1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Tobi

Beiträge von Tobi

  • Frostfreier Raum für Bilgenpumpe/Duschabfluss

    • Tobi
    • 26. Mai 2025 um 23:20

    Hallo Lars,

    wir haben den Grauwassertank im Doppelboden der Kabine verbaut, unsere Duschtasse liegt höher als der Kabinenboden, aber dennoch tiefer als der Laufboden und damit neben dem Grauwassertank - eine Entleerung der Dusche mit Schwerkraft scheidet also aus.

    Das Problem mit der Beheizung des Syphons der Dusche haben wir nicht, denn wir leiten Heizungsluft in den Doppelboden, das reicht natürlich für die Frostfreiheit.

    Zu Deiner Frage nach dem Lenzen des Abwassers:
    Nach einem flachen Duschsyphon führt ein 1.5-Zoll-Fäkalschlauch zu einer Fäkalpumpe Jabsco 50890 12V mit 1.5 Zoll Durchgang. Diese Pumpe steuere ich an mittels des Mikroschalters im Wasserhahn (den ich wg. der Druckwasseranlage sonst ja nicht brauche) und einem Zeitrelais Finder SD80.01. Die Lenzpumpe läuft damit nach dem Schließen des Wasserhahns 20 Sekunden nach (ist einstellbar). Das reicht, um die Duschtasse zu entleeren. Natürlich kann man statt Mikroschalter auch einen normalen Schalter oder sogar Taster verbauen um die Lenzpumpe zu aktivieren.

    Gruß, Tobias.

  • Dezente Außensteckdose zur StromENTNAHME gesucht

    • Tobi
    • 25. April 2025 um 13:33

    PowerCon mit Klappdeckel, IP6x mit geschlossenem Deckel oder gesteckt, das klingt doch gut.

    Teuer ist die auch nicht und mit 16A besser geratet als viele Schukodosen. Z.B. hier

  • Probleme mit Drucker im WLAN

    • Tobi
    • 12. April 2025 um 16:21

    Das ursprgl. Problem sollte doch auch mit dem Handy-Hotspot zu lösen sein.

    - Feste IP-Adresse am Drucker einstellen (im gleichen Subnetz wie die DHCP-Adressen, die der Hotspot vergibt aber außerhalb der Range, die er für DHCP verwendet).

    - Am PC den Drucker mit dieser fix vergebenen IP-Adresse verbinden.

    So betreibe ich zu Hause mehrere Drucker im LAN - dort natürlich nicht über einen Handy-Hotspot. Sagt mir wo mein Denkfehler ist, aber so sollte das doch gehen ?!

  • Urin in Abwassertank umleiten Thetford C 220

    • Tobi
    • 20. März 2025 um 17:48

    Ich sag's ja - Urinstinkte...

  • Dicke Berta aus Brandeburg

    • Tobi
    • 20. März 2025 um 17:47

    Hallo auch und herzlich willkommen.

    Ein schönes Projekt hast Du da.

    Gleich mal zwei Fragen - hat das lange Fahrerhaus mal mehr Türen gehabt oder war das irgendwie mit dem ehem. Aufbau integriert (reine Neugier)?

    Was ist das für ein Radstand? Sieht auf dem Bild recht kurz aus oder täuscht das?

    Gruß, Tobias.

  • Urin in Abwassertank umleiten Thetford C 220

    • Tobi
    • 18. März 2025 um 10:52

    Na ja, die TTT sorgt halt dafür, dass der Urin nicht mit Feststoffen jedweder Art verunreinigt wird. Wenn Du den wirklich in Deinen Abwassertank tun willst (als Notlösung), dann ist das schon mal ein Vorteil.

    Ob Du das Risiko der Geruchsbelästigung aus dem Abwassertank eingehen willst, das musst Du entscheiden.

    Denke bitte auch daran, das der Abwassertank eine Entlüftung zum Druckausgleich hat.

  • Urin in Abwassertank umleiten Thetford C 220

    • Tobi
    • 18. März 2025 um 10:29

    Hallo auch,

    ich hätte bei der Option 2 Bedenken, dass dir "leichte, schwebende Feststoffe" (v.a. Klopapierreste) diesen Ablauf schnell verstopfen werden und die Reinigung wird dann etwas messy.
    Nebenbei wüsste ich nicht recht, wo ich bei mir einen zusätzlichen Hahn seitlich in die Kassette bekomme, in den üblichen Toilettenschächten wird das ein Platzproblem.

    Dein Anwendungsfall schreit für mich irgendwie nach Trockentrenntoilette, weil Du dort direkt den Urin getrennt auffängst und sinnvoll entsorgen kannst. Da bin ich aber nicht der Experte, habe selbst noch keine TTT verwendet.

    Wenn die TTT nicht in Frage kommt würde ich vermutlich zur 2. Kassette greifen.


    Gruß, Tobias

  • Welche Rückfahrkamera ?

    • Tobi
    • 17. März 2025 um 15:47
    Zitat von clubby

    Hallo!

    Ich habe zwar nur eine verdrahtete Rückfahrkamera, hätte inzwischen mehr Kameras auf meiner Wunschliste.

    Die, welche auch #nunmachmal beschrieben hat, um, wenn man schräg links auf eine vorfahrtsberechtigte Straße auffahren will und sehen will ob was von rechts kommt.

    Rechtes Vorderrad von oben um den Abstand zum Bordstein zu sehen.

    Rückfahrkamera von unten nach oben um die Bereiche oben links und obem rechts zu sehen (Äste von Bäumen).

    Viele Grüße, clubby

    Alles anzeigen

    Hm, jedem natürlich das seine, aber ich habe immer das Gefühl, wenn ich während der Fahrt (zügig und vorwärts) einen Monitor zusätzlich im Blick behalten will (neben dem Blick auf die Straße und in die Außenspiegel), dann laufe ich erst recht Gefahr, irgendwas zu touchieren. Selbst meine "Rückspiegelkamera" nutze ich höchst selten.

  • Welche Rückfahrkamera ?

    • Tobi
    • 17. März 2025 um 11:17
    Zitat von Kreiseltaucher

    Mein geplantes Kenwood Radio hat 3 Kameraeingänge. Muss mich mal erkundigen ob das auch splitscreen hat oder ob man am Radio den Eingang umschalten kann.

    Achte bitte darauf, wie viele Videokanäle es wirklich gibt. Verschiedene Anschlussmöglichkeiten bedeuten nicht zwingend, dass die unabhängig genutzt werden können - ask me how I know...

  • Welche Rückfahrkamera ?

    • Tobi
    • 17. März 2025 um 09:09
    Zitat von Kreiseltaucher

    Mein geplantes Kenwood Radio hat 3 Kameraeingänge. Muss mich mal erkundigen ob das auch splitscreen hat oder ob man am Radio den Eingang umschalten kann.

    Ich hab das Kenwood 5020 - und damit nur einen Videoeingang - habe wie schon gesagt eine doppelte Rückfahrkamera und zusätzlich meine "Drain Cam", die mir hilft den Grauwassereinlauf an einer V&E Station zu treffen.

    Ich habe zwei Kfz-Relais als Umschalter verbaut. Die Umschaltung der Rückfahrkameras ist wie oben schon beschrieben an das Einlegen des Rückwärtsgangs gekoppelt. Das Kenwood-Gerät schaltet dabei von allein den Videoeingang durch und mein Umschalter wählt die nach unten gerichtete Kamera aus. Für die "Drain Cam" hab ich einen kleinen Schalter im Armaturenbrett eingebaut, der das zweite Relais ansteuert. Hier muss ich leider zusätzlich den Videoeingang am Moniceiver manuell auswählen - nicht elegant, aber auch kein Problem.

  • Welche Rückfahrkamera ?

    • Tobi
    • 16. März 2025 um 22:35
    Zitat von Kreiseltaucher

    Funk werde ich auf keinen Fall nehmen.

    Anstatt zwei mit Umschalter kann man doch auch so eine Doppelkamera mit zwei Linsen nehmen... Oder ?

    Die Doppelkamera (zumindest meine) liefert auch nur zwei Videosignale auf verschiedenen Leitungen. Ich finde die zwar gut, aber einen Umschalter erspart sie Dir nicht. Ich habe das allerdiings mit einfachen Kfz-Relais gelöst:
    Die Spannung vom Rückfahrlicht schaltet von der "Rückspiegel"-Sicht auf den Blick zur Stoßstange um. Funktioniert prima.

  • Wasserhahn tauschen

    • Tobi
    • 11. März 2025 um 10:20
    Zitat von VWBusman

    Ich auch.

    Was merken wir hier???? Die Frage war wohl nicht Zielführend gestellt.

    Gruß Christopher

    Vielleicht ist der Fragende ja zufrieden. Die Frage wurde ja immerhin direkt und ohne Umschweife beantwortet.

    Interessant ist natürlich auch der umgekehrte Fall, wo das Fahrzeug um den Wasserhahn herum getauscht wird.

  • Leichter Möbelbau - Leichtes Holz - Ausfräsungen und Co.

    • Tobi
    • 6. März 2025 um 16:31

    Das von Anton schon erwähnte Thema Rahmentüren macht zwar Arbeit, spart aber natürlich eine Menge Gewicht. Bei mir sind die Rahmen aus Massivholz 35*15mm mit einer 4mm Sperrholzfüllung. Das ist in Summe recht wenig Material.

    Staukisten für Klamotten, etc.

    Die Rahmenkonstruktion kann man auch auf Seitenteile anwenden und im nicht sichtbaren Bereich geht auch der Rahmen ohne die Füllung. Durch das Fixieren an der Kofferwand ist das diagonale Aussteifen hier weniger ein Problem als bei freistehenden Möbeln.

    Trennwände oder dicke Möbelstollen lassen sich aus 2 dünnen Sperrholzlagen und einem dazwischen eingeleimten Rahmen aus Massivholz oder Sperrholzstreifen bauen. Die Sichtkante gerne mit einem überstehenden Rahmenholz, so dass kein Blick auf die Sperrholzkannten entsteht.

    Man darf nicht vergessen, dass die Alternative (Bau aus dickerem Material und dann von hinten ausfräsen) auch sehr viel Zeit kostet.

    VG Tobias

    PS: Kirsche ist natürlich kein Leichtbau - ich weiss. ;)

  • Dusche ohne Duschwanne - funktioniert das?

    • Tobi
    • 1. März 2025 um 12:47
    Zitat von Kreiseltaucher

    Wie hast du das denn realisiert. Ich denke nämlich auch darüber nach die Duschwanne aus Sandwich Platte zu bauen

    Realisieren lassen. Ormocar hat das so gebaut
    Unter meiner Nasszelle ist das quasi ein Mini-Doppelboden. Darin liegt der Ablauf und der Schlauch kommt nach hinten raus. Ich hab mir unter dem Ablauf ein entspr. Loch mit Stopfen in den Kabinenboden bauen lassen, damit ich da notfalls drankomme.

    Das Gefälle ist nicht sehr stark, das würde auch als Duschboden funktionieren, auf dem man stehen kann. Bei mir ist das ja der Eingangsbereich, da wird es mit den Höhen gerne mal kompliziert, wenn es einen Doppelboden geben soll und Du innen keinen Platz für Stufen hast.

  • Dusche ohne Duschwanne - funktioniert das?

    • Tobi
    • 27. Februar 2025 um 20:56

    Hallo Lars,

    bei unserem Wagen ist das ein bisschen ähnlich realisiert. Nasszelle komplett in Sandwichplatte realisiert, keine einteilige Duschwanne, mit Türschwelle, allerdings mit einem extra Boden, der zur Mitte hin Gefälle hat (also nicht identisch mit dem Kabinenboden ist). Darunter ist bei uns noch ein normaler, flacher Ablauf, ab da liegt ein Fäkalschlauch auf dem Kabinenboden, der bis zu einer Fäkalpumpe führt, die das Duschwasser ca. 25 cm hebt, damit es dann von oben in den Grauwassertank laufen kann. Unsere Dusche ist also auch neben dem Tank und nicht darüber. Wir haben allerdings kein Steh-Höhenproblem und stehen deswegen auf einem Holzrost über dem trichterförmigen Boden.

    innen_01.jpginnen_02.jpg

    Geruchsverschluss ist überflüssig (wie Anton ja schon schreibt), selbst aus dem Schlauch, der am Kabinenboden entlang führt stinkt es nicht.

    Ich frage mich, ob Du Deinen "Pumpensumpf" nicht erzeugen kannst, in dem Du ein Stückchen Wagenboden ausschneidest (z.B. Lochsäge), dort eine Kunststoffwanne bündig einlässt (Höhe in der Dicke der Bodenplatte) und den Kabinenboden darunter mit einem größeren Stück aufdoppelst um die Isolation zu erhalten. Aus dieser kleinen Wanne könntest Du abpumpen.

    Das Thema "kein Gefälle in der Duschwanne" mag lästig sein, ist aber mit einer Gummilippe nach dem Duschen auch problemlos lösbar, wenn Du die Höhe nun mal nicht hast.

    Ich weiß nicht, ob Du die Sumpf- und Bilgepumpen aus dem Bootsbereich kennst - z.B. sowas hier.

    Gruß, Tobias

  • Wohnmobil im Winter Frost frei halten

    • Tobi
    • 26. Februar 2025 um 08:34
    Zitat von altes Wohnmobil

    Und wer das ganze in Deutschland machen muss, auch hier kann ich Platz anbieten, nur nicht so günstig wie in unserer "Mallehalle"

    Und wichtig! Aufpassen. Namen nicht verwechseln. Neulich wollte sich jemand mit mir in Magdala treffen. Nicht in Malaga.....

    Zum Glück ist der Irrtum rechtzeitig bemerkt worden. :D

    Du bist echt kleinlich ... die paar Kilometer...

  • Wohnmobil im Winter Frost frei halten

    • Tobi
    • 22. Februar 2025 um 14:23
    Zitat von mrmomba

    Was ist wenn man den gaaaaaaanzen Winter zufällig in der Halle basteln muss undeider gaaaaaar nicht los kommt ? 😉

    Dann muss die Halle unbedingt geheitzt werden, sonst holt man sich noch den Tod. 8|:saint:

  • Eure Meinung ist gefragt - Hubdach und Terrasse. Umsetzbar ?

    • Tobi
    • 20. Februar 2025 um 11:03
    Zitat von Anton

    Hallo

    das sieht ja ganz nett aus, aber das ist wohl ehr eine Immobilie wie ein Wohnmobil mit Geländeanspruch.:S

    Viele Grüße

    Anton

    Wieso? Hat doch Räder dran! :):):)

    Aber ich gebe Dir recht, diese Anhänger wirken tatsächlich eher wie eine Umzugshilfe als dass sie für das Reisen gedacht wären.

  • Eure Meinung ist gefragt - Hubdach und Terrasse. Umsetzbar ?

    • Tobi
    • 18. Februar 2025 um 23:08

    Danke für die Extraskizzen!

  • Eure Meinung ist gefragt - Hubdach und Terrasse. Umsetzbar ?

    • Tobi
    • 18. Februar 2025 um 19:22
    Zitat von holger4x4

    Was mit aber die meisten Kopfschmerzen macht, ist dass du alle möglichen Wände klappbar machen willst.

    Ich versuche gerade noch, die Skizze zu verstehen. Bitte korrigieren, wenn ich etwas nicht richtig erkenne:

    • Das klappbare Dach auf der rechten Seite (quasi die Markise) ist vermutlich nicht die einzige "rechte Wand" des Hubdachdeckels.. sonst wäre die rechte Wand im oberen Teil ja zwangsweise offen, wenn das Vordach hochgefahren ist (außerdem ist da ja auch noch etwas in der Skizze).
      Liegt der feste (rechte) Wandteil des Deckels innen (hinter der Wand des unteren Kofferteils)? Das stelle ich mir schwierig vor (Dichtigkeit, Dreck). Außerdem ist die Wand innen dann nicht gut für Möbel nutzbar, weil dort im geschlossenen Zustand ja die Dachhaube reinfährt.
    • Das herausstehende Stück Seitenwand vorn ist feststehend? D.h. Du machst einen Teil der Koffergrundfläche quasi permanent zu einem Vorraum? Wird Dir der eigentliche Koffer dadurch nicht zu schmal?
      Und ... dieser Vorraum hat im geschlossenen Zustand (Terasse eingeklappt) kein Licht, weil Du in der herunterklappenden Wand (Terassenboden) ja keine Fenster gebrauchen kannst.

    Ich hoffe, meine Gedanken sind verständlich...

    Gruß, Tobias

Registrierung

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

105,3 %

105,3% (579,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden

Benutzer online

  • 9 Mitglieder und 419 Besucher
  • Rekord: 15.796 Benutzer (10. Oktober 2024 um 14:49)
  • Gabriel
  • Ducato-Heere
  • schorsch38
  • mafer
  • U1300L
  • holger4x4
  • Kreiseltaucher
  • Odi
  • KingWarin
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™