1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Mamuag

Beiträge von Mamuag

  • Was habt ihr für ein Klo verbaut?

    • Mamuag
    • 22. März 2014 um 18:00

    Hallo

    Der Spülschalter resp. Taster steuert ein Magnetventil an. Sprich der Druck fällt und die Druckpumpe läuft an.
    Aber es wäre sicher auch möglich parallel zum Magnetventil eine Pumpe anzusteuern. Am besten über ein Relais.

    Gruss Marcel

  • Was habt ihr für ein Klo verbaut?

    • Mamuag
    • 21. März 2014 um 20:02

    Hallo Christopher

    Ich habe bei mir im Auflieger das Dometic CT4110 ohne Rückwandkonsole. Dieses WC ist aber ein OEM Produkt.

    Anbei noch 2 Bilder davon.

    Gruss Marcel

    Bilder

    • 198 WC Links klein.jpg
      • 99,46 kB
      • 800 × 450
    • 197 WC Rechts klein.jpg
      • 107,07 kB
      • 800 × 450
  • Arbeitsplatte aus Kunststoff

    • Mamuag
    • 13. März 2014 um 19:28

    Hallo

    Thomas:

    Ok, habe deine Entschuldigung angenommen, aber dein " Was soll bitte der Aufwand ". War meiner Ansicht nicht angebracht. Denn es geht um mein Mobil und da war ich eigentlich der Meinung das ich der Aufwand bestimme und ich dabei auch keinen Chef habe.

    Aber nun Thomas, kommen wir wieder zum Thema. Das eine Baumarkt Arbeitsplatte eine Möglichkeit wäre ist mir klar. Auch Ich bin keinen Fan von Pressspanplatten. Ich weiss nicht ob Du schon gesehen hast, dass ich eine Eckküche in meinem Auflieger habe. Das heisst ich müsste die Platte an einer stelle in der Ecke zusammenfügen, da die Baumarktplatten zu klein sind, um daraus eine ganze Platte zu schneiden. Also gibt es eine Fuge, und eine Fuge bei Pressspan möchte ich nicht. Denn wir wissen sicher alle was passiert wenn da mal Wasser rein kommt.
    Ich könnte die Fugen resp. die geschnittene Kante natürlich behandeln oder eine Kante aufkleben, aber ich traue der Sache nicht.
    Möchte es lieber nur einmal, und dafür richtig machen.
    Oder ev. hast Du ja eine gute Idee, wie ich das bewerkstelligen könnte.....?

    Ingo:

    Danke, für den Tipp. Habe von Vöhringer natürlich schon mal gehört. Meinte aber das die keine Privaten beliefern. Genau wie Du möchte ich auch die Arbeitsplatte, den Esstisch und der Waschtisch mit der gleichen Platte machen. Die Grösse von 240 x 120 cm wäre eigentlich passend da meinen Esstisch 115 x 115 werden soll.
    Wurde Dir die Platte zugesendet oder musstest Du sie abholen? Darf ich fragen was die gekostet hat? Ist die aus Sperrholz?

    Gruss Marcel

  • Arbeitsplatte aus Kunststoff

    • Mamuag
    • 12. März 2014 um 18:13

    Hallo Thomas

    Ok, dann stell ich hier keine Fragen mehr, wenn ich ja eh zu viel Aufwand betreibe. Ich habe auch nicht gesagt dass Du mir antworten musst.
    Und wie viel Aufwand ich betreibe kann Dir ja egal sein, oder bezahlst Du meine Zeit und Materialkosten ????

    Was meinst Du, ist mir vielleicht das mit der billigen Küchenplatte nicht auch als erstes durch den Kopf gegangen..?...?...?

    Übrigens, Teppich im Wohnwagen wie unhygienisch ist das den......

  • Notfenster - Küliisolierung - Möbel in Wasserwaage...

    • Mamuag
    • 11. März 2014 um 22:23

    Meines Wissens muss der Kühlschrank, falls es ein Absorber ist, gegen den Innenraum Luftdicht abgedichtet sein.
    Dies aber noch nicht lange.

    Genau, Anschlagwinkel und Meterstab reichen, Wasserwaage bringt nichts.

    Gruss Marcel

  • Arbeitsplatte aus Kunststoff

    • Mamuag
    • 11. März 2014 um 18:57

    Ja, klar du hast recht es sind 825.-Eur. Der hohe Preis hat mir wohl aufs Hirn geschlagen. :lol:

    Nein, es kommt nur noch die 8% MWST hinzu.

  • Arbeitsplatte aus Kunststoff

    • Mamuag
    • 11. März 2014 um 17:53

    Hallo

    Habe heute eine Offerte für eine Platte Corian erhalten.
    Plattengrösse 3658 x 760 x 12mm leider gibt es mein gewünschtes Dekor nur in 12mm Stärke. Die Platte
    kostet stolze 990.-Sfr. ohne MWST. Das sind rund 1230.- Euro.

    Das ist meiner Meinung nach masslose Abzocke.... Kommt noch dazu das Corian doch recht schwer ist. Ich habe da ein Muster von 10 x 10 x 1.2cm das wiegt
    laut meiner Küchenwaage 204gr.
    Aber das Gewicht hätte ich verkraftet, aber der Preis ........

    Was habe ich für Alternativen? wie resp. aus was habt Ihr die Arbeitsplatte und die Tischplatte gemacht?
    Oder gibt es einen Lieferant der dünnes Corian 4 bis max. 6mm anbietet?

    Danke

    Gruss Marcel

  • Landstrom

    • Mamuag
    • 9. März 2014 um 19:18

    Ja, genau da liegt meiner Meinung nach das Problem, wenn Du dein Fahrzeug mit CEE einspeist dann kannst Du den Stecker nur in einer Richtung einstecken. Wenn Du aber mit Schuko einspeist,dann kannst Du, wie Du ja schon geschrieben hast, denn Stecker drehen und es ist Neutralleiter und Polleiter vertauscht. Somit hast Du auf dem Gehäuse welches ja eigentlich geerdet werden müsste, den Polleiter. Im Normalfall hast Du auf dem Gehäuse den Schutzleiter oder den Neutralleiter. Im Normalfall hat der Neutralleiter wenn er richtig angeschlossen ist das gleiche Potenzial wie der Schutzleiter. Und wahrscheinlich wurde der Schutzleiter nicht korrekt angeschlossen. Ev. in deinem Kabel oder an der Säule wo Du eingesteckt hattest. Somit hat es keinen Kurzschluss resp. Erdschluss gegeben.

    Steck dein Ladegerät doch mal ein und Miss mit einem Voltmeter, zwischen Gehäuse und einem mit Sicherheit richtigen Nullpunkt resp. einer Erde(Schutzleiter).

    Übrigens, Aluminium ist kein Schlechter Leiter, Oberirdische Hochspannungsleitungen sind aus Aluminium wegen des Gewichtes.

  • Landstrom

    • Mamuag
    • 9. März 2014 um 17:21

    Hallo

    Würde meinen das der Neutralleiter(Nullleiter ,Blau) und der Polleiter( Phase, Aussenleiter, Braun od. Schwarz) miteinander vertauscht sind ev. auch auf dem Platz wo Du eingesteckt hast.
    Somit ist auch klar weshalb der FI nicht ausgelöst hat.

    Gruss Marcel

  • Fenster in Einstiegstür

    • Mamuag
    • 3. März 2014 um 17:22

    Hallo

    Peter: Ja, die Bullaugen sind sicher nicht schlecht. Wenn es einem gefällt warum nicht. Mir passen die überhaupt nicht, auch wären sie zu klein. Ev. bin ich Idiot einfach zu wählerisch.

    JmE: Danke für die Links, leider hat es auch da nichts passendes für mich resp. meinen "Geschmack" dabei. Aber die Idee mit dem Macrolon finde ich gut. Auch der Experte beim Strassenverkehrsamt hat mir dafür das Ok gegeben.
    Ich werde mich mal bei einem Macrolon Verarbeiter melden. Der könnte mir sicher ein Fenster in Doppelverglasung nach meinen Plänen herstellen.

    Gruss Marcel

  • Fenster in Einstiegstür

    • Mamuag
    • 2. März 2014 um 16:26

    Ok, Danke für die Ratschläge....

    Das einzige Seitz Fenster das in frage kommen würde ist 350mm breit x 500mm hoch. Ist mir aber zu breit und zu wenig hoch, möchte max. 250 breite und 600 bis 700 höhe haben.
    Ein anderes z.b. Schiebefenster einfach hochkant einbauen gefällt mir nicht, sieht aus wie eine Notlösung/Bastel.

    Ein Bullauge ist was für ein Boot/Schiff aber nicht in ein Wohnmobil oder Wohnwagen das gefällt mir nicht und wäre auch zu klein.

    Das Fenster muss und will ich eigentlich auch nicht öffnen können, schön wäre es wenn es leicht getönt ist.

    Ja, mal sehen. Ich werde mich nächste Woche mal intensiv damit beschäftigen....

    Sollte noch jemandem etwas einfallen, darf derjenige es mir gerne mitteilen.

    Danke

    Gruss Marcel

  • Fenster in Einstiegstür

    • Mamuag
    • 2. März 2014 um 08:55

    Hallo

    Ich greif das Thema Fenster in Aufbautür nochmals auf. Habe bis jetzt noch keine Lösung gefunden.
    Bei Tegos wollen Sie das Fenster auch wieder selber einbauen. Habe auch Händler angefragt, die sagten folgendes:
    1. Bekommen sie das Fenster nicht einzel, sie müssen eine ganze Tür kaufen.
    2. Ist es mir nicht erlaubt, ein Fenster eines Wohnwagenherstellers in mein Auflieger zu bauen. Da diese nur für diesen Hersteller gemacht wurden.

    Hat ev. noch einer eine Lösung oder Idee?

    Gibt es Sicherheitsanforderungen an solche Aufbaufenster? sonst würde ich mir überlegen eines selber herzustellen oder halbwegs herstellen lassen.

    Vielen Dank.....

    Gruss Marcel

  • Hydraulische Hubstützen

    • Mamuag
    • 6. Februar 2014 um 22:03

    Das mit Ewo Fluid Power ist echt ein guter Hinweis, Danke.

    Die Stützen von Goldschmitt und E+P gibt es auch als automatische Nivellierung.
    Aber ich möchte gerne mehrere Systeme was den Preis, Gewicht und Technik angeht, miteinander vergleichen.
    Deshalb bin ich froh um jeden Hinweis.

    Werde diese Hersteller dann einmal Kontaktieren.

  • Hydraulische Hubstützen

    • Mamuag
    • 6. Februar 2014 um 17:32

    Hallo

    Nunmachmal:

    Danke für den Tip mit den Scherenwagenheber, aber die sind viel zu schwach für meinen Auflieger. Auch habe ich keine
    Lust die immer im Winter zu demontieren.

    Vanagaudi:
    Danke dir für die Suche im Netz. Die Hydraulische Seite ist für mich kein Problem. Da kann ich mir entsprechende Zylinder oder Teleskopzylinder und Schläuche/Leitungen und ev. Pumpenaggregat besorgen und dies dann passend machen.

    Ich bin da eher am Grübeln wie ich die Steuerung machen könnte. Denn ich möchte ein automatisches ausrichten des Aufliegers per Knopfdruck sowie Einzelsteuerung.

    Lässt sich sowas selber bauen ? Ja sicher es lässt sich alles selber bauen, nur, wie?

    Gruss Marcel

  • Hydraulische Hubstützen

    • Mamuag
    • 5. Februar 2014 um 19:52

    Hallo Holger

    Danke, aber diese Stützen sind nichts für mich. Ich habe nur eine geringe Höhe ca. 50cm zur Verfügung da sie unter den Auflieger müssen.
    Auch muss ich die 2 vorderen miteinander runterlassen können um den Auflieger vom Zugfahrzeug zu trennen. Wenn ich mal ein Fahrzeug in die Heckgarage verladen möchte, muss ich bei angekoppeltem Auflieger, nur die hinteren 2 runterlassen können. Die Tragkraft spielt auch eine wesentliche rolle. Der Auflieger wiegt am Schluss ca. 4800kg.

    Auf Grund der geringen unterbauhöhe müssen es Klapp- oder Teleskopstützen sein.

    Gruss

  • Hydraulische Hubstützen

    • Mamuag
    • 5. Februar 2014 um 19:01

    Hallo

    Für meinen Wohnauflieger brauche ich noch 4 Hubstützen. Sobald es wieder wärmer wird, möchte ich diese montieren.
    Deshalb bin ich jetzt schon mal am rumschauen was es so gibt.

    Gibt es hier jemand der mit solchen Hydraulischen Hubstützen wie z.b. Goldschmitt Erfahrungen hat. Auch alle anderen dürfen
    etwas dazu sagen oder eine Idee (Hersteller) abgeben.

    Gruss Marcel

  • Dometic/Seitz Stauklappen lackierbar?

    • Mamuag
    • 14. Januar 2014 um 19:39

    Hallo

    Es geht ja wahrscheinlich nur um das Rahmenwerk. Ich würde meinen Ja, mit entsprechender Kunststoffgrundierung resp. Haftgrund
    wird das möglich sein.
    Möchte meine SK5 Klappe wenn ich fertig bin auch Lackieren.

    Gruss Marcel

  • Selbstbau Wohnauflieger

    • Mamuag
    • 12. Januar 2014 um 21:05

    Hallo Karti

    Danke.....

    Du hast eigentlich recht, aber ich habe die Füllung der Serviceklappe mit einem Fensterausschnitt gemacht. Von denen habe ich ja noch ein
    paar rumliegen.
    Es geht einfach viel einfacher mit dem Lochbohrer (Kronenbohrer). Und es wird sauber.

    Gruss Marcel

  • Selbstbau Wohnauflieger

    • Mamuag
    • 12. Januar 2014 um 20:17

    Hallo

    Bin etwas spät.... aber trotzdem wünsche ich allen ein gutes, erfolgreiches, gesundes und unfallfreies 2014.

    Konnte über die Festtage etwas an meinem Auflieger weiter "Basteln".

    Deshalb folgt hier ein Bilder-Update.

    Gruss Marcel

    Bilder

    • 188 WC Klappenausschnitt klein.jpg
      • 106,84 kB
      • 800 × 450
    • 189 WC Klappenausschnitt klein.jpg
      • 121,75 kB
      • 800 × 600
    • 197 WC Rechts klein.jpg
      • 107,07 kB
      • 800 × 450
    • 198 WC Links klein.jpg
      • 99,46 kB
      • 800 × 450
    • 193 Küche Warmweisse LED klein.jpg
      • 109,2 kB
      • 800 × 450
    • 195 Küche klein.jpg
      • 110,77 kB
      • 800 × 450
    • 202 Kästchen und Verkleidung Zi.Heck klein.jpg
      • 89,93 kB
      • 800 × 450
  • Biete LKW Wohnmobil Projekt Terminator m riesiger Heckgarage

    • Mamuag
    • 4. Januar 2014 um 08:41

    Hallo

    Ich weiss gar nicht was Ihr mit dem Überhang habt. Steht überhaupt wie lange der Überhang ist? Ich schätze der wird ca. 2.5 bis 2.8 m betragen.
    Dies hat jeder normale Wohnwagen ab 5.5 m Aufbaulänge und das sind noch Einachser also nicht die grossen Tandem.
    Mein ehemaliger Knaus Eurostar 750 hatte sogar 4m Überhang ab Mitte der letzten Achse.
    Auch Serienwohnmobile sind teils nicht weit davon entfernt. So hat der Transit meines Onkels mit Rimor Aufbau 2.2m Überhang.

    Jeder hat halt andere Ansichten, nicht jeder kann mit solchen Überhängen umgehen (fahren). Und nicht jeder will mit dem Ding in die Bergen/Alpen. Denn
    dafür hat er ja in der Heckgarage etwas das viel mehr Spass macht als ein Wohnmobil mit kurzem Überhang, und kurzem Radstand.

    Gruss Marcel

Registrierung

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

96,5 %

96,5% (531,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden

Benutzer online

  • 6 Mitglieder und 179 Besucher
  • Rekord: 15.796 Benutzer (10. Oktober 2024 um 14:49)
  • Odi
  • mog421
  • Abweg
  • Jose Nunez
  • MY-F 2000
  • c-aus-k
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™