1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. u076216

Beiträge von u076216

  • Diverse Mitleser

    • u076216
    • 6. November 2015 um 09:37

    Ich lese natürlich noch mit, aber zu der Neugründung muß ich mich schriftlich melden, hab auch kein FB und Twitter ... laßt uns eine Whatsapp Gruppe gründen :lol:

  • USB-Steckdose zum Einbau

    • u076216
    • 6. September 2013 um 17:12

    So ein ähnliches Problem habe ich für mein nächstes Fahrzeug auch und mit einer Kombination aus CBE Schalterreihenkomponenten und Selbstbau erledigt. Da mir die angegbotenen Standarteile auch zu schwach waren (bei mir wird ein Android Tablett geladen, da geht nix unter 2 A) habe ich mir mit folgenden Teilen so ne Dose selbst gebastelt. (Keine Werbung für die genannten Firmen, die Teile bekommt man von vielen Händlern oder in der Bucht auch unter folgenden Markennamen: Presto, CBE, System 10000 usw.)
    Dose, wenn keine Möglichkeit zum Einbau (enfällt natürlich bei EInbaumöglichkeiten): Aufputz Dose
    Rahmen damit es zu den Schaltern paßt: Rahmen
    Und einen Blinddeckel in den wir den verstärkten USB Ausgang (Beispiele im Posting oben drüber) einbauen: Blinddeckel
    oder um das noch mal abzuwandeln, wir nehmen den 12 Volt Zigarettenanzündereinsatz und stecken dort das 2 A Duo Teil rein. Das ganze mit dem Klappdeckel und bei nicht Benutzung ist es schön versteckt: Ziggianzünder mit Deckel

  • Ist eine Lade Booster die Lösung meines Problems ?

    • u076216
    • 27. August 2013 um 15:22
    Zitat von u076216

    Perfekt, danke ... werde mich dann noch mal melden was jetzt reinpassen tut und ob es im September geklappt hat (hab dann bestimmt nur schönes Wetter und Strom auf jedem CP) und die Batterie gehört eh mal getauscht. Mußte mit Erstaunen festellen es ist noch die Erste und aus dem Jahr 2000 :mrgreen:

    So, ich wollte ja mal Feedback geben. Es ist doch anders gekommen. Die Sache mit kühlen auf Starterbatterie war mir etwas zu unsicher. Außerdem habe ich dank eines Umbaus im Fahrzeug (das Fußteil des Bettes wird nicht mehr durch zwei Stangen gehalten sondern ruht auf einem kleinen Schrank) Platz für eine zweite 26 Ah Zusatzbatterie die nun nur den Kühlschrank speißt (höchste Priorität da dort Medikamente gekühlt sein müssen). Die Batterie hat Kapazität für ca. 3 Tage nur Kühlschrankbetrieb ohne Aufladung (probiert, nicht errechnet). Die kleine 10 Ah steht nun vollständig für Licht und Entertainment zur Verfügung.

    Die Kühlschrankbatterie kann durch Solar, Landstrom (über das Ladegerät im Elektroschrank der 10 Ah Batterie) und wärend der Fahrt aufgeladen werden. Dazu wurde ein Solarladeregler an die Batterie angeschlossen der wahlweise von einem portablen Solarmodul (im Stand) oder einem 12V auf 19V Notebooknetzteil (wärend der Fahrt) mit Strom versorgt wird und somit die Batterie immer kontrolliert lädt. Das aber bitte nicht mit einem Shunt - Regler machen, der schließt die Panels immer kurz bei Erreichen der Ladeendspannung und das wäre nicht gut für das Notebook Netzteil, es muß ein serieller Regler sein.

    Ein paar Anschlüße (2 x 12V Ziggianzünder, 1 x USB Strom, diverse Bananenstecker Ein- und Ausgänge), Umschalter, LED Beleuchtung und Anzeige vervollständigen das Schaltpult:

    Und im Schrank eingebaut und im Fahrzeug befestigt sieht es so aus:

    Die Lösung und das Beseitigen einiger Probleme konnte ich mit Hilfe eines Photovoltarik-Forums finden. Als Tip für Nachbauer ... die Masse nicht einfach komplett zusammenlegen da viele Solar-Regler die Ladespannung über die Masse abschalten :mrgreen:

  • Wo sind sie, die Urlaubsbilder 2013?

    • u076216
    • 27. August 2013 um 14:06

    Da hab ich auch noch ein paar, allerdings nicht nur aus 2013:


    Noch der "alte" FoFiCo in der Normandie



    Zwei Stück in Griechenland direkt am Meer



    Das Ende einer Insel auf den Äußeren Hebriden ... außer braunen Longhorns kein "Durchgangsverkehr" ... ach ja und jetzt der "neue" FoFiCo


    Von Polen habe ich keine Bilder online, war dort aber genauso wie dieses Jahr in Irland nur auf Campingplätzen.



    Campingplatz in Irland in Bonbonfarben (habe HDR für mich endeckt :mrgreen: ) ...



    ... und in normal (Bushmills, Nord Irland)

  • Heul...unser Projekt stirbt langsam....

    • u076216
    • 5. September 2012 um 12:15

    Habe jetzt endlich die Suchmaschine wiedergefunden mit deren Hilfe ich die Garage für meinen Courier gefunden hatte. Unter Raummobil.de kann man Mitfahren oder Räume suchen. Einfach oben den Punkt Raum anklicken, die Region und den Umkreis eingeben und Stellplätze oder Parkplätze auswählen. Vielleicht ist ja was dabei ?

  • Heul...unser Projekt stirbt langsam....

    • u076216
    • 18. August 2012 um 00:13
    Zitat von Cosmo.

    Den Ausbauer, Pit, gibt es noch. Ein Steyr bekommt dort nächste Woche seine Kabine drauf. Ob man allerdings Stellplätze anmieten kann weiß ich leider nicht.

    Freut mich zu hören. Ich hatte mir den Kollegen ausgesucht um mir ein Fenster in das nächste Auto einzubauen :mrgreen:

    Zitat von Cosmo.

    Ähhhm, Matthias bist Du das in Eberstadt?
    LG Ronald

    Yupp, der bin ich :D und dem Jürgen habe ich den Link zu deiner Homepage auch schon mal zugeschickt gehabt. :wink:

  • Heul...unser Projekt stirbt langsam....

    • u076216
    • 16. August 2012 um 17:00

    Im Ried gibt es doch einen Ausbauer der einen ehemaligen Hof zum Umbauen benutzt. Der hat auch immer jede Menge (auch große) Fahrzeuge da unterstehen. Wenn ich den Namen noch raubekomme poste ich den mal hier.


    Nachtrag: Habe Namen und Adresse gefunden, bin aber nicht sicher ob es den noch gibt, da Google Maps jetzt ne andere Firma dort auswirft. Aber falls von Interesse gerade mal dort anrufen, die Adresse selbt gibt es in einigen Datenbanken noch:

    GW-Auto bei Firmenanzeige.de
    GW-Auto bei Yahoo

  • " hwk - prinzip "

    • u076216
    • 14. August 2012 um 11:43

    Ich hab das Teil Beispiel bei Amazon [Anzeige] in meinem Elektroschrank eingebaut. Wird von außen über einen Ein-Aus Schalter geschaltet und muß über einen Schiebeschalter einmal auf die gewünschte Voltzahl eingestellt werden und erfaßt beim Einschalten den Zustand der Batterie und führt Ladung oder Erhaltungsladung selbstständig aus.

  • Dometic Wir sind für Sie da!

    • u076216
    • 8. August 2012 um 16:05

    Mmmmhhh wo gerade am Umbau gebastelt wird, neues Unterforum in dem dann jedes Problem ein neuer Thread wird ?

  • Dometic Wir sind für Sie da! Bereich 'Seitz Fenster'

    • u076216
    • 8. August 2012 um 10:24
    Zitat von Picco

    Hoi zämä

    Ich möchte Euch alle bitten wieder friedlicher und respektvoller zu werden, Dometic ist freiwillig hier und hat schon viel geholfen.
    Dass viele hier mit den Fenstern nicht zufrieden sind ist nun klar und muss nicht weiter vertieft werden, die Antwort von Dometic ist auch klar.

    Danke, genau das ging mir auch durch den Kopf. Dadurch das man den Kollegen von Dometic hier immer wieder mit dem gleichen Thema (schon fast) beschimpft ändert sich auch nichts mehr, außer das der Kollege keine Lust mehr hat sich (fast) zu beschimpfen lassen. Der Umstand und euer Standpunkt wurde hier mehrfach klar dargestellt, der Kollege hat es mit Sicherheit weitergegeben und jetzt liegt es an Dometic ob Sie was tun oder nicht. Aber weitere Postings in diese Richtung sind meiner Meinung nach nicht mehr zielführend den die meisten Fenster werden wohl in Fahrzeuge eingebaut deren Benutzer damit zufrieden sind und zur Not bei der nächsten Feinkost Albrecht Aktion Fliegengitter zum Ankleben nachrüsten wenn se merken es kommen doch Fliegen rein. Warum also sollte Dometic was ändern ?

  • Geschwindigkeits-Problem Forum

    • u076216
    • 3. August 2012 um 08:29

    An Darmstädter halt :mrgreen: (ok ok ein zugezogener wahrscheinlich, beim letzten mal gucken was das Kennzeichen noch HD)

  • Ich Suche: Trittstufeneinsatz

    • u076216
    • 18. Juli 2012 um 10:58

    Google mal nach Heos Door mat, die haben für verschiedene Modelle die passenden Größen. Ob eine Größe für dein Fahrzeug dabei ist weiß ich nicht.

    *Wie immer, weder verwandt noch verschwistert mit der Firma und den Verkäufern.*

  • Idee: Kofferanhänger Innenausbau

    • u076216
    • 11. Juli 2012 um 09:20

    Wenn Du den Platz und das Zugfahrzeug hast würde ich an deiner Stelle den Tandem nehmen. Ich hätte lieber die Gewissheit noch Reserven zu haben (vielleicht kommt ja noch ein Motorroller rein oder sowas) als schon im ausgebauten Zustand fast keine Reserven mehr zu haben. Na und einen platten Reifen bei vier Räder ist immer noch sicherer als wenn wärend der Fahrt beim Hänger mit zwei Reifen einer platt geht.

  • Dometic Wir sind für Sie da!

    • u076216
    • 10. Juli 2012 um 12:14

    Bei meiner kleinen Batterie besteht das Problem auch, da Sie durch die geringe Ah Leistung am Ende gerne "zusammenbricht". Zum Anlaufen genügt die Spannung noch, fällt aber dann ab und die Schutzschaltung schaltet dann ab. Schon mal mit einem Voltmeter geschaut ob das in den Fällen auch so ist ?

  • scheinwerfer für GB Ireland abkleben?

    • u076216
    • 8. Juli 2012 um 00:14

    Letztes Jahr Südengland, auch Nachts und dieses Jahr Schottland (inklusive Polizeikontrolle) ohne abgeklebte Scheinwerfer. Es hat sich keiner Beschwert, allerdings hab ich in UK auch immer meine Scheinwerfer runter gedreht.

  • Ist eine Lade Booster die Lösung meines Problems ?

    • u076216
    • 5. Juli 2012 um 14:18
    Zitat von Leerkabinen-Wolfgang

    Ich glaube, ich habe nicht mehr Zuladung und nur wenig mehr Platz als Du in meinem Alltagskabinchen, daher denke ich schon, mich auf Deine Situation ganz gut einstellen zu können.

    Hallo Wolfgang,
    ich finde (alles Meter) 1,94 mal 2,14 zu 1,40 mal 1,50 bei 1,4 Höhe schon noch Unterschiedlich und das dein Gefährt auch noch ne Doka ist wo bei mir eine ganz normale Sitzreihe steht kommt noch hinzu. Aber darüber beschwere ich mich ja nicht, könnte mir ja einen Großen kaufen.

    Zitat von Leerkabinen-Wolfgang

    Fernsehen kostet größenordnungsmäßig 40W, zieht also etwa 3,3A, saugt also in einer Stunde 3,3Ah aus der Batterie. Bei 30% Restladung in der Batterie (und das halte ich für sehr grenzwertig) stehen Dir 7Ah zur Verfügung, abzgl. fernsehen bleiben 3.7Ah, also knappe 10h Kühlschranklaufzeit. Danach ist einfach Schluß, wenn die Batterie nicht wieder aufgeladen werden kann.

    Na ja, wenn man mit einer 10 Ah Batterie arbeitet hat man keinen 40" TFT sondern es hängt lediglich ein 10,4" TFT am Schrank und der brauch dann auch nur noch 18 Watt = 1,5 A. Die DVD/Videos laufen auf einem kleinen Player (DVDs nur als Dateien) der von einem portablen USB Akku gespeist wird welcher aufgeladen wird wenn Landstrom oder Lichtmaschinenstrom verfügbar ist und den Player über 10 Stunden betreibt.


    Zitat von oliver@bieri.be

    Wenn ich deine Anforderungen hätte, würde ich eine gute Straterbatterie z.B. Optima einbauen und die Kühlbox ab dieser speisen.
    Damit sind sämtliche Ladeprobleme aus der Welt. Sollte die Batterie mal flach sein, kannst Du kurz das Auto laufen lassen.

    Zitat von nunmachmal

    ich habe die gleiche Box im Einsatz.
    Du kannst die Box in der von dir beschriebenen Einstellung direkt an der Starterbatterie betreiben.
    Der eingebaute Spannungswächter funktioniert gut in beiden Einstellungen (Verbraucher- /Starterbatterie)
    Auf der Starterbatterie sind genügend Reserven.
    Ich habe bei meinem Renault-Rapid (Benziner) eine 72Ah Batterie auf dem Original-Platz montiert.
    Der Batteriekasten ist wegen der Diesel-Version sehr groß. Das müsste bei deinem doch auch gehen.


    Hallo Oliver, Hallo Nunmachmal,
    verdammt ...... die Lösung war zu einfach ... das ich da nicht selbst drauf gekommen bin :oops:

    Hab jetzt mal geschaut und ne Anfrage im Ford Forum gestellt. Laut Onlineshops gehört in meine Maschine ne 43 Ah Batterie rein, ich hab aber eine 52 Ah drin und wenn ich richtig gesehen habe brauche ich nur eine andere Batteriehalterung (die gibt es Plug 'n Play von der Diesel Variante, meiner ist nur ein Benziner) und ich bekomme bis 60 Ah rein. Wären 17 Ah mehr zur Serienausstattung oder 8 Ah zu der jetzigen und zusammen mit dem wirklichen guten Spannungswächter in der Box könnte ich bei nicht ausreichend geladener Aufbaubatterie die Box über Nacht bis zur nächsten Fahrt einfach an der Starterbatterie laufen lassen. Wären bei 8 Ah mehr gegenüber der jetzigen Batterie eine Laufzeit von 19 Stunden für die Box ohne die Batterie zu schädigen. Das gefällt mir :mrgreen:

    Perfekt, danke ... werde mich dann noch mal melden was jetzt reinpassen tut und ob es im September geklappt hat (hab dann bestimmt nur schönes Wetter und Strom auf jedem CP) und die Batterie gehört eh mal getauscht. Mußte mit Erstaunen festellen es ist noch die Erste und aus dem Jahr 2000 :mrgreen:

  • Ist eine Lade Booster die Lösung meines Problems ?

    • u076216
    • 4. Juli 2012 um 16:09
    Zitat von Rudi

    du bist ja wirklich absoluter Minimalist.

    Definitv ... JA

    Zitat von Rudi

    Einerseits schreibst du :
    <<<<der Kühlschrank muß brummen und wenn die Karre die ganze Nacht im Leerlauf läuft<<<
    andererseits hast du Bedenken wegen der Verluste
    <<<<<stört mich der große Verlust.. Die Lichtmaschine muß mehr Arbeit
    verichten und verbraucht dadurch auch mehr Benzin.<<<<<

    Bitte nicht zusammenwerfen. Der Kühlschrank muß laufen weil sich darin Medikamente befinden die gekühlt sein müßen,
    also nicht gefroren, halt einfach nur kühl. Und wenn das nicht mehr gegeben ist weil kein Strom auf irgendeine Art, dann
    muß halt das Auto laufen damit die Box darüber läuft. Ist bis jetzt nicht vorgekommen, aber einmal knapp davor. Aber wenn ich
    bewußt Energie verschwende, dann möchte ich das gerne vermeiden (Mehrverbrauch durch Wandler, deren Höhe mir aber
    bis jetzt nicht bekannt ist.)

    Zitat von Rudi

    ... ich kann dich aber beruhigen,
    ob der Fiessa jetzt 6,073 oder 6,079 l braucht ist wohl nicht so das Problem.
    Also ich merke keinen Mehrverbrauch bei mir.

    Ok, damit könnte ich dann auch leben.

    Zitat von Rudi

    Booster ist nicht so der Hit ...

    Um das zu erfahren habe ich ja die Frage gestellt und vielleicht ist ja noch jemand da der einen benutzt und seine Erfahrung kund tut.


    Zitat von hockd

    Hey Matthias
    Platz ist in der kleinste Hütte und
    wenn du kein Platz und keine Zuladung
    für eine brauchbare zweitbatt.
    mit einem Ladegerät hast ,
    warum stopft du Solarpaneel, Spannungbooster usw in dein Gefährt,
    wenndu die Energie nicht Speichern kannst.

    Alles anzeigen

    Der Solarregler sitz bereits im Elektroschrank und ist etwa DIN A5 groß, das Panel ist eine aufklappbare Variante und in einem kleinen Plastikkoffer
    untergebracht und steht bei Nichtbenutzung unterm Bett, der Lade-Booster is so klein, für den hätte ich noch ein Plätzchen im Elektroschrank und
    die Energie die mit meinem Equipment erzeuge bekomme ich auch unter. Wo ich allerdings deine zwei vorgeschlagenen 100 Ah Batterien unterbringen
    sollte, das wüßte ich jetzt nicht. Und vor allen DIngen was ich damit tun sollte wenn das Gefährt wieder normales Auto ist und mich ohne Umbauten zur
    Arbeit bringt wäre ein viel größeres Problem.

    Zitat von hockd

    Auch bei dir alles weniger Strom braucht und doch nicht reicht,
    dann wirds auch bei dir an einer zukleinen Batt. liegen.
    Und übrigens deine Spielzeugbatt. hustet die lumpigste lichtmaschine voll

    Also ... in meinem Normalbetrieb reicht es ja, ich brauche nur eine Lösung für kein Solarstrom und kein Landstrom was dieses Jahr das erste
    Mal in der ersten Woche meines Urlaubs vorgekommen ist.

  • Ist eine Lade Booster die Lösung meines Problems ?

    • u076216
    • 4. Juli 2012 um 14:18

    Ach herrlich, es ist das eingetreten was ich befürchtet habe. Vielen Dank für die vielen Antworten. Aber Ihr denkt zum großen Teil in euren "großen" Dimensionen. Vergeßt mal was für euch in 3,5 bis 10 Tonnern gilt und geht gedanklich auf einen 1,6 Tonner ein. Zuerst das Fahrzeug mit "Ausbau" in Erinnerung rufen. Schaut auch dazu folgenden Thread an und ab Seite 3 gibt es (bis auf kleine Änderungen) den jetzigen Stand gezeigt: Meine Vorstellungsrunde hier im Forum

    Dann will ich mal auf die einzelnen Vorschläge und Anmerkungen eingehen.

    Zitat von Rudi

    Hallo
    Mein Vorschlag:
    Kauf dir einen Sinuswandler 12 V - 230 V ,
    150 W bekommst du für ca. 100 .-- € .........
    .... Du hast zwar doppelte Verluste ist aber während der Fahrt egal-

    Hallo Rudi, danke für den Vorschlag.
    Wäre eine Möglichkeit. Allerdings stört mich der große Verlust. Und das man nichts davon merkt stimmt nicht ganz. Die Lichtmaschine muß mehr Arbeit
    verichten und verbraucht dadurch auch mehr Benzin. Inwieweit das meßbar ist kann ich natürlich nicht sagen. Was mich noch mehr stören würde, alle Geräte
    und Verbraucher sind in 12 Volt oder Akku (mit 12 Volt Ladegeräte) ausgeführt und die zwei Verbraucher die 220 Volt brauchen (Heizung und Toster) wollte ich an keinem Wandler betreiben. Also hätte ich keinen Zusatznutzen.

    Fazit, wenn nichts anderes geht wäre das die Möglichkeit die bezahlbar wäre.


    Zitat von nunmachmal

    bei 8° Außentemperatur braucht man keine gekühlten Getränke!

    Hallo nunmachmal,
    man nicht, ich schon. Ich trinke weder Kaffee noch Tee sondern auch morgens will ich meinen Erdbeerkaba oder die Milch kalt. Außerdem befinden sich
    trotz aller Sparsamkeit zwei fahrzeugunabhängige Systeme im Auto die in der Lage sind auch bei 8 Grad Aussentemperatur eine Innentemperatur von
    20 Grad und mehr zu erzeugen ... eine davon sogar ohne Strom :D Zu dem befinden sich in der Kühlbox noch verderbliche Lebensmittel und Medikamente
    die gekühlt werden müßen. Also ist die Box und ihre Funktion ein Muß.

    Zitat von nunmachmal

    Was ist das für eine Kühlbox, die du mit einem 10Ah Akku betreiben willst?

    Nicht willst, die ich betreibe. Es handelt sich um die, sicherlich bekannte, Waeco CDF 18 (Link zu den Daten

    Zitat von nunmachmal

    Ich habe damals selbst in meinem kleinen Renault-Rapid einen Platz für eine anständige Zweitbatterie (mit einfachem Trennrelais) gefunden.

    Meine Batterie ist in einem Schrank eingebaut und das ganze System wird nach dem Urlaub wieder rausgebaut. Ich will für 6 Wochen Urlaub nicht den Rest des Jahres 20 Kilo mehr Zeug durch die Gegend gurken und einen Sitzplatz dafür verlieren. Es handelt sich bei meinem Courier um ein reines Personenfahrzeug und nicht die Lieferwagenvariante.

    Zitat von nunmachmal

    Das Wettrüsten begann mit meiner billigen Kühlbox und dem Wunsch frei zu stehen.

    Mein Wettrüsten ist beendet, ich kann frei stehen und ne Kompressorbox hab ich auch schon, lediglich das Problem bei schlechtem Wetter UND kein
    Landstrom ist noch zu lösen.

    Zitat von nunmachmal

    Gut, ich schaue im Urlaub nicht fern, sondern fahre fern.

    Also wenn man alleine 3 Wochen unterwegs ist und auch mal da steht wo niemand sonst ist, ist es ganz nett auch mal Nachrichten schauen zu können (sofern
    man die Sprache versteht), das Wetter vom nächsten Tag zu erfahren oder mal ne Folge House, Dexter oder CM zu schauen wenn es draußen dunkel ist man
    aber noch nicht müde.


    Hallo lu-ke,
    vielen Dank für deine Erklärung, zur Lösung habe ich weiter oben schon was gesagt.


    Zitat von holger4x4

    Ich denke dein Problem ist die 10Ah Batterie! Mit Kühlbox wird das nix,auch nicht für eine Nacht.

    Hallo holger4x4,
    ne die Batterie ist nicht das Problem und doch auch die 10 Ah Batterie schafft das länger als die Nacht. Laut obigem Datenblatt und dem Akku Calculator reicht meine Batterie bei 30 % Rest im Akku für 18 Stunden.
    Im echten Leben merke ich einen Rückgang der Temperatur in der Kühlbox so nach 15 Stunden Betrieb, da der Kompressor am Ende der Batterielaufzeit
    noch anläuft aber dann die Spannung nach ner knappen Minute unter das Level der an der Box eingestellen Schutzschaltung (allerdings auf High um die
    Batterie nicht zu schädigen) sinkt und abschaltet (das bei 0,38 Ah/h bei 20° Aussentemp. und 5° Innentemp.)

    Zitat von holger4x4

    Dann nimm als Low-Budget Lösung lieber eine gängige Starterbatterie mit vielleicht 65Ah ...

    Dafür hab ich keinen Platz, will keinen dafür verschwenden und wäre auch bei meiner normalen Nutzung viel zu groß dimensoniert.


    Zitat von VWBusman

    ob die Batterie jetzt für den ein oder anderen zuklein ist und ob man damit zurecht kommt sei jetzht mal dahingestellt.

    Hallo VWBusman,
    danke das Du auf meine Konfiguration eingehst und nicht versuchst an den Grundbedingungen etwas zu ändern !

    Zitat von VWBusman

    Auch ich finde Rudis Vorschlag mit dem HWK-Prinzip die einfachste Art den Akku zu laden und man hat dabei noch
    die Möglichkeit wärend der Fahrt alle anderen Kleingeräte ( Handy, MP3-Player, etc. ) zu laden.

    Wie oben schon geschrieben, wäre eine Lösung falls ich nichts anderes finde. Allerdings wäre das Laden von Kleingeräte kein zusätzlicher Anreiz den Wandler
    zu kaufen. Ich habe nur Geräte die per USB oder 12 Volt Ladegeräte geladen werden können und dafür extra eine Anschlußbox mit zwei USB Ladeanschlüsse und
    zwei 12 Volt Buchsen gebaut an die Handy, Navi, MP3 Player und Kühlbox wärend der Fahrt angeschlossen werden.

    Zitat von VWBusman

    Habe mal einen Wechselrichter raus gesucht der deinen Anforderungen gerecht werden könnte.
    http://www.fraron.de/wechselrichter…nus/a-13475355/

    SUPER, vielen Dank für den Link !! Also wenn es ein Wandler wird, dann von da. Ich hätte nicht gedacht das man reine Sinuswandler so günstig bekommt !


    Zitat von hockd

    wenn eine Kühlbox an einer 10Ah Batt, hängt ist es ein verhältniss wie wenn ich mit dem Fahrrad einen Geländewagen aus den Loch ziehen will.
    An deiner Stelle währe mein Stomkonzept eine billige große Starterbatt. mit 100Ah (besser 2 Stück) und gutes Ladegerät Das Gesamtgewicht der Stromanlage
    währe auch nicht schwerer und Teurer und wenn der Akku alle paar Tage auf dem Campingplatz vollgeladen wird hält er ewig. und der Kühli läuft zum 10 mal
    Länger wie jetzt.

    Hallo hockd,
    vielen Dank für das Bedenken meines Problems. Allerdings hast Du ganz falsche Vorstellungen um was für ein Auto geht, noch was ich bereit bin an Platz und
    Geld zu verschwenden.

    Wenn ich mir 2 große 100 Ah Batterien kaufen und ins Auto stellen würde, hätte ich keinen Platz mehr im Auto für mich und mein bescheidenes Gepäck, dafür
    würde meine Kühlbox aber für 368 Stunden laufen. Mmmmhhh wäre schon verlockend, steht aber in keinem Verhältnis zur Nutzung meines Fahrzeuges. (Fiesta
    Courier)


    Zitat von Rudi

    zu deiner eigentlichen Frage dem Ladebooster
    du hast Recht das Teil hat keine Ladekennlinie .
    der Booster stellt nur 14,4 (hab auch was von 14,2 V gelesen) am Ausgang zur Verfügung.

    Hallo Rudi,
    danke ! Der erste der auf meine eigentliche Frage antwortet.

    Zitat von Rudi

    Und dafür 105.-- € ausgeben ???
    Lieber das Geld in einen 12 V- 230 V Sinus-Wandler ausgeben.
    Hast mehr Nutzen und der Preis ist der gleiche.
    Und deine Batterien werden optimal geladen.

    Ein Argument was eindeutig für den Wandler spricht.

    Zitat von Rudi

    Und :Ob die 10 AH bzw. 17 AH reichen will ich gar nicht bewerten.
    Bedenke :Auch eine Gel oder AGM, wenn die mehrfach tiefentladen wird, gibt schnell den Geist auf.

    Yupp ist bedacht, allerdings läuft die Batterie schon seit 2009 in dieser Art Betrieb und die Kapazität hat nicht merklich nachgelassen.


    Zitat von hwk

    der Ladebooster ist sicherlich nicht die Wahl. Eine 10 Ah-Batterie mit 8 A zu laden ist nicht gut für die Lebensdauer. Man geht von einem Ladestrom von 0,1 - 0,2-fachem der Kapazität aus.

    Hallo hwk,
    genau das war ein Teil meiner Frage. Mal bildlich gesprochen, drückt der Ladebooster die Spannung mit 8 A in den Akku (dann schädlich für das gute Stück)
    oder zieht sich der Akku was er brauch, aber nicht die max. zu Verfügung stehende Leistung ? Darüber bin ich mir nicht im klaren, befürchte aber die
    schädliche Variante.

    Zitat von hwk

    Auch sind die modernen Lader mit Kennlinien ausgestattet, die den Akku schonen und trotzdem voll bekommen. Nimm einen 12=> 220 V Wandler und klemme das vorhandene Ladegerät drann. Achte aber daruaf, dass das vorhandene Ladegerät auf die Kapazität abgestimmt ist. Empfehlen kann ich hier z.B. das Ladegerät von Ctek.

    Vielen Dank für die Empfehlung. Den guten 220 Volt Lader, extra abgestimmt auf Bleigel Akkus, habe ich ja schon lange im Gebrauch.


    Zitat von Leerkabinen-Wolfgang

    bevor ich mir Gedanken über Ladetechnik etc. mache, muß erst einmal eine ganz andere Schwachstelle beseitigt werden

    Hallo Wolfgang,
    es gibt keine Schwachstelle bei der Art meiner Nutzung, außer keine Sonne und kein CP Strom.

    Zitat von Leerkabinen-Wolfgang

    Du willst mit einer 10Ah-Batterie eine Kühlbox und zusätzliche Verbraucher betreiben. Typischerweise kannst Du nur 50-60% der Nennkapazität aus einer Batterie bekommen, ohne diese zu schädigen - also etwa 6Ah. Die kleinste Kühlbox von Waeco, die CoolFreeze CDF 11, die ich auf die Schnelle gefunden habe, braucht 0,61Ah/h bei 32°C Aussentemperatur. Das heißt, nach 10h nur Kühlschrankbetrieb ist Deine Batterie leer - egal wie Du sie vorher geladen hast. Willst Du dann noch Videos gucken und einen Verstärker betreiben, hast Du ruckzuck nur die halbe Laufzeit.

    Es handelt sich um die CDF 18 (Link siehe weiter oben), Verbrauch 0,64 Ah/h bei 32° was bei 30 % Restkapazität immer noch 10 Stunden Betrieb bedeutet.
    Allerdings hätte ich bei 32° sicherlich etwas Sonne und dann würde mein Solarpanel ja nachladen. Ich hatte halt 8° Regen und kein CP mit Strom.

    Zitat von Leerkabinen-Wolfgang

    Die Batterie ist wie ein Wassertank: egal wie toll Du das Wasser dort hinein praktizierst - Du kannst nicht mehr 'raus holen, als in den Tank hinein paßt. Willst Du mit dem Wasser weiter kommen, brauchst Du entweder sparsamere Verbraucher (was schwer möglich ist) oder einen größeren Tank, in deinem Falle also eine größere Batterie. Wobei auch 10+17Ah m.E. keinesfalls ausreichen werden...

    Ihr geht leider immer von euren Fahrzeugen und Nutzungsverhalten aus. Geht doch mal auf meine Nutzung ein. Im Normalbetrieb (Abends CP mit Strom, tagsüber und abends auch Ladung per Solar wenn sonnig und Kühlbox wärend der Fahrt mit Autostrom, abends mit CP Strom und nur wenn nichts sonst geht
    Strom vom Akku) habe ich 2010 dreieinhalb Wochen in Griechenland, 2011 dreieinhalb Wochen Cornwall und 2012 drei Wochen äußere Hebriden keine
    Probleme gehabt (außer der ersten Woche) und es steckt immer noch der erste Akku drin und funktioniert.


    Zitat von diengel

    meine Meinung nach bist Du nicht so Sattelfest mit dem Strom.

    Muß man das sein um Fragen zu stellen ? Also für Plus und Minus nicht zu vertauschen, viel Ampere nicht durch kleine Querschnitte zu schicken und
    Solaranlagen mit Akkus funktionierend zu verbinden hat es bis jetzt gelangt.

    Zitat von diengel

    Schau mal hier Stromrechner, da kannst Du Deine Verbraucher eingeben die Kapazität der Batt und vom Solar.

    Vielen Dank, echt ein toller Link !
    Allerdings paßt das überhaupt nicht zu meiner Minimalausstattung (schau Dir mal oben den Link zu meiner Vorstellung im Forum an). Es hört bei mir
    schon nach der LED Leuchte, der 9 Liter Pumpe die einmal am Tag für 3 Minuten läuft, der Kühlbox und dem TFT auf. Deswegen komm ich auch
    mit meiner Minimalausstattung aus.

    Zitat von diengel

    Und schon siehst Du Deine Energiebilanz und wo Dein Problem ist.

    Ne, das ist nicht mein Problem, mein Problem ist, wenn meine sonst funktionierenden zwei Systeme zum Laden der Batterie nicht mehr greifen.

    Zitat von diengel

    Ich selber habe mir graden den Cetek b2b Lader eingebaut und bin nach 2 Wochen Urlaubsfahrt sehr zufrieden damit.
    Die Kaufentscheidung für den Cetek war der Solareingang, das wenn ich Solar noch Aufbaue keine Regler brauche.

    Zu teuer und den Solareingang brauche ich nicht, Solar läuft schon bei mir, nur halt nicht wenn es regnet.

    Zitat von diengel

    Die Gründe für den b2b Lader und gegen HWK war einfach das mein Lader mit meine Wechselrichter nicht wollte. Der Lader hat laut gebrummt und etwas zu "richen" angefangen. Da der Lader und Wechselrichter mir so reicht habe ich mich zum b2b Lader entschieden.

    Wechselrichter vielleicht keine reine Sinusspannung sondern nur ne modifizierte ? Das könnte dem Lader aufgestossen sein.


    Vielen Dank für die jetzt schon vielen Beiträge und Vorschläge und wie schon geschrieben, mein System funktioniert so, lediglich für die Situation keine Sonne und kein Landstrom brauche ich eine Lösung. Und der Kühlsschrank muß brummen und wenn die Karre die ganze Nacht im Leerlauf läuft. Eine Lösung hab ich ja jetzt schon, aber die wird von mir nicht bevorzugt. Deswegen weitere Lösungen und meine eine Frage von oben beantworten und ich denke an euch wenn ich im September zwei Wochen Polen unsicher mache 8):wink:

  • Ist eine Lade Booster die Lösung meines Problems ?

    • u076216
    • 3. Juli 2012 um 15:44

    Sodele ... ich mal wieder ... mit einem Problem für das ich eine Lösung suche die zu meiner kleinen Behausung und zum Budget passen.

    Gegebenheiten: Kleines Fahrzeug, Installationen alle in meinem portablen Elektroschrank welcher nicht mit dem Fahrzeug verbunden ist.

    Technische Ausstattung (bitte bedenken, für einen 1 Mann Schlafkombi braucht man keine großen Batterien usw.): 12 Volt 10 Ah Bleigel Akku (Typ so wie der: 12 V 10 Ah [Anzeige] wird bei Landstromanschluß von einem guten Ladegerät geladen oder im Falle fehlender 220 Volt und Sonnenschein über einen sehr guten Solarregler und einem 20 Watt Panel. Außerdem steht ein weiterer 17 Ah Akku gleicher Technik als Backup in einem externen Gehäuse (zu groß für den kleinen Elektroschrank) bereit und kann ebenfalls über das Ladegerät oder Solar nachgeladen werden.

    Verbraucher: Kühlbox wird tagsüber mit Strom der Lichtmaschine betrieben, abends dann an den 220 Volt --> 12 Volt Umformer oder, falls kein 220 Volt vorhanden, an die 10 Ah Batterie angeschlossen. Außerdem noch ein paar LEDs, ein Verstärker für MP3 Player, manchmal ein 10" TFT und ein Videoabspieler.

    Problem: Das System funktioniert so lange wie ich entweder 220 Volt oder Sonne zum Nachladen habe. Ich war jetzt im Mai für drei Wochen auf den Hebriden und hatte die komplette erste Woche nur 8 Grad und Regen, somit fiel die Ladung per Solar aus. Außerdem hatte ich an zwei Tagen keinen Strom auf den Campingplätzen bekommen und habe zwei Tage völlig frei gestanden. Somit war meine Aufbaubatterie (10 Ah) völlig leer und es gab keinen TV, keine Musik und keine kühlen Getränke.

    Lösung (und an Euch die Frage ob das so machbar ist oder ob das Teil meinen kleinen Akku grillt): Die einzige Stromquelle die den ganzen Tag verfügbar war, war die Lichtmaschine. Da sich auf Grund der modularen Form (und des Preises) ein B2B Lader nicht lohnt habe ich folgenden Ladebooster ins Auge gefaßt: Schaudt WA 1208

    Den würde ich in den Elektroschrank einbauen, über ein zwei Meter langes 4² Kabel ans vorhandene 12 Volt Bordnetz per Steckverbindung anschließen und über D+ Schalter (oder von Hand) bei laufendem Motor aktivieren.

    Fragen:

    - Ist das machbar und würde es meine Zusatzbatterie laden ?

    - Was mir Angst macht sind die max. 8A Ladeleistung, bei einer komplett leeren Batterie wäre Sie in 2 Stunden wieder voll. Ich befürchte die Batterie atomisiert sich dabei, oder liege ich da falsch und die Batterie nimmt sich nur das was Sie braucht, hauptsache die Volt stimmen ??

    - Was passiert wenn der Akku voll ist, ich lese nirgens wo was von Ladekennlinie und Abschaltung, dh. das Teil grillt immer weiter ?

    - Vielleicht andere Vorschläge die nicht unbedingt den Wert meiner Installation ums dreifache übersteigen oder Umbauten am Fahrzeug bedürfen ?


    Schon mal Danke fürs für mich Nachdenken und Antworten :D

  • Biete: NEUES vom Mainzer Lerchenberg ist VERKAUFT !!

    • u076216
    • 26. Juni 2012 um 18:45

    Allerdings ist der Stromverbrauch der Peltierboxen nicht zu unterschätzen. Da ich in meinem Miniausbau nur 10 Ah zur Verfügung habe und die ganze Zeit mit einer Peltierbox unterwegs war (tagsüber sogar Eisbildung am Kühlkörper) hatte ich am Tag bei Fahrbetrieb eine wunderbar kühle Box die ich dann aber über Nacht ausschalten mußte sonst wäre der Akku am nächsten Morgen leer gewesen (Ladung bauartbedienung nur über 220V Landstrom zu der Zeit) und das ganze Zeugs in der Box wurde wieder warm. Für die letzte 3 Wochentour habe ich mir eine Waeco CDF18 spendiert (Superschnapp) und was soll ich sagen ... tagsüber am Fahrzeugstrom schön runtergekühlt und über Nacht am Akku wieder etwas höher gedreht und ich hatte zwei Tage lang Kalt in der Box ohne den Akku ganz leer zu machen und die Fleischwaren waren auch immer noch alle zu geniessen. Mein Fazit, wenn es mehr als Wochenendtour werden soll ... Kompressorbox ... egal von wem :mrgreen:

    Mmmhhh Sorry für Offtopic, eigentlich wolltest Du ja ne Box verkaufen :oops:

Registrierung

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

96,5 %

96,5% (531,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden

Benutzer online

  • 6 Mitglieder und 278 Besucher
  • Rekord: 15.796 Benutzer (10. Oktober 2024 um 14:49)
  • kolibri
  • dreirad
  • Gabriel
  • Jan76
  • g26
  • nunmachmal
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™