1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. diekorks

Beiträge von diekorks

  • Seitz Fenster einbau / Dichtmasse usw.

    • diekorks
    • 12. April 2024 um 14:03

    Ist bei Dekalin alles nicht so schlimm wie bei Sika😁

    Kauf dir eine sehr gute Handpresse, kosten so knapp 20€, mit denen kann man ganz gut überschaubare Mengen von Hand pressen.

    Für größere Mengen nutze ich ne billige Druckluftkartuschenpresse.

    Auch hier ist Dekalin MS-2 leichter als Sika-Produkte aus der Kartusche zu bekommen, Dekalin 8936 geht "easy" mit der Handpresse. Bei Fenstern keine Schlangenlinien und keine Abstandshalter.

    Gruß Ralf

  • Daily VII elektr. Handbremse defekt, deswegen kein manueller Start der DPF Regeneration?

    • diekorks
    • 12. April 2024 um 13:55

    Da gibts ja wohl keinen Zweifel👍😁

  • Frage an die Atego und Actros Fahrer

    • diekorks
    • 11. April 2024 um 21:14

    ...für den Atego gibts kein Schwingunterteil, das ist immer der ganze Sitz und gefedert wird mit Druckluft. Das sind keine Schaukelstühlchen wie früher im Vario oder Sprinter.

    Wenn du keinen Ärger beim TÜV willst, bau den selben Typ ein wie beim Fahrersitz. Der ist mit der passsenden Konsole auch Baumustergeprüft. Weiterhin muss ja der Gurt am Sitz sein damit die Mutti nicht beim Federn jedesmal gewürgt wird🤭. Hier gehts ja ordentlich auf und ab (Einstiegshilfe, Autom. Gewichtsanpassung).

    Gruß Ralf

  • Seitz Fenster einbau / Dichtmasse usw.

    • diekorks
    • 11. April 2024 um 21:05

    MS-5 ist der "hardcore" Kleber von Deka. Lässt sich etwas schwere verabeiten als MS-2, der ist für solche Anwendungen die bessere Lösung. Entfernung frisch mit Spüliwasser und Rest mit Aceton. Aber das sind Kleber, keine Dichtmassen für den Fensrütereinbau dafür nimmt man Dekasyl 8936. Reste werden mit den Fingern "abgerubbelt".

    Gruß Ralf

  • Frage an die Atego und Actros Fahrer

    • diekorks
    • 11. April 2024 um 20:59

    Ja das ist der Standardbeifahrersitz vom Atego, der war auch im Atego2.

    Dein Fahrersitz ist höchst wahrscheilich ein Grammer Kingman, kannst ja mal ein Bild von machen. Ich würde auch für die Beifahrerseite dann einen Kingmann suchen, wird zwar nicht leicht, gibt es aber und musss dann auch nicht vom Atego sein.

    Bestellnummer für die Ategokonsole kann ich dir dann mal suchen, die passt unter jeden Kingman, meiner ist aus einem DAF. Fahrersitz auf der Beifahrerseite wird wegen der Bedienknöpfe m.E. nicht gehen. Kannst natürlich mal den Fahrersitz versuchsweise rüberbauen, weis aber nicht ob die Konsole R/L gleich ist. Konsole gibts nicht beim Daimler zu kaufen.

    Die suche nach einem englischen Fahrersitz kann auch zum Erfolg führen.😉

    Gruß Ralf

  • Hallo vom Niederrhein und Projektvorstellung

    • diekorks
    • 11. April 2024 um 20:42

    Hsllo Leon,

    lass dir als Spoiler einen Aluwinkel über die ganze Dachbreite kannten, damit es kein Regenwasser während der Fahrt drunter presst. Wasserabläufe im Spoiler nicht vergessen. Während der Fahrt die Luke von innen nochmal sichern und dann sollte nix schie gehen.


    Gruß Ralf

  • GfK beschichten (Raptor/Mipa)

    • diekorks
    • 10. April 2024 um 12:56

    Hallo Tina,

    hab das mit den Magneten nur mal für dich im Stand getestet, normal sind die auf der normal lackierten Tür.

    Ich denk bei den Magnetschildern gibts halt auch Qualitätsunterschiede, ich bin <1000km mit 2 übereinander gefahren, hielt auch.

    Gruß Ralf

  • GfK beschichten (Raptor/Mipa)

    • diekorks
    • 9. April 2024 um 20:01

    Ergänzung zum Thema vorarbeiten und lackieren.

    Raptor schreibt in ihrer Arbeitshilfe Vorschliff mit Korn 320. Ich hab mit 240 geschliffen, mit Mipa Epoxygrund grundiert (Stahl und Edelstahl) und nach 24h auf nicht mehr geschliffene Grundierung lackiert. Weiß aber nicht mehr woher ich das mit 240Korn hatte.

    Große Flächen in dunklen Farben muss man natürlich lackieren können, die Gefahr von Farbschatten ist da schon groß. Ich würde mich das nicht trauen.

    Gruß Ralf

  • GfK beschichten (Raptor/Mipa)

    • diekorks
    • 9. April 2024 um 19:54
    Zitat von teilzeitvagabunden

    diekorks Hi, wie sind Deine Erfahrungen mit dem Reinigen von Mipa Protector Lackierung und weißt Du ob darauf die Angles Mortes Aufkleber oder Magneten halten? VG Tina

    Hallo Tina,

    hab ihn vorgestern extra mal für dich gewaschen😁, ist überhaupt kein Thema, einmal mit dem Putlappen und Spüli drüber, sauber. Vorher bin ich natürlich 2300Km durch das veregnete Europa gefahren und hab u.a. in Feld und Natur übernachtet.🤭

    Auf dem in feinster Strucktur gespritzen Mipa hält der Angelmorts mit Magnet "gefühlt" so gut wie auf lackiertem Blech. Die klebenden Angelmorts kleben sowieso nach meiner leidvollen Erfahrung wie "sau".

    Gruß Ralf

  • Frage an die Atego und Actros Fahrer

    • diekorks
    • 9. April 2024 um 19:29

    Schreib doch einfach mal wie die Sitze heißen, also Hersteller und Typ.

    Lochmuster ist ja ganz nett, aber was soll man daraus ableiten, wenn man den Sitz bzw. dessen Lochmuster nicht kennt.

    Weiterhin ist der Bodenneigungswinkel in der Hütte wichtig, weil der Sitz ja auf dem Radlauf sitzt🤭

    Gruß vom kleinen Poet

  • Mercedes Vario vs. Iveco Daily >3.5t mit Möbelkoffer

    • diekorks
    • 8. April 2024 um 22:01

    im rechten Radhaus am Rahmen kannste auch mal suchen

  • Welche Dieselheizung

    • diekorks
    • 8. April 2024 um 13:07

    Hallo was spricht gegen eine Autoterm 2Kw und einem Elektroboiler Truma Therme TT2. Die Heizung hab ich als Backup zu meiner Truma Gasheizung, sie ist gut und günstig. Die Trum Therme hatte ich vor langer Zeit in einem Sprinter und war mit der Lösung zufrieden. Wenn die Heizung läuft, warmes durch die Heizung, ansonsten über den Wandler mit 220V. Heizstab liegt im Wasser.

    Gruß Ralf

  • Flaches Solarmodul gibt es was mit flexibel versetzbarer Anschlussbox

    • diekorks
    • 8. April 2024 um 12:59
    Zitat von Krabbe

    Genau so würde ich nicht montieren, da Du so wieder Bewegung (Schwingung) ins Modul bekommst.

    So hab ichs auch bei den letzten 2 verbliebenen gelöst, ohne Hinterlüftung sterben sie sonst früh.

    Wichtig ist das du sie vorher nicht 4x faltest🤭

  • Verkabelung boiler

    • diekorks
    • 8. April 2024 um 12:53

    Du hast ja auf deinem Elektroboard noch Platz um eine Streifensicherung für 16qmm zu montieren, und von dort zu einem Relais das über deinen Schalter betätigt wird ....


    Gruß Ralf

  • Flaches Solarmodul gibt es was mit flexibel versetzbarer Anschlussbox

    • diekorks
    • 7. April 2024 um 16:24
    Zitat von Krabbe

    Wenn man vernünftige Qualität kauft und damit dann auch vernünftig umgeht, dann halten die auch.

    Ich habe selber sehr gute Erfahrungen mit denen von Solarswiss gemacht.

    Und was man halt auf keinen Fall machen darf, ist die einfach mal testweise zu biegen, womöglich noch hin und her. Das mögen die Siliziumkristalle nicht. Man muss drauf achten, dass die immer schon gerade bleiben und nicht durchgebogen werden. Die „flexiblen“ Module darf man höchstens beim Aufkleben einmalig an die Rundung eines Dachs anpassen.

    Wattstunde wollten Qualität sein ......, große Mengen von Schrott verkauft, ale halbe Jahr haben die die Montageanleitung geändert. Ein Wattstunde MA sagte irgendwann selbst , das Klebemodule nur die letztmögliche Option sein sollten und das man mit dem Ende leben muss.

    Unvernüftig gehe ich noch nichtmal mit Sportgeräten um 😉

  • Flaches Solarmodul gibt es was mit flexibel versetzbarer Anschlussbox

    • diekorks
    • 6. April 2024 um 19:38

    Hallo Peer,

    nimm auf keinen Fall 😉welche zum aufkleben, deren Tod ist absehbar. Ich hab ordentlich Lehrgeld bezahlt obwohl ich German Engering für viel Geld gekauft habe.

    Gruß Ralf

  • Frage an die Atego und Actros Fahrer

    • diekorks
    • 6. April 2024 um 19:34

    Wenn es ein Grammer ist kannst du in der Regel die Konsole ausstauschen, gegen die passende für den Atego.

    Beim 2 Atego war die Hütte beim Actros m.W. gleich.

    Ich hab im Atego2 Grammer Kingmann. Für die Beifahrerseite hab ich einen gebrauchten Kingmann von einem DAF gekauft. Die Recherche für die Konsole wahr ein harter, langer Job, viele wollten nicht helfen wegen ABE blablabla. Es sind immer die selben Sitze nur Dekor und Konsole und Bestellnummern sind anders. Konsole lag glaub ich bei knapp unter 200€.

    Gruß Ralf

  • GfK beschichten (Raptor/Mipa)

    • diekorks
    • 4. April 2024 um 21:07

    Hallo Wolfgang,

    ich würde mir jemanden suchen der mir den Koffer mit Mipa Protector ordentlich lackiert. Da kann man sich vieles bei den vorarbeiten ersparen, denn die kosten das meiste an Zeit und Geld. Weine dann nicht dem Invest nach, sehe es als Wertanlage, beim Verkauf kommt das Geld zurück.... und vor allem, wenns ordentlich gemacht ist, freust du dich jeden Tag drüber.

    Meine Lackierung hat 13K gekostet, da blutet das Sparerherz, aber trotzdem freuen wir uns immer wenn wir ihn sehen. Ist bei uns oft, denn wir wohnen zusammen🤭.

    Gruß Ralf

  • Vorstellung und ein paar Fragen zum GfK Aufbau Kabine für Allrad-LKW

    • diekorks
    • 3. April 2024 um 21:10

    Sorry, versteh ich jetzt nicht wirklich.

    Kabine schmaler 2,55 kann ich nachvollziehen, meine ist 2,35 und so breit wie das Auto, bin froh beim fahren rechts und links 10cm weniger zu habe.

    Also m.E. Pritsche auf schmaleres bringen oder Koffer so breit wie die Pritsche.

    Gruß Ralf

  • Mercedes Vario vs. Iveco Daily >3.5t mit Möbelkoffer

    • diekorks
    • 3. April 2024 um 20:59

    Hallo Richard,

    beim Spritverbrauch immer mit dem schlimmsten rechnen😁. Gerade als Ex-Sprinterfahrer wirst du die Traumergebnisse in den ersten Jahren nie erreichen, ich hab da Erfahrung🤭. Es sei den du machst es wie sooooo viele und merkst dir nur deinen günstigsten erreichten Verbrauch und machst dich selbst froh.

    Gefühlt hab ich noch keinen Ategofahrer getroffen, der mir nicht von 16L erzählt, ja, brauch ich auch ab und zu mal, aber im Mittel über 10, 20,40, 50tkm sind's doch eher 18l. Okay, ich warte bei Gegenwind nicht 3 Tage auf dem Parkplatz bis es vorbei ist, sondern fahre dann halt etwas langsammer als 90Km/h +x, und Nationalstraßen mit 100 Kreisverkehren, das Zentralmassiv, Kastilien, die Landschaften der Türkei .... vordern auch ihren Tribut. Kann man(n) natürlich auch als Streichresultate betrachten😉, dann kommt man wieder auf 16l oder weniger.

    Gruß Ralf

Registrierung

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

100,2 %

100,2% (551,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden

Benutzer online

  • 12 Mitglieder und 209 Besucher
  • Rekord: 15.796 Benutzer (10. Oktober 2024 um 14:49)
  • Odi
  • VWBusman
  • Kreiseltaucher
  • wampy
  • ThomasR
  • Gabriel
  • Holledauer
  • schluetelm
  • Emanuel
  • vsampel
  • Phil
  • Biyuura
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™