1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Montibus

Beiträge von Montibus

  • Moin Moin

    • Montibus
    • 26. März 2021 um 09:06

    Wie Vollluft Feder?

    Klar, da könnte das funktioniert.

    Daten:

    39 cm Tiefste Punkt

    51 cmHöchste Punkt

    So stehen 12 cm zur Verfügung.

    VWBusman

    Hattest Du eine 2c oder 4c verbaut?

  • Moin Moin

    • Montibus
    • 25. März 2021 um 21:46

    Hallo VWBusman, Interessant das es beim T5 Funktioniert ob das am Radstand liegt?
    Beim unserem Ranger 1,5 mit langer Nordstar Kabine funktioiert das nicht. Vielleicht liegt es auch an den 18 Zoll Felgen.

    Wie gesagt im Bekantenkreis haben wir zwei Kollegen die die die LF wieder rausgeworfen haben.

    Ist auch Geschackssache aber nach jetzigem Kenntnistands würde ich mir ein Roadmaster Fahrwerk gönnen.
    Vielleicht baue ich vier "alte" Teleskop Wagenheber drunter. Dann kann ich mit dem Akkuschrauber die Fuhre komplett ausrichten ;)

  • Moin Moin

    • Montibus
    • 25. März 2021 um 11:11

    Bedingt, ist dein Wunsch bei einer 2c (Hinterachse) umsetzbar. Bei 4c sieht das natürlich anders aus.

    Da sprechen wir aber von ca 8K mit Einbau, wenn es die 4c überhaupt für den T6 gibt!

    Wir haben bei uns im Ranger eine VB-Suspension verbaut.

    In der Praxis funktioniert das Waagrecht stellen sehr selten. Du hast ja nur hinten die Möglichkeit auszugleichen.

    Hier ein paar Argumente aus unserer Praxis

    1. Ausnivellieren

    Es gehen ca. 40% der Erhöhung für das ausrichten in die Waagrechte verloren.

    Dann bleiben zum ausgleichen geschätzt 10 cm übrig um hoch oder unter zu fahren.

    je nach Untergrund musst die Fuhre um 180° drehen um eine bessere Position zu finden.

    Bedenke, dass sich die Kabine im Stehen beim Ein und Aussteigen, darin bewegen und beim Drehen im Schlaf ohne Stützen immer schwankt.

    Im Prinzip sind es die gleichen Spielchen wie bei den Auffahrkeilen. Frau gestikuliert wild rum schreit "Höher Höher“ und Du bist genervt "mehr geht nicht" und der Kompresser öffnet das Sicherheitsventil und lacht Euch aus^^

    Unser aktuelles Fazit:

    Wir nivellieren die Kabine grob mit den hinteren Stützen aus. Das klappt nicht zu hundert Prozent.

    Die Kabine soll dabei auch nicht abreißen.

    Aber die Kabine steht fest auf dem Boden und keiner wird Seekrank (Ähnlich wie beim Wohnwagen).


    2. Auf- und Absatteln

    Klar Du könntest mit der Kabine auf Hinterachse komplett hoch fahren um dann bis auf 0,5 Bar abzusenken.

    Da hebt sich und senkt sich vorne an der Kabine zu wenig.

    Mit den Twistlocks muss Du ja noch höher kommen als wenn Du Plan mit Gurten fixierst.

    Bei uns reicht das nicht aus um die Kabine auf der Straße sauber auf oder abzusatteln. Im Gelände sieht das nochmal ganz anders aus.

    Was möchtest Du denn als "Stützen" verwenden. Eine Art starre Galgen Stütze die in einer Vierkant-Muffe an der Kabine eingesteckt wird?

    Egal wie, ohne verstellbare "Teleskopstützen" bekommst Du die Kabine nie gerade ausgerichtet.

    Weiter Probleme bringen Unterschiedliche Bereifung Winter Sommer oder Wechsel auf eine ändere Reifengröße mit sich.


    Unser Fazit:

    Zum auf und absatteln völlig ungeeignet da du ja nur die Hinterachse verwenden kannst.


    Bei den Punkten1 und 2 muss bei Weiterfahrt immer wieder der "richtige Druck" eingestellt werden. Das nervt mit der Zeit auch.

    3. Federung

    Der Luftbalg federt immer gegen die natürliche Kennlinie deines Original Fahrwerks.

    Ich finde darunter leidet auch die Fahrdynamik im schlimmsten Fall bekommst du dein Gespann nicht richtig unter Kontrolle.

    Bei schnellen Lastwechseln ist das LF sehr träge nach druck auch sehr weich.

    Das Wohnkabinencanter hat mit derselben Kombi einen schönen Video Vergleich zwischen "Original Fahrwerk", Luftfahrwerk und Roadmaster 3,5t zusammengestellt.


    4. Haltbarkeit.

    Wenn das System undicht ist -ist je nach Gelände Schicht im Schacht- Du stehst irgendwo in "Albanien" da wird es nicht einfach sein Ersatz zu bekommen.

    Abgesehen davon eine Werkstatt zu finden die das reparieren kann.


    Fazit:

    Ein HD Fahrwerk mit vernünftigen Stabis und Koppelstangen.


    Wir planen ein ähnliches Projekt u.a. auch mit einer Wasserheizung.

    Zum Thema WH gibt es auch einen aktuellen Thread. Ich halte einen Zuheizer als alleinigen Heißwasser Lieferanten als „ungeeignet“. Der ist schlicht weg nicht dafür konzipiert. Ohne Zusätzliche Pumpe sowie so nicht der Strom Verbrauch ist auch nicht ohne.

    Wir werden eine Alde (ja, da sind wir wieder beim Gas) in Verbindung mit Zuheizer ein redundantes System verbauen


    Was in der Praxis mit T6 und 3,5t übrig bleibt ist fraglich.

    Alternativen zum T5/T6 bei gleichen Ausmassen und Allrad gibt es glaube ich Keine.

    Sprinter Crafter sind uns eigentlich zu Groß - zu Breit -zu Hoch und zu großer Wendekreis.

    Wenn man bei der Pritsche bleibt und das mehr an Länge nutzt wird die Fuhre auch im Verhältnis nicht leichter aber mehr Zuladung max ca. 4,4t was wiederum andere Nachteile mit sich bringt.

    Drehen im Quadart was die Wollmilchsau betrifft. ^^

  • Moin Moin

    • Montibus
    • 23. März 2021 um 00:12

    Das mit dem "Luftfahrwerk" würde ich mir nochmal überlegen. Gerade wenn Du ins Gelände willst.
    Die Ausage von zwei Bekannten ist: zu weich zu indirekt und in Verbindung mit der "normalen" Vorderachse sehr unausgewogen zu fahren.
    Beide haben Goldschmitt und VB raus geworfen und gegen Seikel und Scholz Federn / Dämpfer ersetzt.

    In der Regel sollte das auch günstiger werden.

  • Warmwasserheizung mit Alde Konvektoren

    • Montibus
    • 17. März 2021 um 00:34
    Zitat von syt

    Hy,ich habe diesen Quirl seit dreizehn Jahren in Betrieb,und der war schon beim Kauf des Womos gebraucht . Wichtig ist ihn so ein zu bauen,das er nicht an den Behälter an schlägt und Geräusche macht .

    Aneinend gibt es noch Quirle die länger funktionieren. In den "Großen" Womo-Foren sind die Alde Nutzer nicht so Euphorisch. Unser Vorbesitzer hatte in 10 Jahren den dritten drin. Ehrlich gesagt ein RC-Motor mit Schaumlöffel und großer Hutmutter für UVP € 220 ist eine Frechheit!
    Andersrum gesagt weisst Du nicht was Du mit einer Umwälzpumpe versäumst. ;)

    Wenn ich nicht wegen des vierten defekten Quirls umgebaut hätte würde ich wahrscheinlich so wie Du denken,

    Mit z.B. der Vortex Umwälzpumpe wird die Kabine mindestens doppel so schnell warm. Dadurch muss der Brenner weniger arbeiten und die Pumpe macht Null Geräusche.
    Jetzt bist Du dran ;)

    Zitat von Audionrg

    wobei ich nicht ganz verstehe, wie die dann im Kreislauf positioniert werden.

    Sitzen die dann einfach im selben Kreislauf (und eine dreht dann evtl. ohne Strom mit)?

    Du verstärkst die Auslassgeschwindigkeit vom Zuheizer weg Richtung EInlaß.

    Zitat von Audionrg

    Blöde Frage:

    reicht nicht die Umwälzpumpe meiner Eberspächer Standheizung?

    Brauche ich eine zusätzliche?

    Bestätigt blöde Frage ^^

    Du nimmst einen Zuheizer der dafür gedacht ist, einen Motor oder Innenraum vorzuheizen.
    Der Zuheizer muss in der Regel max 2 Meter Schlauch (18mm) und je nach Beipass 3-5 Liter Kühlwasser bewegen. Sobald der Motor warm ist ca. 50° schaltet die Heizung ab,
    Maximale Dauerbelastung 120 min!
    Ich kenne dein Projekt nicht aber 10-20 m Leitung und 7-10l Glykol kommen da schnell zusammen
    Ohne zusätzliche Pumpe (egal welche) bekommst Du die Hütte nicht ausreichend beheizt.

    Stell Dir mal sinnbildlich vor, wie ein Handelsüblicher 2Kw Heizlüfter versucht eine 3 Zimmer Wohnung zu heizen,

    Zum Vergleich eine Alde Heizung schafft mit es mit Gas dauerhaft die Heizung auf min 75° und 85° Heißwasser zu erwärmen.

    Die Kapazität um einen 5KW ZuheizerS + Extrapumpe zu betreiben liegt bei ca. 60W. Wer ein paar Tage Autag stehen möchte sollte auch genügend Batteriekapazität einplanen:

  • Kabine ALU Treibgut

    • Montibus
    • 15. März 2021 um 22:06

    Da bin ich aber Froh das der einzige Beitrag von Wolfbert23 nicht ganz zutreffend ist. Dachte schon ich hätte mich total geirrt.

    PeterWo könntwat Du ein paar Bilder von Deiner Kabine posten?

    Das mit der Werbung finde nach wie vor nicht schlecht. Nach der Kalkar Messe war die Wartezeit 6 Monate für eine Kabine. Jetzt knapp 9 Monate später ist die Wartezeit 18 Monate. Was bringt die Werbung dann. Manche Dinge werden entdeckt oder nicht ?

  • Warmwasserheizung mit Alde Konvektoren

    • Montibus
    • 15. März 2021 um 21:59

    syt

    Also der ÜBERTEUERTE anfällig und laute Alde Quirl ist nicht zu empfehlen.

    Entweder die teure Alde Umwälzpumpe verwenden https://www.wohnkabinen-shop.de/de/kuehlen-hei…mwaelzpumpe-12v.

    Oder die günstigere Vortex verbauen. Diese ist unter Alde Nutzern mw sehr beliebt und Problemlos verbaubar (auch von mir ?).

    Der Vorteil es braucht keinen Originalen Alde Ausgleichsbehälter und die Position nicht die Strömungsrichtung kann beliebig gewählt werden wie z. B. direkt neben dem Zuheizer.

    https://www.shk-spezial.de/pumpen/heizung…12v-434-121-000

    Hier der passende Umbaubericht

    https://www.xn--reisezpfchen-lcb.de/alde-heizung-u…ex-umwalzpumpe/

  • Warmwasserheizung mit Alde Konvektoren

    • Montibus
    • 15. März 2021 um 15:08
    Zitat von Audionrg

    Es ist extrem günstig und lässt sich leicht verlegen und biegen (z. B. für Fußbodenheizung)

    Aber normales Alurohr geht natürlich auch.

    Ich will nicht den Besserwisser spielen. Verbundrohr sind nicht leichter und lassen sich von der Rolle auch nicht einfacher verlegen. Für enge Radien musst Du Fittinge verwenden.
    Weiter puffert es die Wärme. Der Vorteil der "blanken" Rohre ist das sie überall wärme abstrahlen. Hinter den Lehnen teils in Schränken, Bett usw. mit den paasenden Gummitüllen lässt es sich auch exakt verlegen.
    Schau Dir mal z.B. bei den Nordstar Kabinen an wie es dort verlegt wird.
    Weiter bedenke das der Rohrdurchmesser eine entscheidende Größe bei der Bemessung des "Durchflusswiderstands" ist. Ich denke das der Zuheizer alleine nicht genügend Leistung hat um genügend "Stömung zu erzeugen. Da muss wohl noch eine zusetzlich Pumpe wie z.B. ein Vortex 12V rein

  • Warmwasserheizung mit Alde Konvektoren

    • Montibus
    • 11. März 2021 um 17:55
    Zitat von Audionrg

    So etwas zum Beispiel:

    50m Alu-Verbundrohr 20x2mm DVGW-zertifiziert: Amazon.de: Baumarkt [Anzeige]

    Welchen Vorteil soll das teure Rohr haben, wenn es nicht verpresst wird? Es ist schwerer im Gewicht und schwerer zu verarbeiten als die "Original" Alurohre.

  • Sanierung Wasserschaden Nordstar

    • Montibus
    • 24. Februar 2021 um 13:29

    Hallo Ihr lieben,

    aktuell muss ich in unsere Nordstar Kabine einen Wasserschaden am Holzstenderwerk sanieren.
    AufdDer Sitzbank ist das Holzrahmen komplett weg. Die Stützenaufnahme ist zur Häfte verottet.
    Am liebenst fürde ich das gerne mit PU leisten ersetzten wollen.'
    Habe aber keine Erfahrung wie das geklebt wird und wo ich das richtige PU beziehen kann.
    Würde mich über ein Paar Tipps freuen.

    Bilder

    • DSC_8230_copy_2752x1548 (1).JPG
      • 128,3 kB
      • 1.365 × 768
    • DSC_8231_copy_2752x4892.jpg
      • 109,97 kB
      • 675 × 1.200
  • Infrarot Fußbodenheizung

    • Montibus
    • 8. Februar 2021 um 22:47
    Zitat von Montibus

    Wir haben für unsere Nordstar Kabine unter dem Tisch zwei Platten mit Niedervolt 130 W/m2 Mi-Heat gebaut.
    Das ganze auf eine Pappleholzplatte mit Patex Vinyl Kleber kaschiert und als Bodenbelag Kork mit Projektöl gewählt.
    Dazu noch einen Tempratur-Regler.
    Die haben mich per email sehr gut beraten.

    Für molige Fußwärme perfekt - zum Heizen Aufgrund der kleinen Fläche nicht geeignet.

    Hatte ich ja hier schon geschrieben.

    Es ist genau so und nicht anders.

  • Gemeine aber unterhaltsame Videos über fehlerbehaftetes Exmo

    • Montibus
    • 6. Februar 2021 um 00:35

    Ich kennen den Hersteller nicht, aber was bedeutet deine Ausssage überspitzt und nicht fair?

    Da muss schon viel unnmut zusammen kommen, dass sich jemand soviel Zeit nimmt und aufwändige Videos erstellt.
    Ich finde die Mängel ganz schön deftig.

    Der Kommentar von besagter Firma ist ebenso dämlich wie nützlich.

    "Zugegeben ein sehr aufwendiges und gut inszeniertes Video, welches die Tatsachen allerdings vollkommen falsch darstellt. Das im Video gezeigte Fahrzeug wurde aufgrund des expliziten Kundenwunsches nicht als Offroadfahrzeug oder gar als „Golf-Genuss-Fahrzeug“ sondern als „Bürocontainer“ bestellt. Für eine glaubwürdige und unabhängige Berichterstattung bitten wir Sie den Berichten in diversen Fachmagazinen wie dem „EXPLORER Magazin“ mehr Glauben zu schenken als einem einseitig hergestellten Video."

    Egal als was es bestellt wurde (Bürocontainer)

    Zu schwer nicht betankbar und evtl illegal, Kabine nicht abschließbar, beweglicher Radkasten, schlechte Verareitung im Innenraum, undichte Fenster und und und

    Oder habe ich was falsch verstanden?

  • welchen Wandbelag habt ihr und mit was verklebt ?

    • Montibus
    • 18. Januar 2021 um 13:37
    Zitat von WMFStefan

    Hallöchen,

    einfach weiß seidenmatt Gelcoat-Sandwich Innen.

    Gut zu reinigen, schöne edle Optik.

    LG Stefan

    Interessantes Batteriefach ;)

    Gibt es zufällig noch weiter Bilder von Deiner Kabineß

  • Infrarot Fußbodenheizung

    • Montibus
    • 15. Januar 2021 um 14:10

    Wie hier schon geschrieben haben wir die 130W 25 cm breit Variante mit zwei mal 70 cm lang verbaut.
    Es dauert schon um die 15 min bis wir 30° haben. Schön Fußwarm würde ich sagen. Zum Heizen an sich reicht das natürlich nicht aus - was aber auch an der geringen Fläche von 0,35 qm liegt. Also Ja es dauert und jenach dem wie dicker der Belag ist auch länger.

  • VERKAUFT SEAFLO Wasserpumpe

    • Montibus
    • 14. Januar 2021 um 14:47

    2 Pumpen wegen redunaz?

  • welchen Wandbelag habt ihr und mit was verklebt ?

    • Montibus
    • 14. Januar 2021 um 00:28

    Diese Thema haben wir gerade auch hinter uns. Der Vorbesitzer unserer niNordstar war ein Schraubenfetischist. Die Wände sind aus beschichteten Holzplatten also nicht saugendes Material.
    Wir haben alle Löcher sauber verpachtet abgeschliffen. Danach mit Rasch Rock'n Rolle Vliestapete und Swing Decor Fertigkleber GTV verklebt. Das trocknen hat 3-5 Tage bei 10° benötigt. Dannach haben wir mit 2 Anstrichen Caparol Capacryl PU-Matt die Tapete versiegelt.

    Wir finden es sieht Top aus

  • Aktuelle Übersicht: Zentrale Steuerung / moderne Elektrik in der Kabine (simarine caravan control system und Alternativen)

    • Montibus
    • 13. Januar 2021 um 23:56
    Zitat von Urs

    Ja, gerade in den letzten 2-3 Jahren sind da einige Interessante Projekte am Horizont aufgetaucht. Das war vor 10 Jahre als ich meine Anlage geplant habe noch anders.

    Das muss ich noch etwas relativieren. Die DC Module (1xPowermodul,1xPanelmodul) sind seit ende 2012 im Einsatz (wobei ich da noch gut 2 weitere Jahre am Womo gebaut habe bevor ich damit auf Reisen hab können. Das Touchpannel und die Keypads gab es da noch nicht. Ursprünglich hätte das PSM-Display von Philippi zur Steuerung herhalten sollen. Eins hab ich gekauft, weitere hätten folgen sollen... Die beiden Systeme wurden auf den farbigen Philippi-Werbeprospekten als vollständig zueinander kompatibel angepriesen. In der Praxis sah das dann zumindest bei mir ganz anders aus. Das und weitere Qualitätsprobleme bei diversen Philippiprodukten zwangen mich nach alternativen umzuschauen. Inzwischen waren wir wenn ich es recht im Kopf habe so knapp im Jahr 2015 angekommen wo das ETA 7" Display und die Keypads auf dem Markt kamen. Das traf sich gut... leider dauerte es noch etliche Monate bis die wirklich physisch verfügbar waren. Wenn ich's recht im Kopf habe war es irgendwo anfang bis mitte 2016 bis ich die bekommen und eingebaut habe.

    Gruss

    Urs

    Also echte Pioneer Arbeit ^^

  • 3M VHB-Tape um Möbel an die Wände zu kleben?

    • Montibus
    • 13. Januar 2021 um 14:45

    Ich find das auch total interessant. Es gib aktuell viele Insta, Facebook und Homeshopping Werbung wo mit dieser Art Doppelkelbeband geworben wird.
    Da werden teils Stühle an an eine Backsteinwand geklebt. Aber alles ohne Bewegung und die besagten Scherkräfte.

    Letztendlich ist es ein Arylatkleber mit "Gelantine" (Ist das nicht teilweise auch in Montageklebern drin!?)
    Solche Pads verwende ich auch für meine Helmkamera. Die nur mit sehr sehr viel Aufwand wieder ablösbar sind.
    Da ist aber die Auflage auch 4x4 cm groß also sehr viel Fläche. für eine kleine Kamera
    Für mich liegt das Problem in Respositionierung. Da muss sehr exakt geabeitet werden sonst häng das Teil schief.
    Da ich mir eine Alde einbauen will ist das mit den Hochschränken schon schwieriger da weniger Auflage/Klebefläche.
    Ist es wirklich so ein Vorteil zum Klassischen "Sikaflex" oder dirket den 2k Acrylatkleber aus der Tube zu verwenden vom Preis mal abgesehen.

  • Aktuelle Übersicht: Zentrale Steuerung / moderne Elektrik in der Kabine (simarine caravan control system und Alternativen)

    • Montibus
    • 12. Januar 2021 um 23:08
    Zitat von holger4x4

    Das scheint mir auch so, wenn man die Webseite anschaut, ehr was für Klein-OEMs die sich keine eigene Entwicklung leisten können.

    Support ist immer das Problem bei den kleinen Firmen. Deshalb wäre aus meiner Sicht Open-Source der bessere Weg. Wenn es da mal eine Community gibt die das supportet, dann gehts auch weiter...

    Seit 2012 Respekt!

    Denke auch das es für den Einzel Kunden nicht unndedingt geeignet ist. Die schreibweise lässt das auch so vermuten.
    Das Projekt WomoLin ist auch aus diesem Grund ins leben gerufen worden.

  • Aktuelle Übersicht: Zentrale Steuerung / moderne Elektrik in der Kabine (simarine caravan control system und Alternativen)

    • Montibus
    • 12. Januar 2021 um 15:59

    Da ich mich für das Thema Elektrik "moderne Kabine" interessiere habe ich hier meine Fundstücke zusammen getragen
    Marktübersicht: Jan/2021

    Ich verlinkt auch gerne Eure eigenen Projekte und weitere zukünftige "Module"

    Aufgeteilt ist das es in
    -> "Fertige" (Kommerzielle Module)
    -> Open Source (in der Regel mit Software und Hardware Kenntnissen)

    -> Mitglieder Projekte

    -> Fertige Module


    1. SCU von Carelectric mit eigener App

    Es handelt sich um eine Relaisbox. Diese wird eigentlich von Addio in Schweden gefertigt.

    Camperelectric konfiguriert diese Box vor oder auf Kundenwusch.

    Meines Wissens nach der einzige Anbieter auf dem Markt der von Planung bis zum fertigen Projekt alles aus einer Hand anbietet.

    Eigentlich genau der richtige Partner wenn es um die Planung des eigene Projekt Kabine / Wohnmobil geht.
    Und man sich keine Gedanken machen möchte wo welches Kabel mit welchem Querschnitt verwendet werden muss.
    Ein Komplett vorgefertigter Kabelbaum mit Top Kabelqualität hat was.


    2. Caravan Control System + Überwachungs-/Schaltsystem(SIMARINE)

    Das sieht schon sehr gut aus hat auch online Zugriff. Mehr brauchen die meisten wohl nicht.


    3. Garmin Vieo RV 852 Display / Tablet

    Woher das Garmin die Daten bekommt ist mir nicht ganz klar.
    Es gibt drei verschieden Display Größen und kann im PU und der Kabine genutzt werden.
    Macht so die Routenplanung, wenn man nicht über Onlinetools planen will sehr angenehm.


    4. Victron Display GX Touch 50 und Kommunikationszentrale Venus GX

    Hier bietet Victron eine komplette Überwachung aller Verbraucher und Stromquellen an. Interessant ist der Eingriff von außen über das Internet.

    Es lassen sich aber keine Lichtschalter, Kühlschrank oder Heizung steuern.


    5. Cara Control

    Fernbedienung, Sicherung und Gasmessung, GPS und Alaranlage in einem mit diversen Kabelsätzen "Das CaraControl System stellt die technologische Spitze im Bereich den Fernsteuerung und der autonomen Intelligenz von Wohnmobilen dar."

    6. ETA Powerplex
    PowerPlex® ermöglicht die Steuerung und Überwachung des Bordnetzes über Smartphones, Tablets, Touch-Displays oder Keypads. Dank der verschiedenen Bedienoptionen haben Sie die gesamte Bordtechnik ganz einfach unter Kontrolle.

    Der CI-Bus (Caravaning-Industrie-Bus) ist der Standard für serielle Datenvernetzung elektronischer Geräte unter dem Dach des deutschen Branchenverbands CIVD (Caravaning Industrie Verband e.V.). Die Idee ist eine einfache und komfortable Bedienung des Reisemobils in dem ein zentrales Bedienteil Heizung, Klimaanlage und andere Geräte über steuert.

    -Urs hat dieses System seit 2012 im Einsatz siehe Beitrag weiter unten.


    -> Open Source

    1. Smartwomo von Kai-Uwe Pileka

    Steuereinheit ist ein Raspery Pi, gecodet wird mit openVPN und die Bauteile stammen von Tinkerforge

    Hierzu muss man aber ein wenig programmieren können. Kai-Uwe macht im Moment eine Pause was den Support betrifft.

    Das System hat auf Potential und lässt sich Modular zusammenstellen.

    2. WomoLin

    Bei diesem Projekt handelt es sich um eine privates Open Source Steuerung,

    Aktuell testet ein Pool diesen Prototypen.


    Hintergrund für dieses Projekt war eine Steuerung zu finden die alle Verbraucher Hersteller übergreifend verbindet. Das alles wird über eine Platine/Box gesteuern.

    Hintergrund war das die meisten Womo-Hersteller ihr eigenes Süppchen kochen.
    So hat sich der Womoverband mit einigen Wohnmobil Herstellern zusammengetan und hat den CI-Bussystem entwickelt.
    Wer nicht aber nicht Mitglied ist darf in diesem Lobbyverbund nicht mitmachen so bleibt es ein geschlossens System.


    Sehr viel versprechendes Projekt von Jungs für Juns wie Du und ich ;)

    3. Caravan Control

    Ähnlich dem Smartwomo Projekt Open Source.

    Auf Basis von Arduino werden die Daten an einen Raspberry Pi oder an einen eigenen hochverfügbaren Cloud-Server übertragen.

    Caravan Control ist eine freie Sicherheitslösung zur Überwachung und Steuerung von Wohnwagen und Wohnmobilen.


    ->Mitglieder Projekte

    1. ETA Powerplex Urs hat dieses System seit 2012 im Einsatz 

Registrierung

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

96,5 %

96,5% (531,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden

Benutzer online

  • 4 Mitglieder und 148 Besucher
  • Rekord: 15.796 Benutzer (10. Oktober 2024 um 14:49)
  • c-aus-k
  • Christian_S
  • Jose Nunez
  • holger4x4
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™