1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Krabbe

Beiträge von Krabbe

  • Garage für's Womo

    • Krabbe
    • 1. August 2025 um 23:08
    Zitat von Urs

    Wie war das schon wieder: Hobby macht erst richtig Spass wenn man es übertreibt... :/ :saint: ;)

    Sehr schick. Einen richtigen Achsmessstand hätte ich auch gerne. 360 CHF waren gut angelegt, denke ich. Waren da die Drehteller auch schon mit bei?

    Ich habe mir letztens erst wieder mit einem Schnurrgerüst geholfen, beim Fahrwerk justieren.

    Zitat von Urs

    Weil ich es kann... ;)

    Ja, ein sehr valides Argument. Das kenne ich, das nutze ich auch öfter.


    Aber Urs, vorsicht, die Einrichtung einer Werkstatt kann selber zum Hobby werden. Ich spreche da aus Erfahrung. 😀

  • Stabilere Push-Locks für Türen?

    • Krabbe
    • 17. Juli 2025 um 21:16
    Zitat von holger4x4

    Du kannst ja auch Schlösser tauschen mit einer Klappe die selten gebraucht wird.

    Nein, klappt leider nicht, da es ja ein Schloss für die Tür ist.

    Noch hat es nur Aussetzer und funktioniert dann irgendwann wieder.

  • Stabilere Push-Locks für Türen?

    • Krabbe
    • 17. Juli 2025 um 10:26

    Einen zusätzlichen Griff innen zum ziehen habe ich auch.
    Ok, der wurde in den ersten Jahren vermutlich nicht so wirklich verwendet, womit das erste Push-Lock geschädigt wurde.

    Seit dem sollte der Griff aber genutzt werden.

    Nun werde ich hier erst mal in Frankreich eine. Campinghändler suchen, bevor das derzeit verbaute ganz den Geist aufgibt.

  • Stabilere Push-Locks für Türen?

    • Krabbe
    • 17. Juli 2025 um 00:06

    Hi Christopher

    Umbauen wollte ich eigentlich nicht. Und an einer Türklinke würde ich vermutlich ständig hängen bleiben oder mich stoßen.

    Dann kaufe ich lieber nen 5er Pack einfache Push-Locks und baue alle zwei Jahre ein neues ein.
    Wobei mich ja wundert, dass die Teile so Ärger mache. In der alten Kabine hat es bei mir 15 Jahre gehalten.

  • Stabilere Push-Locks für Türen?

    • Krabbe
    • 16. Juli 2025 um 09:51

    Moin zusammen,

    an sich bin ich mit den Push-Locks ja sehr zufrieden. Nur macht beim Krabbavan2 nun das Push-Lock von der Nasszelle zum zweiten mal Probleme. (Vor zwei Jahren erst im Urlaub tauschen müssen).

    Die „normalen“ Push-Locks gibt es ja auch in einer stabileren Metall-Variante. Kennt jemand auch stabilere „Tür-Push-Locks“? Ich brauche keins für Stangenbedienung, nur eins mit Innenverschluss.

  • Möbelkanten am Boden gegen Wasser schützen

    • Krabbe
    • 16. Juli 2025 um 09:05
    Zitat von Kreiseltaucher

    Ich sehe das ganze eher gelassen, denn mal ehrlich wo soll denn Wasser austreten wenn man gewissenhaft gearbeitet hat.

    Wenn die Welt doch so einfach wäre…

    Im Krabbavan 1 war der erste Wassereintritt durch Absperrhahn, der in sich undicht war.

    Neu gekauft und ab Werk undicht.

  • Idee für Hydraulikstütze?

    • Krabbe
    • 8. Juli 2025 um 11:40

    Peer,

    was genau hast Du vor?

    (Ich liebe es, wenn Fragesteller die Anforderung nicht genau definieren, aber dann eine Bewertung einer möglichen Lösung für das nicht erläuterte Problem erfragen).

    Willst Du eine Absetzkabine damit im Urlaub absetzen?


    Warum müssen es unbedingt Hydraulikheber sein? Kurbelstützen funktionieren bei dem Gewicht auch hervorragend.

  • Kurzvorstellung Projektidee schmale Wohnkabine auf D-Max

    • Krabbe
    • 6. Juli 2025 um 11:59
    Zitat von Werni

    Für alle die gegen Holzkonstruktionen sind, habt ihr schonmal einen alten Wohnwagen zerlegt?

    Ja. Und schon viele zerlegte gesehen. Und davon waren ziemlich viele Morsch. Hat also auf Dauer nicht ganz so gut funktioniert.

    Evtl. hat TOSCH dazu ja eine persönliche Statistik. Mehr alte Wohnwagen zerlegt als er hat vermutlich fast niemand.

    Grundsätzlich sind hier die meisten vermutlich nicht gegen Holz. Nur wenn, dann sollte damit aber sinnvoll gebaut werden.

  • Solaranschluss an 2 Batterien

    • Krabbe
    • 29. Juni 2025 um 11:42
    Zitat von Kreiseltaucher

    ohne irgendwelche Dioden.

    Ein Diodenverteiler, den Holger erwähnte, hat ja auch nicht die Funktion irgendwas von der Aufbaubatterie zu verteilen, sondern ist eine Alternative zum Trennrelais. Würde bei Deinem Plan also die Position des Boosters einnehmen.

  • Solaranschluss an 2 Batterien

    • Krabbe
    • 28. Juni 2025 um 12:08
    Zitat von altes Wohnmobil

    Du kannst den Laderegler also vor den Verteiler anschließen, dann werden beide Akkus geladen, wie es auch mit Ladegerät funktioniert.

    Aber der „Verteiler“ hat ja scheinbar gerade nicht die Funktion, dass beide Batterien darüber mit einem Ladegerät geladen werden. Es sind ja zwei Ladegeräte verbaut.

  • Solaranschluss an 2 Batterien

    • Krabbe
    • 25. Juni 2025 um 14:44

    Hallo,

    abgesehen davon dass es hier gerne gesehen wird, wenn neue Forenteilnehmer sich und ihrProjekt erst einmal kurz vorstellen, sollte man bei solchen spezifischen Fragen schon detaillierte und vernünftige Angaben machen.

    Woher sollen wir wissen, wie das Ganze bei Dir verschaltet ist, welche Komponenten verbaut sind etc.

    Sinnig wäre bei der Anfrage mindestens ein (Schalt)plan, aus dem man herauslesen kann, was wie verbunden ist und eine Angabe zu den verwendeten Komponenten.

  • Empfehlung Solarpanel, die man kleben kann

    • Krabbe
    • 20. Juni 2025 um 17:52

    Geklebt wird eigentlich immer. Auch bei Rahmenmodulen die Halterungen dafür.

    Ich habe bisher immer gute Erfahrungen mit Solarswiss gemacht.

  • Welches Basisfahrzeug würdet ihr wählen?

    • Krabbe
    • 18. Juni 2025 um 10:59
    Zitat von sieschonwieder

    Schau dir mal die DOT der Reifen an, älter wie 10Jahre kein TÜV.

    Das stimmt nicht. Es gibt in Deutschland kein maximal zulässiges Alter für Fahrzeugreifen. (Ausnahme 100 km/h-Zulassung für Anhänger).

    Bei TÜV wir auch lediglich der Allgemeinzustand und die grundsätzliche Zulässigkeit der Reifen beurteilt. (Siehe Anlage Vllla StVZO)

    Ob es aus Sicherheitsgründen Sinn macht Reifen länger zu fahren, ist ein anderes Thema.

  • Ich stelle mich mal vor

    • Krabbe
    • 18. Juni 2025 um 10:51
    Zitat von Daily-Dutchmann

    Hatte gedacht da gibt es mehrere

    Durchlauferhitzer sind in D im Wohnmobil Exoten. Üblich sind Boiler.

  • Ich stelle mich mal vor

    • Krabbe
    • 18. Juni 2025 um 09:54
    Zitat von Daily-Dutchmann

    Welcher Imass Durchlauferhitzer kannst Du mir denn empfehlen??

    Wie viele in Deutschland für Wohnmobile zugelassene IMASS-Durchlauferhitzer findest Du im Netz?

    Und empfehlen kann ich da aufgrund mangelnder eigener Erfahrung nichts.

  • Ich stelle mich mal vor

    • Krabbe
    • 18. Juni 2025 um 09:01

    Moin Andre und willkommen im Forum.

    Mir ist spontan auch nur der Imass-Durchlauferhitzer bekannt.

  • Absperren, aber wo überall

    • Krabbe
    • 17. Juni 2025 um 17:10
    Zitat von VWBusman

    Hallo,

    warum so kompliziert???

    Wasser in den Tank. Dann Pumpe zum verteilen und an den Wasserhahn der nur Trinkwasser liefern soll einen Filter davor gehängt.

    Gruß Christopher

    Nun ja, ich bin auch kein Fan davon potentiell verkeimtes Wasser in meinen Frischwasertank zu füllen (und es dann im Tank und den Wasserleitungen zu lustigem Keim- und Algenwachstum kommen zu lassen, um dann daraus wieder Trinkwasser zu filtern.

    In sofern kann ich den Gedanken das Wasser zu filtern, bevor es in den Tank kommt, schon sehr gut nachvollziehen. Das halte ich bei Wasser aus nicht heimischer Quelle auch so. Habe es nur sehr simpel gehalten und verwende einen externen Filter, den ich bei Bedarf in die Füllleitung hänge und danach wieder trockne. (Als Alzernative zum „unter Wasser stehen lassen“)

  • Reifenpannenset - welches?

    • Krabbe
    • 17. Juni 2025 um 17:01

    Ich habe die Einziehschnüre dabei, und so „Gewindestopfen“, die man von außen reinschraubt. Mit denen habe ich aber noch keine Erfahrung.

    Meine letzte Reifenpanne hab ich leider zu spät bemerkt und habe die Decke kaputtgewalkt. Da hätte mir ein Flickset auf Dauer auch nicht geholfen, Und im ganzen Land gab es meine Reifengröße (bzw. den benötigten Loadindex) nicht. Da war ich froh ein vollwertiges Reserverad dabei zu haben, auch wenn es vom LI bei mir nur für die Vorserachse reicht. So kam ich zumindest wieder nach Hause.

    Für den nächsten Urlaub, wo es auf unbefestigte Straßen geht, nehme ich aufgrund der Erfahrung wohl noch ne einzelne Decke und Montiereisen mit.

  • Absperren, aber wo überall

    • Krabbe
    • 16. Juni 2025 um 13:22

    Meine Erfahrung: Besser weniger und nur da, wo sie auch wirklich erforderlich sind. denn jeder Absperrhahn ist auch wieder eine Trennstelle im System, die undicht werden kann.

  • Blende Elektroschrank - was nehmen?

    • Krabbe
    • 16. Juni 2025 um 13:15

    Dibond hätte ich auch noch ein wenig rumliegen. Ist nur einseitig bedruckt. (Reste von Messeständen)

Registrierung

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

105,3 %

105,3% (579,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden

Benutzer online

  • 7 Mitglieder und 103 Besucher
  • Rekord: 15.796 Benutzer (10. Oktober 2024 um 14:49)
  • diekorks
  • Ducato-Heere
  • Jan76
  • Der_Christian
  • MY-F 2000
  • Odi
  • Krabbe
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™