1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. dreamteam

Beiträge von dreamteam

  • Outbound vs KCT Fenster Erfahrungen

    • dreamteam
    • 14. Juni 2017 um 21:34

    Super, danke für den Link!
    Da fehlen nur noch die Fenster mit Holzrahmen von unserem Sasisust... ;)

  • Trocken-Trenn-Toilette

    • dreamteam
    • 14. Juni 2017 um 21:15

    Dazu bin ich am überlegen ob ich nicht die Kiste nach innen luftdicht bauen würde, dafür aber ein Loch unter dem Klo durch die Bodenplatte machen würde um Lufteintritt zu gewährleisten.
    Das würde dann auch Gerüche verhindern im Falle von Gegendruck... ...dann würde es halt unten raus stinken...
    Was denkt ihr?

  • Jumbo Truck als mobiles und komfortables Haus?

    • dreamteam
    • 4. Juni 2017 um 17:13

    Den letzten beiden Posts muss ich, obwohl ich selber auch gerne ein Träumer bin, Recht geben. Ähnliche Eindrücke hatte auch ich beim mitlesen.
    Auch die genannten 30k€ sind hier fern der Realität...
    Schon allein einen rostfreien, gut erhaltenen und modernen Laster für 10k ist eine Ansage wo man wirklich seltenes Glück haben muss.

    Aber wir, die das Eine oder Andere schon hinter uns haben, müssen ja nicht unbedingt immer Recht haben. Deswegen werde ich weiterhin in meiner Freizeit diesen Tröd verfolgen und gespannt drauf warten was ich neues lernen kann.
    Wenn unser Dejay anfängt seine Recherchen und Kalkulationen (oder anders, seine Träume) in Realität umzuwandeln dann wirds spannend!

    Dejay:
    für bis 10k bekommst du ein ausgemustertes top Fahrgestell. Allerdings 25 Jahre oder mehr alt. Da wird es wenig dran zu machen geben und du hast eine gute Basis.
    Kaufst du hingegen was modernes in diesem Preissegment kannst du gleich weiter Xk€ einrechnen für Reparaturen die bald kommen. Und die kommen sicher. Möchtest du etwas sicherer sein dann kannst du ab 20k€ auf den Tisch legen.
    Mein Tipp zum Fahrgestell: leg mehr hin für ein älteres Fahrzeug welches anstandslos da steht. Vergiss Schnäppchen, damit schneidest du dich nur.

    Baue dir einen normalen Koffer und du bist die nächsten 10k€ los. Vergiss nicht du brauchst einen trockenen Platz dafür (100m²<), du brauchst Hilfsmittel wie Kran oder im Zweifelsfall 4-6 Männer, du brauchst Werkzeug, du brauchst Verbrauchsmaterial, und du brauchst noch weitere tausend Dinge die du vorher vergessen oder als unbedeutend eingestuft hast.
    Slideouts? Das kann traurig enden...
    Hilfsrahmen? Verstehst du was von Metallverarbeitung? Wenn das wer bauen soll sind gleich 3k€ weg ohne das da irgendwas federgelagert ist o.ä.
    Seitlicher Aufprallschutz oder doch lieber Staukästen? Ab 1k € bis locker 5 oder mehr.
    Türen, Klappen, Fenster, Dachluken, etc.? Rechne mal ab 3k€ wenn du dich mit dem billigsten Schrott zufrieden stellst. Soll etwas hochwertiger entsprechend dem (Dauerwohn-) Einsatz werden? Dann rechne mal mit 10-20k€.
    Technik? Mit Lithium, Solar und sämtlichen E-Komponenten samt Installationmaterial und Werkzeugen brauchst du unter 10k€ auch nicht zu träumen.
    Heizung und Warmwasser soll ein Heim ja auch haben... +2,5k€
    Einrichtung? Holz, Spülbecken, Dusche, Armaturen, Leitungen, Pumpe(n), Beschläge, Scharniere, Bodenbelag, Sitzpolster, Tanks, Klo, Farben, Kleber, Schrauben, Schellen, etc pp nochmal 5, 10 oder mehr k€.
    Sprittgeld, Versandkosten, Zuschläge für Einzelanfertigung sämtlicher Wünsche?

    Also grob hochgerechnet nebst Basisfahrzeug werden dir mindestens weitere 25k ins Projekt fließen wenn du so gut wie alles selber machst, überall den günstigsten Preis schiesst, du klein anfängst und nur das nötigste für den Anfang verbaust. Und fang erst gar nicht an mit China-Kracher, setz lieber gleich auf Qualität.
    Und erst hier kannst du noch ca. 10k€ Reserve hinzufügen für den Fall der Fälle.
    Später, wenn du weiter auf- und nachrüstest, gehen die 10k Reserve eh drauf. Aber mach erstmal ein zwei längere Reisen um zu sehen ob die Basis noch etwas Zuneigung braucht.

    Das alles dürfte in einem annäherndem Rahmen der Realität sitzen. Alternative Lösung ist die Beschaffung eines LKW mit Aufbau was sich spürbar bemerkbar macht beim Budget.

    Es gibt aber auch jene Gruppe die sich für ein paar Tausender nen ollen LKW mit Koffer besorgen und ihn mit weiteren paar Tausendern mit Hilfe von recycleten Materialien ausbauen und einrichten. Die träumen auch viel, sind aber recht zügig fertig mit deren Projekten. ;) 5-10 Jahre hält das Alteisen auch noch durch... ...und dann gehts nochmal von vorne los...

    So, und nun guten Morgen, Dejay! :mrgreen:

    Ich wünsche dir das du dich nicht in all deinen Detailsuchen und Theorien verlierst und einfach so bald wie möglich in der Praxis loslegst! ;)

  • Jumbo Truck als mobiles und komfortables Haus?

    • dreamteam
    • 2. Juni 2017 um 22:47

    Edit: bezieht sich auf die Rost-Frage einige Posts zurück...

    Wenn wirklich wenig Rost vorhanden, dann kannst du schon so davon kommen wie du meinst. Schon bei etwas mehr Rost enden solche Versuche in Verzweiflung und als Murks. Da sollte man lieber ordentlich sandstrahlen und die komplette Prozedur mit allen Mitteln durchmachen. Es geht ja immerhin um eine Basis die die nächsten Jahrzehnte bestenfalls nicht mehr Zuneigung braucht und man dort später auch nur schlecht dran kommt... ...und den Aufbau wirst du in ein paar Jahren auch nicht nochmal für diesen Zweck runter nehmen.
    Also entweder ein Fahrgestell kaufen das tipi-topi da steht, oder gleich Kosten und Aufwand für die Restauration mit einbeziehen. Rost ist eine eckelige Angelegenheit. Und mit mal so nebenbei wirst du nicht lange glücklich...
    Aber nach meinen Besichtigungen sind zu mindest die Mercedes Fahrgestelle nicht selten in gutem Zustand sofern nicht schon aus 100m Entfernung zu sehen ist das er runter geritten ist. Bis 10 Jahre und 200tkm waren sie meistens nicht schlecht... ...bzw. noch gut genug um als solide Basis zu dienen.

  • Daten für Wechselrichter beurteilen, ist das möglich?

    • dreamteam
    • 28. Mai 2017 um 03:45

    Zu deiner Frage kann ich dir nicht wirklich helfen, aber ich dir nur empfehlen was hochwertiges zu nehmen. Ich möchte jetzt nicht unbedingt Werbung für Victron machen, aber ich bin bisher voll zufrieden mit den Produkten und werde weiterhin auf diese Marke setzen wenn es um ein wichtiges Bauteil im Womo geht.

  • Hier ist er, unser neuer Feuerstern

    • dreamteam
    • 28. Mai 2017 um 03:26

    Hier mal zusammen gebündelt wie weit ich nun bin.


    Und wieder ist er in Jahr herum, und wieder gibts eine Sommerpause.
    Zugegeben ist nicht wirklich viel passiert diesen Winter bzw. es hätte schon weiter sein können, aber...
    ...zum Glück habe ich keinen wirklichen Zeitdrang... ...aber jetzt muss er bis Ende des Jahres nahe dem fertigen Zustand kommen. Wir wollen ja auch irgend wann mal los damit. :roll: Ist aber auf jeden Fall noch einiges zu tun; TTT, Dusche, Bodenbelag, Tisch, Podest, Elektrik, Holzofen, Warmwasser Heizkreislauf, alle Möbel lackieren, und und und... ...ach ja, und dann noch die tausend kleinen Details (die aber ehrlich gesagt nicht so wichtig sind... ...und die dann auch noch bischen warten können :mrgreen::roll: )
    Es könnte zeitlich ausreichen, aber irgendwie habe ich das Gefühl mir wieder eine Menge vorzunehmen... :? Mal sehen... ...aber bis Bodenheim müsste er fast wirklich fertig werden. :oops:

    Bilder

    • 2017051919014700.jpg
      • 83,62 kB
      • 480 × 854
    • 2017051919013600.jpg
      • 78,91 kB
      • 480 × 854
    • 2017051919004200.jpg
      • 94,7 kB
      • 480 × 854
    • 2017051919002400.jpg
      • 95,9 kB
      • 480 × 854
    • 2017051919011900.jpg
      • 82,63 kB
      • 480 × 854
    • 2017051918595700.jpg
      • 85,37 kB
      • 854 × 480
    • 2017051918594300.jpg
      • 79 kB
      • 854 × 480
  • Fuso Canter Trimobil

    • dreamteam
    • 27. Mai 2017 um 22:38

    Zur Stabilität... ...besorgt euch mal ein Stück von jedem und macht mal selber Versuche. Bruch, Druck u. Elastizität hat bei mir eindeutig XPS Vorteile gezeigt...

  • Sicherheitsventil am Isotemp-Boiler einstellen

    • dreamteam
    • 25. Mai 2017 um 09:09

    Hallo Harty,

    ich habe auch ein ähnliches Phänomen welches ich noch nicht behoben habe (kommt aber demnächst).
    Vlt hiflt es dir...
    http://www.womobox.de/phpBB2/viewtop…Isotemp#p104930

  • Absperrhahn am Abwassertank

    • dreamteam
    • 23. Mai 2017 um 16:07

    Hi,
    wenn du mal ein Bild von deinem abgebrochenen hochlädst und evtl noch den Durchmesser des Gewindes mitteilst (vielleicht ist sogar die Grösse in Zollmass auf dem Ding abgedrückt) könnte dir evtl auch ein Nichtcartagomalibukenner einen Schritt weiter helfen... ;)

  • Pannendienst wo seit Ihr ?

    • dreamteam
    • 20. Mai 2017 um 23:25

    Man Kat? :?:

  • mercedes vario allrad 12300 kilometer

    • dreamteam
    • 12. Mai 2017 um 15:15

    Umsonst? Gerne hier, ich! :mrgreen:

  • Alufrass soll sich das nennen...

    • dreamteam
    • 4. Mai 2017 um 20:34

    Und wie beständig ist das, Hartwig? Oder muss man da alle paar Jahre mal wieder dran?

    Ich habe unten am (Alu)Hilfsrahmen Stahlträger für den Abwassertank verschraubt. Zwischen Stahl und Alu ein Plättchen Edelstahl und verschraubt auch mit Edelstahlschrauben. Auch hier bisher keine sichtbaren Schäden...

  • Alufrass soll sich das nennen...

    • dreamteam
    • 3. Mai 2017 um 18:57

    Ja, habe ich... ...2013 habe ich die Saugnäpfe ausgetauscht und musste dafür die Halter abschrauben. Da war nichts zu sehen.

  • Alufrass soll sich das nennen...

    • dreamteam
    • 3. Mai 2017 um 10:01

    Die Saugnäpfe bei uns sind mit Edelstahlschrauben befestigt... ...anscheinend schon von Anfang an... 8)

  • Alufrass soll sich das nennen...

    • dreamteam
    • 2. Mai 2017 um 23:16

    Hier noch ein paar weitere Stellen:

    Bilder

    • 2017050223152700.jpg
      • 82,48 kB
      • 480 × 854
    • 2017050223151100.jpg
      • 69,97 kB
      • 480 × 854
    • 2017050223132700.jpg
      • 103,44 kB
      • 854 × 480
    • 2017050223122600.jpg
      • 105,15 kB
      • 854 × 480
  • Alufrass soll sich das nennen...

    • dreamteam
    • 2. Mai 2017 um 23:11

    Ich habe mir jetzt endlich mal Zeit genommen und diese unserem alten gewidmet.

    Angefangen erstmal bei der Haube die es optisch am nötigsten hatte.
    Am Anfang, also vor nein Jahren sah man das ganze schon kommen, war aber eigentlich nie schlimm... ...aber langsam doch immer hässlicher.

    Vorher:


    Wärend dessen:


    Nachher:


    Gut, aber jetzt zum sog. Alufrass...
    Man spricht ja viel von Alufrass bei den Niessman Clou Kabinen... So dachte ich bisher auch das auch unserer keine Ausnahme ist. Wie ich schon mal iwo anders hier beschrieben habe, habe ich den Vorgang wärend der Jahre beobachtet. Und es ging sehr sehr langsam voran. So langsam das er schon damals beim Erwerb sichtbare Krusten hatte und diesen in den neun Jahren in unserem Besitz bis heute keine Zuwendung geschenkt wurde.
    Aber weil wir mit der Haube angefangen haben, haben wir uns dann eben noch dazu entschieden dies zu sanieren...
    Also erst mal mit dem Meissel die Wunden aufgeschlagen...


    Und zum Vorschein kam, wie man es auch bei Rost gewohnt ist, mehr als erst äusserlich ersichtlich. Aber ich wage zu bezweifeln die als Alufrass bezeichnen zu können...
    Was m.E. nach da drin passiert ist, ist das, dass das Alu unter dem Lack oxidiert hat. Die Oxidschicht hat so langsam dort angefangen wo der Lack im Laufe der Jahre beschädigt wurde (die Rede ist hier von Microrissen) und langsam ins Innere tiefer eindrang mit Hilfe von Luft und Feuchtigkeit. Genauso wie Rost eben... Die Oxidschicht wurde immer dicker und somit wuchsen die Krusten.

    Als ich heute die Krusten aufgeschlagen und das Alu etwas angeschliffen habe war das gesäuberte Material unten drunter eigentlich Kern gesund. Also bei weitem nix von Frass o.ä. zu sehen...
    Das Symptom ist im Grunde das selbe was man von anderen Alu o. Aluguss Autoteilen kennt, wie hier der Halter vom Spiegel:


    Am Aufbau sind die betroffenen Stellen hauptsächlich nur jene, welche bei der Herstellung bearbeitet wurden. Das sind alle geschweissten Ecken sowie Tür- und Klappenprofile. Ich nehme an das bei der Verarbeitung nicht sauber genug gearbeitet wurde.
    Am sonsten sind alle Eckprofile aus eloxiertem Alu. Dieser ist von Haus aus schon gegen sämtliche Einflüsse geschützt.

    So viel zur Mär des Alufrasses bei den Clous... ...also zu mindest bei unserem. Und ich denke das es bei all den anderen das selbe ist.

    Mit Alufrass würde ich eher das bezeichnen wo sich wegen Kontakt zwischen Stahl und Alu das Alu tatsächlich auflöst.
    Dies hier ist und bleibt für den Bestand der Kabine ein nebensächlicher und nicht wirklich schädlicher Schönheitsfehler.

    Gut, morgen gehts weiter. Spachteln, schleifen und lackieren. Und dann ist er wieder gut und schön für die nächsten 10 Jahre...

    Bilder

    • 2017050223004800.jpg
      • 98,86 kB
      • 480 × 854
    • 2017050222512800.jpg
      • 88,63 kB
      • 854 × 480
    • 2017050222504400.jpg
      • 79,19 kB
      • 854 × 480
    • 2017043022465800.jpg
      • 135,17 kB
      • 854 × 480
    • 2017043022421000.jpg
      • 136,91 kB
      • 854 × 480
    • 2017043022395600.jpg
      • 67,86 kB
      • 854 × 480
    • 2017043022392000.jpg
      • 60,07 kB
      • 854 × 480
    • 2017043022383400.jpg
      • 115,19 kB
      • 854 × 480
    • 2017043022372300.jpg
      • 102,01 kB
      • 854 × 480
  • Ford Transit 4x4 Allrad Probleme / Schwachstellen / Erfahrungen?

    • dreamteam
    • 30. April 2017 um 21:34
    Zitat von Canoe

    Geländegängigkeit und Fahrkomfort sind nach meiner Erfahrung bei den Pick up schlicht in einer anderen Welt als bei den europäischen Klein-LKW.

    Was heisst in einer anderen Welt? Besser, schlechter?

    Mich reizen die grossen Pickup Varianten auch ein wenig... :)

  • Hier ist er, unser neuer Feuerstern

    • dreamteam
    • 24. April 2017 um 23:09

    So. Die Türen haben nun auch ihre neuen Scharniere bekommen. Sieht jetzt deutlich harmonischer aus als vorher. Die Schrauben sitzen jetzt im Vollholz. Jetzt fehlt nur noch ein Satz neuer Dichtungen...


    Anfangs dachte ich das ich die Tür und Klappen rund herum zuschneiden werden muss, um, nach meinen Überlegungen gleiches Spaltmass zu haben. Je mehr ich an den Türen zu tun hätte, desto grösser war das mulmige Gefühl einer neuen werdenden shit happens Story... :?
    Wärend der Arbeit schoss mir (erst) ein erleichternder Gedanke durch den Kopf: wieso denn nicht nur Scharnierseitig abfräsen? Habs zuerst mit der Tür so versucht und war ganz zufrieden mit dem Resultat. Also alle anderen genauso gelöst.
    Hat mich alles in allem gut zwei Tage beschäftigt... ...diese "Kleinigkeit"...

    Bilder

    • 2017042423010900.jpg
      • 70,7 kB
      • 480 × 854
    • 2017042423002800.jpg
      • 82,21 kB
      • 480 × 854
  • MB 100 Camper

    • dreamteam
    • 24. April 2017 um 09:15

    mrmomba
    Wer mit Bergen aufwächst wird im Flachland nie glücklich... ;)

    Wir hatten einst auch eine spartanische Gas Ausführung. Es wurde auch nur zum Kochen benutzt. Jedes mal wurde zugedreht wenn nicht gebraucht. Gut, sie war aber gut verschnallt....
    Wenn man Dinge macht die nicht konform sind muss man eben seinen gesunden Verstand einsetzen...

  • Arbeitsname: 'Happy Hobo'

    • dreamteam
    • 21. April 2017 um 13:11

    Dein Traum ist er ja jetzt schon... ;) Bald wird er Realität! :)

Registrierung

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

96,5 %

96,5% (531,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden

Benutzer online

  • 1 Mitglied und 256 Besucher
  • Rekord: 15.796 Benutzer (10. Oktober 2024 um 14:49)
  • Slenteng
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™