1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Tobi

Beiträge von Tobi

  • Wasserhahn tauschen

    • Tobi
    • 11. März 2025 um 10:20
    Zitat von VWBusman

    Ich auch.

    Was merken wir hier???? Die Frage war wohl nicht Zielführend gestellt.

    Gruß Christopher

    Vielleicht ist der Fragende ja zufrieden. Die Frage wurde ja immerhin direkt und ohne Umschweife beantwortet.

    Interessant ist natürlich auch der umgekehrte Fall, wo das Fahrzeug um den Wasserhahn herum getauscht wird.

  • Leichter Möbelbau - Leichtes Holz - Ausfräsungen und Co.

    • Tobi
    • 6. März 2025 um 16:31

    Das von Anton schon erwähnte Thema Rahmentüren macht zwar Arbeit, spart aber natürlich eine Menge Gewicht. Bei mir sind die Rahmen aus Massivholz 35*15mm mit einer 4mm Sperrholzfüllung. Das ist in Summe recht wenig Material.

    Staukisten für Klamotten, etc.

    Die Rahmenkonstruktion kann man auch auf Seitenteile anwenden und im nicht sichtbaren Bereich geht auch der Rahmen ohne die Füllung. Durch das Fixieren an der Kofferwand ist das diagonale Aussteifen hier weniger ein Problem als bei freistehenden Möbeln.

    Trennwände oder dicke Möbelstollen lassen sich aus 2 dünnen Sperrholzlagen und einem dazwischen eingeleimten Rahmen aus Massivholz oder Sperrholzstreifen bauen. Die Sichtkante gerne mit einem überstehenden Rahmenholz, so dass kein Blick auf die Sperrholzkannten entsteht.

    Man darf nicht vergessen, dass die Alternative (Bau aus dickerem Material und dann von hinten ausfräsen) auch sehr viel Zeit kostet.

    VG Tobias

    PS: Kirsche ist natürlich kein Leichtbau - ich weiss. ;)

  • Dusche ohne Duschwanne - funktioniert das?

    • Tobi
    • 1. März 2025 um 12:47
    Zitat von Kreiseltaucher

    Wie hast du das denn realisiert. Ich denke nämlich auch darüber nach die Duschwanne aus Sandwich Platte zu bauen

    Realisieren lassen. Ormocar hat das so gebaut
    Unter meiner Nasszelle ist das quasi ein Mini-Doppelboden. Darin liegt der Ablauf und der Schlauch kommt nach hinten raus. Ich hab mir unter dem Ablauf ein entspr. Loch mit Stopfen in den Kabinenboden bauen lassen, damit ich da notfalls drankomme.

    Das Gefälle ist nicht sehr stark, das würde auch als Duschboden funktionieren, auf dem man stehen kann. Bei mir ist das ja der Eingangsbereich, da wird es mit den Höhen gerne mal kompliziert, wenn es einen Doppelboden geben soll und Du innen keinen Platz für Stufen hast.

  • Dusche ohne Duschwanne - funktioniert das?

    • Tobi
    • 27. Februar 2025 um 20:56

    Hallo Lars,

    bei unserem Wagen ist das ein bisschen ähnlich realisiert. Nasszelle komplett in Sandwichplatte realisiert, keine einteilige Duschwanne, mit Türschwelle, allerdings mit einem extra Boden, der zur Mitte hin Gefälle hat (also nicht identisch mit dem Kabinenboden ist). Darunter ist bei uns noch ein normaler, flacher Ablauf, ab da liegt ein Fäkalschlauch auf dem Kabinenboden, der bis zu einer Fäkalpumpe führt, die das Duschwasser ca. 25 cm hebt, damit es dann von oben in den Grauwassertank laufen kann. Unsere Dusche ist also auch neben dem Tank und nicht darüber. Wir haben allerdings kein Steh-Höhenproblem und stehen deswegen auf einem Holzrost über dem trichterförmigen Boden.

    innen_01.jpginnen_02.jpg

    Geruchsverschluss ist überflüssig (wie Anton ja schon schreibt), selbst aus dem Schlauch, der am Kabinenboden entlang führt stinkt es nicht.

    Ich frage mich, ob Du Deinen "Pumpensumpf" nicht erzeugen kannst, in dem Du ein Stückchen Wagenboden ausschneidest (z.B. Lochsäge), dort eine Kunststoffwanne bündig einlässt (Höhe in der Dicke der Bodenplatte) und den Kabinenboden darunter mit einem größeren Stück aufdoppelst um die Isolation zu erhalten. Aus dieser kleinen Wanne könntest Du abpumpen.

    Das Thema "kein Gefälle in der Duschwanne" mag lästig sein, ist aber mit einer Gummilippe nach dem Duschen auch problemlos lösbar, wenn Du die Höhe nun mal nicht hast.

    Ich weiß nicht, ob Du die Sumpf- und Bilgepumpen aus dem Bootsbereich kennst - z.B. sowas hier.

    Gruß, Tobias

  • Wohnmobil im Winter Frost frei halten

    • Tobi
    • 26. Februar 2025 um 08:34
    Zitat von altes Wohnmobil

    Und wer das ganze in Deutschland machen muss, auch hier kann ich Platz anbieten, nur nicht so günstig wie in unserer "Mallehalle"

    Und wichtig! Aufpassen. Namen nicht verwechseln. Neulich wollte sich jemand mit mir in Magdala treffen. Nicht in Malaga.....

    Zum Glück ist der Irrtum rechtzeitig bemerkt worden. :D

    Du bist echt kleinlich ... die paar Kilometer...

  • Wohnmobil im Winter Frost frei halten

    • Tobi
    • 22. Februar 2025 um 14:23
    Zitat von mrmomba

    Was ist wenn man den gaaaaaaanzen Winter zufällig in der Halle basteln muss undeider gaaaaaar nicht los kommt ? 😉

    Dann muss die Halle unbedingt geheitzt werden, sonst holt man sich noch den Tod. 8|:saint:

  • Eure Meinung ist gefragt - Hubdach und Terrasse. Umsetzbar ?

    • Tobi
    • 20. Februar 2025 um 11:03
    Zitat von Anton

    Hallo

    das sieht ja ganz nett aus, aber das ist wohl ehr eine Immobilie wie ein Wohnmobil mit Geländeanspruch.:S

    Viele Grüße

    Anton

    Wieso? Hat doch Räder dran! :):):)

    Aber ich gebe Dir recht, diese Anhänger wirken tatsächlich eher wie eine Umzugshilfe als dass sie für das Reisen gedacht wären.

  • Eure Meinung ist gefragt - Hubdach und Terrasse. Umsetzbar ?

    • Tobi
    • 18. Februar 2025 um 23:08

    Danke für die Extraskizzen!

  • Eure Meinung ist gefragt - Hubdach und Terrasse. Umsetzbar ?

    • Tobi
    • 18. Februar 2025 um 19:22
    Zitat von holger4x4

    Was mit aber die meisten Kopfschmerzen macht, ist dass du alle möglichen Wände klappbar machen willst.

    Ich versuche gerade noch, die Skizze zu verstehen. Bitte korrigieren, wenn ich etwas nicht richtig erkenne:

    • Das klappbare Dach auf der rechten Seite (quasi die Markise) ist vermutlich nicht die einzige "rechte Wand" des Hubdachdeckels.. sonst wäre die rechte Wand im oberen Teil ja zwangsweise offen, wenn das Vordach hochgefahren ist (außerdem ist da ja auch noch etwas in der Skizze).
      Liegt der feste (rechte) Wandteil des Deckels innen (hinter der Wand des unteren Kofferteils)? Das stelle ich mir schwierig vor (Dichtigkeit, Dreck). Außerdem ist die Wand innen dann nicht gut für Möbel nutzbar, weil dort im geschlossenen Zustand ja die Dachhaube reinfährt.
    • Das herausstehende Stück Seitenwand vorn ist feststehend? D.h. Du machst einen Teil der Koffergrundfläche quasi permanent zu einem Vorraum? Wird Dir der eigentliche Koffer dadurch nicht zu schmal?
      Und ... dieser Vorraum hat im geschlossenen Zustand (Terasse eingeklappt) kein Licht, weil Du in der herunterklappenden Wand (Terassenboden) ja keine Fenster gebrauchen kannst.

    Ich hoffe, meine Gedanken sind verständlich...

    Gruß, Tobias

  • Unser Spielzeug "Our Toy" entsteht ..... Sprinter mit Ormocar Kabine

    • Tobi
    • 18. Februar 2025 um 11:50

    Hallo Peter, aktuell findet man bei Votronic im Download für den VCC 1212-50 folgende Tabelle:

    Offenbar hat Votronic v.a. den Spannungsabfall im Sinn - darum ja die Abhängigkeit von der Leitungslänge.
    Ich würde aber auch bei einer "kurzen Strippe" einen größeren Querschnitt verwenden - gerade weil ich damit nicht durch den ganzen Koffer muss.

  • Wohnmobil im Winter Frost frei halten

    • Tobi
    • 18. Februar 2025 um 09:34

    Unser Wohnmobil steht in einer Halle (ungeheizt). Meistens bleibt es dort frostfrei, ist aber nicht garantiert.

    Das Ziel ist, den Wagen bei Bedarf auch kurzfristig nutzen zu können. Vorbereitungen auf den Winter sind:

    • Wasser ablassen (frisch und grau)
    • Kühlschrank aus und offen
    • Rauchmelder und CO-Melder abgebaut (niemand wohnt in direkter Nähe)
    • Toilette Spülwasser mit Frostschutz versehen, Fäkaltank natürlich gereinigt
    • Starterbatterie an "Fitness-Ladegerät" anschließen (gilt ganzjährig)
    • Aufbaubatterie kplt. ausschalten (im Sommer lasse ich sie an und lade 1x monatlich nach)
    • Polster/Matratzen bleiben im Wagen (die Halle ist gut belüftet), Bettzeug lassen wir ohnehin nie im Wagen
    • Lebensmittel komplett entfernen (außer Dosen)
    • Kurbelstützen im Heck auskurbeln zur (partiellen) Entlastung der Hinterachse
    • sicherstellen, das Winterdiesel im Tank ist (Nachtanken im November)

    Bei der Dieselheizung hätte ich in der Halle natürlich Bedenken - da sammelt sich dann ein eher lebensfeindliches Abgasgemisch... Ich könnte natürlich via Landstrom elektrisch heizen mit der Combi D6(E), hab ich aber bisher nicht gemacht.

  • smarte Beleuchtung

    • Tobi
    • 18. Februar 2025 um 07:20

    Hallo auch,

    ich bin gespannt auf Deine Erfahrungen. Ich selbst spiele mit Hausautomation und ferngeschaltetem Licht bisher nur im Haus. Ein Punkt, der mich im Auto bisher davon abgehalten hat sind die Ruheströme solcher Komponenten, v.a. weil Du ja noch einen kleinen Rechner zur Steuerung (Raspberry Pi oder wie in Deinem Fall den Home Assistant Green) benötigst, der permanent läuft.

    Gruß, Tobias

  • Zwangsbelüftung

    • Tobi
    • 10. Februar 2025 um 15:34
    Zitat von altes Wohnmobil

    Im Winter ist aber schon recht schnell der CO-Warner angesprungen, als mit geschlossenem Fenster der Origo gearbeitet hat.

    Ja, das kann je nach Einbauort des CO-Warners schnell gehen (kennen wir gut) - selbst wenn ein Fenster offen ist, aber kein Wind geht. Aber wie von Holger weiter oben schon gesagt - die Zwangsbelüftung wird nie ausreichen, das zu verhindern. Beim Kochen muss in jedem Fall gelüftet werden.

  • Erhaltungsladegerät

    • Tobi
    • 7. Februar 2025 um 16:28

    Ich habe die Starterbatt von unserem Sprinter dauerhaft an einem 10A CTek hängen. Das funktioniert prinzipiell sehr gut. Allerdings hatte ich nach 6-7 Jahren einen Defekt bei dem die Batterie und das Ladegerät verstorben sind. Ich konnte nicht klären, wer da zuerst aufgegeben hat. Die Batterie ließ sich danach mit keinem Ladegerät mehr laden, das Ladegerät hat aber auch an der neuen Batterie nicht mehr gearbeitet...

  • Zwangsbelüftung

    • Tobi
    • 4. Februar 2025 um 12:47
    Zitat von GOWEST

    Hallo zusammen,

    verfolge dieses Thema mit großem Interesse, nachdem die Zwangsbelüftung bei meinem Fahrzeug noch fehlt. Habe aber die Sorge, dass durch die Öffnung im Boden die Abgase der Dieselheizung angesaugt werden, da in der Kabine durch die permanente Absaugung der Trenntoilette ein leichter Unterdruck entsteht. Wie denkt ihr darüber?

    Grüße, Michi.

    Wenn wir bei kühler, feuchter Witterung die Dieselheizung starten, dann schließen wir manchmal kurz die Fenster, da kurzzeitig Dieselgeruch entsteht, trotz Einhaltung der o.a. Vorgaben. Das geht aber schnell vorbei, wenn die Heizung warm wird und sauberer verbrennt.
    Die Luftmenge, die durch die Zwangsbelüftung eintritt sollte m.e. keine Probleme bereiten, es sei denn der Auspuff Deiner Dieselheizung ist unmittelbar daneben.

  • Suche Betrieb, der mir die Fenster einbaut

    • Tobi
    • 29. Januar 2025 um 09:06

    Moin auch,

    es soll hier Leute geben, die über einen Tausch ein größeres Fenster organisiert haben ... rate mal, warum :)
    Irgendwas mit einmal messen und zweimal schneiden oder so...

    Gruß, Tobias.

    Tip: Wenn Du das Ausschnittstück nicht mehr benötigst, vor dem Ausschneiden einmal mittendrin anbohren und von innen mit der Bohrung als Referenz den Ausschnitt auch nochmal anzeichnen.
    Dann kannst Du immer noch etwas schieben, wenn Du merkst, dass Du Dich vertan hast.

  • Gfk-Rollenware

    • Tobi
    • 23. Januar 2025 um 11:37

    In der Vergangenheit war auch RKB in Döbeln recht kommunikativ - die sind vermutlich selbst Großverbraucher.

  • Gfk-Rollenware

    • Tobi
    • 23. Januar 2025 um 09:53

    Hallo - auch alle Aufbauhersteller, die eigene Sandwichplatten pressen, beziehen ja solche Rollenware (GFK mit einseitig Gelcoat). Ich denke da gerade an Ormocar, wo ich die Plattenproduktion selbst gesehen habe.

  • Tankanzeige Sprinter bei Diesel Heizung im Aufbau

    • Tobi
    • 20. Januar 2025 um 09:28
    Zitat von Kreiseltaucher

    1,2 Liter über Nacht erscheint mir doch ein bisschen wenig. Wie sind denn so die Erfahrungswerte wenn es draußen z.b. -5 Grad hat und in der Kabine +20 Grad sein sollen (ja ich schlafe gerne warm)

    Die Hersteller geben ja Werte von um die 0,5 Liter/h an. Ist das der Wert unter Volllast ?

    Selbst eine 2kW-Heizung wird nachts nicht unter "Vollast" laufen, auch wenn Du bei 20° schlafen möchtest (und draußen -5° sind). Es sei denn, du hast alle Fenster und Türen offen. Wenn Du vernünftig lüftest dann läuft die Heizung nachts mit wenig Last durch. Das Luftvolumen im Koffer ist eben doch viel kleiner, als wir das in den meisten festen Behausungen kennen.

    Bis etwa 0° heizen wir selbst im Womo nachts gar nicht und schmeißen die Heizung erst morgens an, dann halten wir aber tatsächlich keine 20° im Koffer.

    Wenn wir auf Rundreise sind und fast jeden Tag fahren, empfinde ich den Dieselverbrauch der Heizung auch als kaum spürbar (im Vergleich zum Verbrauch des Motors). Wenn man einige Tage an einem Platz verweilt, dann fällt das vermutlich mehr auf.

  • Tankanzeige Sprinter bei Diesel Heizung im Aufbau

    • Tobi
    • 17. Januar 2025 um 21:08

    Schaut mal hier: https://www.sprinter-forum.de/viewtopic.php?t=20661

Registrierung

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen

Benutzer online

  • 2 Mitglieder und 35 Besucher
  • Rekord: 15.796 Benutzer (10. Oktober 2024 um 14:49)
  • Ducato-Heere
  • Odi
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™