Das mit dem Flusswasser ist wirklich noch nen Thema ....
Ich hab ein Video gefunden wo einer das genau so gebaut hat
https://www.youtube.com/watch?v=RkbSWMYRM5g
Das mit dem Flusswasser ist wirklich noch nen Thema ....
Ich hab ein Video gefunden wo einer das genau so gebaut hat
https://www.youtube.com/watch?v=RkbSWMYRM5g
Ich seh schon, gut das hier gefragt habe - sonst wär so manches nicht aufmeinem Schirm gewesen.
Wie wäre es wenn man mit einem Akkuschrauber ( altes Model an KFZ Akku ) und sowas https://www.conrad.de/de/bohrmaschin…20-1194129.html die Tankstoßstange füllt und dann mit einer einfachen Tachpumpe weiter arbeitet ?
Oder mit selbiger dann auch Duscht ? Oder direkt vom Fluss aus duscht ?
Flußwasser in die Stoßstange ist an sich ja auch doof, falls man diese dann ndoch mal benötigt wäre sie ja ggf verschmutzt ...
Zitat von Leerkabinen-Wolfgangnur damit ich's richtig verstehe: Du willst Deinen Stoßstangentank mit Flußwasser füllen und den Motor laufen lassen, um warmes Kühlwasser zu bekommen. Dann soll eine Pumpe über den Wärmetauscher Wasser aus dem einen Ende des Stoßstangentanks entnehmen und am anderen Ende wieder erwärmt in selbigen einspeisen. Korrekt?
Nein, ich will das Wasser direkt nach dem Wärmetauscher durch die Duschbrause laufen lassen. Darum ja auch über den Innenraumregler regelbar. Hintergrund ist das ma ja an einem Fluß oder See endlos warmes Wasser produzieren kann und nicht nur mit den 10 Litenr im Duschsack sparsam duschen muss.
Zitat von holger4x4Also meine mobile Duschlösung besteht aus einem 15L wasserdichter Seesack für Bootsfahrer. Der ist auch andersrum dicht und kann als Falteimer verwendet werden. Darin dann eine alte Tauchpumpe (nähere Daten unbekannt) ein wasserdichter Schnurschalter, 2m Gartenschlauch und eine Gardena Brause. Die Pumpe schafft locker das Wasser für ein ordentliches
Haben wir bis jetzt auch so gemacht. Ich hab von Ortlieb einen Sack der oben weit auf geht um bequem im Fluß/See Wasser zu besorgen. Den benutze ich auch um den Tank im Toyo zu füllen, das hat sich aber als etwas unpraktisch herrausgestellt und da kommt bald ein kurzer Schlauch ins Auto ...
Zitat von holger4x4Ich würde lieber mit dem Sack Wasser aus dem Bach schöpfen, ggf was warmes dazu tun und damit duschen, als direkt aus dem Bach ggf mit Sand und anderen Modder zu saugen.
Zitat von Leerkabinen-WolfgangUnd was die Pumpe angeht: da Du evtl. mit Pflanzenteilen o.ä. verschmutztes Wasser verwenden willst, geht eigentlich nur eine Bilgenpumpe, die auch bei solchen Beeinträchtigungen nicht schlapp macht. Mit der müßtest Du über einen recht guten Filter - der sich dann natürlich sehr schnell zu setzt - Flußwasser in den Stoßstankentank pumpen. Aber der Filter muß wirklich gut sein, denn sonst verstopfen Dir die Verschmutzungen ganz schnell den Wärmetauscher...
Das wäre wohl ein Problem, könnte man eventuell umgehen indem man die Pumpe schwimmen lässt .... allerdings ist das Nächste Problem wohl den Höhenunterschied. Vom Boden bis zur Duschbrause sind es 2m, vom Toyo zum Wasser oft auch. Mann müsste als 4 Meter hoch pumpen ....
So eine Lösung mit Wärmetauscher hab ich schon mal irgendwo in den Weiten des WWW gesehen, die Jungs haben damit eine Badewanne beheizt ![]()
Ich hab da mal wieder so ne Idee ....
Im Herbsturlaub haben wir 2 mal draußen geduscht und fanden das gar nicht so schlimm. Wasser aufgekocht, Duschbeutel und Sichtschutz. Jetzt gefällt mir das von der Idee sehr gut so das ich das ganze etwas verbessern möchte.
Wir haben in der Tankstoßstange ca. 35 Liter die wir in der Regel als "Luxuswasser" mitführen, sprich es nicht zwingend nötig ist, oder stehen nahe an einem Fluss/See. Ich würde gerne mit einem Plattentauscher, z.B. diesen hier [Anzeige], mittels Motor Warmwasser produzieren. Da wo wir duschen stört es auch nicht wenn der Motor 20 Minuten läuft. Hinter dem Regelventil für die Innenraumheizung wäre die Temperatur ja einstellbar...
Jetzt frag ich mit, reicht da so ein "kleines" Model ?
Was für eine Pumpe nehm ich am besten ?
Tauchpume ? Druckpumpe ?
Wie bekomm ich am besten das Wasser aus dem Fluß in zum Plattentauscher ?
Was wäre an Schlauch ratsam ? Stichwort Volumen ...
Das ganzes System muß kompakt bleiben und darf nicht viel wiegen. An sich ja recht einfach, aber vll habt ihr ja noch gute Tipps/Ideen ![]()
edit Leerkabinen-Wolfgang: Link korrigiert
So, bei den worten 24V war ander Hotline das Gespräch schnell benedet, keine Freigabe und damit wohl auch wenig Motivation vorhanden ....
Ein 2. Magnetschalter für die Bremse liegt bei ca. 24€, wäre ja verschmerzbar. Ich denke ich werd mir bald mal einen bestellen.
Klemme 15 mit 12V hab ich schon gelegt für die Sitzheizung, da komtm der einfach mit rann.
Danke euch!
Hallo,
da rufe ich morgen direktmal an und frag mal wie das mit dem MS50 ausschaut. Gaszug ist vorhanden, der Toyo ist aus 1990 und braucht 3 Kabel damit der Motor läuft ![]()
Hallo ihr lieben,
auch wenn der Toyo nicht der schnellste ist, so hinterm LKW wäre ein Tempomat schon was feines ...
Von Waeco gibts ja ne schöne Auswahl, jedoch alles für 12V. Verdauen diese an der signalleitung für die Geschwindigkeit ( von der Lima ? ) auch 24V ?
Gints irgendwas mit 24V aufm Markt ?
Ich denke huer haben ja einige noch 24V im Fahrzeug ![]()
Danke euch - ich fang mal mit Liftdicht an und hoffe das reicht [emoji106]
Still ists hier geworden .....
Wir hatten jetzt 6 Wochen zeit das TTT zu testen und finden es super. Nur zwei Sachen müssen noch behoben werden.
Ich hab die entlüftung durch den Boden gemacht, 40er HT Rohr mit einem 80mm Lüfter. Das klappt soweit im Stand gut. Nur bei der Fahrt, bei offenen Fenstern vorne entsteht wohl soviel unterdruck das der Geruch ins Auto zieht - das muss geändert werden. ICh hab hier mal so nen Geruchsstop gesehen, meint ihr das wüde reichen ? Schafft der Lüfter es "dadurch" im Stand ?
Im Stand riecht es schon mal ein wenig am Ausgang der Lüftung, kann man da so einfach im Neztbeutel Aktivkohle ins Rohr "stopfen" ?
Merci !
Merci
Und mercis auch für deine Gedult das immer wieder so schön auf zu schreiben ![]()
Dann verat mir doch ne Lösung
So wie das jetzt der Fall war ist es bei vielen anderen doch auch, Ladegeraät zum Auffrischen an die Batterie und fertig, keine feste instalation, kein Einspeisestecker, keine zusätzliche Sicherung. So stehen im Winter viel Autos rum und die Batterie bekommt ihre Erhaltungsspanung.
Ich glaube kaum das ein Wechsel vom PRCD auf den normalen CEE Stecker mit FI im Auto da nen unterschied macht, technisch ergibt sich mir keiner. Nach dem Somemr werd ich das ganze mal durchmessen lassen.
Stimmt, das geht schon, aber Lust hab ich keine drauf. Ich habs jetzt mit HT Rohren hin bekommen und hoffe es hält ![]()
Klingt alles gut, fällt aber aus Zeitgründen flach. Um den Tank aus zu bauen muss die Kardanwelle raus ....mach ich nur nochmal wenns wirklich nicht anders geht ![]()
Hallo,
ich hab einen Tank fürs Wasser eingebaut, nun stell ich fest der hat einen Stutzen mit 40mm Außendurchmesser. Der schon liegende Schlauch hat ca. 38mm innen.
Dieser standart Spiralschlauch ausm Campingzubehör lässt sich ja echt schlecht dehnen. Habt ihr da ne Lösung ?
War als - mal eben schnell - Aktion gedacht. Dienstag gehts los ....
THX Bastian
Gestern war ich mal wieder in der Schrauberhalle. Die liegt auf dem Geländer der Luftwaffe, also gehe ich von ordentlichen Leitungen aus. ich hab die Zusatzbatterie mit dem fest eingabautem Cteck geladen, ohne jegliche Sicherung dazwischen, also so wie man eine Batterie mal nachladen würde bei einem normalem Auto. Unterm Auto liegend kribelte es wieder am Arm als ich an den Edelstahltank gekommen bin .... ich glaub ich das die 230V sein und pack mir 400wp aufs Dach ![]()
OK, wird dann wohl auf nen Test hinaus laufen - riecht man ja dann recht gut ![]()
Ich bin jetzt durch den Boden gegenagen, senkrecht runter und unterm Fahrzeug einen 90° knick nach hinten. Bis da Wasser am Lüfter ist muss der Fluß schon 80cm oder so Tief sein. Wenns mal soweit ist kommt der Lüter raus und ein Deckel drauf ....
Aber zur nächsten Sache - ich will den Lüfter mit 5 oder 6V laufen lassen, möglichst verlustarm. Bei Chinaangeboten bis ich skeptisch, das Ding läuft ja immer..... Was nehm ich da ? Und, macht es Sinn darüber nach zu denken den Lüfter bei geöfnetem Deckel wiede rmit 12V laufen zu lassen, quasi in der aktiven Phase ![]()
Und doch noch durch Zufall eine passable Lösung gefunden, Edelstahl Tankstuzen mit Deckel, abschließbar. Keine Ahnung warum ich das nicht schon früher gefunden habe ....
Ich hab mir alles angeschaut/überlegt, so richtig überzeugt bin ich immer noch nicht .... und auf eine "erstmal Lösung" hab ich keine Lust.
Wie dick müsste der Schlauch sein damit ich im Motorraum befüllen könnte ? So klein wie möglich, auch das Stück mit dem Verschluss .... ![]()