Ja. Dann eben noch die ganzen anderen Gassachen mal angehen. Dann hab ich nurnoch einen Brennstoff.
Beiträge von altes Wohnmobil
-
-
Wenn Du damit zufrieden bist/warst spricht doch nichts dagegen
Im Prinzip hast Du Recht. Der Origo ist nur mit der Zeit nicht mehr so schön. Hab nun vier Systeme mit: Origo, Campinggaz, Schraubkartusche für Vaude und Flasche. Das ist nicht so toll.
Wenn ich das jetzt so lese wird mir bei Gas noch mehr Bange.
Vielleicht Multifuel mit Spiritus? Mal sehen. Neuer Origo 4100 leider nicht mehr ieferbar.
-
Die menschlichen Feststoffe müssen ein Jahr lagern
Warum eigentlich? Und was passiert bei Unterschreitung der Frist?
-
Wenn man etwas nicht möchte, findet man Ausreden.
Ich kann auch klar sagen, was ich nicht möchte. Dazu brauche ich keinen Ausreden. Mag aber sein, dass es auf manche Leute zutrifft.
Mir wird im Leben überwiegend erklärt, was nicht geht und was man nicht darf. Warum sollte es hier anders sein. Komme ich mit klar.
Möchte zum Beispiel nicht, dass jemand seine Kotbeutel in meine frei zugängliche Restmülltonne wirft. Darum meine Frage, wie das gehandhabt wird.
Ziehe meine Frage zurück. Eigentlich ist mir klar, wie es in der Praxis überwiegend abläuft. Dafur bin ich schon zu lange Wildcamper und darf das immer wieder beobachten.
-
einer RESTMÜLLTONNE
Anton, ich will nicht sticheln. Mir ist das nur noch immer nicht plausibel.
In Deutschland sehe ich keine öffentlich zugänglichen Restmülltonnen. Ist es okay, öffentliche "Papierkörbe" der Städte zu benutzen? Vermutlich ja, und vermutlich sind deine Beutel Reiseabfälle und dürden an der Raststätte auch rein, richtig?
das Loch erst freigegeben wird wenn man sich auf die Brille setzt.
Unser Loch geht erst auf, wenn gespült wird. Dadurch beim sitzen keine Gefahr von Plumpsspritzern® (neue Wortschöpfung). Hat aber den Verschmutzungseffekt wie Flachspüler.
Wir benutzen Papiereinlage, um Reinigung zu minimieren. Witzig, bin durch Papierhandtücher drauf gekommen. Hatte mich drüber aufgeregt, dass diese mit nassen Händen sofort zerreißen, im Gegensatz zu Küchenrolle.
Diese Eigenschaft ist für unser WC von Vorteil, denn dadurch lösen die sich wie Klopapier vollständig auf. Groß genug als Einlage, und Pfennigkram, und schöner Spender.
-
Ich fasse mal für mich zusammen:
Kocher mit Schlauch im Innenraum = Gasprüfung notwendig. Egal, wie eingebaut, wie lang der Schlauch. Gas muß nach außen.Ohne Schlauch = keine Gasprüfung notwendig.
Richtig?
-
Wie hast du das genauer gemeint?
Bin mir icht sicher, ob ich das beschreiben möchte. Hat neulich eine Sperrung / Ermahnung zur Folge gehabt. Dazu mehrere traurige Smileys. Wird schon alles richtig gewesen sein.
Okay, versuche es nochmal.
Wir haben eine Thetford Aqua Magic. Alles landet in einem großen Tank - fertig die Brühe. Zum Leeren ist im Fahrerhaus eine Taste, die betätigt eine Zerhackerpumpe (Macerator). Am Fahrzeug gibt es einen Schlauch....ab da gibt es verschiedene Möglichkeiten der Entsorgung.Kumpel hat es änlich gemacht, aber mit Zerhacker-WC. das braucht aber zu viel Wasser, ohne geht garnichts. Unsere Aqua Magic kann auch ohne Wasser. Etwas Papier vorher einlegen, betätigen, und wech.
-
Oh!
Dann muß ich also meine vielen Kartuschen (Grill und Kocher to go) und Flasche für Grill irgendwie außen lagern? Verstehe es erstmal so, Kriterium ist der Schlauch. Oder?
-
-
Ich würde den "Einbau"-Herd nicht fest einbauen, sondern entnehmbar gestalten, wie jetzt auch. So kann ich nämlich ratzfatz auch mal draußen kochen. So jedenfalls meine Idee.
Habe nur noch 40 l Spiritus im Faß, Origo ist nun 15 Jahre alt, und produziert den Einbauherd wohl auch nicht mehr. Alles hatte seine Zeit, aber durch den Dometic-Kauf ist das Thema wohl gestorben.
So ist der entnehmbare Herd aktuell, ist eine kompakte Kiste
-
Mach doch gleich alles in einen großen Schwarzwassertank, Pumpe dran, fertig. Sparst Du auch noch den zweiten Tank.
Zu Hause kommt auch alles in ein Rohr, und dann weg damit. An Entsorgungsstationen genauso, da wird nichts getrennt. Spart man auch noch die Chemie.
-
Danke, Holger.
Was wäre mit einem fest eingebauten Herd mit Kartusche?
-
Sorry, sicher kann man alles googeln. Ob die Ergebnisse passen - keine Ahnung.
Was ist die technische Bedingung, dass ich für gasbetriebene Geräte im Womo eine "Gasprüfung" benötige?
Meine Frage zielt darauf hinaus, wenn ich einen Herd oder Grill habe mit kleiner Flasche, muß der geprüft werden? Fest verbaut ist ja auch relativ. Mein Origo-Einbauherd hält nur durch die Schwerkraft im Loch - also nicht fest verbaut, meine ich. Und mein Außen-Gasgrill mit Schlauch und 1kg-Flasche - Prüfung notwendig?
-
eingebrannte organische Dämpfe vom Abzug eines Backofens. Schutzscheibe vor der Thermoverglasung. Also nichts runtergetropftes, sondern eben aus der Abluft. Zu dünn zum schaben, Lauge geht auch nicht. Man spürt es kaum mit dem Finger. Ein Tag lang eingeweicht (Natronlauge), kein Effekt. Lösungsmittel: kein Effekt.
-
Habe auch so ein ganz billiges eBay Amazon Teil dran. Funktioniert immer paar Jahre, dann stecke ich ein neues dran. Meistens, weil ich es mir abgefahren habe. Einmal war auch Wasser drin.
Musst nur aufpassen, dass es wirklich eine Rückfahrkamera ist, wegen spiegelverkehrt. Beim ersten Mal hatte ich halt ins Regal gegriffen was ich da hatte, und dann dumm geguckt.
Oder dein Empfänger könnte es umdrehen.
-
Aufladung
Kann ich bestätigen. Ich war eben aufladen. 😜
-
Ersten und zweitens, verstehe ich beides nicht. Sorry.
Ich habe bei Würth schon gesucht, aber die haben auch alle keine Ahnung. Und überall ist Schleifmittel dabei.
Beim Lackierer habe ich gesehen wie der vom Autolack die alten harten Aufkleber mit so einer Scheibe runtergeholt hat. Der Aufkleber war weg, und der Lack nicht angegriffen.
Negmt es mir nicht übel, ich habe manchmal so die Anforderung wie bei einer Frage wie beim Publikumsjoker bei Günther Jauch. Bitte nur aufstehen und antworten, wenn man es ganz genau weiß.
Mir ist klar, das kann unhöflich sein. Deswegen versuche ich immer meine Frage ganz präzise zu formulieren. Offensichtlich gelingt mir das nicht. Ist ein typisches Problem eines pragmatischen Menschen wie mir.
Ich finde im Web hunderte solche Scheiben, alle mit unmöglichen Bezeichnungen. Selbst die Südseeköniggebäckbezeichnung taucht noch auf. Witzigerweise wird direkt auf Amazon und Würth verlinkt, wenn man dieses Unwort eingibt.
Okay, tausend Dank, wenn jemand eine konkrete Produktbezeichnung dafür hat.
-
Solar an der Seite sähe bei unserem schon irgendwie komisch aus. Platz wäre genug. Hätte auch Bedenken, ob das drunter nicht zu heiß wird für die Dämmung.
Den Effekt der Abschaltung auf dem Dach durch die aufgesetzten Platten merken wir ganz deutlich.
Naja, war ja nur so eine Idee . Auf die 50 kg mehr käme es bei uns nicht an.
-
Na, wegen den Kratzern. Sehe unser Ceranfeld.....
-
Hallo,
brauche mal bitte eine Produktempfehlung (am liebsten aus dem Würth Sortiment)
Ich will Glasscheibe von festen Anhaftungen reinigen, ohne diese zu zerkratzen. Bei leichten Sachen nehme ich diese küchenschwämme Schwämme mit dem Angelschnurknäuelzeug ohne Sand.
Brauch mal was für den Winkelschleifer, so als wenn ich harte Farbe von der Scheibe runter haben will.
Danke vorab für jede Antwort.