1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Mythos

Beiträge von Mythos

  • Hubkabine auf Land Cruiser J79

    • Mythos
    • 4. November 2022 um 09:24
    Zitat von Canoe

    Ich nehme an, die Sitzbank wird zum Schlafen ausgeklappt.

    Jein, nicht ausgeklappt, sondern da werden Bretter in den Zwischenraum zwischen Küche und Sitzbank gelegt um eine gerade Fläche zum Schlafen zu bekommen. Eines der Bretter wird auch als Tisch genutzt.

    Zitat von Canoe

    Habt Ihr eine Dusche (im Eingang?).

    Nein, wir haben keine Dusche - auch keine Aussendusche. Vielleicht baue ich bei Gelegenheit eine Aussendusche mit ein.

    Zitat von Canoe

    Wie kommt Ihr in die TTT, Die Tür scheint niedrig.

    Ja, die Tür ist niedrig, das erfordert etwas Übung. Ich überlege noch, ob ich die Tür anpasse und nach oben offen mache, dann ist das einfacher möglich. Aber auch ich mit meinen 1,80m komme da rein, sogar nachts :)

    Zitat von Canoe

    Was verbraucht der Cruiser?

    Auf unserer Reise verbrauchte der so 17-18 Liter - im Mix.

  • Hubkabine auf Land Cruiser J79

    • Mythos
    • 2. November 2022 um 17:04

    Auf zum Innenausbau.

    Die Elektrik besteht vor allem aus
    - einer 160 AH Lithium Batterie
    - einem 50A B2B Loader

    - 400 Watt Solaranlage
    - einem 1.000 W Wechselrichter (für Toaster und Wasserkocher)
    - einem 6 Liter Warmwasserboiler
    - Benzinstandheizung von Eberspächer, angeschlossen an den hinteren Tank
    - 130 Liter Frischwassertank
    - 42 Liter Kühlschrank

    Die Liegefläche des Betts sind 140x200cm, mit einer richtigen, 20cm hohen Matratze. Das gleiche Modell nutzen wir auch zu Hause.

    Die Bauzeit betrug insgesamt ca. 1 1/2 Jahre mit 1.000+ Arbeitsstunden, neben unseren normalen Berufen. Nun ist die erste Reise beendet und fast alles hat so funktioniert, wie wir es uns vorgestellt haben.

    Ein paar Impressionen aus dem Innenraum:

    Vordere Schränke und Küche

    Küchenzeile mit Kühlschrank

    Kleiderschrank (rechts) und Toilettentür zur Trockentrenntoilette (links)

  • Hubkabine auf Land Cruiser J79

    • Mythos
    • 2. November 2022 um 17:00

    Hallo zusammen,

    nachdem es ja mit dem Bautagebuch mangels Zeit vor der ersten geplanten Reise nicht funktioniert hat, wollte ich euch wenigstens das Ergebnis meines Werkelns präsentieren.

    Die Auswahl der Basis haben wir ja nach bestimmten Gesichtspunkten getroffen:

    • Unter 3,5 Tonnen
    • Offroad-Fähigkeit
    • Fester Aufbau, kein Hubmechanismus mit Zeltplanen an der Seite
    • Stehhöhe
    • Eigener Toilettenraum
    • Stromautark
    • Warmwasser
    • Heizung

    Herausgekommen ist da ein Land Cruiser GRJ79 mit einem Festaufbau einer Hubkabine. Angetrieben von 4 synchronisierten Bansbach-Elektro-Linearmotoren.

    Hier die Basis:

    Damit man bei den Urlauben auch gut Musik hören kann, habe ich einen kleinen Digital-Verstärker eingebaut, ein Android Auto-Autoradio und Doorpanels gebaut:

    Dann ging es an die Entstehung der Kabine, die als Hutschachtelkabine um ca. 50cm versenkbar ist, und vollausgefahren für uns (1,80m) Stehhöhe hat:

    Das dazugehörige Dach:

    Nach dem Einsetzen der Tür, Fenster und Stauraumklappen und dem Lackieren. Puh, das Oberteil passt auf das Unterteil :rofl: Anschließend der Transport vom Lackierort zur Autobasis:

    Die Hochzeit von Ober- und Unterteil, noch ist die Kabine mit 6 Personen tragbar (also Unterteil und Oberteil separat):

    So sieht das Auto dann fahrbereit und die Kabine heruntergefahren aus:

    Wenn wir stehen, ist die Kabine natürlich hochgefahren:

    Der (fertige) Innenausbau kommt im zweiten Post :D

  • Lackieren einer GFK Kabine

    • Mythos
    • 8. November 2021 um 14:36
    Zitat von Vario2021

    wenn der Lack gerollt werden soll gibt es dafür extra einen langen Härter und lange Verdünnung um die Trockenzeit etwas zu verlängern. Gut geht es wenn man den Lack mit der Rolle aufträgt und ein Helfer mit einem breitem, Flächen Pinsel schlichtet. So haben wir eine Segelyacht lackiert. Spritzen war nicht möglich weil es eine Winterlagerhalle war. Das Ergebnis war sehr gut.

    Lackundfarbe schlägt ja eine Zweiwalzenmethode vor, also Aufbringung mit einer hochflorigen Walze und dann das Vertreiben / Schlichten mit einer kurzflorigen Walze. Ist das äquivalend zu dem Schlichten mit einem breiten Pinsel?

    Zitat von jan der böse

    das entscheidende beim rollen ist das verschlichten. wurde hier ja schon angesprochen.

    deshalb sollte die tropfzeit auch länger sein als beim spritzen weil das ganze eben auch länger dauert. eine fläche wird erst mal großflächig gerollt, und dann wird die oberfläche vom aufgetragenen lack mit einem ausgestrichenen breiten lasurpinsel von außen nach innen ohne großen druck geglättet/verschlichtet. ich nutze dazu pinsel zwischen 6-8 cm. oft sind die flächen größer als der arm lang, deshalb von einer seite außen bis zur mitte, dann sanft anheben, und das ganze dann von der anderen seite nach innen. bei innkanten auch immer an den innen beginnend bis zur mitte der fläche . bei sehr schmalen flächen sollte der pinsel nicht breiter sein als die zu verschlichtende fläche. bei der richtigen tropfzeit, temperatur, und viskosität des lacks ergibt das verschlichten dann den oberflächenglanz.

    Das heißt bei einer Seitenfläche, geht man da von Rechts in die Mitte und Links in die Mitte und hat dann einen Strich verschlichtet oder wirklich ganz in die Mitte der Fläche also quasi wie ein Kreis nach innen?

    Viele Grüße,

    Jens

  • Lackieren einer GFK Kabine

    • Mythos
    • 15. Oktober 2021 um 17:20
    Zitat von womo3

    Richtig geschliffen wird hierbei garnicht, das legt nur GFK-Fasern frei. Mein Lackierer hat nur mit sehr feinem Diamanttuch aufgerauht und dann gründlich mit Silikonentferner gesäubert. Danach unbedingt zuerst ein geeigneter Haftgrund und dann die Lackierung.

    OK, also mit einem feinen Schleifvlies drüber gehen und dann entfetten. Grundierung ist klar, hab ich schon die vom Hersteller des Lacks empfohlene mit eingeplant.

    Zitat von holger4x4

    Wenn du schon weist wo die Airline Schienen hin sollen, dann würde ich die vor dem lackieren kleben und dann mit Klebeband abdecken. Falls da Sauereien mit dem Kleber passieren, kannst du die besser überlackieren als anders herum.

    Alle Punkte, an denen ich kleben muss, weiß ich sicher noch nicht, aber die, die ich kenne, könnte ich ja schon verkleben.

    Viele Grüße,

    Jens

  • Lackieren einer GFK Kabine

    • Mythos
    • 15. Oktober 2021 um 16:15

    Ich mache mir gerade Gedanken zum Lackieren meiner Kabine. Ich werde sie mit Mipa PU 250-50 Lack seidenmatt rollen - sowohl Kabine als auch die GFK-Winkel.

    Erste Frage: Reicht es, die Kabine anzuschleifen, grundieren und dann zwei mal zu lackieren oder müssen die Unebenheiten des Roll-GFKs der Sandwichplatte vorher mit Feinspachtel gespachtelt und dann verschliffen werden? Also die ganze Fläche meine ich. Und wenn Spachteln und schleifen, bis wie viel Körnung ist sinnvoll? Bei den GFK Winkeln ist es ja klar, erst spachteln und dann lackieren...

    Zweite Frage: Wenn ich Sachen an die Kabine kleben will - wie z. B. Airlineschienen und einen Tankstutzen - klebe ich das erst an die Kabine und klebe das dann ab fürs lackieren? Oder erst lackieren und dann auf den Lack kleben?

    Viele Grüße,

    Jens

  • 1,5mm GFK im Radkasten bei Schotter genug?

    • Mythos
    • 26. September 2021 um 17:38

    Hallo zusammen,

    Zitat von Anton

    da versteh ich was nicht. Wieso verlierst Du 50mm Höhe wenn Du im Radkasten einen Innenkotflügel anbringst? Das Radhaus wird zum Rad hin etwas kleiner, aber auch nur max. 15mm in der Höhe und 30mm in der Breite. Denn mehr wie 10, 12 mm Luft soll das Alu ja nicht haben. Soviel Radfreihet sollte doch vorhanden sein, sonst stimmt eh was nicht.

    Oder Du machst es wie Syt schreibt: Einfach ein Alublech direkt aufs GFK kleben. Er hat recht,

    was soll den da undicht werden?

    Die 50 mm hatte ich von Schweden-Tourer übernommen, Radfreiheit ist eh noch genug da, da ich erst nächste Woche den Radkasten schneiden will.

    Zitat von syt

    Moin,du kannst doch auch ein Alublech,ne GFK Bahn oder eine Gummibahn direkt auf kleben ?

    Was soll denn undicht werden ?

    Bei uns ist z.B. ein Verzinktes Blech im Radkasten verbaut ,das hält selbst einem Reifenschaden stand ,wo hin gegen der Schmutzlappen zerlegt wurde .

    Da wird es wahrscheinlich auch drauf hinauslaufen, ist auch am einfachsten für mich zu erstellen, eine Kantbank für diese Breite habe ich zur Verfügung, so dass ich das ganze Radhaus aus einem Blech formen kann.

    Zitat von WoMoG

    ich hab Alu (2mm) unter dem GFK und

    im Radkasten mit Karosseriekleber und

    Zahnspachtel "beschichtet". [...] Ich würde auf

    Alu verzichten und ein, zwei Kartuschen

    dauerflexiblen Kleber verteilen und mit

    dem Zahnspachtel gerade ziehen.

    Alles anzeigen

    Hmmm, nur Kleber, ich weiß nicht. Da hab ich ein komisches Gefühl. Sollte ich da Blech drunter kleben, nenne ich das dann mein Angstblech. ^^

    Ich klebe gerade meine Kabine mit Sabatack 720 (1K MS-Polymer Kleb- und Dichtstoff, zum Zusammenkleben der Paneele) und Körapur 666/90 (2K Reaktionsklebstoff, härtet komplett aus) für die GFK-Winkel. Könnte ich da schon was von nehmen? Ich denke, dass ein Kleben von Alu oder Edelstahl auf GFK mit einem entsprechenden dauerflexiblen Kleber geklebt werden sollte.

    Welchen Kleber nutzt ihr denn für Alu auf GFK?

    Viele Grüße,

    Jens

  • 1,5mm GFK im Radkasten bei Schotter genug?

    • Mythos
    • 24. September 2021 um 09:13
    Zitat von Anton

    statt das GFK zu verstärken, würde ich mir einen Innenkotflügel aus Alu bauen und den mit Luft zum Gfk befestigen

    damit alles wieder troknene kann wenns mal feucht geworden ist.

    Zitat von Schweden-Tourer

    also ich habe bei meinem Wohnwagen einen Innenkotflügel aus 1,5mm Alublech und die Kabine wurde mit etwas Abstand darüber gesetzt / geklebt.

    Also das Alublech ist auf der Unterseite vom Rahmen und das Sandwichmaterial dadrüber. Lass es mal etwa 50mm sein.

    Quasi wie Anton beschrieben hat. :)

    Das ist sicherlich eine gute Variante, hat aber für mich den großen Nachteil, dass ich im Innenraum noch mal 50mm Höhe verliere, da die Radkästen dann ja 50mm höher sein müssen. Und das ist genau an der Stelle, wo es auf jeden cm ankommt, damit der Kühlschrank richtig reinpasst. Außerdem stelle ich mir vor, dass so ein Spalt zwischen dem Alublech und dem Sandwichmaterial nicht so gut aussieht.

    Zitat von WMFStefan

    ich habe auch nur eine Deckschicht von 1,5 mm. Ich habe später die Radkästen innen zweimal mit Unterbodenschutz gespritzt.

    Bist du damit schon viel Schotter / Offroad gefahren? Wie hat es sich bewährt?

    Viele Grüße,

    Jens

  • 1,5mm GFK im Radkasten bei Schotter genug?

    • Mythos
    • 22. September 2021 um 16:17

    Hallo,

    mein geplanter Radkasten hat nur eine Deckschicht von 1,5mm GFK (mehr gabs nicht), was mir etwas zu wenig ist. Dies würde ich gerne verstärken. Mein eigentlicher Plan war, da noch 2mm Alublech draufzukleben, nun hab ich aber die Befürchtung, dass das mit der Zeit undicht wird, wurde ja auch hier diskutiert. Wie würdet ihr verstärken? Aktuell bin ich noch in der komfortablen Position, dass da noch nichts geklebt ist, ich die Platte also auf dem Tisch verstärken könnte und nicht kopfüber pressen muss.

    Viele Grüße,

    Jens

  • GFK-Kabine Verbindung der Platten innen: Glasfaser-Gewebeband und Epoxidharz?

    • Mythos
    • 22. September 2021 um 15:33

    Vielen Dank für den ganzen Input, dann werde ich wohl auch innen GFK-Winkel verkleben. Einzig mit den 135 Grad GFK Winkeln am Böschungswinkel innen hab ich so meine Probleme, da ich mir für Außen schon solche GFK Winkel besorgt habe, aber nicht für innen. Wenn ich

    Zitat von nunmachmal

    Die Wärmeausdehnung ist laut Tabelle ähnlich, aber die Sonne heizt das Alu weit mehr auf.

    lese, könnte ich außen GFK Winkel und innen Alu Winkel nutzen, da dort ja quasi nie Sonnenlicht draufscheint? Die sind gekantet (ca. 1,80 Meter) nämlich weit einfacher zu beschaffen.

    Zitat von mrmomba

    Du willst oben und UNTEN Offen bauen?
    Das klingt aber sehr spannend.

    Vielleicht hab ich mich da etwas falsch ausgedrückt. Es wird ja eine Hutschachtelkabine, also das Oberteil unten offen und das Unterteil oben offen, mit 50 cm Hub.

    Viele Grüße,

    Jens

  • GFK-Kabine Verbindung der Platten innen: Glasfaser-Gewebeband und Epoxidharz?

    • Mythos
    • 13. September 2021 um 09:29

    Hallo,

    Zitat von womo3

    richtig verarbeitet halten die zusammengeklebten Platten zusammen mit den äußeren Gfk Winkeln eigentlich recht gut.

    Da meine Kabine oben und unten offen sein wird (also eine Hutschachtel), würde ich die schon gerne innen noch verstärken, finde aber, Einkleben von GFK-Winkel passt im Innenraum nicht so gut.

    Zitat von syt

    Es gibt unterschiedliche Händler die Epoxy Systeme an bieten.Ich hatte das Epoxyd von Bacuplast benutzt

    Epoxyd EP 210

    Mit dem Härter EPH 414-1

    Mit z.B.Einwegspritzen kannst du genau die Mengen entnehmen .

    Glasgewebe 80 g/m ,und 200 g/m

    Mit Aerosilpulver zum andicken ,und mit z.B. etwas Baumwollflocken bekommst du eine feine Spachtelmasse ,mit zusätzlich eingestreuter Glasfaser ,eine verstärkte oder auch grobe Spachtelmasse . Immer eine Schutzausrüstung benutzen,das du nichts auf die Haut ,Augen oder Mund bekommst.

    https://www.bacuplast.de/epoxyd/epoxydlaminierharz1.html

    Es grüsst,der syt

    Alles anzeigen

    Vielen Dank, das hört sich doch gut an. Du hast als erste Schicht die 80g/m (z. B. https://shop.hp-textiles.com/shop/de/80-g-m…p-p80-080e.html) genommen und als zweite die 200g/m (z. B. https://shop.hp-textiles.com/shop/de/220-g-…-p221-100e.html)?

    Viele Grüße,

    Jens

  • GFK-Kabine Verbindung der Platten innen: Glasfaser-Gewebeband und Epoxidharz?

    • Mythos
    • 12. September 2021 um 21:39

    Ich habe jetzt mit meiner Kabine angefangen und muss die Ecken innen noch stabilisieren und abdichten. Da ich auch ins Gelände fahre, würde ich gerne mehr als eine Verfugung machen. Ich würde also gerne die Ecken mit Glasfaser-Gewebeband sowie Epoxidharz verkleben, was in einem früheren Katalog von Tourfactory auch so gemacht wurde, sowie auch in dem Explorer-Pickup.

    Ich weiß leider nicht, welches 2k-Harz sowie welches Gewebeband dafür geeignet wäre. Hat da jemand einen Tipp?

    Viele Grüße,

    Jens

  • Pabst Air Tec F3 Alu Fenster

    • Mythos
    • 8. Juni 2021 um 10:04

    Hallo Sascha,

    keine Antwort auf deine Frage, aber vielleicht auch interessant:

    Für die Dometic S4 gibt es auch Echtglasscheiben von Vanglas, kennst du die schon? Noch habe ich damit keine Erfahrungen, werde die aber bei mir einbauen, wenn ich soweit bin. Da müsstest du nicht umbauen, nur die Scheiben tauschen.

    Viele Grüße,

    Jens

  • Seitz S4 - Abschluss der Aluminium-Halteleiste hat einen Spalt

    • Mythos
    • 14. April 2021 um 13:09

    Guter Punkt, die Rollos habe ich noch gar nicht getestet. Werde ich heute Abend mal in Angriff nehmen.

  • Seitz S4 - Abschluss der Aluminium-Halteleiste hat einen Spalt

    • Mythos
    • 14. April 2021 um 10:50

    Hallo,

    ich habe jetzt die Scheibe ausgebaut und konnte dadurch etwas fester drücken - jetzt tut zwar mein Daumen weh aber die beiden Clipse sind bündig mit der Aluleiste.

    Problem gelöst, allen vielen Dank.

    Viele Grüße,

    Jens

  • Seitz S4 - Abschluss der Aluminium-Halteleiste hat einen Spalt

    • Mythos
    • 13. April 2021 um 13:30

    Äh, komisch, ich hab das als Dateianhang in meiner Antwort hochgeladen und dann per Vorschau einfügen in den Thread gehängt. Alles mit der Forensoftware...

    Ich probier es noch mal.

    Übersicht:

    Detailbild:

    Kann man die Bilder jetzt sehen?

  • Seitz S4 - Abschluss der Aluminium-Halteleiste hat einen Spalt

    • Mythos
    • 13. April 2021 um 11:49

    Hallo Christopher,

    die Scheibe ist nicht das Problem, die lässt sich relativ einfach verschieben. Der Plastikstopfen neben der oberen Aluleiste ist das Problem. Zwischen diesem und der Plastik-Abdeckkappe ist ein keilförmiger Spalt.

    Viele Grüße,

    Jens

  • Seitz S4 - Abschluss der Aluminium-Halteleiste hat einen Spalt

    • Mythos
    • 13. April 2021 um 11:28

    Hallo,

    ich habe mich jetzt für meine Wohnkabine in Ermangelung der Seitz D10 Fenster für S4 Fenster entschieden und 3 Fenster gekauft. Bei zwei der Fenster (gleiche Größe) ist bei der Halterung der Scheibe der Abschluss nicht sauber eingebaut, das Fenster mit einer anderen Größe hat das Problem nicht.

    Detail:

    Ich habe jetzt schon einmal versucht, diesen Spalt wegzudrücken (mit nicht zu viel Gewalt) aber da bewegt sich gar nichts.

    Hatte das jemand mit den Fenstern auch und hat das irgendwie repariert bekommen? Ist das "nur ein Schönheitsfehler" - Dichtigkeit ist egal? Oder muss ich die beiden Fenster zurückschicken?

    Viele Grüße,

    Jens

  • Neue Funktion: Bautagebücher

    • Mythos
    • 11. April 2021 um 12:13
    Zitat von Odi

    meinst du das extreme Querformat im Allgemeinen?

    Was man aktuell nicht so gut erkennen kann ist, dass es sich hier um eine Übersichtsseite der Blogs handelt. Hier werden hoffentlich bald viele Kacheln mit vielen Ausbaublogs sichtbar sein. Dann macht das Format evtl. mehr Sinn?

    Hallo Odi,

    ja, das extreme Querformat meine ich. Und dass die Titelbilder so reingezoomt sind, dass zumindest ich gar nicht erkennen kann, was da dargestellt wird, wenn ich nicht mein Fenster verkleinere. Ich werde einfach auch bald mal einen Blog erstellen, mal gucken, wie es dann aussieht.

    Viele Grüße,

    Jens

  • Neue Funktion: Bautagebücher

    • Mythos
    • 9. April 2021 um 15:26

    Sieht der Ausbaublock eigentlich nur bei mir so aus? Man kann z. B. das Foto gar nicht erkennen, wenn man das Fenster nicht deutlich verkleinert.

    Viele Grüße,

    Jens

Registrierung

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

96,5 %

96,5% (531,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden

Benutzer online

  • 5 Mitglieder und 155 Besucher
  • Rekord: 15.796 Benutzer (10. Oktober 2024 um 14:49)
  • Thomas135
  • WoMoG
  • Abweg
  • KingWarin
  • holger4x4
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™