1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. campo

Beiträge von campo

  • Webasto Air Top Evo 40

    • campo
    • 18. Februar 2016 um 22:01

    Hallo Anton
    Jetzt geht es voll in die gute Richtung !
    F 01 No start (after 2 attempts to start) / no flame formation
    = Deine Dosierpumpe ist elektrisch OK. Deine Heizung ist elektrisch OK, Spannung ist genugend vorhanden.

    F01 Auf Deutsch Sicherheitszeit Überschreitung. Nach eine halbe Minute vorglühen fängt die DP an zu “pumpen” und muss innerhalb von eine Minute Flamme entstehen was festgestellt werden durch ein „Flammfühler“. (Zeiten sind Richtzeiten) Bei keine Flamme „Formation“ wird abgebrochen aber erfolgt automatisch und einmal ein 2. Neustart. Warten, du bist schnell 6 oder 8 Minuten weiter.
    Meistens (also fast immer) ist die Ursache das kein Diesel ankommt im Brenner. Was aber normal ist bei Erststart.
    Behebung: Suchen in alles von ganz unten im Tank bis ganz oben im Brenner.
    Dreck unten im Tank oder Tankentnehmer, vielleicht jetzt im Filter, Verstopfung, zugeschnittene Diesel Leitungen, zu grosse Leitung diameter, Pumpe selbst, Luft ansaugen, unterdrück im Tank,…
    Vorsicht mit Pressdruck, damit kannst du viel kaputt machen.
    Total andere und seltene Denk Piste ist er kriegt Diesel aber kein (zu wenig) Verbrennungsluft oder Abgas verstopft. Dann raucht er aber.

    Grüße Campo

  • Wasser marsch!...Alles zum Wasser im Mobil.... s.auch WIKI

    • campo
    • 18. Februar 2016 um 21:14

    Hallo
    Nach ThomasFF seine durchdachte Auflistung die viele Facetten umfasst hat Pelzerli doch genau getan was ich daran zugefügt habe. Budget (und Mrmomba Gewichte) als Größenordnung geschildert und das für ein Micro (bis 40 Liter ?) oder klein System (von 41 bis 75?) Liter. Wiru umschreibt es gut als „einfaches System“.
    Alles in Balans bringen. Ich selbst habe so im Gedachte das es bis 40 Liter ohne Elektrik Pumpe geht und bis 75 Liter mit Tauchpumpe. Standardmäßig wird eigentlich erst bei größere Systemen über eine Druckpumpe nachgedacht. Es gibt natürlich mehr Ausnahmen als Regel.

    Bei Preis und Gewicht von Kleine Tanks oder Kanister kann es sein das der Halter mehr kostet und mehr Gewicht bringt als der leere Tank(s) selbst. Das wurde hier noch nicht erwähnt. Die Eigengewicht Problematik gibt es nur bis Inhalt von 100 ? liter.

    Ein Tank ohne Ablass Hahn, es kommt viel vor aber ich finde das keine gute Idee.

    Bis jetzt hatte niemand Kommentar auf meine Aufteilung Idee. Was ist in Balans und konnte man eigentlich ein „Standard System in Balans“ nennen ? Wobei wir uns allen bewusst sind das es viele Varianten und sonder Ausführungen gibt. Ich tue ein Vorschlag:

    Materialkost Standardsystem:
    1. Micro System : von 0 bis 40 Liter, Ohne Elektrik Pumpe, 5 Liter pro Kopf Tag, 200 €
    2. Klein: von 41 bis 75 Liter, Tauchpumpe, 10 Liter pro Kopf Tag, 300 €
    3. Mittel: von 76 bis 150 Liter Druckpumpe 6 bis 9 l/min, 15 Liter/Kopf Tag, 600 €
    4. Groß: von 151 bis 350 Liter Druckpumpe 9 bis 11 l/min, 20 Liter/Kopf Tag, 800 €
    5. XXL: ab 351 Liter Druckpumpe 11 bis 14 l/min, >30 Liter/Kopf Tag, ab 1200 €

    Ohne Boiler, ohne Spezial Filter aber mit Tankbefestigungssystem, Anzeigesystem, ...

    Grüße Campo

  • Webasto Air Top Evo 40

    • campo
    • 18. Februar 2016 um 09:45

    Hallo Anton
    Gerne helfen wir weiter, kein Dank. Darf ich aber ein Bisschen kritisch sein.
    1. Im Normalfall liegt dein Problem beim Einbau und nicht beim defekten Heizung. So ist es meistens bei solche Fehler nach der Einbau. Alles andere ausschließen kann man natürlich auch wieder nicht.
    2. Suche die Reparatur Anleitung fur deine Heizung auf www und am besten in N Am oder .Ru weil die recht leichter publizieren wie .de, auf grund der copyright.
    3. Im Kapitel Störungssuche findest du die Liste mit Störung Code.
    4. Ohne Werkstatt Tester kannst du die aufrufen per Blink Code Das steht sehr genau in ein Kapitel davor beschrieben. Also bitte nicht sagen das es nicht geht. Mach das mit die Anleitung neben dir und schreibe auf. Im Kapitel danach seht sogar etwas über reset…
    5. Lese mal sehr präzise was da steht und gebe uns Nachricht darüber. Am liebsten nicht pumpe ist kaputt aber zB F01 oder F07 oder …

    Die Erfahrungen von andere Betreiber mit andere Heizungen, andere Störungen, andere Generationen auf der Welt sind hier nicht immer hilfreich. Du hast ein nagelneue. Konzentrier dich auf was deine Heizung sagt. Einfach blink Code ablesen…

    Berichte uns weil erst dann kann hier weiter philosophiert werden. In solche Fälle kannst du für Hilfe auch zum Profi fahren wo du die Heizung gekauft hast. Die haben bereits Geld an dich verdient und die gute sind behilsfreundlich.

    Es ist gut sich diese Diagnose Prozedur Meister zu machen. Später unterwegs bei Ausfall kennest du dann, man weiß ja nie was es ist mit Ausfall, nur dass es sich immer an kältere Tage vor tut.
    Succes Campo


    PS Ich kann weitere Tipps geben aber mache das bewusst nicht bevor du präzise umschreibst was blink Code sagt. Die Tipps sollten nur gehen über dein Problem und nicht über alles Mögliche.

  • Erdung Solaranlage auf Gfk-Kabine?

    • campo
    • 15. Februar 2016 um 07:14
    Zitat von Lord

    ...Ich verbaue auf meiner Alu/GFK Kabine diese Module WS120FX Solarmodul leicht flach kein Metall :wink:

    Habe jetzt zum ersten Mal genau diese Flexible defekt gesehen.
    Waren 2 Stuck geklebt auf T5 Kastenwagen. Nur nicht in die Mitte.
    Dadurch hat es Vibrationen gegeben im Panel auf die Autobahn ab 100km/h.
    Nach 6 Monate sind die dann elektrisch gestorben.
    Jetzt sind die ersetzt worden und anders befestig.

    Gruesse Campo

  • Erdung Solaranlage auf Gfk-Kabine?

    • campo
    • 15. Februar 2016 um 07:08
    Zitat von holger4x4

    265W ist schon was ordentliches 8)

    265Wp ist im Jahr 2016 nichts besonders viel.
    Aber von der Flache etwas zu Groß für Allrad Fahrzeug.
    Besser wäre 2 stuck von 130/150 Wp neben einander.

    Mache mal ein Test.
    Liege deine Panel auf ein Flachen Boden.
    Drucke mit dein Hand auf das Glas, genau in die Mitte, kein Angst haben es geht nicht kaputt, auch nicht mit 30kg.
    Messe mal wieviel du es eindrucken kannst.
    Soviel ist es, die Bewegung auf eine rütteln Piste. Nach oben und nach unten.

    Grüß Campo

  • Webasto Air Top Evo 40

    • campo
    • 14. Februar 2016 um 19:19
    Zitat von Anton


    1) Nach dem entlüften sprang sie an und lief, aber dann regelte sie runter und sprang nicht wieder an.
    2) Nach dem Abschalten und dem Neustarten ist es immer wieder dasselbe. Fehler 01, keine Flammbildung.
    3) Auch das Löschen des Fehlerspeichers hat nix gebracht.
    4) Es wurde beim Auslesen eine angeblich defekte (neue) Dosierpumpe festgestellt die ausgetauscht wurde, aber auch damit hatten wir keinen Erfolg.


    Hallo Anton:
    1 Wie lange hat sie gebrennt oder war es bereits ein Fehlstart ?
    2 Kannst du das selber auslesen, die Diagnose, oder gehst du zum Händler ?
    3. Du meinst also du hast ein Webasto Tester womit reset gemacht wird nach bestimmte Fehler. Die blockieren aber wenn der Fehler nicht behoben wird und kommt natürlich immer wieder zurück !?
    4. Nur DP Kurzschluss oder Unterbrechung werden erkannt, welche war es, weil bei Unterbrechung kann es der Kabel/Stecker/... sein
    Neue Pumpe einsetzen hat dann kein Sinn.

    Also rufe die Diagnose auf.
    Dann lese richtig die Störungstabelle sehr präzise und alle vorgeschlagen Behebung Maßnahmen bis ins Detail.
    Selten gibt es 2 Störungen nach einander.

    Meistens ist es bei neu Einbau ein Einbaufehler.
    Bei Brennstoffprobleme kriechst du Kode "Sicherheit Zeit Überschreitung" Auch bei zB Dreck ansaugen. Beim Durchschneiden hast du doch nicht die Leitungen zugepresst ? Alles ist da kalibriert.
    Lese nochmals das Kapitel Einbau Brennstoffanschluss von A bis Z und kontrolliere da alles. Nicht mit Pressluft in der Heizung-Diesel Leitung blasen! (Verbrennung flies)

    Succes ! Campo

  • Wasser marsch!...Alles zum Wasser im Mobil.... s.auch WIKI

    • campo
    • 14. Februar 2016 um 18:53
    Zitat von campo

    ...Mehrpreis von System ist so gut wie 2x so hoch ...

    Hallo ThomasFF

    Wann kommt deine Passage über ein Budgetpreis, oder Preis "Gabel" ?

    Du weißt ich habe 5 Tank Kategorien von Micro bis XXL im Kopf. Und dann innerhalb diese Kategorien der Mehrpreis für Redundanz oder Minderpreis bei Verlegung von Plastik Leitungen und Armaturen versus V2A. Viele selbst Bauer machen doch die ganze Runde der technischen Möglichkeiten um nachher immer wieder die einfachste und günstigste zu wählen. Es ist darum immer gut von vorne ab zu sprechen von zB Basic System mit 1 Tank 70 Liter Budget Materialkost 300 € und 20 Stunden Arbeit. High End System mit 1 Tank 70 Liter nach Maß angefertigt, Filter, Alle Armaturen V2A, digital anzeige,… kostet Material 1500 € und aufwand 50 Stunden

    Zu Thema Tank Budget gibt es Folgende Preis Positionen auf zu Zählen:

    1. Tank
    Tankpreis
    Befestigungssatz Tank (Riemen, Schrauben, usw. )
    Umfassung und Entfernbare Abdeckplatte
    Isolation?
    Beobachtungsklappe (eventual für Erreichbarkeit Reinigungsschraube, Hahne, Tankgeber, …)

    2. Befullen
    Armatur Satz befüllen am tank
    Fülle Armatur Satz befüllen am Fahrzeugwand
    Fülle Schlauch
    Schlauchschellen Fülle Schlauch

    3. Entleeren
    Armatur Satz entleeren
    (Kugel)Wasserhahn
    Entleer Armatur Satz am Fahrzeugboden
    Verbindungsschlauch Schlauch
    Schlauchschellen entleer Schlauch

    4. Abnahme
    Sanitär Wasser Abnahme am Tank (Richtung Vorfilter)
    (Kugel)Wasserhahn
    Entleer Armatur Satz am Fahrzeugboden
    Verbindungsschlauch Schlauch
    Schlauchschellen

    5. Entluftung
    Armatur Satz Entlüftung oben am tank
    Fülle Armatur Satz entlüften (eventual am Fahrzeugwand)
    Entlüftung Schlauch
    Schlauchschellen Entlüftung Schlauch

    6. Anzeige
    Messstab + Digital Anzeigedisplay + Elektrik Verkabelung + Sicherung + Schalter

    7. Reinigung
    Reinigungsoffnung(en)
    Auch um trocken zu legen.


    Leitungen, Filter, Boiler usw. werden hier nicht besprochen

    Grüße Campo

  • Wasser marsch!...Alles zum Wasser im Mobil.... s.auch WIKI

    • campo
    • 14. Februar 2016 um 18:25
    Zitat von ThomasFF

    ...In diesem Kapitel geht es darum, ob man mit einem Tank auskommen will oder ob man das Wasser auf zwei oder mehr Tanks verteilen will. ....


    Hallo ThomasFF

    Das wird so langsam eine komplette und strukturierte Auflistung nach der Art wo es in der Wiki passen konnte. Aber du weißt das ich es lese und Versuche um „baukritisch“ zu denken.

    Betreft doppelt Tanks:

    Aus meiner Erfahrung unterschätzt man der Mehraufwand, aller Art , bei Doppel (trippeln) Tanks anstatt Einzel Tanks.

    Ich gebe mal in Reihenfolge von wichtig nach unwichtig die Nachteile der Verwendung von ein Doppeltank. Denke dabei an Situationen wo die Möglichkeit besteht sowohl doppelt als Einzel zu verwenden.

    1. Mehrpreis von System ist so gut wie 2x so hoch
    2. Bauaufwand wird groß, 2 x Befestigungen, 2 x Füllen, entlüften, ablassen, Reinigung Öffnungen. Teurere stucken sind zB Qualitätskugelhahne (kein Plastik).
    3. Verdoppelung der Leck Möglichkeit (tja mit doppelt so viel Punkte)
    4. Verlust von Platz auch für erreichen der Hahne, Verhältnis Inhalt Brutto gegen netto wird immer schlechter.
    5. 2 Anzeigensystemen (Votronic/Philippi Satz ist schnell 100 €/Stuck)
    6. Aufwand um zu bedienen und nicht mehr „idiot proof“
    7. Wasser Ablassen oder Reinigung/Entkeimung wird doppelt so viel Zeit und wegen kleine Raume recht ärgerlich

    Pumpe Filter und Boiler verdoppeln bespreche ich mal nicht weil es kein Pflicht ist bei 2 Tanks


    Grüße Campo

  • Wasser marsch!...Alles zum Wasser im Mobil.... s.auch WIKI

    • campo
    • 13. Februar 2016 um 08:17

    Hallo Thomas
    In deine Auflistungen gibt es viele Sachen die sehr theoretisch sind.
    Andere haben nur zu tun mit „ich liste es mal auf damit ihr es kennt und weis was es ist“.

    Stell dich vor man hat sich vorab bereits 5 Fahrzeuge mit 5 Wassersysteme angesehen
    Und dann will man sein eigenes Fahrzeug bauen. Welche Hilfe für Planung, Einbau, eigene Gebrauchs Philosophie usw braucht man dann.

    Dann wurde ich eher versuchen der selbst Bauer so schnell wie möglich „Resultat“ denken zu lernen.
    Die Info runde ist abgeschlossen, realistisches Budget dafür ist bekannt, es muss jetzt ausgewählt und gebaut werden.

    Ich sehe als Ausgangspunkt eher der Wassertank Kapazität und mochte von vornerein darauf hinweisen.

    1. Microsystem : von 0 bis 40 liter
    2. Klein: von 41 bis 75 liter
    3. Mittel: von 76 bis 150 liter
    4. Gross: von 151 bis 350 liter
    5. XXL: ab 351 liter

    Wichtig ist alles in Balans.
    Ob das Wasser System verbaut wird in ein 2,8T; 5T; 12T Fahrzeug spielt dabei weniger
    Genau ist auch NICHT so wichtig ob man 2p oder 5 Personen an Bord ist, eine Autonomie bekommt von 2 oder 14 tagen und wo man hinfährt.

    Aber

    Boiler Abmessungen, beheiz Systemen, Wasserpumpe Dimension Leitung Diameter, ablasse, Filter wachsen mit jede Kategorie.

    Typischen Fehler sind zB
    Boiler von nur 10 Liter auf ein 400 Liter System (zu klein)
    Wasserpumpe von 9 Liter/Minute auf 50 liter Tank System (zu gros)
    Ein 4 Fach Filter System passt nicht auf ein 25 Liter Kanister

    Gruesse Campo

  • Welche Anschlüsse unbedingt notwendig

    • campo
    • 12. Februar 2016 um 22:24

    Hallo Thomas
    Sorry das ich noch mal kurz auf deine Bemerkungen zurück komme.
    Wir schreiben hier in aller Freundschaft. Unterschiede zwischen verschiedene Bauweisen und Systemen darf es geben. Man kann es sowohl komplex, Groß, teuer machen wie auch umgekehrt.
    Sicher hier mit Wasser, jeder weiß das es mit ein Kanister von 20 Liter und Zapfhahn auch geht. Allerdings versuche ich zu helfen und die Frage der TS zu beantworten. In dieser Fall war das über Dual Tank Systemen in der Ordnung von 700? Liter. Aber nächstes Mal geht es vielleicht über ein Micro System.
    Grüße Campo

  • Motorvorwärmung/Anschluss Plattenwärmetauscher

    • campo
    • 11. Februar 2016 um 23:27

    Hallo Expo !
    Zu deine Frage habe ich folgende Einbau Beispiele gefunden
    Ob die Idee so was zu tun; Einbau Position und Verlegung hier optimal sind lasse ich mal in die Mitte.
    Eins dazu kann ich sagen, es ist viel Arbeit und Kosten wobei der guten dauerhaften Verlegung nicht einfach ist. Grüße Campo

    PS Eigentlich wurde ich lieber etwas weniger als etwas mehr kuppelen.
    Der motorwärmung kannst du eventual mit eine kleine 2te oder 3te Dieselheizung machen. :D


    Beispiel 2te Wasserpumpe auf MAN TGS bei A$Mobil BK 2014

    Platten Wärmetauscher vorne Aussen Unterflur auf Woelck$e BK 2014

  • Welche Anschlüsse unbedingt notwendig

    • campo
    • 11. Februar 2016 um 22:48

    Hallo Expo !
    Ich verstehe schon wo du hin willst.
    Vielleicht kann ich das an Hand von diese beide Systeme mal zeigen.
    Das erste ist was ich in mein Fahrzeug eingebaut habe. Mit viel Redundanz.
    Basis:
    Ich trinke nicht davon und während Winterbergung mochte ich mein Wassersystem trocken haben.
    Die idee war auch ein unterschied zu machen zwischen Wochenende Trips mit 130 liter und langere Reisen mit 530 liter.

    Ich habe es jetzt seit mitte 2013 in Betrieb und kann folgendes dazu sagen:
    - Der Qualität der Verlegung bestimmt das Ergebnis, mehr als alleine Entwurf, Zeichnungen und Engineering
    - Alles und überall Wasser schnell ablassen können (tank, boiler, filter), Verlegung Berg abwärts, ist empfehlenswert (bitte nicht abpumpen) total 7 Abwasserhahne…
    - Filter trockenlegen und Wasser Ablass punkten sind super und überall vorhanden auch unten auf die Filter und UV Lampen.
    - Es war extrem viel Arbeit um das ein zu bauen
    - Es ist eigentlich viel zu komplex um zu betreiben mit 4 Elektrik Schalter und x viele Kugel Hahne die erreichbar sind.
    - Doppelt System mit doppelt Tank ist doppelt Preis und auf Dauer kann doppelt viel kaputt gehen.
    - Ich werde es später mal umbauen nach ein normales 2 tank System +/- wie auf das nachsten Bild

    Grüße Campo



  • Motorad-Kran

    • campo
    • 10. Februar 2016 um 18:58

    Hallo Wiru
    Es stimmt das mein Kran-arm System für den Zweck in mein 13T Fahrzeug gedacht ist.
    Meine Idee war die Garage so zu bauen das maximal ein BMW 600 (220kg) passen wurde.
    Nach Analogie von Gowest sein Beispiel.
    Allerdings darfst du 2 Sachen wissen.
    1. Ich finde deine Lösung sehr gut, einfach, kostengünstig und toll fur ein 3,5 T Projekt und habe kein Problem um mit zu denken :D .
    2. Ich habe eine Garage mit Kran-arm gebaut aber keine Zeit um Motorrad zu kaufen oder damit zu Fahren: mrgreen:

    Wie Beladung Hoch/Tief ist deine Garage? Kannst du dein Rollo fest setzen ?

    In mein Fall ist die Öffnungshohe 140cm, Tiefe mittig 75 cm, oben und unten 65cm, Tiefe am Lenkrad 90 cm
    Oben neben Kran Arm ist Platz für ein kleine Candy Waschmaschine freigehalten
    Meine Kabine hat Außen 540 cm und dabei bleibt dann Ihnen 467cm netto Lebensraum frei. Also Kompakt. Hätte aber ohne Große Mehrkosten bis 60 cm Länger bauen können aber wollte das nicht.
    Ich habe meine Energie im Kran Arm gesteckt dafür brauche ich dann keine externe motorradträger oder Reserveradhalter zu bauen.

    Gruesse Campo

  • Motorad-Kran

    • campo
    • 10. Februar 2016 um 07:43

    Hallo Wiru
    Nur zum vergleichen:
    Bild 1 So habe ich meine Garage Abmessungen ermittelt :D:D
    Bild 2 Motorad-Kran version Campo
    Bild 3 Test mit 340 kg
    Bild 4 wofur es auch dienen kann





  • Motorad-Kran

    • campo
    • 9. Februar 2016 um 19:17

    Auch hier heben die alle ohne auffahr Schiene.


  • Motorad-Kran

    • campo
    • 9. Februar 2016 um 18:27

    Hallo Wiru
    Auch ich gratuliere … super Bauweise. Unter Absicht, dass es ein 3,5T ist sogar ganz besonders.
    Selbst weis ich wie schwierig es ist um eine gute Motorrad Kran Idee zu haben und danach um zu setzen.
    Lasse uns zu neben lob auch ein paar Fragen zu stellen:
    - Thema Sicherheit, wie sieht es aus. Motorrad wiegt 100 kg, hast du ein vorsichtigen Hebe Test getan mit Faktor 2 oder 2,5 ?
    - Rücklauf Manuel, kann ein Kind das ohne Schulung oder ist es dafür eigentlich zu gefährlich.
    - Motorrad zentral aufheben mit 1 Zugband ohne Schiene gute Idee oder später Aufrollschiene dazu ?
    - Garage hohe ist minimal, gut hat Bed Vorteile, Spiegel wegschrauben. Wie Hoch und wie Tief ist deine Garage?
    - Wie sieht es aus mit durchbiegen von Bedstruktur und Rollentrager, Bauchformig oder gerade ?
    - Was sieht es +/- aus mit dein Budget Materialkost
    - Hast du bereits Verbesserung Ideen, Nacharbeit oder kann es so als endgültig freigegeben werden?
    Grüße Campo

  • Die eierlegende Wollmilchsau...

    • campo
    • 9. Februar 2016 um 08:40

    ThomasFF ich antworte erst bevor ich deins lese.
    Sonst lasse ich meine Aussage vielleicht beeinflussen.

    Hallo Rookie willkommen.
    Schönes Projekt Idee ! Darf ich positiv kritisch sein ?
    Denke vorab daran das du auch mit alle Luxus an Bord feststellen wirst das darin leben keine einfache Sache ist.
    Die meiste Menschen halten es einfach keine längere Zeit aus. And "you have to be 2 to dance a Tango ?"

    Wie willst du deine Projektenergie Aufteilen zwischen
    - Restauration von ein älteres Basisfahrzeug (50%)
    - Anpassungen an ein falsches Basisfahrzeug (10%)
    - Aufbau (10%)
    - Bordtechnik (30%)
    - Nachbesserungen (10%)
    Total 110% in mein imaginäres Beispiel....

    Grüße Campo

    PS:
    Was ist minimale Aufbaulange woran du denkst ? 7 m oder 12m ?
    Und mit wieviel meter lange wilst du maximal rumfahren ?

  • Hilfe Planung Heizung/Warmwasser

    • campo
    • 9. Februar 2016 um 08:19
    Zitat von Börni

    .... Er meinte nur, falls was defekt sein sollte, kann es uns im schlimmsten Fall passieren dass wir uns eine CO Vergiftung unterziehen...

    Da brauchst du keine Angst zu haben die Gefahr besteht nicht.
    Nur hangt dein Total Heizkonzept von die gute Wirkung deines D5L'C Heizgerät ab. Wenn das Ding gut ist dann nur Wartung machen, putzen Einbau verbessern, neue Glühkerze und Filtersieb reinmachen.
    Wenn diese Große Ambulanz Luftheizung zu schlecht ist dann verschroten und andere kleinere einbauen.

    Zitat von Börni

    .... Darüber hinaus sind wir grad beim Wasserkonzept und haben dazu auch einige Fragen.
    Warmwasser: An wen muss ich mich den wenden bzgl. Anschluss des Boilers an die Motorkühlung? KFZ-Werkstatt oder Heizungsmonteur? Der Herr von der Werkstatt meinte sie machen sowas nicht. :roll::roll::?::?: D

    Das kannst du aber selbst! Bist hier in selbstbauforum !!!! Es ist bereits angeschlossen; einfach so lassen und erweiterten. Falls du der hin und ruck wissen wolltest kannst du
    der kalten Motor zünden und fühlen auf welche Seite warme erst ankommt. Oder nachfragen. Mache mal ein Bild von die T stucke unter deine Haube. Ich mache am meisten sorgen über der zustand nach 20 Jahre und die weise worauf du die Leitungen schön verlegen wirst.


    Zitat von Börni

    ....
    Frischwasser: wir planen einen ca. 100l Frischwassertank,...
    Des weiteren haben wir grad ein Angebot für eine Whisperking von Shurflo (?) für knapp über 100€, lohnt sich der Mehrpreis im Vergleich zur Trailking oder eher nicht? Ein Ausgleichsbehälter von Lilie muss wohl so oder so ran.D

    Preis und Marke finde ich ein nicht so interessantes thema. Kannst teure Marke oder billige Chinese nehmen. Bessere oder schlechtere.
    Bei ein 100 Liter tank mit Kleine Dusche gehört eine WP von maximal 6 bis 8 liter/minute mit kleines ausdehnungsgefass von 0,5 bis 0,6 liter und das in "hoch” druckvariante von +/- 1,7 bar. Aber dann keine Wasserhahne mit Schalter nehmen und ein Hochdruckboiler von 10 oder 15 liter
    Mit motorspirale und 230V Stift von 600 bis 800 Watt.

    Zitat von Börni

    ....
    Edit: Ach ja, wir liebäugeln auch mit einer Wasserfilteranlage. Empfehlungen zu bewährten Systemen nehmen wir auch gerne an :D


    Tja alles will er haben ...
    Erst das ganze gut und schon einbauen bevor deine Energie ausgeht.
    Bedenken, darüber ewig lang diskutieren und kaufen ist einfach. Aber dann vergessen es gut und qualitätsvoll ein zu bauen ist der klassischen Fehler.
    Behalte dein Zeit, Geld und Energie für den korrekte Einbau. Wenn danach was ubrich bleibt kannst du für "ein paar" Euro noch Filter nachrüsten.
    Lasse bei deine Planung 1/2 kwadratmeter frei.

    Gruesse Campo

  • Ford Transit 4x4 Allrad Probleme / Schwachstellen / Erfahrungen?

    • campo
    • 7. Februar 2016 um 19:57

    Hallo Wiru !
    Danke für deine Preisangaben.
    Ich glaube RAN meint das Oberaigner usw Listenpreis mit extra Ausstattungen für Sprinter locker bis 25.000 € lauft.
    (Ohne die dritte Achse :D )
    Aber dan ist es weit weg von ein Ford Transit und kommt es in der nähe von ein neue 10T Allrad LKW.
    Preisunterschied von der Aufbau ist ja nicht so gross.
    Grtz Campo

  • Neu mit TGM 13290

    • campo
    • 7. Februar 2016 um 19:48
    Zitat von Anton

    so eine Pumpe hab ich noch neuwertig und ungebraucht rumliegen. Die wollte ich für meine Stützen am Auto nehmen, sie passte aber nicht genau zu der Anlage. Für Deinen Zweck wäre sie aber mehr als ausreichend. Wenn Du Interesse hast, schick ich die gern ein paar Bilder und genaue Angaben. Die Pumpe geb ich für wenig Geld wieder ab.

    Hallo Anton.
    Das ist sehr freundlich und sicher überlegenswert.
    Jetzt bin ich erst weiter auf der Suche na Info in Sache die elektrische Aktuatoren.
    Wenn es nicht geht werde ich vielleicht umsteigen müssen auf deine Hydraulik. Dann komme ich sicher auf dich zu.
    Ein Nachteil von Hydraulik ist die Bedienung weil dann muss ich Hydraulik Leitungen im Fahrzeug bringen und so ein Großes 3 Wege Ventil. Urologe hat das mal gezeigt.

    Wunschliste
    2 Stuck Aktuator von je +/- 650N ?
    Ich glaube dynamisch brauche ich 500N also 1000N Statisch ist besser (glaube Mann braucht Faktor 2)
    ZUG variante !
    synchronisier bar
    Hub mindestens 284mm also besser 290mm oder 300mm
    24VDC = bis 29V
    V2A oder V4A
    IP67
    so kurz wie möglich (aber wird wohl >700mm werden)
    Temperaturbereich -30 bis +60°C oder besser


    Hallo Syt
    Befestigung ist oben am Aufbau, Extra Querträger ist jetzt eingeschweißt.
    (habe leider kein Bild davon gemacht)
    Rahmen und Aufbau beide geht nicht weil Feder Lagerung (also flexibel)
    Ja sicher doppelt weil sonst schief gezogen wird.
    Bei meine erste Test vor der Zusammenbau war es mit eine Federwaage 23 kg per Seite bevor das trittstuffen Gewicht und ein paar extra Verstärkungen oben darauf gekommen sind.
    Deshalb schätze ich der Anlaufs kraft auf 50 kg (500N) pro Seite
    Die Treppe dreht um 2 x 2 Stuck M14 Schrauben

    Gruesse Campo

Registrierung

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

105,3 %

105,3% (579,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden

Benutzer online

  • 3 Mitglieder und 88 Besucher
  • Rekord: 15.796 Benutzer (10. Oktober 2024 um 14:49)
  • Jan76
  • Urs
  • Ducato-Heere
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™