1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. campo

Beiträge von campo

  • Kleben von Airlineschienen/Solarmodulen etc

    • campo
    • 6. April 2016 um 07:43

    Damit habt ihr eine interessantes Teil von befestigen, kleben und schrauben angesprochen.
    Nachher wieder runterbauen. So habe ich bereits mehrmals geklebte solar Paneelen, Klimaanlage auf Busse, Dachluken,... runtergebaut über die Jahre.
    Ein paar Mal war es nötig ein Teil des Fahrzeugdach zu ersetzen.
    Sikaflex 221UV ist mein Liebling, nicht so stark wie zB 252 und halt zusammen mit ein paar Spreitzniete oder V2A Schrauben sehr gut.

    Wie viele solarpanele auf womo Fahrzeuge gehen eigentlich kaputt ? Meiner Meinung nach relativ viele.
    Ich mache seit ein paar Jahre mit Regelmaß Bilder von defekten an Solar Paneelen und habe eine schöne Kollektion.
    Sicher ist das dünne flexibler Panels und billigst Zeug bedeutend mehr Problemen geben. Panels von 10 J die in guter Zustand sind ist eher selten.
    ...und alles muss dann wieder abgeklebt werden.

    Gruesse Campo

  • Stromlaufplan ATEGO-Umbau

    • campo
    • 4. April 2016 um 21:03
    Zitat von JStefan

    Kurze Randbemerkung: der Victron schickt auch bei landstrom 220v 60hz die 60hz in die Box. Etliche e Geräte, z.B. WaMa, Micro mögen das gar nicht.... Überlegt euch für diesen Fall eine Lademöglichkeit der 24V. Batterien mit 110 und 220V dann über den Victron die sauberen 220V 50hz abnehmen.
    Grüße aus Südamerika
    Stefan

    1 Reise, 2 Menschen, 3 Achsen, 4 Pfoten, 6 Jahre.... http://www.tvware.de

    Hallo Stefan
    Nee nee ... rechts siehst du ein Skylla TG Ladegerät mit Weltstrom.... :D
    Gleich was du darauf steckst 110/230/260V oder 50/60 Hz es kommt schöne 24-28V DC Ladestrom raus.
    Damit kannst du dann ganz schone 230V Hz machen mit der nur 230VAC/50Hz/3000VA/24VDC Inverter.
    Aber vielleicht habe ich es falsch verstanden.
    Bei ein Victron Multiplus oder Kombi von Mastervolt geht das nicht. Da darf der Eingang 180 bis 240V sein und Frequenz 45 bis 65Hz aber man braucht dann zusätzlich zB ein Trafo 110>230 auf dem Eingang.
    Gruesse Campo

  • Stromlaufplan ATEGO-Umbau

    • campo
    • 4. April 2016 um 15:50

    Hallo Varaderorist
    Noch ein gratis Typ 
    Nächstes Mal wenn du Fhz kippst mache, für deine Unterlagen, Bilder von Motor, Motornummer, Lima Typschild Einspritzpumpe, Kompressor, Klima Typschild usw. Für deine unterlagen. Ohne das Lima Leistung bekannt ist, ist es schwierig Strom aussagen zu tun… Aber, wenn es eine kleine 55A ist wurde ich die Lichtmaschine ersetzen durch großer. (Budget?)

    2 Stuck B2B, nein mit Redundanz hat es nichts zu tun aber mit maximale Leistung.
    Bei Votronic ist der gröbste B2B (=Ladebooster) in 24>24V 25A das finde ich zu wenig bei einer Lichtmaschine von 80/120/130A ?. Ich möchte in die kleine Stunde die du mit leere Batterien fährst der vollen Power von der Lichtmaschine auf deine AGM/GEL Pack. Bei Votronic hat man einen schönen Master/Slave Möglichkeit um 25+25A ein zu setzen.
    Bei Victron gibt es auch so was namens „Buck Boost“ als Alternative, auch wieder nur 25A in 24V
    https://www.victronenergy.de/upload/documen…-25A-50A-DE.pdf
    Größere Kenne ich nicht.
    Wegen deine Zusatzfrage, Ich denke dabei nur an eine 24/24 Lösung. Falls ich die Frage richtig verstehe, wurde ich entweder B2B oder Cyrix machen, nicht beide. Cyrix ist günstiger und wird meistens gemacht, mit dem oben genannten kleineren Nachteil.

    B2B 24>24 oder 12>12 ist eine neue Technik die aufkommt seit es Lithium Batterien gibt und in Fahrzeuge mit Batteriemanagement wie Euro 6 Movano/Master, Sprinter, usw. Nicht bei 24V LKW weil start/stop Systemen da nicht sinnvoll sind.
    Obwohl ... hier siehst du ein FR Freund sein TGM mit 2x24>24V 25A Master Slave Votronic und eine Lösung mit 110V bis 260V und 50/60Hz Landeinspeisung.


  • Stromlaufplan ATEGO-Umbau

    • campo
    • 4. April 2016 um 09:10
    Zitat von Varaderorist

    ...Eine Frage zum Trennrelais ohne B2B Lader: Brauche ich nicht trotzdem einen Ladebooster, damit die Aufbaubatterie vollgeladen wird, auch wenn die Starterbatterie bereits voll ist? ...

    Es gibt ein gutes Gefühl diese Frage zu lesen. Das heißt das du es gut verstehst. :idea:
    Falls wir sprechen über ein reines 24V System ist es natürlich immer bestens ein 24>24V B2B (=Ladebooster) ein zu setzten.
    Eigentlich ist Spannung auf deine AGM /GEL sonst nie optimal weil es ein blöder Lima Regler Spannung ist.
    Die Problemen sind Zusammengefasst und ein bisschen übertrieben:
    - Bei laden in Stand kochen die Start Batterien mal.
    - Bei Fahren kriegen wir die AGM/GEL nicht ganz voll
    - Bei Fahren nach ein Start mit vollgeladene Batterien (Netz oder Solar) kann es sein das die GEL/AGM erst mal ein bisschen überladen werden.

    Warum habe ich es dann nicht getan mit ein 24>24 B2B (Ladebooster) auf mein eigenes 24/24V LKW Womo?
    Es ist eine Sache von Wirtschaftlichkeit.
    Ich gebe als Beispiel mein eigenes Fahrzeug. Alles steht bei mein Fahrzeug hinten auf GEL

    Bleisaure Nass Start Batterie 2x140Ah (bewusst nicht großer weil 2x175 auch möglich war)
    Lima 130A /24V mit Standard Regler (= verstärkte Version)
    Gel 220Ah x 4
    Multiplus 3000/70/24V mit Ladekurve auf GEL !
    MPPT 30A/100V mit Ladekurve auf GEL !
    Solar 4x130Wp/12V (4x22V= max 88V)

    Ein Satz von 2 Startbatterien TGM oder Atego kostet um die 350 €
    Ein Satz von 4 Grosse AGM oder GEL kostet >2000 € :mrgreen: !!!
    Deshalb stört es weniger wen ich die Startbatterien nicht optimal behandele.
    Außerdem kostet es mindestens 700 € um ein zu kleines 2x 24V>24V/25A B2B auf zu bauen. Die gehen dan noch mal zu viel kaputt auch, ohne Nahmen zu nennen.
    Und eine Notstartsystem bauen kommt oben darauf (jetzt Startassist mit 400A)
    Die Startklotze werde ich dann etwas zu früh ersetzen müssen und das ist günstig. (relativ)

    Grüße Campo

  • Kleben von Airlineschienen/Solarmodulen etc

    • campo
    • 3. April 2016 um 22:39

    TOP ! :D:P:P
    Genau solche Tests habe ich auch verschiedene gemacht.
    Mache auf dem Aufbau Reststuck auch ein Test der Befestigung mit Spreizniete. Du wirst die nachher vieleicht brauchen.
    Und da neben identisch mit ein paar (Holz)Schrauben zum Vergleich.
    Um fest zu stellen wie stark der Gelcoat hält.
    Anstatt ein alu L Profil am besten ein Stahlhebel. Kannst du einfacher Kraft setzen.
    Gruesse Campo

  • LiFeYPo als Starterbatterie

    • campo
    • 3. April 2016 um 22:17
    Zitat von holger4x4

    Ich bin da etwas vorsichtig mit nur einer Batterie für alles rum zu fahren. Dann musst du schon ein genaues Batteriemanagement haben und bei einer Restkapazität von 30-40Ah den Kühlschrank und den Rest gnadenlos abschalten.

    Das ist aber kein Problem mit ein BMV702 als Bedienelement....kannst du frei programmieren auf %SOC.
    Schwieriger ist es um der Lima niemals ab zu kupplen bei % leere Batterie...dann geht die Lima kaputt.
    sehe auch die Bemerkungen daruber: http://www.womobox.de/phpBB2/viewtop…=3344&start=165
    (Mike13 hat als Notsystem 2 x kleine AGM dabei)

    Gnadenlos abschalten ja, mit ausnahme von zB der Dieselheizung, wegen Nachlauf.

    Axel
    3 Batterien = viel Gewicht, viel reserve aber kein Elektrik spass. Ich mochte alles Elektrik kapazität nutlich verwenden. Meine reserve programmieren, nicht(s) endlos im koffer mitschleppen um es dann ein mal im Leben nötig zu haben. Ausserdem hat mann an 3 batterien die gut leer sind nichts um zu starten.

  • Stromlaufplan ATEGO-Umbau

    • campo
    • 3. April 2016 um 22:02

    @ Harty
    Top ist naturlich ein 24V>24V B2B zu verwenden zwischen 24V Blei/Nass Startbaterie und 24V AGM/GEL/Li hinten.
    Dafur kannst du 2 stuck 24/24V 25A von Votronic verwenden in Master Slave (leider sind die etwas klein fur meine 130A Lima).
    Hat dann aber als Nachteil: teuer, aufwendig und kein Notstart. Daher selten oder nur in kombination mit Lithium.


    @ Steff66
    Vorsicht: Sorry aber das stimmt nicht ganz. Es ist ein LKW.

    Erstmal: Verschiedene LKW’s sind/waren Rahmen in Plus ! :mrgreen:

    Dann zu Thema Masse. Bei kein einzigen MAN darf der Rahmen als Masse Leiter verwendet werden. Alle Verbraucher müssen mit minus Kabel verbaut werden. Der Minus muss auf die dafür vorgesehene Punkten abgenommen werden. So steht es in der Bibel … die MAN Aufbau Richtlinien Pagina 101….
    Habe leider die Deutsche nicht dabei aber die sind frei auf Internet. Soweit ich weiß ist das bei Atego nicht anders. Bei MB Actros und Neue Sprinter Weiß ich es auswendig, ist es auch verboten.

    Der Hintergrund ist das die Massen Kabel zwischen Rahmen/Fahrerhaus/Lima/Starter kein ausreichender Querschnitt haben. Sonst könnte es sich vor tun das kleine Massenkabel die nicht dafür gedacht sind auf schmoren. Und der Chemische Korrosion (Rost) bei Verwendung der Hilfsrahmen als Massenleiter.

    Vele andere Sachen die du hier schreibst kan ich nur unterschreiben. Selbst kann ich es nicht so gut formulieren. :oops:
    Denke daran das verschiedene E6 Fahrzeuge jetzt ab Werk mit start/stop kommen...und Batteriemanagment. Das hat der Atego glucklicherweise nicht.

    Varaderorist
    Mache ein Download von deine Atego Aufbaurichtlinien. Kapittel Elektrik Erweiterungen. Und lese die 2 mal !
    Allerdings empfehle ich dringend, auch weil es verschiedenen hier falsch schreiben, dein Atego Minus nie vom Rahmen ab zu zweigen.
    Steff66/Harty/Thomas haben bereits viele andere Sachen geschrieben deswegen brauche ich die nicht zu wiederholen. Der Grund (bei alles 24V) warum ich ein Cyrix 400A mit 50³mm Kabel verwenden wurde ist die Starthilfe (startassist) Möglichkeit im Notfall und der späteren erweiterungspotential nach 2x1600 Multiplus mit 4x220Ah.
    Es ist nicht so das 12V Aufbau mit B2B unmoglich ist, verstehe das nicht Falsch. So hat man es fruher getan, bis vor 20 Jahren. Heute ist es besser in 24V zu gehen. Besser und Kostengunstiger. Welche Lima A hast du und welche Startbatterien Ah ?

    Gruesse Campo

  • Hier ist er, unser neuer Feuerstern

    • campo
    • 3. April 2016 um 21:08

    Hallo Dreamteam !
    Mein Beileid. Leichte oder Mittlere Verbrennung durch die Strahlungen. . Haben wir alle früher Mal miterlebt.
    Nur einmal. Danach weist du es. Vorsicht mit Freunden, Kinder oder schwangere Frauen.
    Gute recovery Campo

  • Hier ist er, unser neuer Feuerstern

    • campo
    • 3. April 2016 um 09:04

    Hallo Dream

    Vielleicht erinnerst du dich das ich bereits darüber geschrieben habe.
    Im Blauen Forum gibt es verschiedene die extrem verwinden wollen, nicht viel fahren aber dabei sehr viel kaputt machen…

    Also für dein HR Federsystem auf 914LK oder LN2 Feuerwehr empfehle ich vorne auf 40mm, maximal 50mm Öffnung zu begrenzen. Niemals Mehr als 60mm ! Selbst habe ich bei MAN TGM 44mm.
    Sonst kriegst du einerseits schlechtes/gefährliches Fahrverhalten und anderseits schnell Bruch an dein leichtes Fahrgestell (es ist ein LN2 leichtbaurahmen und kein doppeltrahmen von früher).
    Außerdem hast du ein extra langer 6m Aufbau auf ein mini 9 tonner.

    Gruesse Campo

  • Stromlaufplan ATEGO-Umbau

    • campo
    • 3. April 2016 um 08:49
    Zitat von Varaderorist

    ...da es die Alde-Heizung, die Dometic-Saneo-Toilette und einiges andere nur als 12V Versionen gibt, wollte ich nicht ein Mischsystem basteln, bei dem ich hinterher nicht mehr weiß, was ist was(ich werde ja auch älter...), daher jetzt doch "nur" 12V.!

    Ist das alles? Aber das ist wirklich kein Grund um auf 12Volt zu gehen. Solche kleinst Verbraucher kannst du für ein paar Euro per klein transfo auf 12V setzten. Ich fahre rund mit 3 solche kleintransfo von 10 bis 20A. Die sind nur eingeschaltet sind wenn du 12V brauchst. zB Klo Licht und 12V Klo Strom gehen zusammen. Alles andere und sicher mein Großen Power mache ich lecker mit 24V!
    Spreche bitte nicht zu viel mit 12V Weißwaren Leute über ...24V Problematik. Such dich ein 24V Geschäftspartner in deiner Umgebung.

    Mit ein 20A MPPT kannst du in 24V bis 480Wp setzen, in ein 12V System mit der gleichen Regler maximal 240Wp...

    Kein Negativ auf Chassis machen, nur mehr Korrosion kriegst du damit. Ist es nicht verboten auf Atego?...
    Bei mein MAN steht in die Aufbaurichtlinien dass es verboten ist Rahmen als Minuspol zu verwenden. Vieleicht steht sowas auch in die Aufbaurichtlinien von dein Atego? Allerdings wurde ich es selbst anders auch nicht tun.

    Dimensionierung:
    Mit 2 x 220/240Ah als Basis kannst du folgendes System in Balans machen:
    24V+ Cyrix Trennrelais 400A und Kabel auf 50²mm kein B2B!
    1600/230V Wandler
    40A 24V Batterie Lader (incl. Startbatterie weil Trennrelais bi-direktional ist)
    (Falls du ein Victron Multiplus 1600/40/24 nimmst kannst du nachher erweitern/verdoppeln auf 2x1600 und 4x220/240Ah per datakabel)
    400 Wp solar (4x100Wp + minimal MPPT 15A/100V) oder Mehr aber deine Batteriekapazität ist dann wirklich zu klein.
    Und die 2 x Trafo 24>12V von 17 bis 20A

    Grüß Campo

  • LiFeYPo als Starterbatterie

    • campo
    • 3. April 2016 um 08:08

    Mit Zukauf von 4 extra Zellen hast du dann ein Pack von 200Ah und ist auch das Problem von deine zu kurze Kabel gelost. :D
    Nee ohne Spaß meine Idee um mit eine Li Pack rum zu fahren werde ich folgendes mal durchfuhren.

  • Hier ist er, unser neuer Feuerstern

    • campo
    • 2. April 2016 um 09:04
    Zitat von Anton

    ...So sind wir seit März / April letzten Jahres (2015) an unserem Aufbau. Das macht etwa 50 Wochen mit im Schnitt je etwa 20 Arbeitsstunden.
    Das sind 1000 Stunden. :roll: Man sieht es läppert sich!
    ...Anton

    Hallo Dreamteam
    Ohne Aufbau und Hilfsrahmen bin ich an +2000 Stunden gekommen.
    Denke daran das der Aufbau gut schnell geht. Auch einbauen der Komponenten. Anschließen und Finish dauert eine Ewigkeit.
    Daher deine Energie jetzt gut dosieren, du bist leider noch nicht in die Hälfte von dein Projekt..
    Aber wir unterstutzen dich weiter, darauf kannst du rechnen. :D
    VGr Campo

  • Stromlaufplan ATEGO-Umbau

    • campo
    • 2. April 2016 um 08:53

    Ja das von digital hatte ich auch gedacht. Wie geschrieben Schreiber ausbauen geht nicht wegen Tacho. Selbst habe ich mein Fahrtenschreiber (oben) mit 10 cm tief unsichtbar nach hinten versetzt und davor ein abdecke Plastik. Nur daran denken das die mini Batterie jede 2 bis 3 Jahre ersetz werden muss. Damit kann ich bei Kontrolle immer sagen das ich keine habe weil ich keine brauche.
    Roten LED im Armaturenbrett ? Display Öffnen und kleinen schwarzen Kleber darauf machen, von ihnen.

  • Stromlaufplan ATEGO-Umbau

    • campo
    • 1. April 2016 um 22:23

    Hallo Varaderorist

    Schon das du uns ein Elektrik Schaltplan vorliegst !

    Ich bin nur traurig fest zu stellen das du ein 12V Aufbau machst auf ein 24V LKW.
    Nur Ärger und Kosten ist meine Erfahrung damit. Schwachstelle sind B2B Lade Wanderer,45A ist klein und geht oft kaputt. Dann lieber eine 2. Lima in 12V mit AGM/GEL? Regler.
    Bei alles 24V und mit ein Cyrix Trennrelais sparst du richtig Geld.

    Sehe ich jetzt viel Solar und wenig Batterien ?
    Dein MPPT Victron wurde ich mit 100V machen 4 Paneele in Serie 100V/30A/24V mit bis zu 720Wp.
    Kein Negativ auf Chassis machen, nur mehr Korrosion kriegst du damit. Ist es nicht verboten auf Atego?

    Fahrtschreiber ist bei Womo kein Pflicht aber nötwendig... weil ohne funktioniert der Tacho nicht !
    Oder man kann der Fahrtschreiber ersetzen durch ein Dummy. Der kostet aber fast zoviel wie ein Fahrtschreiber.


    Gruesse Campo

  • LiFeYPo als Starterbatterie

    • campo
    • 28. März 2016 um 07:33

    Hallo Wolfgang
    Danke um das nochmals klar zu stellen.
    Selbst wurde ich ein Schritt weiter gehen und alles mit zB eine 160Ah Li Batterie machen.
    Die letzten 10 % bis 15% festsetzen nicht entladen (20Ah). Und weitere 20Ah fest zuweisen für der Start bei Tiefsttemperaturen.
    = Total 40Ah zuweisen für Fahren. Also bleibt bis zu 120Ah übrig für Camping.
    Dieses „zuweisen“ mache ich mit ein oder mehrere Victron BMV702+ Cyrix.
    In deinen Preisvergleich kannst du schreiben dass das Lithium bis 4 x langer halt also 4x teuerer sein darf?

    Grüß Campo

  • LiFeYPo als Starterbatterie

    • campo
    • 27. März 2016 um 19:56
    Zitat von Harty

    @ Campo,

    nur die Lithium mit Yttrium können und dürfen bei Temperaturen unter 0 Grad geladen werden. Laut Produktdatenblatt gibt z.B. Winston Laden und Entladen bis -35 Grad Celcius an. Für Starterbatterien wäre das sehr wichtig, denn man will ja auch im Winter mit dem Womo unterwegs sein.

    hallo Harty
    So wie ich hier gelesen habe ist es nicht verboten um die normale LiFePO4 (ohne Y) bei Frost zu laden/entladen. . Nur lauft der Lebenserwartung etwas zurück (Zyklen). Wieviel? Laden ist kritischer. Andere Frage ist auch ob es teuer ist um die LiFePO4 in diese paar Fälle zu beheizen.
    Es ist vielleicht zu vermeiden solche Kaltstarts. Ich denke an daran angepasstes Elektronisches Batterie Management wie bereits heute auf mehrere Start/Stopp Euro6 PKW Fahrzeuge verwendet wird.
    Außerdem gehe ich davon aus das die Idee ist diese einzige Batterie in Lebensraum und gut isoliert ein zu bauen.
    Dadurch ist der Temperaturbelastung (Hoch und niedrig) relativ wenig im Vergleich mit ein Einbau Position unter die Haube.
    Bereits vor 7 Jahre habe ich beheizte und gekühlte Li Batterien gesehen wie im Mercedes S klasse Hybrid ! Temperaturgrenzen ist also kein so schwieriges Punkt.

  • LiFeYPo als Starterbatterie

    • campo
    • 27. März 2016 um 08:51

    Starten mit Lithium

    Hallo Wolfgang.
    Ich finde die Idee um ein Lithium als Start Batterie zu verwenden ganz interessant.
    In deinen Thread hier laufen aber viele sehr unterschiedliche Sachen zusammen und durcheinander.
    Darum will ich mal zurück nach die Basis gehen

    - Bauen von eine Li mit Y und 4 Winston Zellen
    - Batterie Balancen von 4 Winston Zellen
    (diese Punkten haben nichts mit "starten" zu tun ?)

    - Wirtschaftlichkeitsrechnung
    - Gewichtsberechnungen
    - Wie Slim ist umgebungskälte im minusgrad und was kann man daran tun
    - Starten und Start strömen zugelassen auf Lithium
    - Laden direkt mit Lichtmaschine Standard Regler oder Li/B2B regler.
    - OVP (Over Voltage Protection) und LVP (Low Voltage Protection) und Temperatur BMS
    - Wie machen wir das mit Trennrelais der Lichtmaschine bei OVP/LVP/Temp. Bei Trennung geht die Lima kaputt.
    - Lösung potential mit eine Li Batterie + ein Micro Batterie

    Was ist +/- Standard bei ein VW T5 Womo ?
    Bei VW T5 gehen die übliche Kapazitäten der Start Batterie von 70 bis 100 Ah mit Start Kapazität von 600 bis 830 A EN, gewichten zwischen 17 und 22 kg. Preis +/- 150 €
    Als Wohnbatterie wurde ich Standard eine AGM 160Ah sehen. (47kg bei Victron AGM 165Ah) Preis +/- 450 €
    Das bringt uns auf 67kg Total und 700 € für 4 bis 5 Jahre gebrauch und Lebensdauer.
    Mit diese Kombination bekomme ich etwa 20Ah zum Starten mit 600A bei minus 20°C und bis zu 80Ah zum Leben (50% der AGM) also total 100Ah netto und 600A kurz.

    Welche Lithium passt als alleinige Ersatz für diese beide Batterien ?
    Li Rundzellen Lösungen eher nicht aber ob man unbedingt Yttrium braucht ?

    Grüße Campo

  • Batterie neben dem Kopfende

    • campo
    • 27. März 2016 um 08:22
    Zitat von nunmachmal

    Hey, was soll das heißen??? Hier hat keiner Angst, wir sind nur sehr vorsichtig. :D

    Tja es ist eher ganz selten aber was sind eigentlich die gefahren ?
    - Knallgas (Wasserstoff riecht man nicht) und Explosion der Batterie
    - Geruch von faule Eier
    - Beschädigungen, mit interne Kurzschlüsse als Endergebnis
    - Tote Batterie überladen; sieht so aus na 10 Stunden mit 20A (der Geruch und Temperatur dabei kann man nicht sich dabei vorstellen...)

  • Dexter 4x4

    • campo
    • 24. März 2016 um 10:00

    Ein anderes Beispiel wobei man auch darüber nachgedacht hat wie best ein paar Liter extra zu bunkern wo es kostengünstig ist.

  • Dexter 4x4

    • campo
    • 24. März 2016 um 09:45

    Auf das Bimobild siehst du das der Abstand zwischen die beide tragende Airline zu groß ist um das Rad optimal zu befestigen.
    Da hatte man ruhig in die Mitte ein 3tes und nicht sichtbares Stückchen einkleben können.

    Ich wurde die Airlines kleben mit Sika 252 und zusätzlich jede 30 cm mit Alu Spreitzniete fur Sandwichpanele befestigen.
    Auf reserveradhohe 4 x durchbohren und da ein aluplatte auf die Innenseite.
    Oder es musste sein das der Holz Verstärkung ausreicht, dann reicht 2x durchbohren und kleine aluplatte.

    Wichtig ist nachher die Spreizniete und Schrauben extra zu bedecken mit (transparent) Sika. Und das wird manchmal vergessen.



    Grüß Campo

Registrierung

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

105,3 %

105,3% (579,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden

Benutzer online

  • 10 Mitglieder und 73 Besucher
  • Rekord: 15.796 Benutzer (10. Oktober 2024 um 14:49)
  • MY-F 2000
  • Ducato-Heere
  • juh
  • Abweg
  • mrmomba
  • g26
  • WoMoG
  • holger4x4
  • Urlaubär
  • schorsch38
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™