1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Forum
  3. Ausbau: Installation und Technik
  4. Strom: Batterie, Laden, Solar und Elektrik

230V Erdnungsanschluß auf Kabine hängen?

  • remoli
  • 4. Juli 2017 um 11:59
  • Steff66
    Gast
    • 15. Juli 2017 um 08:35
    • #41
    Zitat

    Dann verat mir doch ne Lösung :mrgreen:


    Hab' ich doch schon. Lass' die Geräte prüfen, die für Dein aktuelles Problem in Frage kommen.
    Wenn man nicht weiter kommt, einen Fachmann dazu ziehen. :mrgreen::mrgreen:

    Das wären ja nur die Verlängerungsleitung und das Ctek. Eine fehlerhafte Installation würde ich zwar nie ausschließen, man würde das aber auch sonst merken, nicht nur beim Anschluss eines Wohnmobils.

    Geh' das doch mal analytisch an.
    Du nimmst ne Verlängerung und das Ladegerät und lädst die Batterien im Auto. Dabei bekommst Du einen leichten Stromschlag, wenn Du die Karosserie berührst.

    Was kann passiert sein?
    Entweder ist Dein Kabel ist beschädigt und hat Kontakt zu Metallteilen des Fahrzeugs.
    Das sieht man.
    Oder das Ctek lässt produziert einen Feherstrom gegen Erde.
    Das kann man mit speziellen Messgeräten messen, ist Teil der Geräteprüfungen, die im gewerblichen Bereich schon lange vorgeschrieben sind. In jedem Büro pappen auf den Geräten die bunten Prüfaufkleber.
    Kostet beim Elektriker um die Ecke nur ein paar Euro, weit weniger als ein neues Ladegerät.

    Eine Dritte Möglichkeit gibt es noch.
    Unter ungünstigen Umständen spürt man selbst ungefährliche Ströme und Spannugnen. Auch bei 12V.
    Wenn Du z.B. großflächig mit feuchter Kleidung Kontakt zur Karosserie hast und mit empfindlichen Körperstellen (Innenseite der Arme z.B.) einen Batteriepol berührst, kann man das spüren, ist aber ungefährlich.

    Ob das bei Dir so ist, kann man nur nach dem Ausschlussprinzip feststellen.
    Wenn Verlängerung und Ladegerät nachweislich ok sind, muß es eine ungefährliche Berührungsspannung sein.
    Fehler der Festinstallation können bei intaktem Ctek, weil schutzisoliert, nicht auf die Ausgangsseite gelangen.

    Anders betrachtet,
    wenn Du über eine PRCD oder ein FI einspeist wird, löst das Ding aus, bevor ein gefährlicher Fehlerstrom gegen Erde abfließt.
    Wichtig wäre, prüfen, ob PRDC oder FI auch tatsächlich bei vorgeschrieben Werten auslösen.
    Deshalb sind ja nach der Installation die entsprechenden Messungen vorgeschrieben.
    Wenn man als Selbstbauer darauf verzichtet hat, würde ich's trotzdem spätestens bei Unregelmäßigkeiten nachholen lassen.

    Grüße Stephan

  • Harty
    Junior
    Beiträge
    71
    Wohnort
    Braunschweig
    • 15. Juli 2017 um 09:03
    • #42

    jetzt fehlt hier nur noch der "like" Button,
    Stephan hat das sehr gut und leicht verständlich erklärt

  • GooSe_1977
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    421
    • 17. Juli 2017 um 11:51
    • #43

    Merci :!: Und mercis auch für deine Gedult das immer wieder so schön auf zu schreiben :!:

    THX Bastian | Toyota PZJ75 mit Alkhovendach

Jetzt mitmachen!

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

96,5 %

96,5% (531,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™