1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Project_PING

Beiträge von Project_PING

  • 230V Landstrom über DEFA-Stecker statt Camping CEE Anschluss (Belegung)

    • Project_PING
    • 7. März 2011 um 11:10

    Rene_W, das klingt für mich sehr logisch.
    Wenn ich richtig verstanden habe sieht es dann so aus:

    Mike und Mobilix wollen einen CEE Stecker an ihre DEFA-Leitung anbauen. Für Sie sind die Phasen also wichtig, denn der CEE hat definierte Phasen und die sollten dann auch im Womo weitergeführt werden.

    Alle, die den DEFA direkt an eine Schuko-Dose anschließen wollen bzw. mittels CEE-Schuko Adapter arbeiten, werde Ihre Phasen sowieso immer wieder anders anhängen. Alle diese können folglich NICHT sicherstellen, dass im Womo die richtige Phase geschalten wird bzw. dass die "gefährliche" Phase nicht an der Lampenfassung anliegt.
    Wie du schon schreibst - theoretische Sicherheitsüberlegung - gibt das in der Praxis Probleme?

    Für den, der am DEFA lediglich ein Ladegerät betreibt bzw. innen direkt eine Schuko-Steckdose montiert hat sind die Phasen egal - solange der PE / Nullleiter richtig geschalten ist.


    Grüße,
    Simon


    Mobilix - Das ebay-Angebot ist klasse. Einziger vorteil bei Pearl ist die Schukodose für innen, die im Lieferumfang ist. Aber dafür 40EUR mehr sind es wohl auch nicht unbedingt wert.

  • 230V Landstrom über DEFA-Stecker statt Camping CEE Anschluss (Belegung)

    • Project_PING
    • 6. März 2011 um 11:35

    Hallo zusammen!

    Hab mir auch vor kurzem das DEFA-Set zugelegt. Gibt es grad bei PEARL für 79EUR + Versand.
    Draußen ein sehr kleiner Stecker, den man gut unterbringen kann. Drinnen hab ich dann eine 230V Schuko-Dose. Werde dort dann vor die 230V Hauptsicherung (über die lediglich ein Ladegerät für die Akkus hängen wird) einen Schukostecker hängen und diesen in der Zuleitungsdose einstecken. Bei Landstrom kann ich dann immer noch das Ladegerät ausstecken und direkt nen 230V Verbraucher wie Fön u.ä. anhängen.

    Mal sehn, was sie auf Campingplätzen dazu meinen. Denke aber, dass das wohl eher selten der Fall sein wird, dass sich da jmd dran stört.

    Wie sieht die Rechtslage dazu aus? Wird das geahndet (vor allem im Süden???? :? ) :?:


    Grüße,
    Simon

  • Boiler - Leistungsauslegung Heizpatrone

    • Project_PING
    • 1. März 2011 um 12:47

    Hey Berny,

    da bist du ja nicht der einzige, der während dem Fahren mit 12V heizt. Das machen ja mehr als ich vorher gedaxcht hab.


    Simon

  • Project_PING - meine womobox

    • Project_PING
    • 27. Februar 2011 um 21:09

    Hey Herby.... na dann will ich mal hoffen, dass das bei uns in 20Jahren auch noch so ist :wink:

  • Project_PING - meine womobox

    • Project_PING
    • 26. Februar 2011 um 18:19
    Zitat

    Hi Simon,

    Hier noch eine Prinzipskizze von meiner Abdichtung vom Durchgang Fahrerhaus-Koffer


    Dein Beitrag war zwar schon auf Seite 6, aber nimm keine Blechschraube um damit in Alu zu schrauben. Das Alu würde abgebaut werden und die Schraube wird locker/fällt raus.
    Alternativ zur Blechschraube: Edelstahlschraube.

    Die Schrauben sind im Inneraum und bekommen somit außer Luftfeuchtigkeit kein Wasser ab! Bis da mal was durch ist, das geht schon ne Weile.
    Aber Danke dir für den Hinweis.


    Herby, ja der Matrazentipp ist ein guter Hinweis. Bei den Kindermatrazen ist oft schon die geringere Dicke der Matraze das Problem. Erste Überlegung ist 2 Rollmatrazen zu verwenden - die lassen sich gut schneiden, da ja keine Federn drinne sind.
    Naja, das ist dann schon das Bett für zwei. Momentan passen wir beide noch locker auf ne 90er Matraze. Die zusätzliche kleine Matraze ist für uns dann schon riesig :)
    Evtl könnte die kleine Matraze am Fußende auch bis ins Bad verlängert werden.... na mal sehn wie's wirkt, wenn wir so weit am Bauen sind.

    Die Rollerbox ist so angedacht. Allerdings steht die bisher noch ganz hinten an.


    Heute haben wir die Badwände gestellt. Konstruktion sind Holzplatten 12mm, die dann von innen mit einem Dichtwerkstoff wasserdicht gemacht werden. Was das wird ist noch unklar.
    Außerdem ist die Küchenzeile fast komplett... morgen werd ich mal noch das Waschbecken aus der schönen Platte aussägen.

    Bilder folgen,
    Gruß Simon

  • Unser Toki-Mobi-Umbau

    • Project_PING
    • 25. Februar 2011 um 11:01

    Hallo Ihr Beiden,

    hab auch mal schnell durchgeklickt und die vielen Bilder angeschaut.
    Toll, gefällt mir. Finde ich auch die Kombination aus Fahrzeug und Kabine gelungen.
    Obwohl die Kabine an sich recht wuchtig ist, ergibt sich mit dem Fahrzeug zusammen ein stimmiges Bild.

    Simon

    ps: Danke Corula für deine musführliche Mail zum "Kunststoff flüssig". Muss das Thema nochmal etwas zurückstellen, aber es ist eine Option für mich!

  • Boiler - Leistungsauslegung Heizpatrone

    • Project_PING
    • 23. Februar 2011 um 20:42

    Hui ihr bringt mich mal wieder von meinem Kurs ab :roll:

    Werde als erstens meine urspürnglich geplante Anlage mit 2 kleinen Änderungen aufbauen.
    D.h. Plattenwärmetauscher im Heizkreislauf der Standheizung. Im Heißwasserkanister ist eine Tauchpumpe mit der das Brauchwasser durch den Plattenwärmetauscher gepumpt wird, bis dieses heiß genug ist.

    Änderung 1: Ursprünglich wollte ich dann damit direkt duschen, ohne Zugabe von Kaltwasser. Jetzt werde ich das Brauchwasser aber über eine Haushalts-Mischbatterie zur Duschbrause führen, die sich dann je Bedarf vom Heißwasser und Kalrtwasser bedient. In beiden Tanks sind Tauchpumpen mit internem Bypass, damit die Pumpe nicht gleich kaputt geht, wenn der Mischer nur das Wasser vom anderen Tank einspeißt.
    Änderung 2: Der Heißwasserkanister wird wahrscheinlich kein Kunststoffkanister, sondern ein 20-Metall Benzinkanister - wegen Hitzebeständigkeit. Mein Kunststoffkanister wurde beim 1. Versuch ziemlich weich und wabbelig. Leider ist die Halsöffnung zu klein für die Tauchpumpe, deshalb wird der Kanister am höchsten Punkt gekappt. Dieser liegt weit über der 20L Markierung, also passen immer noch knapp 20L rein ohne, dass er beim Fahren überschwappt. (Nachteil vom Metallkanister ist, dass man den Füllstand nicht direkt sieht)
    Alle Teile hab ich schon da. Also probieren......
    Einen Heizstab kann ich in dieses System je nach Belieben immer dazuhängen.

    Sollte das richtig unbequem sein, so kann ich immer noch nen Boiler kaufen. Allerdings gefällt mir das Totvolumen im Boiler überhaupt nicht. und auch die Bauform "rund" passt nicht so richtig in den dafür vorgesehenen Raum. Der Kanister ist schmal und hoch, etwas Isolierung dazu und er passt sich perfekt ein.


    Die Kochtopfpraktik ist hier auch möglich. Die Idee eine Heizschlange über den Herd zu führen ist wohl sehr pfiffig.. aber ich glaube da tut's auch das umschütten vom Topf in den Kanister - danke für den Tipp!! ;)

    Diese Argumente sollen bei meinem System auch funktionieren:
    "- Die Öffung kann ich so dimensionieren, dass ich mit einer Pfanne warm Wasser füllen kann"
    "- Kann den Tank auch für zusätzliches Wasser brauchen"
    "- Ich kann alles Wasser vollständig aufbrauchen, dass ich beim Boiler nicht möglich"


    Solarthermie finde ich interessant - danke für den Hinweis auf Drain-Back, kannte ich vorher nicht - soll aber im Moment noch nicht umgesetzt werden. Außer, Solardusche bzw. schwarzer Wasserkanister, der in der Sonne liegt und dann in den Heißwasserkanister umgeschüttet wird.

    Zitat

    Du schreibst dass du mit Motorkühlmittel und mit Standheizung heizen kannst. Das würde mir schon reichen.

    Leider kann ich noch nicht mit dem Motor aufheizen, nur mit der Standheizung. Grad wenn Landstrom in der Nähe ist finde ich 230V schon praktisch. Und eben weil ich immer die Solardusche bzw. schwarzer Kanister in meinem Duschsystem integrieren wollte, hat mir das reine Boilersystem nicht gefallen.

    Zitat

    Mit 12 V ist mir noch nichts einfaches eingefallen, denn andererseits ist 12 V Strom - zumindest aus meiner Sicht - viel zu kostbar um damit Duschwasser aufzuheizen.


    12V war nur zum zuheizen beim schon durch die Sonne vorgewärmten Wasser gedacht und für den Fall, dass der Wagen an 230V angeschlossen ist und der Heizstab über das Ladegerät und die Batterien mit 12V versorgt wird.


    Zitat


    Das macht doch keinen Sinn, den 12Volt-Heizstab gegen einen mit 220 Volt zu tauschen und dann wenn alle Stricke reißen den Motor laufen lassen????


    - Naja, so hat er Warmwasser auf dem Campingplatz... unterwegs heizt er durchs Fahren auf. Nur, wenn er mal nicht gefahren ist kann er den Motor als Generator verwenden. Funktioniert.


    Danke für eure fleißige Beteiligung am Thread, ich werd jetzt erstmal wie oben beschrieben testen.
    Aber dafür müssen erstmal noch Ausdehnungsgefäß, Sicherheitsventil und ein paar Fittinge für die Heizung bestellt werden. Der Test als Offenes System hat geziegt, dass ich es geschlossen bauen werde :lol:

    Grüße,
    Simon

  • Project_PING - meine womobox

    • Project_PING
    • 23. Februar 2011 um 20:13

    Hey Servus Christopher,

    haben ja schon länger über 20cm zum Verbreiten gesprochen. Letztens im Wagen dann - wenn Ausziehrost zum verbreitern, dann ist ja egal ob 20cm oder 60 / 70cm. Kindermatrazen gibt's in der Größe 60x120cm oder 70x140cm - da war die Entscheidung schnell getroffen. Muss mich jetzt nur noch bissel über die Zusammenschieberoste schlau machen, aber da gibt's hier ja genug Beisiele.

    Der Roller im Raum gefällt mir genau aus dem Grund auch nicht so sonderlich. Vielleicht bekommt er noch eine schöne Kiste, die nur nach hinten geöffnet werden kann. Aber da muss sich erstmal zeigen, ob der Roller dann noch gescheit zum Rein- und Rausschieben ist.

    Simon

  • Größere Fenster einabauen

    • Project_PING
    • 22. Februar 2011 um 21:58

    Hallo 1017a :)

    Habe ich richtig verstanden, dass du ein Z-Profil brauchst? Ich hab mir diese damals im Blechzuschnitt abkannten lassen. Da kannst du dann frei alle Maße und auch die Blechstärke sowie das Material wählen. Vielleicht gibt es ja bei dir in der 'Nähe eine Firma, die so etwas macht. Einfach mal reinmarschieren und nachfragen. In der Regel machen die auch gerne mal was für Privat und ihre Kaffekasse :wink:


    Grüße,
    Simon

  • Project_PING - meine womobox

    • Project_PING
    • 22. Februar 2011 um 21:51

    Bilder

    • Pauser Hinten Links nur Wand links.jpg
      • 24,24 kB
      • 664 × 550
    • Pauser Hinten Rechts.jpg
      • 28,09 kB
      • 564 × 536
    • Pauser Vorne Rechts nur Wand rechts.jpg
      • 27,92 kB
      • 691 × 510
  • Project_PING - meine womobox

    • Project_PING
    • 22. Februar 2011 um 21:46

    So, inzwischen steht der Grundriss fest. Seit den ersten Planungsrunden ist einiges pasiert.

    Ich habe keine zusätzliche Tür an der Kofferseite verbaut, sondern nutze das 3 geteilte Heckportal als Einstieg in den Aufbau. Die mittlere Tür kann einzeln geöffnet werden. Der neue Grundriss erlaubt es uns aber bei schönem Wetter das Heckportal komplett zu öffnen und praktisch auf einer Veranda zu sitzen. Vielleicht kommt irgendwann noch ein kleines Vordach dazu, dann können wir auch bei Regenwetter im "Freien" sitzen.

    Die große blaue Box stellt den Roller dar. Hab leider noch keine 3D CAd-Zeichnung mit geeignetem Format gefunden, daher muss hier ein Dummy herhalten. Über dem Roller sollen noch 2 Mountainbikes an die Wand gehängt werden. Eng, aber wird passend gemacht.

    Bilder

    • Pauser Hinten Links.jpg
      • 31,41 kB
      • 611 × 545
    • Pauser Oben Bett ausgeklappt.jpg
      • 22,26 kB
      • 831 × 470
    • Pauser Oben.jpg
      • 46,17 kB
      • 960 × 448
  • Boiler - Leistungsauslegung Heizpatrone

    • Project_PING
    • 14. Februar 2011 um 18:51

    Hey nunmanchmal!

    Genau auf solche Antworten habe ich gehofft. :D So fällt mir's dann einfacher alles mal von der anderen Seite zu sehen.
    Die 40°C sind wahrscheinlich echt nicht unbedingt erforderlich, irgendwo im Süden, im Warmen. Guter Denkanstoß!

    Von deiner Schaltung hab ich schonmal gelesen, das ist geschickt. Bei mir soll's aber im Stand funktionieren. Werde wahrscheinlich nicht täglich fahren, sondern eher mal 1 - 2 Wochen irgendwo relativ fest stehen bzw. nur sehr kurze Strecken fahren. Und ich glaub dann würd ich doch gern heiß duschen können.

    Grüße, Simon

  • Boiler - Leistungsauslegung Heizpatrone

    • Project_PING
    • 14. Februar 2011 um 12:23

    Hier wurde ja schon über den Wasserboiler diskutiert http://www.womobox.de/phpBB2/viewtop…=+boiler#p52119

    Habe nochmal über den Boiler nachgedacht und frage mich welchen Heizstab ich zusätzlich zum "Motoranschluss" bzw. zur Webasto Standheizung nehmen soll.
    Eigentlich wollte ich 12V haben, damit ich unterwegs auch mal das Wasser wieder etwas anwärmen kann. Allerdings macht das nach meinem Rechenbeispiel keinen Sinn, da ich auch bei Landstrom ewig aufs Duschwasser warten muss:
    Nachfolgend ein Zahlenbeispiel, sicher kann man an jeder Zahl nochmal bißchen drehen.

    Ich gehe davon aus, dass man wie oben beschrieben, mindestens 60°C im 15L Boile benötigt damit eine Person duschen kann, deshalb Rechnung mit 65°C
    Von Elgena bekommt man Heizstäbe zum Motoranschluss (Typ ME) mit 12V und 200W dazu.

    Erwärmung von 20°C auf 65°C sind 45K
    Boiler mit 15L
    Q = m * cp * deltaT = 15kg * 4,2 kJ/(kg*K)*45K = 3037,5kJ = 3037500Ws
    mit P = Q / t ergibt sich
    t = Q / P = 3037500Ws / 200W = 4,2h Aufheizzeit!

    D.h. nach gut 4 Stunden aufheizen kann eine Person duschen. Dann hat das Wasser noch ca. 40°C. Damit Person 2 kann duschen kann müssen wieder 25K dazu, also wieder 2,3h warten. Das ist ja irgendwie nicht Sinn der Sache! :?:
    Bei 230V mit max. 1000W sinds dann immerhin nur noch 50min und 30min warten - das wäre ja okay.

    Wer von euch heizt den Boiler (oder auch einen Kanister) mit einem Heizstab und kann was über Aufheizzeiten und Verbrauch sagen?!?!?!
    Bitte Info über Hersteller und Größe des Behälters mit angeben und auch die Leistung des Heizstabs.


    Danke schonmal, bin gespannt was rauskommt!
    Grüße Simon

  • Wasserboiler von Eberspächer

    • Project_PING
    • 8. Februar 2011 um 22:13

    Irgendwo jenseites der 60°C wird es vom Wirkungsgrad her dann einfach nicht mehr richtig sinnvoll noch höher zu Heizen.

    Bei 10L mit 60°C kann ich 5L entnehmen und habe dann mit nochmal gut 5L Kaltwasser gut 10L Duschwasser zur Verfügung (irgendwo 35...40°C)
    Dann ist die Temperatur in meinem Boiler aber schon unter 40°C gesunken, da dort ja auch wieder 5l Kaltwasser (20°C) nachgeflossen sind. Um damit aber Duschen zu können schiebt die Pumpe hinten wieder Kaltwasser nach und die Boilertemperatur sinkt schnell ab.

    Also bleibt nichts anderes übrig als gleichzeitig zu heizen. Wird beim 15L Boiler auch nicht viel anders aussehen - vielleicht reicht es da knapp.
    D.h. Standheizung an, vohreizen und dann bald mal Duschen von Person 1 - Standheizung läuft weiter - und dann kann person 2 auch angstfrei duschen.
    Hmm... sollte eigentlich klappen.


    Grüße und Danke für die Tipps und Infos.
    Simon

  • Druckwasseranlage aus Wasserkanistern?

    • Project_PING
    • 8. Februar 2011 um 22:04

    Wolfgang wozu das Trinkwasser durch die Leitungen pumpen? Ist das Kanisterwechseln bzw. Pumpenwechseln + Spülvorgang nicht aufwändiger als einfach einen Kanister mit Hahn zu nehmen und den bei Bedarf erhöht hinzustellen und mit Schwerkraft zu füllen?
    Außerdem mußt du in deinem System ja auch noch darauf achten, dass du das Trinkwasser nicht durch den Boiler beziehst - also immer auf kalt Trinkwassern.

    Simon

  • Project_PING - meine womobox

    • Project_PING
    • 8. Februar 2011 um 21:53

    ...da wir hier doch manchmal ganz schön viel Schnee haben hat meine womobox eine Garage bekommen :P

    Bilder

    • IMG_0163.JPG
      • 82,22 kB
      • 800 × 600
  • Project_PING - meine womobox

    • Project_PING
    • 8. Februar 2011 um 21:52

    Hier noch eine Prinzipskizze von meiner Abdichtung vom Durchgang Fahrerhaus-Koffer

    Bisher hat's gut gehalten und alle Bewegungen mitgemacht.

    Bilder

    • Kantenschutz mit Dichtlippe.JPG
      • 13,85 kB
      • 343 × 438
    • Fahrerhaus Durchstieg Abichtung.JPG
      • 42,93 kB
      • 750 × 600
  • Project_PING - meine womobox

    • Project_PING
    • 8. Februar 2011 um 21:45

    Ja klar, darfst du.

    Hab mir irgendwann mal überlegt, dass es geschickter ist nur das zu verkleiden, was auch wirklich im Sichtbereich liegt. Zum einen ist mir die optische Verkleidung nicht so wahnsinnig wichtig. Außerdem seh ich so genau, wo meine Fixpunkte sind und kann meine Möbel anschrauben. Kabel kann ich auch jederzeit im Styrodur versenken.
    Am Ende kann ich dann den Sichtbereich mit Tapete, Stoff oder auch einer dünnen Hartfaserplatte o.ä. auskleiden. Das spart auch einiges an Material und sogar ein wenig gewicht :wink:

    'Hehe, außerdem wollt ich den Sommer schon unterwegs sein können - hatte mich aber noch nicht für eine Verkleidung entschieden 8)

    Inzwischen ist die Küchenzeile wieder ausgebaut um das Bad von vorne besser aufbauen zu können. Die Küche wird auch nochmal verändert - andere Aufteilung, neues Holz,... könnte nun als sogar noch dahinter verkleiden, falls ihr mich davon überzeugt - vielleicht ist's ja geschickter?

    Grüße,
    Simon

    ps: Werkstatt sagt der Wagen läuft wieder. Es war der Turbo und ich bekomm ihn bald wieder!!!!

  • Project_PING - meine womobox

    • Project_PING
    • 8. Februar 2011 um 21:38

    Außerdem ist mal noch eine Einstiegsleiter dazu gekommen. So noch nicht ganz ausgereift, da die Leiter jedesmal eingeklappt werden muss, wenn wir die Tür schließen wollen. Falls mir nix geschickteres übern Weg läuft wird das Scharnier wenigstens so geformt, dass es durch die Türdichtung durchreicht und die Tür bei ausgeklappter Leiter geöffnet werden kann.

    Bilder

    • IMG_0059.JPG
      • 92,78 kB
      • 800 × 600
  • Project_PING - meine womobox

    • Project_PING
    • 8. Februar 2011 um 21:29

    Bilder

    • IMG_0007.JPG
      • 73,19 kB
      • 800 × 600
    • IMG_0109.JPG
      • 69,86 kB
      • 600 × 800
    • IMG_0003.JPG
      • 71,1 kB
      • 600 × 800

Registrierung

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

105,3 %

105,3% (579,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden

Benutzer online

  • 4 Mitglieder und 94 Besucher
  • Rekord: 15.796 Benutzer (10. Oktober 2024 um 14:49)
  • sasisust
  • Odi
  • Ducato-Heere
  • Oeflingerdodge
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™