1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. diekorks

Beiträge von diekorks

  • Schlauchschellen

    • diekorks
    • 18. September 2022 um 14:36

    Meine Empfehlung Edelstahlschellen von PVC-Welt.de da gibt's auch Schellen für die AW- Schläuche und vieles andere in guter Qualität zum kleinen Preis.

    Die Schläuche von denen sind allerdings relativ steif und nicht so gut zu verarbeiten.

    Schlauchverbinder aus Edelstahl aus dem Gastrobereich, teuer aber gut und der Mehrpreis macht den Kohl nicht fett.

    Alle Verbindungen mit LOCTITE SI 5331 (Trinkwasserfreigabe) eindichten. Selbst schlechte Schellen verlieren damit ihren Schrecken.

    Gruß Ralf

  • Delamination - Wie "finalisieren"?

    • diekorks
    • 14. September 2022 um 15:38

    ..Pass auf deine Finger auf,

    Die Klingen sind nicht vergleichbar mit dem Billigkram. :)

  • Delamination - Wie "finalisieren"?

    • diekorks
    • 13. September 2022 um 15:55

    alter Beitrag:

    "Ich hab meine Delaminierungen an den Seitenwänden mit Gießexpoxy gut repariert bekommen.
    Kann man mit der Spritze einbringen, fließt wie Wasser, hat eine Verarbeitungszeit je nach Produkt von bis zu 8 Stunden und hält bei
    mir nach dem verpressen und trocknen unter der dunkelblauen Lakierung auch bei stärkster Erwärmung durch Sonneneinstrahlung."

    Kauf dir einen Schaber incl. Klingen von Würth, die Kombi taugt was.

  • Delamination - Wie "finalisieren"?

    • diekorks
    • 12. September 2022 um 20:59

    . Ich bin mir sicher das ich meine (erfolgreiche) Vorgehensweise hier im Forum schon beschrieben habe.

    Such mal danach.

    Gruß Ralf

  • Der kleine und der große Koffer variabeles Minisattel Konzept

    • diekorks
    • 4. September 2022 um 18:33

    Hast du zuhause kein Klo zum testen? :/

    Gruß Ralf

  • MAN TGL als robustes (Fern)Reisemobil

    • diekorks
    • 2. September 2022 um 10:35

    Mit die übelsten Verschränkungen erlebt ein LKW in Autobahnbaustellen, wenn der Verkehr auf die Gegenfahrbahn geführt wird.

  • MAN TGL als robustes (Fern)Reisemobil

    • diekorks
    • 1. September 2022 um 20:31

    Hallo Sepp,

    das Auto produziert bei Regen eine riesen Sauerei am Heck,

    Da müssen die Räder ordentlich verpackt sein.

    Gruß Ralf

  • MAN TGL als robustes (Fern)Reisemobil

    • diekorks
    • 1. September 2022 um 18:33

    Der Zwischenrahmen wird sicher mit Tellerfedern befestigt sein, damit kann er ein wenig Atmen.

    Müsste so auch in der Aufbaurichtlinie gefordert sein.

    Gruß Ralf

  • MAN TGL als robustes (Fern)Reisemobil

    • diekorks
    • 31. August 2022 um 21:53

    Hallo Sepp,

    Beste Voraussetzungen für ein tolles Auto.

    Mein Koffer ist bei 3,6m Radstand noch 40cm länger, Gesamtlänge ca.7.1m, Supermärkte und Parkplätze kein Problem.

    Meine Empfehlung: Koffer so lang wie möchlich, habe eine Heckabsenkung und trotzdem keine Probleme mit der Bodenfreiheit hinten,

    und wenn kommt die Luftgefederte HA ins Spiel.

    Viel Erfolg und Spaß.

    Gruß Ralf

  • Neuvorstellung

    • diekorks
    • 16. August 2022 um 14:24

    ... dann am besten die Serienbrieffunktion nutzen :D:D

  • Neuvorstellung

    • diekorks
    • 16. August 2022 um 10:43

    Bei 400L brauchst du dir bei nem LKW keinen Kopf zu machen.

    Mit nem Polo kanns da schon mal Ärger geben :D

  • Neues Fahrzeug für wohnbox

    • diekorks
    • 16. August 2022 um 10:40

    Der klingt doch gut, ja und besser geht immer. ;)

  • Kabinenboden auf dem Zwischenrahmen befestigten

    • diekorks
    • 14. August 2022 um 21:37

    Ja das Leben in und mit den Foren ist nicht immer leicht.

    Bei über 30° geht's in vielen Foren heißer her als sonst?

    Keiner will halt am Ende Verantwortung für seinen "wird schon passen" Rat übernehmen, ....und was sollen denn die Kollegen denken...

    Deshalb wirds manchmal ne never ending Storry um jede Schraube.

    Ich bin auch eher der best pratice Typ und bin damit immer gut gefahren.

    Wir brauchen keine 7 fache Sicherheit, wir bauen ja keinen Kran ?.

    Dein Hilfsrahmen wird m.E. uns alle überleben, da brauch ich keinen Taschenrechner für (alle Aussagen wie immer ohne Gewähr :D ).

    Container/Shelter sind meistens nur mit 4 Twistlocks befestigt, also würde ich mal 8 Schrauben planen, wenn's kein Aufwand ist dann halt ein paar mehr.

    Dazu noch Kleber an den Stellen, an denen ich irgendwann mit einem Schneidedraht wieder dazwischen komme.

    Dann ist die Trennung bei richtiger Klebestärke ein Kinderspiel. Die Höhendifferenzen bekommst du auch "irgendwie" gut gelöst.

    Also Foren sind auf jeden Fall hilfreich, mit den Antworten muss man leben und sich das beste raussuchen.

    Als "Kunde" muss man(n) hin und wieder die Zähne zusammen beißen, gibt halt nix umsonst?.

    Gruß Ralf

  • Kabinenboden auf dem Zwischenrahmen befestigten

    • diekorks
    • 13. August 2022 um 22:53

    Mein Bodenaufbau ist von unten nach oben:

    1.5Gfk

    60mm XPS

    27mm Sperrholz

    1.5 GFK

    Hab ich mir nicht ausgesucht, war vom Kühlkofferhersteller so Standard.

    Ich finde es sehr gut, die obere GFk Schicht ist mit den Seitenwänden mit GFK Laminat verbundenen, also der Koffer ist eine "Badewanne" die man auch mal fluten kann.

    Die Möbel hab ich mit Aluwinkeln (mit Dichtmasse) am Boden verschraubt.

    Da wo der Koffer am Hilfsrahmen befestigt ist, ist durchgehend ein Querträger aus Holz (nicht "Holz" wäre besser fürs Gefühl und für die "Unker"), so what, gab's nicht anders.

    Kältebrücken sind m.E. absolut überbewertet.

    Meine Türzarge ist komplett aus Edelstahl, ebenso die Einstiegsstufe.

    Feucht werden im Winter -bei 3 Monatstouren- nur die Seitzfenster und die Echtglasdachluken, na und... , Luftfeuchtigkeit im Koffer immer unter 50% und kein Tropfwasser oder Schimmel in Sicht.

    In meinen Kastenwagen und dem Teilintegrierten war das Kondenswasser auch immer nur ein Schönheitsfehler und kei Showstopper.

    Meine Transit "Tropfsteinhöhle" hab ich nach 10 Jahren zerlegt, der war hinter der beschichteten Papelsperrholzwand, trocken, schimmel und rostfrei.

    Viel Spaß beim planen und bauen und manchmal einfach dem Bauch folgen.

    Die besten Lösungen schaffen die, die nicht wußten das so sowieso nicht geht?

    Gruß Ralf

  • Kabinenboden auf dem Zwischenrahmen befestigten

    • diekorks
    • 13. August 2022 um 10:41

    ...omm :S

  • Der kleine und der große Koffer variabeles Minisattel Konzept

    • diekorks
    • 2. August 2022 um 10:08

    Mit den Pushlocks von Häfele bin ich seit 30 Jahren zufrieden.

    Musst halt nicht die billigen vom Ali kaufen.

    Gruß Ralf

  • Vorstellung Innenausbau Iveco Paketkoffer

    • diekorks
    • 26. Juli 2022 um 17:52

    Gefällt mir, mal schauen wis am Ende wird.

    Bei den Fenstern hat bei meinen Projekten noch kein TÜV'ler nach der Stabilität der Wand gefragt, hab ich auch noch von niemandem sonst gehört.

    Aber es schadet nicht vor Baubeginn schon mal bei TÜV oder Dekra vorstellig zu worden.

    Besonders wichtig wenn du auch eine Gasinstallation planst, sonst kann es hinterher ne böse Überraschung geben.


    Gruß Ralf

  • Atego 818 2013 Eur6 Auflastung

    • diekorks
    • 21. Juli 2022 um 18:35

    Ich hätte fürs Bauchgefühl auch lieber nen Vario genommen.

    Aber mein Kopf hat wohl dann doch "sinnvoller" entschieden.

    Motorzugängigkeit ist "besser"

    Klima ist beim Atego fast Serie und die funktioniert sogar ordentlich

    modereres Fahrerhaus, aber auch der Beifahrerseite in der kurzen Ausführung für alle über 1,6m wenig Möglichkeiten zum Rumlümmeln

    "Flüsterleise" auch bei 100km/h, bei 80km/h schau ich, um zu kontrollieren ob wir noch fahren, immer auf die Bäume am Straßenrand ?

    Bei Radstand 3,6m hat der Atego den gleichen Wendekreis wie der große Ducato

    7,5t und 210PS sind abseits der Autobahn nicht soooviel schlimmer als meine großen, überladenen Sprinter vorher

    Einziger techn. Vorteil der beim Vario für mich übrig geblieben ist,

    ist die geringer Fahrzeugbreite, meine 2,35m fühlen sich trotz gekürzten Spiegeln nicht immer gut an?

    Aber nach 30tkm hat sich auch der Kastenwagenfahrer (fast) dran gewöhnt.

    Gruß Ralf

  • Atego 818 2013 Eur6 Auflastung

    • diekorks
    • 20. Juli 2022 um 17:00

    ....ich hab 2 Jahre gesucht und den Koffer der auf dem Fahrzeug war, den hab ich entsorgt.

    Ich würde bei einem 6m Koffer auch nen 12t nehmen, gerade das Euro6 Auto ist ja noch mal schwerer als der Euro5.

    Ich würde wieder einen Euro5 nehmen, wobei die mittlerweile ja seit fast 10 Jahren nicht mehr gebaut werden.

    Ohne Partikelfilter und dem weiteren Euro6 geraffel fühl ich mich wohler.

    Adblue ist schon blöd genug.

    Gruß Ralf

  • Atego 818 2013 Eur6 Auflastung

    • diekorks
    • 19. Juli 2022 um 21:49

    ..Mein Anforderungen sind - korrigiert mich gerne - LuFa hinten wegen Niveauregulierung, gerne Automatik und ein SperrDiff HA. Und ne Klima natürlich

    Genau so "muss" er sein :)

Registrierung

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

103,5 %

103,5% (569,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden

Benutzer online

  • 9 Mitglieder und 124 Besucher
  • Rekord: 15.796 Benutzer (10. Oktober 2024 um 14:49)
  • Abweg
  • Jan76
  • sieschonwieder
  • mrmomba
  • Scharco
  • Odi
  • kolibri
  • Jose Nunez
  • juh
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™