1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Montibus

Beiträge von Montibus

  • Entwicklung einer zentralen Elektrikbox

    • Montibus
    • 12. Januar 2021 um 14:45
    Zitat von nunmachmal

    Hier wurden die falschen Leute gefragt, beziehungsweise es haben die falschen geantwortet. Hier hat ja schon jeder seine Lösung und ist mit seinen System zufrieden oder pflegt es. Wobei das alles Bastellösungen oder Flickenteppiche sind, die dem Nachbarn nicht nützen. Klar ist es "interessant" aber was zieht man für einen Nutzen aus dieser Diskussion

    Gruß Nunmachmal

    ???

    Der Sinn des/eines Forums ist Dir aber schon bekannt? [Schulterzuck]
    Was besssere kann dem Anoymen Projekt doch nich passieren für lLu eine Menge input zu erhalten!

    P.S.

    Die Aussage "Die Falschen Leute Flickenteppich" finde ich sehr schade!

  • Kabine ALU Treibgut

    • Montibus
    • 12. Januar 2021 um 14:36

    Stimmt das mit dem Impressum könnte teuer werden.
    Ich habe das Gefühl die wollen gar nicht mehr machen, Daher wohl auch kein Facebook oder Insta.

    Alle Kraf in die Produkte :)

  • Entwicklung einer zentralen Elektrikbox

    • Montibus
    • 12. Januar 2021 um 10:19
    Zitat von willy

    Hoi

    Ich fände ein OpenSource Projekt klasse.

    Ein 64-bit Rechner z.B. ein apu2 von PC Engines als Basis würde wenig Strom verbrauchen. Ich verwende zum Schalten und Kontrollieren NodeRed, neben anderen Paketen.

    Ebenso verwende ich 1-wire Sensoren, da ein einfacher genauer temperatursensor (Dallas DS18B20) nur ca. 1 € kostet.

    Der Busmaster für 1-wire ca 80.- €. Zuhause verwende ich KNX, das ist allerdings recht teuer.

    Die dortige Visualisierung habe ich mit CometVisu und LinKNX / KnxWeb realisiert.

    Mir wäre eine Anbindung per Lora und Handynetz wichtig, ich kann mir doch nicht für jedes Gerät eine eigene Simkarte kaufen.

    Gassensor, Bewegungsmelder, Umgebungskameras, Steuerung Licht, Temperatur und Feuchte wären toll.

    Natürlich irgendwie die Anbindung von Victron oder Votronics Geräten und den üblichen Verdächtigen (z.B. Heizungsherstellern)

    GPS kostet dann auch nicht viel mehr, um zB. die Route aufzuzeichnen.

    Alles anzeigen

    Dann wäre das vielleicht etwas für Dich

    Oder für holger4x4 oder mrmomba

  • Kabine ALU Treibgut

    • Montibus
    • 12. Januar 2021 um 02:27

    Die Firma ist nicht neu. Nur die neuen Medien sind am Niederrhein noch nicht ganz angekommen ^^
    Es geht halt nichts über Mund Propaganda.

    Auf der alten webseite gabe es mehrer goße Koffer zu sehen.

    Wir hatten uns auch für Treibgut intressiert. Die Aussagen auf der Webseite und die Nähe zu Köln fanden wir ganz spannend.

    Nach kurzem und freundlichen Kontakt haben wir uns im August 2020 auf der 4x4 in Kalkar geroffen. Dort standen sie auf dem Parkplatz mit dem Mercedes samt Koffer drauf.
    Eike ist ein netter Kerl und im Gespräch war er auch sehr Kompetent.

    Die beiden übernehmen den Betrieb von Nicoles Vater. Diesen gibt es schon seit einigen Jahrzehnten.

    Wir hatten dann eine Kabine mit den Massen: 3060 x 2000 x 2340mm mit einem Alkoven 1680 x 2000 x 800 angefragt.
    Das Angebot hat 5 Tage gedauert und die Ausführung 5-6 Monate. Der Preis ohne Fenster, Türen und Ausschnitte lag bei knapp € 16000

    Preis und Zeitraum fanden wir ganz gut.
    Da wir uns jetzt aber gegen Alu entschieden haben kommt es nicht zum Tragen. 


    Was bringt die "beste" Firmierung wenn die Arbeit nichts taugt. Auch im Falle einer Insolvenz bedeutet es nicht das ich mein Geld zurück bekomme.

  • Entwicklung einer zentralen Elektrikbox

    • Montibus
    • 12. Januar 2021 um 01:53
    Zitat von holger4x4

    Danke für die Übersicht!

    Ob man 500-700€ für etwas mehr Komfort ausgeben möchte, muss jeder selbst entscheiden.

    Smartwomo ist ja Openhab, also klassische Homeautomation. Die ist aber nur so gut wie die Schnittstellen die das System hat. Im Home-Bereich gibts unendlich viel, aber was ist mit Integration von Womo Komponenten - Victron, Votronic, Truma, Planar,... Für jedes Protokoll/Interface muss es erst mal ein passendes Binding geben.

    Mein Openhab daheim läuft ganz gut, es macht aber auch immer mal wieder Blödsinn :) Deshalb würde ich keine lebenswichtigen Funktionen darüber steuern.

    Ich bleibe bei keep-it-simple, mit ein paar Schaltern und low Power LED's an den richtigen Stellen kann man zumindest im kleinen Womo alles auch so regeln, und es braucht weniger Ruhestrom ;)

    Wenn man aber so viel Technik verbaut, wie er hier:

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
    , dann reicht selbs keep it t so ein System nicht mehr :)

    Alles anzeigen

    Ja, das stimmt keep it simpel hat auch was.
    Da ich aber ein wenig Technik begeistert bin möchte ich das in der neuen Kabine auch umsetzen wollen.
    Dafür teste ich jetzt auch erstmal die SCU, die soll im laufe des Jahres noch erweitert werden.
    Wir brauchen dafür keine Klima, TV/Sat oder Auffahrkeile ;)

    Habe noch eine 6. Position eingefügt. ist zugleich die Teuerste.

    Zitat von mrmomba

    Danke!
    Genau über dieses Projekt bin ich auch schon gestolpert! Genau die sind mir entfallen - darum habe ich die oben nicht erwähnt.

    Aber ja wie gesagt - es gibt halt einige Funktionen die ich nicht brauche, vermutlich daher auch keine Zentrale Steuereinheit brauche, sondern über ein
    erweitern möchte.
    DAS Wiederrum bringt aber erheblich viel Arbeit Softwareaufwand in den Hauptcontroller mit.

    Bei mir ein Einsatz befindet sich aktuell ein Arduino, der für die Lichtsteuerung zu ständig ist.
    Ganz banal: Ein Taster senden eine HIGH-Flanke zum Arduino, dieser Schaltet entweder ein, oder aus. Leider hab ich den Long-Press nicht hinbekommen..
    Vorteil: Egal wieviel Taster, ich kann sie einfach installieren und fertig!

    Alles anzeigen

    Ja, über Arduino habe ich schon einiges gelesen. Ist aber ähnlich dem Smart Womo. Habe aber keine Lust zu progrmieren und mich ärgern.

    Was genau meinst Du damit "BUS und "Umsetzer"?

  • LiFePo4 laden bei Minus-Temperaturen im kalten Winter?

    • Montibus
    • 11. Januar 2021 um 10:37

    Eigentlich schon.
    Aber aktuell ist nicht die Zeit zum Reisen.
    Lassen wir den Virus mal aussen vor.
    Sind die Lebensmittel die wir in der Kabine haben nicht verderblich. Wir essen lieber Frisch.

    Wenn ich los fahren, muss die Kabine doch nicht warm sein!?
    Unter einer Stunde fahre ich nicht los das reicht ohne Probleme, dass die Alde meine Kabine aufwärmt.

    Und jetzt der Moralapostel. Das wird Dir nicht gefallen ist aber so.
    Wir fahren gerne in die Natur am liebsten unberührt. Andereseits treten wir u.a. mit vor heizen der sebigen mächtig in den Arsch!?
    Sorry, dass finde ich nicht gut.

  • LiFePo4 laden bei Minus-Temperaturen im kalten Winter?

    • Montibus
    • 11. Januar 2021 um 00:13

    Heizlüfter - Frosfrei - Lebensmittel was es nicht alles gibt. :/

  • LiFePo4 laden bei Minus-Temperaturen im kalten Winter?

    • Montibus
    • 10. Januar 2021 um 23:34
    Zitat von nunmachmal

    Diese Problem könnte man mit einem entsprechenden Sicherungsautomaten im Kabel der Solarpaneele Manuel lösen. Ist halt nur wenn er draußen steht. Auf dem Weg zum Skifahren ist das halt blöd. Wird eine beheizte Box wohl die beste Lösung sein. Und wenn er bei Minusgraden steht, von Hand abschalten.

    Ich habe zum Glück einen Straßenparkplatz direkt vor dem Haus. Vom Balkon geht ein Kabel zum Wohnmobil. Drin ein Heizlüfter, der den Innenraum frostfrei hält. Dann kann über die Solaranlage der Ruhestrom ersetzt werden.

    Gruß Nunmachmal

    Jetzt echt eine Lifepo mit einem Heizlüfter auf Temperatur halten!? Sehr Nachhaltig ;)

    Im nicht Urlaubsmodus mögen es Lifepos am liebsten um die 60%. Warum lasst ihr das Solarmodul an und verbrät unnötig die Zyklen?

  • Entwicklung einer zentralen Elektrikbox

    • Montibus
    • 10. Januar 2021 um 23:24

    Es gibt schon wirklich viel auf dem Markt, da sollten die Jungs erstmal eine richtige Marktanalyse erstellen ob sich das lohnt.

    Ich zähle hier mal einige auf.

    1. SCU von Carelectric mit eigener App

    Es handelt sich um eine Ralaisbox. Diese wird eigentlich von Addio in Schweden gefertigt.

    Camperelectric konfiguriert diese Box vor oder auf Kundenwusch.

    Meines Wissens nach dem einzigen Anbieter auf dem Markt der von Planung bis zum fertigen Projekt alles aus einer Hand bietet.

    Eigentlich genau der richtige Partner wenn es um die Planung des eigene Projekt Kabine / Wohnmobil geht. Und sich keine Gedanken machen möchte wo welches Kabel mit welchem Querschnitt verwendet werden muss. Ein Komplett vorgefertigter Kabelbaum mit Top Kabelqualität hat was.

    Wir haben uns gerade die Box gekauft und bauen sie in unsere Nordstar Kabine ein.

    Bericht folgt.

    2. Womolin

    bei diesem Projekt handelt es sich um eine private open sorce Steuerung,

    Aktuell testet ein Pool den Prototypen.

    Hintergrund für diese Projekt war eine Steuerung zu finden die alle Verbraucher Hersteller übergreifend zu verbindet und so leichter zu steuern ist.

    Der Womoverband hat sich mit einigen Wohnmobil Herstellern zusammengetan und hat das eigenes CI-Bussystem entwickelt. Wer nicht Mitglied ist darf in diesem Lobbyverbund nicht mitmachen.

    Sehr viel versprechendes Projekt von Jungs für Juns wie Du und ich ;)


    2. Caravan Control (SIMARINE)

    Das sieht schon sehr gut aus hat auch online Zugriff (mehr brauchen die meisten wohl nicht.


    3. Smartwomo von Kai-Uwe Pileka

    Steuereinheit ist ein Raspery Pi, gecodet wird mit openVPN und die Bauteile stammen von Tinkerforge

    Hierzu muss man aber ein wenig programmieren können. Kai-Uwe macht im Moment eine Pause was den Support betrifft.

    Das System hat auf Potential und lässt sich Modular zusammenstellen.


    4. Garmin Vieo RV 852 Display / Tablet

    Woher das Garmin die Daten bekommt ist mir nicht ganz klar. Es gibt drei verschieden Display Größen und kann im PU und der Kabine genutzt werden. Macht so die Routenplanung, wenn man nicht über Onlinetools planen will sehr angenehm.

    Sieht auf jeden Fall nicht schlecht aus wird aber auch eine Stange kosten.


    5. Victron Display GX Touch 50 und Kommunikationszentrale Venus GX

    Hier bietet Victron eine komplette Überwachung aller Verbraucher und Stromquellen an. Interessant ist der Eingriff von außen über das Internet.

    Aber es lassen sich keine Lichtschalter, Kühlschrank oder Heizung steuern.


    6. CaraControl
    Fernbedienung, Sicherung und Gasmessung, GPS und Alaranlage in einem mit diversen Kabelsätzen

    "Das CaraControl System stellt die technologische Spitze im Bereich den Fernsteuerung und der autonomen Intelligenz von Wohnmobilen dar."

    7. Caravan Control

    Ähnlich dem Smartwomo Projekt Open source. Auf basis von Arduino und

    Raspberry Pi oder an einen eigenen, hochverfügbaren Cloud-Server übertragen.

    Caravan Control ist eine freie Sicherheitslösung zur Überwachung und Steuerung von Wohnwagen und Wohnmobilen.

    Mein Wunsch wäre eine Mischung aus der SCU, Victron Venus GX und einem Display wie Simarine mit GarminPlanung. Natürlich alles App und Internet steuerbar.

  • LiFePo4 laden bei Minus-Temperaturen im kalten Winter?

    • Montibus
    • 10. Januar 2021 um 14:09

    Die meisten Anbieter empfehlen wenn keine lifepo ladetechnik vorhanden ist, mit dem normalen Säure Batterie Modus zu laden.

    Robur Akkus haben eine integrierte Heizung. Die haben auch ein tolles Preisleistungs Verhältnis.

    Zur Not gibt es für einen 10er ein Vorschaltgerät was das Laden unter Null verhindert. Ich habe mir eine infrarot-Carbon Folie darunter gebaut.

  • Verbindung LIMA Absetzkabine

    • Montibus
    • 10. Januar 2021 um 00:06

    Marinco kommt aus Marine/Yacht Bereich also Salzwasser und sowas ;)
    Ich selbst habe auch Marinco anderes Modell verbaut und bin bis auf den Preis ser zufrieden

  • Verbindung LIMA Absetzkabine

    • Montibus
    • 8. Januar 2021 um 23:00

    Marinco 70A und hochwertiges 50mm2

  • Anschluss aussenliegende Gastank an das Fahrzeug

    • Montibus
    • 7. Januar 2021 um 20:57
    Zitat von grijo

    Ich habe jetzt einen Betrieb im Nachbarort gefunden der Gasprüfungen macht.
    Habe kurz telefoniert und werde nächste Woche mal vorbeischauen.

    Erste Info war dass eine Kasten im Innenbereich kein Problem ist wenn die schon genannten "Regeln" eingehalten werden.


    Gruss

    Joachim

    Vielleicht hat er ja eine Idee ob es eine Lösung für Deinen Wunsch Unterlur gibt.

  • Anschluss aussenliegende Gastank an das Fahrzeug

    • Montibus
    • 7. Januar 2021 um 18:55

    Dan Teile doch Deine Meinung und nenne mir im Caravan bereich eine Frima die es besser macht und ich meine nicht den Verkauf von Teilen.

  • Neues Projekt am Horizont - GFK Kabine auf 3,5to Daily

    • Montibus
    • 7. Januar 2021 um 18:52
    Zitat

    Ich hab eine ähnliche Folie in ALU-gebürstet auch für verschiedene Sachen verwendet. Aber nach 2-3 Jahren ist die geschrumpft, ca 1mm auf 30cm. Wenn man das paßgenau bei so einer Füllung macht, dann gibts einen unschönen Rand mit der Zeit. Das war diese Folie hier.

    Oder du machts die Feder etwas tiefer mit "Folie" dann wirst Du auch später wenn es schrumpfen sollte nichts sehen.
    Hatte Dibond mal im T4 ohne Finish. Eigentlich schön aber ohne Schutz waren da schnell Kratzer und leicte Beulen drin.
    Mit Folie Tapete oder was auch immer wäre das haltbarer gewesen.

  • Langzeitprojekt Viktor ( insolito )

    • Montibus
    • 7. Januar 2021 um 18:45

    Glückwusch Nachträglich, dass ist ja ein toller "Dampfer" entstanden. :)

  • Anschluss aussenliegende Gastank an das Fahrzeug

    • Montibus
    • 7. Januar 2021 um 18:22
    Zitat von Krabbe

    Da sind nicht alle Deiner Meinung...

    Was genau möchtest Du/Ihr mit dieser Aussage mitteilen?

  • Neues Projekt am Horizont - GFK Kabine auf 3,5to Daily

    • Montibus
    • 7. Januar 2021 um 17:24
    Zitat von holger4x4

    Ich hab ein etwas gespaltenes Verhältnis zu Folien. Wenn die am Rad etwas gedrückt werden, dann gibts Beulen. Das war auch damals bei den Folie beschichteten Reimo Platten. Und wenn man die passgenau einklebt, dann schrumpfen die mit der Zeit und man bekommt einen Rand. Das hab ich jetzt bei einer Alu-Struktur Folie die als "automotive" beworben wurde, auch.

    Also die Folien von Reimo kenne ich aus der Praxis nicht. Ich geha davon aus, dass Du die Platte als Feder in einem Rahmen mit Nut verwenden möchtest? Wir haben letztens einen Folie von Tecosmart (wird leider nicht mehr produziert. In der Bucht gibt es aber noch Restbestände) verwendet. Die finde ich sehr gut in Verarbeitung und Qualität. Bei Desigfolien meine ich die Aufkleber Qualität von guten Copy-Läden. Da gibt es keine Blasen wenn es richtig verklebt ist. Der Vorteil, Du kannst jegliches Design selber bestimmen.

  • Anschluss aussenliegende Gastank an das Fahrzeug

    • Montibus
    • 7. Januar 2021 um 15:02

    In diesem Thema ist ausser Wynen auch die Gasfachfraude sehr zu empfehlen.

  • Infrarot Fußbodenheizung

    • Montibus
    • 7. Januar 2021 um 02:29

    Wir haben für unsere Nordstar Kabine unter dem Tisch zwei Platten mit Niedervolt 130 W/m2 Mi-Heat gebaut.
    Das ganze auf eine Pappleholzplatte mit Patex Vinyl Kleber kaschiert und als Bodenbelag Kork mit Projektöl gewählt.
    Dazu noch einen Tempratur-Regler.
    Die haben mich per email sehr gut beraten.

    Für molige Fußwärme perfekt - zum Heizen Aufgrund der kleinen Fläche nicht geeignet.

    Bilder

    • DSC_7891.jpg
      • 870,31 kB
      • 1.080 × 1.920

Registrierung

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

96,5 %

96,5% (531,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden

Benutzer online

  • 6 Mitglieder und 225 Besucher
  • Rekord: 15.796 Benutzer (10. Oktober 2024 um 14:49)
  • Jose Nunez
  • Abweg
  • holger4x4
  • Syncrodoka
  • kolibri
  • c-aus-k
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™