Wolfgangchen
    • 23. Oktober 2006 um 20:29

    Überlege mir gerade, wie ich meine Möbelwände befestige. Habe eine Absetzkabine mit 1,5mm GFK weiß eingefärbt innen und dann PU-Schaum.
    Ich habe vor an die Wände Alu-U-Profile 20x18x20x1,3 mit Sika zu verkleben. Dort rein kommen dann 15mm Pappelholzplatten und werden mit dem U-Profil verschraubt. Scheint mir die beste Lösung, da man dann auch die Schränke leicht wieder ausbauen kann. Jetzt die Frage: Hat schon jemand Erfahrungen mit dieser Bauweise. Die einzigen Bedenken die ich habe sind die geringen Klebeflächen. Habe Angst daß sich bei Belastung das Laminat vom Schaum löst. Ist die Angst berechtigt? Hat einer bessere Ideen?
    Noch eine Frage:
    Ich habe ja nun wirklich nur eine kleine Kabine. Innenraumlänge 2,50m ohne Alkoven. Wie habt Ihr das mit der möglichen Wärmeausdehnung gelöst. Habe ausgerechnet das sich ein Längenunterschied von ca. 6mm bei einer Temperaturdifferenz von 60 Grad Celsius (+40/-20 °C) ergibt bei einer Anfangslänge der Schrankwand von 2,14m (Holz/GfK).
    Das zerrt doch warscheinlich ganz schön an der Verklebung zur Wand. Oder?
    Noch ein Tip für alle:
    Habe mich jetzt endlich für Pappelholz entschieden. Ist relativ verzugsfrei und sehr leicht. Das mit der weichen Oberfläche habe ich nun auch gelöst. Nach langem suchen habe ich einen Händler gefunden, der Pappelholz auch furniert anbietet. Und zwar mit Gabun. Ist recht hart. Kostet nur ca. 13.-€/m2. Also, alle Probleme der Holzwahl gelöst :!:

  • Gelbatterien

    • Wolfgangchen
    • 21. Oktober 2006 um 12:54

    Bekannte Markenbatterien sind ja unbezahlbar. Habe nun eine Adresse gefunden wo man Gelbatterien z.B. 100Ah für 119.-€ + MwSt. erwerben kann. Das ist ja nun wirklich ein Bruchteil von den handelsüblichen Preisen (376.-€). Die Batterien haben den Namen "RPower", und werden vertrieben vom "battcenter24" (Mal in der Suchmaschine eingeben). Wer kennt diese Batterien, und wie sind die Erfahrungen???

  • NATO-Steckdose

    • Wolfgangchen
    • 11. Oktober 2006 um 22:07

    Vielen Dank für die vielen nützlichen Tipps an alle!!! Aber wo bekomme ich denn NATO-Steckdosen mit Stecker zu kaufen? Im Internet finde ich leider nichts!!!

  • Steckdosen

    • Wolfgangchen
    • 11. Oktober 2006 um 22:05

    Vielen Dank für die vielen guten Hinweise!!! Wo bekomme ich denn so eine NATO (Steckdose und Stecker) zu kaufen. Im Internet finde ich leider nichts.

  • Steckdosen

    • Wolfgangchen
    • 8. Oktober 2006 um 23:03

    Ich möchte meine Absetzkabine (Auf VW-T5) über ein seperates Kabel vom Auto mit Strom versorgen. Habe mir dazu schon ein Schaudt 109 (Ladegerät mit 12V Stromversorgung) zugelegt. Die Steckdose von der Anhängerkupplung will ich nicht nehmen weil dort wohl die Kabelquerschnitte zu klein sind (Stimmt das?). Außerdem benötige ich die Steckdose für den Anhängerbetrieb.
    Wo schließe ich die Leitungen im Auto an?
    Wo setze ich die Steckdose am Auto hin?
    Was für Steckdosen (Autoseitig und Kabinenseitig) nimmt man da am besten? Die Kabine hat eine Wandstärke von 30mm.

  • Möbelbau

    • Wolfgangchen
    • 3. Oktober 2006 um 15:33

    Das mit den Klebenahtdicken bei Sikaflex leuchtet ein. Wie dick sollte die Klebenahtdicke denn sein? Muß die Innenwand im Bereich der Verklebung auch bei Sikaflex aufgerauht werden. Die Innenwand besteht aus weiß eingefärbtem GfK.
    Nach langem überlegen habe ich mich jetzt doch für massive Möbelwände aus Pappelsperrholz entschieden. Die Wände in Rahmenbauweise zu erstellen bringt bei meiner Kabinengröße kaum Gewichtsersparnis.
    Die beschichteten von Reimo sind mir allerdings zu teuer. Werde also Baumarktware zugesägt und unbeschichtet kaufen. Jetzt stellt sich für mich nur noch die Frage nach der Oberflächenbehandlung. Mit Klarlacken habe ich bei meinen bisher selbstgefertigten Möbeln schlechte Erfahrungen gemacht. Der Lack reist mit der Zeit ein und sieht unansehlich aus.
    Welche Lösung ist die beste? Vieleicht wachsen???

Registrierung

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

100,2 %

100,2% (551,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden

Benutzer online

  • 7 Mitglieder und 125 Besucher
  • Rekord: 15.796 Benutzer (10. Oktober 2024 um 14:49)
  • Jan76
  • Gabriel
  • schorsch38
  • Odi
  • juh
  • Berni
  • nunmachmal
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™