Hallo zusammen,
ich lese nun schon einige Zeit mit und versuche mir die relevanten Informationen rauszuziehen. Häufig habe ich allerdings das Gefühl, nach der Recherche mehr Fragen als Antworten zu haben 
Hallo Tanja,
wie heißt es so schön:
Je mehr ich weiß, um so mehr weiß ich, das ich nicht(s) weiß.
Hier mal kurz und knapp meine Antwort auf deine Fragen:
4) Holzrahmen zwischen den Gfk-Platten notwendig/sinnvoll für Seitenfenster (es sollen Ausstellfenster werden)?
-> Unbedingt, zumindest hab ich bei meinem Fenster gleich zwei Fehler gemacht, ich hab es direkt mit dem XPS-Schaum versucht festzuziehen und habe das Fenster mit Sika eingeklebt.
Klar, Sika hält das Fenster jetzt am Ort - aber der Schaum dahinter hat nachgegeben... Undicht ist es dennoch geworden
.
Also Ja zum Holzrahmen und nein zum Einkleben mit Sika (siehe 6)
5) Welcher Sikaflex Kleber für Verklebung von Gfk und PU-Schaum (hatte es gefunden, finde es aber leider nicht mehr - blöde Zettelwirtschaft
)
Vollflächige Verklebungen werden nicht mit Sika gemacht, zumindest mit den bekannten 1K Produkten. (221, 221i, 521 ,252 usw) - denn diese Produkte brauchen Luftfeuchtigkeit zum Austrocken... Für Leisten, Winkel usw ist es nahezu egal welche Prdoukte der oben genannten man nutzt - da die Haftkraft beim 221 schon ordentlich ist - und die Vorbehandlung mit puren Aceton usw der Oberfläche ist deutlich wichtiger.
Wichtiger ist die Frage: Starke Umwelteinwirkung, schwache Umwelteinwirkung / Sonne. Auf dem Dach würde ich auf 221i oder 521 gehen. Das sind beides UV-beständige Dichtstoffe.
Zugfestigkeit 221: ISO 527 / DIN 53504 - ca. 1,8 N/mm2 - Wärmebeständig: dauerhaft 90 °C -> 1Tag: 120 °C -> 1Std: 140 °C
Zugfestigkeit 221i: ISO 527 / DIN 53504 - ca. 1,8 N/mm2 - Wärmebeständig: dauerhaft 90 °C -> 1Tag:120 °C -> 1Std: 140 °C
Zugfestigkeit 521 uv : ISO 527 / DIN 53504 - ca. 1,8 N/mm2 - Wärmebeständig: dauerhaft 90 °C -> 4Std: 140 °C -> 1Std: 150 °C
Zugfestigkeit 252 : ISO 527 / DIN 53504 - ca. 3 N/mm2 - Wärmebeständig: dauerhaft 90 °C -> 4Std: 130 °C -> 1Std: 150 °C
Die Unterschiede liegen meist in der Beständigkeit beim weiterreißen.
100mm² in 1cm²
also sind 1,8 N/mm2 -> 180N/cm²
180N/cm² =~ 18kg/cm² (natürlich nur unter optimalen Bedingungen)
Selbst wenn es nur 50N/cm² sind wirst du mit 1cmx1xm mit 5KG schon ziemlich weit kommen... PS: User Hartwig hat bei Youtube mehrere Klebetest mit Airlineschinen gemacht. Beindruckend..
6) Für den Einbau der Dachhauben Dekaseal 8936 zum Abdichten und Kleben oder zum Kleben zuerst etwas andere
Dekaseal ist reiner Dauerelastischer Dichtstoff, der Halt entsteht durch das Klemmen. Beim Dichtstoff niemals Sparen.
----------------------------------------------------------------------------------
Randinfo:
große Dachfenster erzeugen im Sommer ein Treibhauseffekt - gerade wenn nicht gelüftet werden kann, weil Warm und Regenvorhersage.
Meine Eltern haben das festgestellt: Sie und bekannte, selber Campingplatz, 24h Sonneneinstrahlung hatten unterschiede von 10C° im Fahrzeug. Dabei hatten meine Eltern kein Dachfenster und der Camper ist 10 Jahre älter, Holzständer. Bekannte haben großes Heki drin.