1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Roland44

Beiträge von Roland44

  • Wasserverteilung

    • Roland44
    • 14. August 2025 um 16:22
    Zitat von Varaderorist

    Der Lilie Verteilerblock in meinem Atego ist das einzige Bauteil meiner Wasserversorgung, das immer mal wieder Dichtigkeitsprobleme macht. Würde ich heute nicht wieder einbauen. Ich habe die Messing Kreuz- und T-Stücke zum Umbau schon hier liegen.

    Noch etwas zur Verbindung Schlauch/Verteilstücke: Seitdem ich nur noch Federbandschellen benutze, habe ich an diesen Stellen nie mehr nacharbeiten müssen.

    Kann ich bestätigen. die Einohrschellen sind super. Wenn man was lösen muß - ich nehm´ dann den Akkuwinkelschleifer und trenne das "Ohr" ab.

    Gruß

    Roland

  • Sandwichplatten trocknen - immer noch Wasser im neuen Aufbau

    • Roland44
    • 14. August 2025 um 15:48

    Herzlichen Glückwunsch. Unverständlich bzw. unprofessionell ist das Verhalten der Kabinenschmiede.

    Mit guter Nacharbeit hätten sie einen positiven Eindruck in dem doch sehr kleinen Marktsegment, wo gefühlt jeder jeden kennt, hinterlassen können.

    Nun haben sie maximalen Schaden erfahren.


    Gruß

    Roland

  • LED Rückleuchten

    • Roland44
    • 12. August 2025 um 16:48

    Hier ein Vorschaltgerät für LED Rückleuchten. (Wahrscheinlich einfach mehrere Widerstände in einem Gehäuse)


    Zentral LED Kontrollgerät 24 Volt 50140024
    Kontrollgerät 24 Volt für LED Leuchten, Zentral LED 24 V Kontrollgerät 50140024
    www.lkw-ersatzteile.net


    Gibt es auch für 12V, ist dann blau

  • Plane zum Überwintern?

    • Roland44
    • 11. August 2025 um 11:43
    Zitat von holger4x4

    Das mit der Plane machst 2mal, dann hast du keine Lust mehr auf die Aktion und lässt es. Also Zelt/Carport oder sowas, oder im Frührahr eine Stunde länger putzen.

    Genau das fürchte ich auch :)

    Das in der Größe auf Ständern - nach dem nächsten Sturm muß ich es aus dem Nachbardorf zurückholen ;)

    Alternativ könnte ich einen "Carport" bauen - in Brandenburg ohne Genehmigung halblegal möglich, ist nur etwas zu zu hoch. Und das sieht der Satellit nicht :)

    Na mal sehen. Vielleicht bleibt es bei putzen im Frühjahr.

  • Plane zum Überwintern?

    • Roland44
    • 10. August 2025 um 19:08

    Hallo, mein Alfred ist ja eher von der größeren Sorte. 8m lang 4 m hoch. Mit Garage für den Winter ist es eher schwierig. Deshalb kam mir die Idee, eine Plane schneidern zu lassen. an den Ecken mit Schleuderverschluss, mit Öffnungen für Fahrertür und Aufbautür. Gibt es da eine Empfehlung für Materialstärke (je stärker, desto schwerer..) und eine gute und günstige Adresse für einen Planenmacher? Kann gern auch ein empfehlenswerter Onlineshop sein, messen kann ich selbst. Was kann sowas kosten?

    Gruß

    Roland

  • Lackieren einer GFK Kabine

    • Roland44
    • 10. August 2025 um 18:06

    Ich bin gerade beim Rollern meiner Kabine. Farbton Gelbgrau.

    Mein Rezept: Mipa 250-30 seidenmatt, Härter A60 10%, 5% Mipa PUS Systemzusatz, 5%Verdünnung Mipa V25.

    Übrigens bei Lack-Farbzentrum.de günstiger als bei Lack&Farbe.

    Rolle 14cm Mipa Aurora oder 4mm Mohair.

    Wir haben gerade um 25°C.

    Ich wollt das mal für Euch zusammenschreiben, weil ich die Mischverhältnisse und die richtigen Zusätze nicht auf Anhieb im Netz gefunden habe.

    Mit 300er Papier und Schwingschleifer aufgerauht, danach mit Silikonentferner entfettet. Anfangs hatte ich den Schleifstaub mit dem Kärcher abgespült. Das scheint aber nicht notwendig zu sein, beim Entfetten mit weichem Tuch wischt man den Staub mit weg.

    Beim Rollern höchstens 2x über die selbe Stelle, in langen Bahnen.

    Das klappt soweit ganz gut, allerdings sieht man die Rollbahnen bei sehr ungünstigem Lichteinfall.

    Das Weiß ist fast vollständig abgedeckt. Nur ganz kleine weiße Punkte, wo die Rolle nicht mehr genug Farbe hatte. Ich werde aber nochmal drüber gehen.

    Ich probiere dann etwas mehr PUS / Verdünnung, vielleicht hilft das bei den Rollenbahnen.


    Gruß

    Roland

  • Mobile Wohnraumklimaanlage im Wohnmobil?

    • Roland44
    • 30. Juni 2025 um 19:04

    Ganz normale Splitanlage von Amazon. Funktioniert problemlos und kann auch heizen. Allerdings habe ich genug Wp um die Anlage bei Sonne nur mit Solar zu speisen.


    Gruß

    Roland

  • Haushalts - Split-Klima >> Wasserableitung?

    • Roland44
    • 30. Juni 2025 um 19:01

    Hallo,

    ich habe nun die KLimaanlage in meinen Alfred verbaut. Es handelt sich um eine ganz normale Split-KLima von Amazon. Funkrioniert hervorragend. Die Solarplatten liefern genug Energie, um die Anlage fast ohne Batterieverlust zu betreiben.


    Nun zu meiner Frage: Wenn der LKW etwas zur Beifahrerseite geneigt steht, tropft das Innengerät nach rechts. Der Ablaufschlauch ist links, also alles klar. Meine Idee ist jetzt, auch nach rechts einen Ablaufschlauch zu installieren. Ich vermute, dass unter dem Rippenteil (Wärmetauscher??) eine Art Auffangwanne ist, die auch nach rechts entwässert werden soll.

    Kennt sich jemand aus? Gibt es evtl. schon einen Bericht/Video/Anleitung für sowas?

    Vielen Dank!

  • 12V oder 24V im Aufbau ?

    • Roland44
    • 12. November 2024 um 15:21

    Wenn das Fahrzeug 24V hat, würde ich 24v in der Kabine empfehlen. Die Vorteile wurden ja hier schon genannt. Bei mir sind Aufbauakku und Starterbatterie über ein schlaues Relais gekoppelt. Die Starterbatterie wird so über Solar oder Landstrom geladen, die Aufbaubatterie beim Fahren. Angeblich geht sogar Notstart über die Aufbaubatterie. Falls es wirklich mal keine passende Leuchte in 24V gibt (bei mir die über der Eingangstür und die Stauraumleuchten) gibt es günstig kleine 12/24V Trafos. Die Großen Sachen wie Kühlschrank, Klimaanlage, Kochplatten laufen ja eh über den Wechselrichter.

  • Eure Erfahrungen mit Lifeypo4

    • Roland44
    • 12. November 2024 um 15:13

    ...oder sind das bereits die BMS, die Du da siehst? Bisher habe ich keine Bauanleitung ohne BMS gesehen. Der dort integrierte Balancer ist (jedenfalls bei Daly) passiv. Es gibt aber auch aktive Balancer, die man extra dazu baut. Deren Nutzen ist oft umstritten.

    Man sollte nicht vergessen, dass das BMS die Zellen auch noch in anderen Belangen "umsorgt": Über- Unterspannung, Temperatur etc. Das kann man dort alles einstellen bzw. ist mehr oder weniger sinnvoll voreingestellt. Das BMS hat eine App, die dann den Zustand des Akkus mitteilt, incl. Zellspannungen, Ladezyklen, Temperatur etc.

    Mir wäre ohne BMS jedenfalls unwohl. So´n Ding kostet im Vergleich zu den Zellen ja auch nicht viel.

  • Eure Erfahrungen mit Lifeypo4

    • Roland44
    • 11. November 2024 um 14:14
    Zitat von Ducato-Heere

    Ich möchte das Thema mal wieder "aufwärmen"...

    Geplant in unserem Atego ist im ersten Step (24V) mit EVE LF280K einzusetzen. Diese sollen mit einem 250A BMS und aktivem Balancer (wahrscheinlich von DALY) an einen Victron MultiPlus II - 24/5000/120-50 angeschlossen werden.

    Nun stelle ich mir an dieser Stelle die Frage, ob es Sinn macht, dass die beiden miteinander auch "kommunizieren" können müssen...

    Den Akku würde ich gern mittels SmartShunt "überwachen" wollen.

    Ich bin der Meinung von Varaderoist. Bei zwei parallel geschalteten Akkus ist ja das Problem, dass der schwächere Akku immer schwächer wird, da er immer tiefentladen bzw. überladen wird. Aber das BMS verhindert ja genau das bei den LIFEPO´s. Wenn der schwächere Akku leer/voll ist, schaltet das jeweilige BMS ab und gut. Jedenfalls habe ich das so verstanden.

  • Wer Hat Erfahrung mit ARB Differentialsperre

    • Roland44
    • 4. November 2024 um 15:25

    Scheinbar nur in 16 und 20 Zoll. In 19,5 Zoll finde ich zum Beispiel den Bridgestone R Drive.

    Aber das Problem ist gerade nicht akut, und passt auch nicht zum Thema. Wenn es soweit ist, frage ich zuerst mal beim Reifennachschneider meines Vertrauens nach. Spart ne Menge Budget und reicht für meine paar km allemal.


    Gruß

    Roland

  • Wer Hat Erfahrung mit ARB Differentialsperre

    • Roland44
    • 2. November 2024 um 12:36

    Je mehr ich drüber nachdenke, desto sympathischer wird mir die Idee, beim nächsten Wechsel einfach die gröbsten Baustellenreifen für die HA zu nehmen. Die sind ca. 5m hinter mir, mögen sie ruhig laut sein. Zusammen mit dem ASR muss das dann halt reichen.

  • großes Solarpanel mittig abstützen?

    • Roland44
    • 2. November 2024 um 12:31

    Immerhin bis 120 technisch zugelassen :)

  • großes Solarpanel mittig abstützen?

    • Roland44
    • 1. November 2024 um 11:20

    Ihr habt mir etwas Angst gemacht. Ich werde wohl rundum zusätzlich noch einige Winkel aus Alu oder Edelstahlt anbringen. Passende Winkelprofile zum Zerschneiden sind sicherlich zu haben.


    Gruß Roland

  • Wer Hat Erfahrung mit ARB Differentialsperre

    • Roland44
    • 1. November 2024 um 11:18
    Zitat von diekorks

    Allerdings muss dir halt auch einer sicher sagen das die 2024 Achse in dein Auto passt (Bremsen, ABS, ASR ...)

    Dazu kommt die Software deines Autos ins Spiel, bekommst die Sperre auf Umwegen bzw. direktem Weg über Druckluft rein/raus aber ????

    Also einiges zu klären.

    Gruß Ralf

    ....genau das ist meine Sorge. Ich hatte gehofft, dass jemand kemanden kennt, der wirklich Bescheid weiss.

  • Sicherungshalter für 25 Quadratmillimeter 40 Amp

    • Roland44
    • 30. Oktober 2024 um 15:49
    Zitat von nunmachmal

    Auch ich hab mit diversen Sicherungsautomaten Probleme gehabt. Einer hat mich fast zum verzweifeln gebracht.

    Alles rausgeworfen und gute alte Blechsicherungen eingebaut. Zum Abschalten einen hochwertigen Hauptschalter.

    Nichts anderes mehr.

    Auch die Sicherungskästen mit den LED Sind kacke, die hat der Teufel erfunden.


    Gruß Nunmachmal, 🇹🇩 46.256211,23.108030

    Alles anzeigen

    Bei mir funktionieren Die. Allerdings nur die von Fraron :)

  • Wer Hat Erfahrung mit ARB Differentialsperre

    • Roland44
    • 30. Oktober 2024 um 15:46

    Kennt wer eine Werkstatt für die Montage, der man bei sowas trauen kann?


    Danke und Gruß

    Roland

  • großes Solarpanel mittig abstützen?

    • Roland44
    • 30. Oktober 2024 um 15:44

    Wenn beide Mittelhalter genau gegenüber montiert sind, kann das Paneel sich leichter durchbiegen, als wenn sie versetzt sind. Macht vielleicht nicht viel aus, aber ist ja auch kein Aufwand

  • Wer Hat Erfahrung mit ARB Differentialsperre

    • Roland44
    • 29. Oktober 2024 um 16:33

    mmh. Habt Ihr eine Idee, ob auch in meinen 12T 4x2 Atego so eine Sperre nachrüstbar ist? Der hat zwar eine Antischlupfregelung, aber der Endgegner nasse Wiese leicht bergauf ist damit wahrscheinlich nicht zu besiegen.

Registrierung

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

96,5 %

96,5% (531,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden

Benutzer online

  • 2 Mitglieder und 189 Besucher
  • Rekord: 15.796 Benutzer (10. Oktober 2024 um 14:49)
  • holger4x4
  • Phil
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™