1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. KingWarin

Beiträge von KingWarin

  • Gelcoat bei neuen Platten bricht weil zu dünn

    • KingWarin
    • 23. Oktober 2025 um 10:53

    Ahoi,

    Zitat von gns_jonas

    ist da ehrlich gesagt mein Vertrauen weg

    Das sagt doch eigentlich schon alles zu den aktuellen Platten. Wie Holger sagt würde auch ich damit definitiv nicht bauen.

    Ob du den aktuellen Hersteller noch eine Chance geben willst kannst nur du selbst beantworten. Pecocar habe ich hier im Forum schon öfters gelesen und noch nicht negativ. Aber das wird vermutlich mit deinem aktuellen Hersteller auch so sein...


    Gruß

    Sven

  • Suche Solarzellen als Alternative zu Dach neu beschichten

    • KingWarin
    • 13. Oktober 2025 um 15:45

    Danach hab ich vorhin nicht geschaut, aber ja, Leichtgewichte sind das keine.

    Preislich finde ich ab ungefähr 150€ (für ~300Wp), bzw bei einem Shop bei mir um die Ecke 180€ für 435Wp (was aber wieder in der Größe eines Haushaltsmoduls ist)

  • Suche Solarzellen als Alternative zu Dach neu beschichten

    • KingWarin
    • 13. Oktober 2025 um 14:21

    Ahoi,

    Such Mal nach "Carport PV Modul" (oder ggf. "Rahmenlose PV Module"). Von der Dicke müsste das, denke ich, sein was die vorschwebt und da gibt es auch ganz verrückte Größen.

    Haben natürlich eine schlechtere Energieausbeute weil die typischerweise mit etwas Abstand zwischen den Zellen sind damit noch Licht durch kommt.

    Gruß

    Sven

  • Welche Airlineschiene zum kleben?

    • KingWarin
    • 25. August 2025 um 10:40

    Moin Lars,

    die Empfehlung für die mit den Kanälen kommt wahrscheinlich daher, dass diese dann in den Kanälen immer eine gewisse Mindestklebschichtdicke haben, aber wie du selbst schreibst, wenn man das im Blick hat...

    Ich hab bei mir an der vorderen Seite von oben auf der Kabine eine der Schienen mit Klebekanälen ausschließlich verklebt. Die Nutze ich zuhause um die Kabine daran vom und aufs Auto zu heben (~180cm Airlineschiene, an der wird dann mit 7x M8-Schrauben ein Stahlrohr geschraubt auf dem die Umlenkungen fürs Windenseil sind). Ich kann zumindest sagen, dass bei dieser Schiene mit nur Verklebung bisher keine Probleme auftreten und ich das wieder genauso machen würde. Kabine wird vorm rauf und runter nicht komplett leer gemacht, also ein bisschen Gewicht kommt schon zusammen (insgesamt vermutlich um die 300kg, also rund 150kg die an der Airlineschiene wirken).

    Wegen dem horizontalen Abstand kann ich dir keine Tipps geben, aber die Frage: willst du nur direkt an den Airlineschienen befestigen, oder ggf. mit Zwischenkonstruktion?

    Ich würde den Abstand tendenziell eher groß wählen und für kleinere Sachen einfach zusätzliche Zwischenkonstruktionen nehmen.


    Gruß
    Sven

  • Bodenplatte verstärken

    • KingWarin
    • 12. August 2025 um 08:28

    Ahoi,

    ich habe bei 30er Sandwich dann Winkel mit 50er Kantenlänge aufgeklebt (war so von Ormocar im Gesamtangebot vorgesehen).

    Hier im Forum hab ich noch bei niemand bewusst von Verstärkung der Aufstandsfläche gelesen, ich hab an einzelnen Stellen ein bisschen Schaum ausgefräst und Holzblöcke eingeklebt damit ich beim Kleben stellen habe an denen ich die Platten zusammenschrauben kann (habe ich mir bei Hartwig so abgeschaut).

    normal_IMG_20181006_180256460.jpg

    So sah die Testklebung der Holzblöcke aus, unter dem Kleber innen versteckt sich ein Klotz der dem außen entspricht (Bild kann per Klick vergrößert werden). Die Blöcke hab ich in die Seitenteile eingeklebt, Seitenteil auf Decke gestellt (ich hab die Kabine im Kopfstand gebaut) und durch die Decke in die Holzblöcke geschraubt. Anschließend Bodenplatte drauf und das gleiche Spiel.

    Meines Wissens baut z.B. Nomad Campers indem sie die Bodenplatte und die Seiten jeweils mit 45° anschrägen und dann verkleben. So ist dann immer Schaum auf Schaum und GFK auf GFK. Da wäre theoretisch das Risiko das zusammendrückens (meiner Meinung nach) punktuell größer.

    Ende August ist nicht mehr weit, dann viel Erfolg, bin gespannt auf das Endergebnis.

    Gruß
    Sven

  • Bodenplatte verstärken

    • KingWarin
    • 12. August 2025 um 05:10

    Moin,

    Ist deine Sorge ein eindrücken von unten oder von oben?

    Meine Meinung ist: Verstärkung ist nicht nötig. Von oben gesehen verteilt sich das Gewicht der Wand und Dach ja auf die gesamte Länge der Bodenplatte und nach unten gesehen ist die Auflagefläche ja vermutlich noch größer. Und du verklebst ja bestimmt auch noch einen GFK Winkel über die Kante, der nimmt auch nochmal gut etwas auf.

    Gruß

    Sven

  • Welches Basisfahrzeug für Camper-Ausbau mit Werkstatt, Büro & Bike-Setup?

    • KingWarin
    • 5. August 2025 um 15:40

    Ahoi,

    Bist du denn an die 3,5t gebunden, oder darf das fertige Fahrzeug auch schwerer (also z.b. bis 7,5t) sein?


    Gruß

    Sven

  • Bodenplatte verstärken

    • KingWarin
    • 1. August 2025 um 08:44

    Ahoi,

    Ich hatte anfangs auf dem 30mm Sandwich (1,5mm GFK, 27mm Schaum) gar keine Verstärkung und auch keine Einlagen. Hat nach ca 2 Jahren im Eingangsbereich (wo eben durch das rein und raus klettern viel starke Punkt Belastung kommt, angefangen nachzugeben.

    Hab dann eine (glaub 12mm) Sperrholzplatte lose oben aufgelegt, seither keine weitere Veränderung.

    Bei einem Neubau würde ich, wenn es nur um die Belastung von innen geht, wie Holger schreibt 9mm Sperrholz verkleben.

    Befestigung der Kabine am Rahmen ist bei mir ausschließlich über vollflächige Verklebung mit Körapur 666.

    Gruß

    Sven

  • Lithiumbatterie braucht erhebliche Stromzufuhr, ehe sie mit dem Laden beginnt, keine Schwachlichtausnutzung

    • KingWarin
    • 20. Juli 2025 um 15:49

    Ahoi,

    Und die andere Frage hinterher: hast du die Möglichkeit den tatsächlichen Strom zu messen? Wenn 3A aus dem Laderegler kommen müssen sie ja auch irgendwo hin.

    Vielleicht zeigt das BMS der Batterie auch Mist an (im Sinne von hat eine ordentliche Abweichung).


    Gruß

    Sven

  • GFK-Sandwich alternative

    • KingWarin
    • 4. Juli 2025 um 22:15

    Ahoi,

    Vielleicht sind PVC-Sandwich-Platten eine Alternative für dich.

    24mm dicke kosten ~42€/m2 und Humbaur baut seine Kofferanhänger auch damit.


    Gruß

    Sven

  • Akkuzellen schon defekt?

    • KingWarin
    • 3. Juli 2025 um 22:10

    Ahoi,

    Zitat von Urs

    PS: Leider gibt es die Seite von GWL nicht mehr, da die Firma konkurs gegangen ist. Aber die hatten viele solche -für mich sehr wertvolle- Infos aus dem Bereich auf deren Webseite...ein paar wenige dieser Infos davon haben in weiser Voraussicht bei mir als pdf überlebt...

    Bissl Off topic (aber eigentlich auch nicht so richtig): Urs, kennst du das Internet Archive ( archive.org ) noch nicht? Hab gerade mal geschaut und auch von der gwl Seite gibt es viele Snapshots. Ich kenn mich auf der gwl Seite nicht aus, kann daher nicht sagen ob die Infos die du ansprichst drin sind. Wie ich das Archiv kenne kann man sich aber dahin durch klicken.

    Ansonsten finde ich hast du das ganze schön zusammengefasst, gerade auch Richtung bottom-balancing.

    Gruß

    Sven

  • Akkuzellen schon defekt?

    • KingWarin
    • 3. Juli 2025 um 17:14

    Ahoi,

    Zitat von holger4x4

    Beim initialen Balancing werden die Zellen alle parallel angeschlossen und auf eine höhere Spannung geladen.

    Aber das macht heutzutage doch niemand mehr und selbst wenn lädt man doch nicht über die Ladeschlussspannung die der Hersteller angibt.

    Aber wieder was gelernt, auch wenn es sich ein bisschen nach "blast-from-the-past" anfühlt.

    Zitat von holger4x4

    Bei einem mittleren Ladungsniveau sag das leider (fast) garnichts aus. Erst bei stärkerer Ladung oder Entladung werden die Unterschiede sichtbar.

    Wenn man die Ladungskurve anschaut wird es ungefähr ab 3,4V langsam aussagekräftig.

    Bei nem BMS wie dem JK das Kreiseltaucher verbaut hat ist es wegen dem potenten aktiven Balancer sowieso fast Wurst, der zieht das bisschen Unterschied das sie kriegen Recht zügig wieder zusammen.

    Gruß

    Sven

  • Akkuzellen schon defekt?

    • KingWarin
    • 3. Juli 2025 um 15:27

    Ahoi,

    Zitat von juh

    mindestens auf 3,8 wenn nicht sogar 3,85 gehen

    Ich nehme an das ist ein Tippfehler und du meintest 3,6 bzw. 3,65V. Sonst würde mich der (technische) Hintergrund der Empfehlung interessieren...?

    Gruß

    Sven

  • Akkuzellen schon defekt?

    • KingWarin
    • 30. Juni 2025 um 10:22

    Ahoi,

    Zitat von Sebastian

    3,2 V ist auch nicht viel. Das unterschiedliche Zellen betroffen sind, liegt an dem schnellen Spannungsabfall kurz vor der Entladeschlussspannung. Lässt sich der Block denn auf 4,1-4,2 V pro Zelle aufladen und arbeitet der Balancer in diesem Bereich?
    Beobachte mal den Ladevorgang, ob hier einzelne Zellen über 4V den ganzen Block abschalten lassen, wenn andere noch bei 3,6 V sind.

    Vorsicht! Im Bild sind LiFePo Zellen mit einer maximalen Spannung von 3,65V (laut Hersteller) verbaut. Laden auf 4V sollte man die definitiv nicht. Untere Grenze wenn ich das richtig im Kopf hab irgendwo um 2,5V.

    Gruß
    Sven

  • Akkuzellen schon defekt?

    • KingWarin
    • 30. Juni 2025 um 08:00

    Moin,

    wenn es direkt abschaltet wirst du wahrscheinlich nicht prüfen können ob einzelne Verbindungen/Verschraubungen wärmer werden als andere, sonst wäre das ein guter erster Indikator das dort (deine Zelle 5) etwas an der Verbindung nicht gut ist.

    Hast du allgemein die Verbindungen überprüft ob alle noch ordentlich angezogen sind? Im Idealfall mit Drehmoment.

    Ansonsten würde ich es mit entfernen der Kontakt-Paste versuchen, hab schon mehrfach gelesen das Leute die, wegen diverser Problem, wieder entfernt haben. (Könnte mir auch vorstellen das hier durch normale Alterungserscheinungen das Anzugsdrehmoment nicht mehr passt (wenn das nicht schon überprüft ist, siehe mein Punkt davor))

    Gruß
    Sven

  • Reifenpannenset - welches?

    • KingWarin
    • 17. Juni 2025 um 15:40

    Ahoi,

    Zitat von holger4x4

    Wenn da ein Nagel drinsteckt, ist es einfach, aber sonst?

    Ich hab mir das Set gekauft nachdem im linken Vorderrad eine Schraube gesteckt hat... Als das Set dann da war und ich die Schraube rausgezogen hab war das ne max 5mm lange und ging nichtmal komplett durch das Profil, Set umsonst gekauft :D

    Bisher habe ich dreimal Löcher in Reifen gehabt bzw. bei anderen Mitreisenden erlebt. Alle drei waren innerhalb von einer Drehung des Rads gefunden. Zwei davon hat man gehört wenn man nah genug dran war, die dritte (an meinem rechten Vorderreifen in Marokko) war interessanterweise Geräuschlos aber dafür sichtbar.

    Bei nem ganz schleichenden Plattfuß stell ich mir es aber auch schwieriger vor.

    Gruß

    Sven

  • Werbung im Forum

    • KingWarin
    • 17. Juni 2025 um 10:57
    Zitat von mrmomba

    (aber ist vorhanden)

    Aber doch nicht automatisch beim schließen, oder?

  • Werbung im Forum

    • KingWarin
    • 17. Juni 2025 um 10:56

    Hallo Anton,

    Zitat von Anton

    finde ich die als Digitalsaurier nicht

    Liegt nicht daran. Du hast schon recht, im Gegensatz zu z.B. Firefox gibt es bei Chrome keine direkte Möglichkeit den immer "sauber" zu starten bzw. beenden.

    Wenn du lieber Chrome verwenden würdest könntest du aber deine Verknüpfungen anpassen damit der immer im Incognito-Modus gestartet wird. Ist aber auch nur 'ne Krücke...

    Gruß
    Sven

  • Reifenpannenset - welches?

    • KingWarin
    • 17. Juni 2025 um 09:54

    Ahoi,

    Zitat von ivo

    Habt ihr eine Empfehlung?

    Ja:

    Zitat von ivo

    eines mit "Dichtmittel und Aufpumpen"

    davon die Finger lassen... Die Werkstatt die danach an die Felge darf wird dich ob der Sauerei verfluchen und wenn dein Fahrzeug so eine moderen elektronische Reifendruckkontrolle hat kann das ganz schnell ganz teuer werden weil da dann auch ein Teiletausch notwendig sein kann...

    Wenn es kein Ersatzrad und kein Flickzeug sein soll würde ich auch zu ADAC bzw. Schutzbrief raten.

    Zitat von ivo

    Was habt ihr mit?

    Je nachdem Ersatzrad und dieses Flickset .

    Meine Meinung ist: was mit dem Flickset nicht geht geht auch mit dem Reinsprüh-Zeug nicht und das Flickzeug ist nur unwesentlich komplizierter in der Anwendung.


    Gruß
    Sven

  • LiFePo4: Preisunterschiede gerechtfertigt / Sind die günstigen auch gut?

    • KingWarin
    • 15. Juni 2025 um 07:59

    Ahoi,

    Zitat von Anton

    sicher kann man bei Ali was kaufen, aber es geht in den meisten Fällen ja nicht um "relativ" hochwertige Produkte, sondern um Wegwerfkram der unseren Markt überschwemt

    Bei solchen Aussagen habe ich immer das Gefühl dass AliExpress und Alibaba über einen Kamm gescherrt wird, darum finde ich auch "Ali" immer etwas schwierig wenn ich es lese.

    Ich sehe es allerdings auch nicht ein einem deutschen Händler das x-fache (teilweise x=10) für das gleiche Produkt vom gleichen chinesischen Händler zu zahlen, nur damit ich das Geld dann einem deutschen überwiesen hab - Stichwort "Drop-Shipping". Hatte ich inzwischen auch schon häufig, wollte etwas kaufen (das definitiv in die Gruppe günstig, aber nicht zwangsläufig nicht hochwertig fällt). 4 Wochen Lieferzeit von AliExpress wollte ich mir nicht antun, also über eBay bei einem deutschen Händler (nicht deutsches Lager eines Chinesen, sondern deutscher Händler!) das dreifache Geld geschickt. Angegebene Lieferzeit 4 Tage. Nach ner Woche angefragt, Antwort Paket sei unterwegs. Wieder ne Woche später über eBay beschwert und darauf dass Geld zurück gekriegt und das Teil doch bei AliExpress bestellt weil es dann auch schon egal war mit der Dauer. Das AliExpress Teil kam dann 5 Tage später an, die Lieferung vom deutschen Händler nochmal ne Woche später (also nach knapp 4 Wochen) und auch direkt aus China.

    Ich zahle gerne mehr für eine gute Leistung, im Laden also auch gerne deutlich mehr als wenn ich im Internet bestelle, aber dann muss ich auch einen Mehrwert z.b. in Form einer guten Beratung oder Service haben.

    Gruß

    Sven

Registrierung

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

96,5 %

96,5% (531,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden

Benutzer online

  • 1 Mitglied und 184 Besucher
  • Rekord: 15.796 Benutzer (10. Oktober 2024 um 14:49)
  • holger4x4
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™