1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Mamuag

Beiträge von Mamuag

  • Selbstbau Wohnauflieger

    • Mamuag
    • 10. November 2014 um 21:50

    Ich war einfach noch nie in meinem leben, begeistert von Iveco und Fiat usw. . Der Sprinter ist einfach besser verarbeitet, mit dem V6 besitzt er einen durchzugsstarken Motor. Auch der Lärm im Innenraum ist beim Sprinter nicht so stark wie beim IVECO.

    Dazu kommt das der Sprinter meiner Meinung nach einfach besser zu einem solchen Wohnauflieger passt.

    Den IVECO hatte ich damals nur gekauft als Übergangslösung und ich konnte dem eine Kugelanhängerkupplung verpassen (geht beim Sprinter nicht). Diese brauche ich jetzt aber nicht mehr. Und jetzt konnte ich den IVECO noch zu einem vernünftigen Preis verkaufen.

  • Selbstbau Wohnauflieger

    • Mamuag
    • 10. November 2014 um 19:28

    Merci Kartmann

    Ja mit 40Zoll 101cm ist er so gross wie der von zu hause.
    Aber er passt sehr gut auf das Sideboard. Auch der Bluray-Player hat sein Plätzchen gefunden.

    So mittlerweile habe ich die Zugmaschine Iveco Daily verkauft. Jetzt werd ich nach einem Mercedes Sprinter 519 oder ev. 518 ausschau halten.

    Mal sehen, momentan hat es leider fast nichts gebrauchtes auf dem Markt.

    Gruss Marcel

  • Selbstbau Wohnauflieger

    • Mamuag
    • 9. November 2014 um 20:09

    Hallo

    Ich melde mich mal wieder zurück, leider nur mit wenig Neuigkeiten.

    Habe mittlerweile die Grauwasser-Ablass stelle mit Kugelhahn und Serviceklappe "fertig" gestellt.

    Auch habe ich dem Auflieger eine 5.1 Soundanlage und einen ordentlichen Fernseher verpasst. Beim Fernseher wollte ich eigentlich eine Nummer kleiner aber mein Vater hat mich dazu überredet diesen zu nehmen. Nun bereue ich es aber ganz und gar nicht. Passt wunderbar.


    Gruss Marcel

    Bilder

    • Abwasser nah klein.jpg
      • 124,08 kB
      • 800 × 600
    • Abwasser weit klein.jpg
      • 155,87 kB
      • 800 × 600
    • TV entfernt klein.jpg
      • 155,45 kB
      • 800 × 600
    • TV nah klein.jpg
      • 125,24 kB
      • 800 × 600
    • Ls hinten klein.jpg
      • 122,86 kB
      • 800 × 600
  • Hallo, ich bin nun auch hier gelandet

    • Mamuag
    • 14. Oktober 2014 um 18:06

    Hallo

    Hab da noch was zum Problem mit der Länge eines Sattelfahrzeuges.

    Mein Auflieger hat rund 9.80m und mit der Zugmaschine (kein Ami Pickup) rund 12m.

    Mein Vater hat einen Wohnwagen Knaus Südwind 550 der hat eine Aufbaulänge von 5.50m dazu kommt die Deichsel von knapp 1.5m.
    Dann das Zugfahrzeug bei dem man für so einen Wohnwagen mit 5m rechnen darf ergibt auch die 12m. Sprich er hat die gleiche Gesamtlänge wie Ich mit dem Auflieger jedoch hat er nur ca. 5m "Wohnraumlänge". Ich habe aber 9.72m "Wohnraumlänge".
    Und das ist aber nur ein durchschnittlicher Wohnwagen.

    Klar mit einem Wohnwagen kann man besser Rangieren, denn man kann Ihn auch abhängen und verschieben. Aber man kann auch einfach mit Köpfchen auf die Plätze Fahren.

    Bei einem 2 Achsigen LKW auf 12 Tonnen hast du halt eine sehr hohe Radlast was sich auf den Camping-Platz Boden auswirken kann.

    Gruss Marcel

  • Hallo, ich bin nun auch hier gelandet

    • Mamuag
    • 13. Oktober 2014 um 22:07

    Hallo

    Sowas wie ich zur Zeit am Bauen bin, wäre was für dich?

    Ich habe momentan einen Iveco welcher ich ev. noch gegen einen 519er Sprinter austauschen werde.

    Gruss Marcel

    Bilder

    • 155 Links von vorne nach Laminieren Schürze klein.jpg
      • 108,57 kB
      • 800 × 450
    • 156 Links hinten nach Laminieren Schürze klein.jpg
      • 97,47 kB
      • 800 × 450
  • Informations-Panel

    • Mamuag
    • 13. Oktober 2014 um 21:11

    Hallo

    Als Anzeige- und Steuereinheit habe ich das Windows Surface Pro 2 Tablet genommen. Dieses momentan mittels des USB-Masterbus Interface verbunden. Später ev. noch diese Jahr möchte ich an stelle des USB Interface, den System Panel Controller einbauen. Dazu muss ich mich aber erst noch genauer informieren.
    Beim Tablet habe ich noch die Möglichkeit über W-Lan oder Hotspot Internet zu haben oder wie ich ein DAB+ Radiotuner anzuschliessen und es gleich noch als Radio zu benutzen.

    Auch gibt es seit Juni 14 ein Wi-Fi Interface für Android und IOS Geräte. Damit könntest du alles über dein Smartphone steuern und abrufen.

    Die Tanksonden die ich genommen habe, ist eine von Votronic im Reimo Onlineshop ist es die Artikel-Nr: 801204.
    Die ist sehr praktisch einzubauen da sie über ein Gewinde und Mutter verfügt.

    Gruss Marcel

    Bilder

    • 245 Tablet ALDE eingebaut 2klein.jpg
      • 157,32 kB
      • 800 × 600
    • 246 Tablet ALDE LED Controller klein.jpg
      • 142,17 kB
      • 800 × 600
  • Informations-Panel

    • Mamuag
    • 13. Oktober 2014 um 17:46

    Hallo Stoppie

    Also die Innen- und Aussentemperatur hast Du auf dem Alde Touchpanel du musst nur den Aussenfühler mit kaufen. Denn habe ich soeben auch bestellt.

    Beim Mastervolt hast Du so DC Verteilungen bei dieser hast du 10 Abgänge jeder dieser hat eine Hardwaresicherung sowie eine Softwaresicherung. Jeder einzelne dieser 10 Abgänge kannst du via Touchpanel Schalten oder Dimmen. Auch hast du die Möglichkeit die Spannung der einzelnen Abgänge einzustellen usw.
    Bei den Tankanzeigen kannst du handelsübliche Tanksonden verwenden (Ich habe die neue von Reimo) diese Schliesst du an ein Masterbus Tanklevelinterface an und Programmierst diese und gut is es. Du kannst auch mehrere Tanksonden resp. Tanklevel-Interfaces anschliessen. Anzeige in 2 Liter Schritten.

    Anbei ein Foto wie es bei mir aussieht.(Tanklevel-Interfaces sind noch nicht drauf)

    Es ist zwar relativ Teuer aber eine saubere Sache.

    Gruss Marcel

    Bilder

    • 184 Elektrozentrale fertig.jpg
      • 222,72 kB
      • 1.068 × 600
  • Informations-Panel

    • Mamuag
    • 12. Oktober 2014 um 21:50

    Hallo Stoppie

    Ja eigentlich hat ja "Holger4x4" recht.
    Ich bin der den "Thread Masterbus" eröffnet hat. Mein Auflieger ist zwar noch nicht ganz fertig, aber die Elektrischen Komponenten sind alle verbaut. Und ich bereue es absolut nicht Mastervolt Masterbus genommen zu haben.
    Jetzt habe ich gerade die Tanklevel Anzeigen problemlos programmiert.

    Bei mir kam nur das Masterbussystem oder allenfalls das Reich System in frage. Doch beim Reich ist die Spannungsversorgung auf "nur" 25A was mir eher zu knapp war.

    Die Firma Schaudt-GmbH.de bietet noch Anzeigepanels an, jedoch die meisten nur für Hersteller.

    Alle von Dir aufgeführten Funktionen sind für Masterbus kein Problem. Mit dem MassCombi von Mastervolt hast du einen guten Batterielader und Wechselrichter in einem Gerät.
    Kann Dir bei Interesse auch noch weitere Informationen Liefern.

    Gruss Marcel

  • Polsterbezug Sitzgruppe

    • Mamuag
    • 30. September 2014 um 21:20

    Hallo

    Vielen Dank an alle Schreiber....

    Ja es sieht so aus dass Kunstleder bei vielen doch vor dem Stoff kommt. Sehen doch klasse aus, Eure Polster.

    Ich war heute nochmal beim Sattler um die genauen Masse anzugeben. Habe noch mit Ihm über Leder und Kunstleder gesprochen. Er meint es ist tatsächlich so das die
    Entwicklung beim Kunstleder nicht stehen geblieben ist. Bei den heutigen Kunstleder ist das Schwitzen wenn überhaupt, sehr minimal.

    Somit ist für mich klar entweder Kunstleder oder Echtleder.

    Er wird mir die ganze Sitzgruppe in Leder und Kunstleder offerieren. Dann werde ich entscheiden oder eine gegen Offerte einholen.

    Gruss Marcel

  • Polsterbezug Sitzgruppe

    • Mamuag
    • 28. September 2014 um 21:52

    Hallo

    Ich beschäftige mich momentan mit dem Polsterbezug für die Sitzgruppe in meinem Auflieger.
    Eigentlich wollte ich Creme Weisses Leder oder Kunstleder. Weil es einfach sehr gut aussieht und leicht zu reinigen ist.

    Doch am Freitag war ich beim Sattler resp. Polsterer, dieser hat mir von Kunstleder abgeraten wegen des Schwitzen. Leder meinte er es sei einfach sehr teuer.

    Bin dann am Samstag im Möbelhaus auf einem weissen Kunstledersofa gesessen ca. 10min. Das mit dem Schwitzen war aber nicht so extrem.

    Ist Stoff besser?

    Was ist mit Alcantara?

    Was habt Ihr genommen?

    Erfahrungen?

    Danke und Gruss

    Marcel

  • Ich habe nun endlich die Basis gefunden

    • Mamuag
    • 22. September 2014 um 21:04

    Hallo Karti

    Ja das ist doch eine beachtliche Leistung.
    Ist das eine Luft- oder Wasserheizung?

    Bei einer Wasserheizung gäbe es die Möglichkeit, Wasserschläuche in Form von Hydraulikschläuchen und Kupplungen als Verbindung zu realisieren. Aber ob das Sinn macht ???

    Da würde ich mir eher überlegen die Heizung bei der SZM auszubauen und im Auflieger zu verpflanzen. Brauchst du bei der SZM eine Standheizung?


    Gruss Marcel

  • Styropor oder Steinwolle ???

    • Mamuag
    • 20. September 2014 um 08:44

    Hallo

    Wenn man Styrodur mit abgestuften Ränder nimmt, und die sauber aufeinander legt und auf die Fälze Kleber gibt dann Quietscht nichts.

    So habe ich das gemacht. Auch habe ich keine Leisten im Boden, ausser bei der Nasszelle aus Stabilitätsgründen.

    Gruss Marcel

  • Dachfenster, ja oder nein???

    • Mamuag
    • 19. September 2014 um 08:09

    Hallo

    Ich würde das Dachfenster auf jeden fall beibehalten. Ich würde sogar an deiner Stelle wenn der Platz vorhanden ist, ein Heki 4 einbauen.
    Da hast du eine ordentllich grosse Öffnung mit reichlich Luftdurchsatz.
    Wie schon genannt zu Lüften super.....

    Auch hast du mit dem Hecki 4 keine kälte Brücken und es tropft nicht von der Decke. Und es gibt viel Licht in den Innenraum.

    Ich hatte das Hecki 4 in meinem Wohnwagen und war sehr zufrieden, nun habe ich das Hecki 4 Plus in mein Auflieger gebaut.

    Gruss Marcel

  • Selbstbau Wohnauflieger

    • Mamuag
    • 16. September 2014 um 21:49

    Hallo Stefan

    Ich weiss nicht was du mit Bypass-Pumpe meinst. Aber der Druckausgleichsbehälter sorgt dafür dass die Pumpe nicht zu oft ein und aus Schaltet. Wenn ich nur 2dl Wasser benötige , schaltet die Pumpe nicht gleich ein. Auch für die WC Spülung ists gut da von Anfang an der volle Druck da ist.

    Gruss Marcel

  • Batteriekaufempfehlung

    • Mamuag
    • 14. September 2014 um 19:36

    Hallo

    So nun habe ich auch den Preis für die angesprochene Lithium Batterie von Mastervolt inkl. BMS.
    Achtung..... Es sind glatte 6049.-Sfr :oops:

    nunmachmal: Besten Dank, falls es nötig wird, komme ich gerne auf dein Angebot zurück.

    Rene_W: Danke für den Link, aber eben ich schrieb ja schon dass die LiFeYPo hier in der Schweiz 1/3 mehr kostet als in Deutschland. Und es sind sogar noch mehr als ein drittel. Bei meinem Mastervolt Masterbussystem würde die hohe Spannung keine Rolle Spielen da ich an jedem Ausgang(Sicherung) die Spannung bestimmen kann.

    Picco: Die Preise im Link sind hoch, aber wahrscheinlich einer der günstigeren hier in der Schweiz.

    Eigentlich sagte ich mir ich will keine so teuren Batterien, aber irgendwie bringt Ihr mich jetzt doch ins grübeln.?.?..?.
    Also wenn doch LiFeYPo dann nur aus Deutschland beziehen.

    Gruss Marcel

  • Batteriekaufempfehlung

    • Mamuag
    • 14. September 2014 um 16:51

    Hallo

    Danke für die Antworten.

    Ja habe mir gedacht dass Ihr mir LiFeYPo empfehlen. Leider sind die doch noch extrem Teuer. Was ich jetzt auf die Schnelle gesehen habe sind die Euro-Preise. Da kostet mich nur 300Ah und BMS locker etwas über 2000.-Euro.Hätte dann aber lieber grad ca.400Ah sprich ca. 2600.-Euro. Ich komme aber aus der Schweiz da sind die Preise wahrscheinlich 1/3 höher. Klar in Deutschland beziehen wäre eine Möglichkeit aber auch dann kostet es noch ordentlich Zoll und Transport.

    Wenn ich so viel Geld ausgeben will, kann ich wahrscheinlich gleich die Lithium von Mastervolt nehmen diese würde dann aber gleich mit meinem Masterbus kommunizieren und ich könnte alles auf dem schon vorhandenen Tablet ablesen und einstellen. Muss mal bei Mastervolt anfragen was mich die 300Ah kostet.

    Platz hätte ich genügend für die Blei-Säure und auch das Gewicht wäre eher ein Vorteil. Da ich damit die Sattellast etwas reduzieren könnte.

    Wie sieht es den mit Brand- und Explosionsgefahr bei LiFeYPo aus ? War das nicht mal ein Thema ?

    Danke Gruss

    Marcel

  • Batteriekaufempfehlung

    • Mamuag
    • 14. September 2014 um 09:24

    Hallo

    Da ich mir momentan auch Gedanken mache, welche Batterien ich für meinen Auflieger kaufen soll, greif ich das Thema nochmals auf.

    Ich möchte mir da so zwischen 500 und 600 AH 12V reinpflanzen.

    Habe schon die Banner Energy Bull 130AH und die Exide Equipment 135AH ins Auge gefasst.
    Da diese einfach relative günstig zu haben sind.

    So was meint Ihr dazu, hat ev. jemand diese Batterien oder kann mir jemand eine andere Empfehlen?

    Danke Gruss

    Marcel

  • insolito zum zweiten

    • Mamuag
    • 3. September 2014 um 21:41

    Hallo Susanne und Stefan

    Herzliche Gratulation zur bestandenen MFK. Das ist doch einer der wichtigsten Punkte bei so einem Projekt.
    So wird es hoffentlich mir nächste Jahr auch ergehen.....
    Ich hoffe Ihr müsst wegen dem Feuerlöscher nicht nochmal hin.


    Gruss Marcel

  • So sieht ein Leichtbau-Wohnmobil nach'nem Unfall aus

    • Mamuag
    • 1. September 2014 um 21:12

    Hallo

    So kann es leider auch aussehen, vor Wochen bei uns in der Schweiz passiert.

    Klick mich um ein verunfalltes Wohnmobil zu sehen!

    Gruss Marcel

    Edit durch Mod Picco: Bild mit fremdem Copyright entfernt und durch Link zu Bericht mit diesem Bild ersetzt. Bitte nur eigene Bilder posten, danke!

  • Selbstbau Wohnauflieger

    • Mamuag
    • 1. September 2014 um 18:10

    Hallo Karti

    Ja, genau es ist ein Drucksystem. Alles was du dazu brauchst ist eine Druckpumpe "Shurflow" und ein Druckausgleichsgefäss. Davon gibt es günstigere und teurere. Beim Druckausgleichsgefäss habe ich jetzt das teure genommen, da dieses mit einem Luftbalg ausgerüstet ist. Bei der Pumpe nahm ich Preislich die so durch die Mitte die als sehr leise angeschrieben ist.

    Ob Du dann mit Schlauch oder auch Uniquick installierst speilt keine rolle...

    Gruss Marcel

Registrierung

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

96,5 %

96,5% (531,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden

Benutzer online

  • 9 Mitglieder und 184 Besucher
  • Rekord: 15.796 Benutzer (10. Oktober 2024 um 14:49)
  • Anton
  • Fredy 1
  • c-aus-k
  • Abweg
  • Jose Nunez
  • Urs
  • holger4x4
  • nunmachmal
  • Syncrodoka
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™