1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. huebi

Beiträge von huebi

  • 24V Elektroplan für meinen Atego Koffer - schaut Ihr mal drüber?

    • huebi
    • 27. Oktober 2024 um 21:46

    Nee, ist nur die Hälfte an Strom weil die Anlage ja 24 V hat.

  • 24V Elektroplan für meinen Atego Koffer - schaut Ihr mal drüber?

    • huebi
    • 27. Oktober 2024 um 18:16

    Meine Erfahrung mit Solarpaneln hat gezeigt, das man von den 100% Wp etwa 75 % als Spitzenleistung in der Mittagszeit ansetzen kann. Über die tägliche Ladezeit gemittelt sind es dann 50%. Im Sommer rechne ich mit etwa 20% bis maximal 25% Dauerlast, die die Solaranlage ununterbrochen versorgen kann.

    Aaaaber, das muss man auch erstmal viel Verbrauch haben, denn es kann ja von der Solaranlage nur soviel Energie kommen wie auch tatsächlich verbraucht wird.

    Wenn mein Ducato steht und keine Verbraucher laufen, läd die Solaranlage täglich etwa 130 Wh nach. Das dürfte sich aus der Selbstentladung der Batterien, den Verbrauch des automatischen Trennrelais und dem Eigenverbrauch des Solarladereglers zusammensetzen.

  • Fahrradträger auf der Trittstufe

    • huebi
    • 27. Oktober 2024 um 18:01

    Fest angeschraubt ist eine Bauartveränderung. Wobei Container an den Ecken ja auch fest angeschraubt werden, wobei sich diese Schrauben auch nur noch mit Werkzeug lösen lassen. Trotzdem gilt das nur als Ladungssicherung.
    Es ist also oft nicht so ganz eindeutig.
    Was aber super funktioniert, sind Flügelschrauben. Die kann ich ja von Hand lösen. Wenn die richtig angeknallt sind, ist das zwar auch nur noch Makulatur aber grundsätzlich gilt dann das Drangschraubte als Ladung.
    Ich habe mit Flügelschrauben den Leuchtbalken an einen amerikanischen Ford Crown Victoria geschraubt und das wurde für den alten Police Cruiser dann auch bei der Hauptuntersuchung problemlos akzeptiert.

    Flügelschrauben dürften für den Fahrradträger auch eine gute Lösung sein

  • Gibt es Erfahrungen mitLKW-Plane als Außenhülle?

    • huebi
    • 27. Oktober 2024 um 17:46

    Spätestens wenn die Tür aufgeht und kein Aufkleber fürs Tachozertifikat und auch kein EG-Kontrollgerät zu sehen sind, stellt die BAG die Kontrolle ein.
    Die Polizei kann europaweit anhand des Kennzeichens schon feststellen, dass es sich um ein Wohnmobil handelt.
    Mit den Kontrollen dürfte es sich in Grenzen halten.
    Irgendwie sieht ein LKW jetzt auch nicht so aus, als ob es dort was zu holen gäbe. Im Gegensatz zum Beispiel zu einem großen Concord Wohnmobil. Das könnte ein valider Grund sein.

  • 24V Elektroplan für meinen Atego Koffer - schaut Ihr mal drüber?

    • huebi
    • 27. Oktober 2024 um 17:35

    Ich denke, dass der MPPT 100/30 etwas zu knapp bemessen ist.
    Ich habe im vergangenen Sommer mit einer tiefentladenen 12 V Batterie und einem 440 Wp Panel 27 A in die Batterie bekommen.
    Ich persönlich würde mit 4 Panels an der 24 V Batterie mindestens den 150/60 oder zumindest den 100/50 nehmen.

  • Gibt es Erfahrungen mitLKW-Plane als Außenhülle?

    • huebi
    • 27. Oktober 2024 um 17:21

    Wäre es nicht eine gute Möglichkeit, einfach eine Schiebeplane, wie zum Beispiel von Edscha zu benutzen?
    Im geschlossenen Zustand sieht's aus wie ein LKW und wenn sie dann gelöst und nach vorne oder hinten gezogen ist, braucht sie auch nicht viel Platz. Ich habe so was schon mal an einem sehr unauffälligen Wohnmobil auf 18-Tonner Basis gesehen.

  • Erfahrungen Netzvorrangschaltung bei 115/230V

    • huebi
    • 26. Oktober 2024 um 10:31

    Durch die oberirdisch verlegten Leitungen ist das nordamerikanische Stromnetz leider sehr anfällig gegen Stürme und auch gegen Schneelast und Vereisung. Deshalb gibt's immer wieder diese großen und lang anhaltenden Ausfälle. Das gleiche Problem hätten wir mit richtig viel Schneelast mit unseren großen Überlandleitungen auch weil dann die Strommasten zusammen knicken würden. Die sind noch aus Thomasstahl gebaut und der versprödet leider im Laufe von Jahrzehnten. Das wusste man beim Bau jedoch noch nicht. Glücklicherweise sind bei uns die Temperaturen hoch genug, dass ein vereisen der Leitungen nicht so häufig und stark vorkommt.

    Dadurch, das wir quasi alle Leitungen vergraben, sind wir dagegen gut geschützt.
    Das größte geodätische Projekt, also die umfangreichste Landkarte, weltweit ist übrigens der Kabelplan der Deutschen Telekom.

    Viele Grüße,
    huebi

  • Wie stark muss Epoxid Glasfaser überdecken?

    • huebi
    • 23. Oktober 2024 um 19:55

    So einen Roller brauchst Du zum Handlaminieren sowieso. Am besten mit Kunststoffrolle weil die sich leichter und vollständig reinigen lässt. Metall haftet zu gut am Harz.

    Aber damit bekommst Du nur die Luftblasen aus den Fasern gedrückt, Harz ist im Handlaminat dann immer noch viel zuviel vorhanden. Das bekommt man dann mit dem Vakuum erst weitestgehend raus gedrückt. Das Verfahren ist auch im Hobbybereich noch gut darstellbar. Gerade wenn es aufs Gewicht ankommt, bringt das nochmal richtig viel. Natürlich steigt auch die Festigkeit nochmals an.

    Mit diesem Verfahren lassen sich auch große Teile harzarm herstellen und ersparen oft die große Presse. Sandwichplatten können so mit 10 t/m² gepresst werden.

  • Wer Hat Erfahrung mit ARB Differentialsperre

    • huebi
    • 23. Oktober 2024 um 15:28

    Moin.

    Wenn's Geld uebrig ist, wuerde ich die ARB Sperre einfach einbauen. Hat schon was.
    Mit ihr ist es dann so wie mit der Nebelschlussleuchte: Die Gelegenheiten, sie wirklich einzusetzen zu koennen, sind sehr selten.

    Ich habe zwei Stueck in meinem Landrover gehabt und habe sie wirklich nur zum Rumbolzen auf Gelaendespielplaetzen gebraucht. Und was es da alles zu Fahren gab, hat auch ein vollgepackter Mercedes Kombi mit kleinem Dieselmotor und Heckantrieb problemlos geschafft.

    In ganz Europa und Afrika brauchst Du mit dem Wohnmobil Allrad und Sperre nur, um dort liegen zu bleiben, wo der ADAC garantiert nicht hinkommt.
    Eine Freundin ist mit ihrem Renault Espace mit kleinem Wohnwagen hinten dran durch die Karpaten gefahren ohne auch nur einmal stecken zu bleiben.
    Dort sind eher schlechte Strassen und so ein Urlaub dort ist gut, um ein Gefuehl fuer's Fahren im Dreck zu bekommen. Und natuerlich ist die Hilfe, wenn Du Dich mal verschaetzt, auch nicht weit weg. Wichtig ist ein Spaten mit Quergriff, es kann auch ein Klappspaten sein. Ansonsten gibt's fette Blasen in der Handinnenflaechen, bevor Du beim Ausgraben auch nur den Ansatz von Erfolg siehst. Anschliessend weisst Du auch, warum ein Absenken des Reifendrucks auf so 0,8 bar vorm Sand oder nassem Lehm so wichtig ist. Lernen durch Schmerzen funktioniert immer wieder zuverlaessig. 0,6 bar bringen noch mehr Traktion, lassen aber schnell mal den Reifen in die Felge plumpsen.

    Nord-Sahara geht uebrigens auch gut mit dem Smart und Wohnwagen, Hauptsache es ist immer genuegend Wasser und Sprit dabei zu haben:

    Sahara
    Mit Smart und Wohnwagen in die Sahara Hallo Smartreisende in Raum und Zeit, wo ist hier eigentlich das Fernreise-Unterforum, oder habe ich etwas übersehen?…
    www.smart-forum.de

    Ich denke, dass normale Antriebe, wie Front- oder Heckantrieb, erheblich unterschaetzt werden. Aber Allrad und Differentialsperre geben einem dann doch ein viel besseres Gefuehl wenn man noch nicht so viel Uebung hat. Fahrfehler und schlechte Routenwahl bringen aber auch so ein Auto zuverlaessig zum Stehen.

    Ein Safari von Kapstadt bis ganz hoch in den Norden, in den Gemsbock Nationalpark, habe ich uebrigens mit einem Nissan Sunny gemacht. Er hatte die wichtigste Safariausstattung ueberhaupt verbaut: Eine Klimaautomatk.

    Die Reise hatte es in sich, inklusive schwerem Gelaende: Da hatte der Regen ein paar Tage vorher eine tiefe Rinne quer durch die Schotterpiste gespuelt gehabt und mit knappen 120 km/h war dann an Anhalten nicht mehr zu denken. Hat maechtig gescheppert und der rechte Innenkotfluegel hat sich vorne geloest gehabt. Das driftende Auto wieder eingefangen und ohne anzuhalten ging's dann weiter.
    Eine Flussdurchquerung war auch mit dabei: Reissende Fluten, die uns sich reissen wollten. Wir mussten sogar mitten im Fluss anhalten! Na, okay, die reissenden Fluten schwappten schon bis an die Schweller... Und sie rissen den Dreck einer nassen glitschigen Salzplatte unterm Auto so langsam mit sich. Angehalten haben wir auch nur, weil es sich anbot, einfach nur die Tuer zu oeffnen und gleich mal alle Wasserflaschen wieder zu befuellen.

    Du siehst, wenn etwas sehr blumig erzaehlt wird, muss da nicht viel dahinter stecken. Das gilt natuerlich auch bei Technikgedoens.

    Viele Gruesse,
    huebi

  • Wie stark muss Epoxid Glasfaser überdecken?

    • huebi
    • 23. Oktober 2024 um 12:14

    Wenn Du sowas nochmal bauen willst, empfehle ich Dir Abreissgewebe und Vakuumlaminieren.
    Das Harz bringt keine Festigkeit, sondern nur Gewicht. Wenn Du nun ein flächiges Teil hast, zum Beispiel eine Türverkleidung, kannst Du zum Schluss ein Abreissgewebe drüber legen. Das ist ein sehr grobes Nylongewebe. Darüber haben sich dann Jutesäcke zum Aufsaugen des überschüssigen Harzes bewährt. Das Ganze wird dann in einen dickwandigen PE-Sack gesteckt, luftdicht verschlossen und mit einer Vakuumpumpe die Luft abgesaugt. Ist das Laminat zu groß für einen Sack, reicht auch Abdecken mit so einer Folie. Die wird dann an den Rändern mit Knete dicht gemacht.
    Im Netz findest Du viele Informationen dazu.
    Sobald es ausgehärtet ist, wird das Abreissgewebe mehr oder weniger einfach vom Laminat abgerissen. Die raue Oberfläche lässt sich dann fast glatt schleifen, damit das Gewebe nicht abgeschliffen wird. Anschließend ist Spritzspachtel eine gute Idee. Nur folgt ein normaler Lackaufbau.

    Ich würde immer mit Epoxidharz, am besten sogar mit Luftfahrtzulassung, arbeiten. Das härtet schnell und komplett aus und hat definierte Eigenschaften.
    Polyesterharz schrumpft später noch zu stark und macht die glatte Oberfläche schnell wieder wellig. Außerdem ist das Styrol ein hochwirksames Nervengift und führt schon nach kurzer Zeit zu Gedächtnis- und Konzentrationsstörungen. Been there; done that! Braucht kein Mensch.

    Epoxidharz ist da weniger gefährlich, greift jedoch gerne die Haut an wenn doch, trotz Handschuhen, mal was dran kommt. Wenn man da empfindlich ist, wird die Haut hart und rissig. Harnstoff hilft da sehr gut.

  • Vorstellung nach 17 Jahren

    • huebi
    • 23. Oktober 2024 um 11:44
    Zitat von Pavian

    Das Fahrzeug bleibt im Serienzustand mit Zwillingsbereifung hinten. Diese ist m.E. ein wesentlicher Vorteil in Hinblick auf Traktion.

    Meiner Erfahrung nach ist die Zwillingsbereifung bei schneeglatten Straßen nicht so angenehm zu fahren wie Einfachbereifung. Aber das wird schon passen, ist einfach nur etwas rutschiger.

  • Gibt es Erfahrungen mitLKW-Plane als Außenhülle?

    • huebi
    • 22. Oktober 2024 um 14:09

    LKW-Planen verwittern erstaunlich schnell und müssen irgendwann wieder runter und erneut werden. Das ist dann viel Arbeit. Beschädigungen auszubessern, sieht anschließend auch nicht schön aus. Ich würde deshalb auch Lack bevorzugen.

  • Anfängerfragen

    • huebi
    • 25. Dezember 2017 um 22:31

    Ich habe vor Kurzem eine interessante Loesung fuer die Zusatzbatterie gefunden.
    Das Fahrzeug ist ein 1999er Passat TDI mit urspruenglich einer 120 A Lichtmaschine.
    Diese habe ich durch eine 180 A Lichtmaschine aus einem 2016er Passat TDI ersetzt.
    Die 180 A Lichtmaschine ist wesentlich effizienter gebaut als die alte Lichtmaschine und liefert schon knapp ueber Leerlaufdrehzahl entspannte ~100 Ampere.
    Die neue Lichtmaschine hat aber das Problem, dass sie per LIN-Bus direkt von der Power Control Unit fuer die Energierueckgewinnung beim Bremsen geregelt wird.
    Also habe ich jetzt noch einen Regler fuer AGM-Batterien aus einem 2002er Passat eingebaut.
    Dieser Regler liefert ein PWM-Signal fuer die Motorsteuerung und, natuerlich einen D+ Anschluss, der auch locker noch ein Relais schalten kann.
    Die Ladespannung ist damit jetzt konstant bei 14,6 Volt und liefert damit genau die Spannung, mit der eine AGM-Batterie sicher voll geladen wird.
    Ich habe als Zusatzbatterie eine 225 Ah LKW-Batterie eingebaut weil Kapazitaet durch nichts zu ersetzen ist.

  • Eigenbaukabine auf Ford 350 aufwärts

    • huebi
    • 13. Dezember 2017 um 06:11

    Ich habe leider nur mit Cummins und Caterpillar Erfahrung mit "rausprogrammieren" der AGR und der Partikelfilter.
    Gerade die Cummins-Motoren brauchen recht viel Hirnschmalz, denn das Steuergeraet hat so um die 7000 Parameter, die alle richtig angefasst werden wollen.
    Gluecklicherweise gibt's dort auch andere Abstimmungen, z.B. als Boots- oder Stationaermotor, die mir wertvolle Hinweise auf die wichtigen Parameter geliefert haben.
    Mit GM habe ich mich leider noch gar nicht befasst, denn da ist der Markt hier in Europa seeeehr begrenzt.
    Aber da sollte es in USA schon den einen oder anderen nicht vollkommen doofen "Tuner" geben.

  • Eigenbaukabine auf Ford 350 aufwärts

    • huebi
    • 9. Dezember 2017 um 13:56

    AGR totlegen und Spass haben.
    Einfach eine Blechscheibe anstatt einer Dichtung in den Abgaskanal der AGR und gut ist's.
    Wenn das Motorsteuergeraet dies dann erkennt, laesst sich das auch raus programmieren.

  • Eigenbaukabine auf Ford 350 aufwärts

    • huebi
    • 7. Dezember 2017 um 21:39

    Ich habe mir gerade mal den Schaltplan meines 1999er Passats angeschaut.
    Der Geber fuer die Kuehlmittelmangelanzeige geht hier direkt an das Kombiinstrument im Armaturenbrett.
    Im Kombiinstrument wertet eine kleine elektronische Schaltung die Leitfaehigkeit zwischen den Elektroden des Sensors aus und wenn die Leitfaehigkeit zu gering ist, wird die Kontroll-LED eingeschaltet.
    Also:
    Eine einfache Widerstandsmessung, z.B. mit einem Operationsverstaerker aufbauen, die Dir dann mit etwas Hysterese ueber einen MOSFET direkt Deinen Ausgang mit so einigen Ampere schalten kann.
    Der Messstrom ueber die Elektroden sollte dabei moeglichst klein sein, sonst loesen sich die Elektroden des Gebers fuer die Kuehlmittelmangelanzeige recht zuegig im Kuehlwasser auf.

  • Winterdiesel

    • huebi
    • 13. Oktober 2017 um 17:04

    Auch bei hohem Benzinanteil ist die Schmierung erfahrungsgemaess kein Problem.
    Da sind einfach viele Maerchen im Umlauf.
    Dreck im Sprit ist da viel heikler und fuehrt schnell mal zu haengenden Duesennadeln.
    Der Kolben im Verteilerkoerper geht eigentlich nur bei tiefen Temperaturen mit Pflanzenoel beim Starten und sofortigem Hochdrehen fest.
    Die 16 Jahre alte Pumpe ist sowieso schon recht ausgenudelt und hat damit dann weniger Probleme.
    Solange sie noch die Startmenge erreicht und der Motor warm noch gut anspringt, ist das alles noch im gruenen Bereich

  • Winterdiesel

    • huebi
    • 13. Oktober 2017 um 11:58

    Der alte Motor hat noch eine Verteilereinspritzpumpe und vertraegt damit locker 20% bis 25% Benzin.
    Jedenfall habe ich letzten Winter recht viel Falschtankersprit verfahren und bin in etwa auf diesen Benzinanteil gekommen.
    Zweitaktoel ist ueberfluessig, kostet nur Geld und bringt keine Fliessverbesserung.
    Rein kippen kannst Du es trotzdem, verbrennt auch und gibt ein gutes Gefuehl.

  • Eigenbaukabine auf Ford 350 aufwärts

    • huebi
    • 12. Oktober 2017 um 17:21

    Transferfolie fuer Aufkleber (nach dem Schneidplotter und dem Entgittern muessen die Aufkleber ja irgendwie unverrutscht aufgeklebt werden) waere jetzt so mein Gedanke.
    Die Folie haftet gut, klebt aber nicht wirklich fest und laesst sich leicht wieder entfernen.
    Stretchfolie ist ja auch nur eine starke (Adhaesions-)Frischhaltefolie, die mir fuer Deinen Zweck deutlich zu wenig haftet.
    Sollte es beim T-Shirt Bedrucker geben.

  • 230V Steckdose mit flexibler Leitung wie im Wohnmobil anschließen?

    • huebi
    • 14. Juli 2017 um 21:39

    Die Wago 222 Verteilerklemmen funktionieren auch mit Federvorspannung und haben zusaetzlich noch einen Hebel zum Oeffnen und Schliessen.
    Zugelassen sind sie fuer Einzeldraehte und Litzen (ohne Aderendhuelsen) bis 2,5 mm^2.
    Schraubklemmen haben den Nachteil, dass sie im Betrieb langsam an Vorspannung verlieren koennen.
    Deshalb werden in Rechenzentren normalerweise einmal im Jahr alle Kabelverschraubungen kontrolliert und bei Bedarf nachgezogen.
    Litzenkabel unter gar keinen Umstaenden verzinnen, denn das Loetzinn gibt in der Schraubklemme schon mittelfristig deutlich nach, was dann den Uebergangswiderstand erhoeht und zum Brand fuehren kann.

Registrierung

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

96,5 %

96,5% (531,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden

Benutzer online

  • 1 Mitglied und 102 Besucher
  • Rekord: 15.796 Benutzer (10. Oktober 2024 um 14:49)
  • Slenteng
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™