1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Saflo

Beiträge von Saflo

  • Euro4/5 in Lateinamerika

    • Saflo
    • 23. März 2014 um 15:11

    Die wundersame Ölvermehrung findet nur im Kurzstreckenverkehr statt, wenn das Fahrzeug vor den Ende der Regenerationsfahrt abgestellt wird. Dann will das Steuergerät bei der nächsten Fahrt wieder regenerieren. Es wird mehr Kraftstoff später eingespritzt, sodass sich die Abgastemperatur erhöht. Wird das Fahrzeug aber länger gefahren , das Motoröl erreicht Betriebstemperatur, dann dunstet der Kraftstoff wieder aus dem Öl raus. Die Zusatzeinspritzung sorgt für Mehrverbrauch. Programmierst Du die raus, wird Dein Auto sparsamer - klar.
    Ich schrieb ja, man muss einfach messen, was der Sensor liefert. Und man muss messen, wo die Schwelle ist, ab der das Steuergerät einen Fehler setzt.
    Und es wäre relativ einfach, das Fahrzeug vorübergehend umzurüsten, und zum Tüv wieder zurück nach orischinol!!!

    Grüße - Stefan


    ...scheiß kleine Tasten - wer Rechtschreibfehler findet, der darf Sie behalten !!!

  • Euro4/5 in Lateinamerika

    • Saflo
    • 23. März 2014 um 14:18

    Moin, ich nochmal. Ich glaube, dass ein halbwegs begabter Elektroniker das Problem lösen könnte. Zum Partikelfilter gehört der so genannte Differenzdrucksensor. Es befindet sich jeweils vor und hinter dem Filter ein Anschluss mit einem etwa fingerdicken Luftschlauch, beide Schläuche gehen zum oben genannten Sensor. Geht jetzt der Filter langsam zu, so verändert sich die Druckdifferenz und somit verändert sich das vom Sensor an das Steuergerät gesendete Signal. Ich nehme mal an, dass es sich dabei um eine ganz normale Spannung zwischen 0 und 5 Volt handelt. Könnte auch ein PWM Signal sein, das macht es dann komplizierter. Gehen wir aber mal von einem normalen Spannungssignal aus, so könnte man einfach mal messen, welche Spannung der Sensor im normalen Fahrbetrieb liefert. Statt des Sensors hängt man dann einen regelbaren Widerstand rein und stellt den so ein, dass man auf den vorher ermittelten Spannungswert kommt. Wenn das jetzt funktioniert, dann kann man den Filter rausnehmen, ohne dass das Steuergerät das mitkriegen dürfte. Und das ganze ohne Eingriffe in die Software.

    Grüße - Stefan


    ...scheiß kleine Tasten - wer Rechtschreibfehler findet, der darf Sie behalten !!!

  • Euro4/5 in Lateinamerika

    • Saflo
    • 23. März 2014 um 09:07

    Moin,
    ein Freund war mit seinem Nissan Navara in Südamerika unterwegs mit Diesel-Partikelfilter. In größerer Höhe ist das Ding ständig in den Notlauf gegangen, was mit Leistungsverlust verbunden ist. Das hat in den Bergen teils größere Probleme bereitet. Und selbst die Vertragswerkstätten konnten ihm nicht helfen, da diese Technik dort nicht verkauft wird. Partikelfilter rausnehmen ging auch nicht, da die Sensorik das sofort erkannt hat und den Notlauf aktiviert hat. Der fährt das nächste mal mit nem älteren Wagen.
    Grüße - Stefan


    ...scheiß kleine Tasten - wer Rechtschreibfehler findet, der darf Sie behalten !!!

  • Wohnmobil Fenster / Dachfenster abdichten / versiegeln - mit Sikaflex???

    • Saflo
    • 27. Oktober 2008 um 15:47

    Hallo, noch eine Frage!
    Was ist denn der Unterschied zwischen Sika 252 und 221? Das 221 bekomme ich beim Campingfritzen um die Ecke. Der sagt, das ist das gleiche. Bei Sika auf der Website kann ich in der Beschreibung auch keine Unterschiede sehen, aber es muss ja einen geben ?!?

    Danke und Grüße aus Berlin

    Stefan

  • Wasserhahn verrückter Fehler

    • Saflo
    • 27. Oktober 2008 um 11:16

    @ hero: ...manchmal hift halt zweimal lesen, aber der Effekt ist der gleiche. Ein Relais macht dann natürlich Sinn!

    Grüße aus Berlin

    Stefan

  • Wohnmobil Fenster / Dachfenster abdichten / versiegeln - mit Sikaflex???

    • Saflo
    • 27. Oktober 2008 um 11:12

    Hallo und danke für die Antworten erstmal !!!
    Nachdem ich nun feststellen musste, das hier im Forum nur Handwerker und keine Pfuscher am Werk sind, habe ich meine Frau (...wir schmieren da einfach mal ein wenig Badewannensilikon dran!!!) davon überzeugt, die Fenster rauszunehmen.
    Und dann genau das befürchtete Szenario: Die Fenster sind zwar undicht, aber trotzdem Bombenfest verklebt und zerstörungsfrei wohl nicht mehr abzubekommen. Ich habe allein für das herauspopeln der abgebrochenen Cutterklinge eine halbe Stunde benötigt (...ihr grinsen wurde immer breiter :evil: ).
    Da ich keine neuen Fenster in das preiswert gekaufte 24 Jahre alte Mobil bauen möchte, nochmal die Frage: Welches Material dichtet am Besten, wenn man es wie Badewannensilikon drumschmiert?

    Grüße aus Berlin

    Stefan

    P.S.: ...sie hat nur gegrinst, ansonsten lieben wir beide unser erstes Wohnmobil !!!

  • Wasserhahn verrückter Fehler

    • Saflo
    • 27. Oktober 2008 um 09:27

    Hallo Wolfgang,
    der Schalter in der Pumpe tut nur noch so, als ob er Durchgang gibt !?!
    Dein Durchgangstester arbeitet mit einem sehr kleinen Prüfstrom, darum zeigt er einen Durchgang an. Die Pumpe fordert aber einen hohen Strom, den höchsten im Moment des Anlaufens, so viel (besser gesagt so hoher !) Strom geht aber über den Schalter nicht mehr drüber.
    Entweder den Schalter an den Kontakten reinigen oder die Pumpe samt Schalter (Modulbauweise in Plastik vergossen sei Dank!!!) in die Tonne hauen.

    Grüße aus Berlin

    Stefan

  • Zulassung als PKW oder LKW ?

    • Saflo
    • 8. Oktober 2008 um 17:39

    Hallo Leute,
    mich beschäftigt folgende Frage: Ich habe mir einen ausgebauten T3 Bulli mit zGgw. 2810 kg gekauft, der war zuletzt zugelassen als Sonder-Kfz Wohnmobil, aber in 14.1 der neuen Zulassungsbescheinigung stand "0000", also weder PKW oder LKW und keine Einstufung des Abgasverhaltens. Im alten "deutschen" Kfz-Brief stand unter zu1. ""2105__", also LKW und Sonder-Kfz Wohnmobil.
    Meinen KÜS-Prüfer habe ich gefragt: In dessen Software wird ein Sonder-Kfz Wohnmobil bis 2800 kg automatisch als PKW geschlüsselt und über 2800 kg als LKW. Soweit - sogut!!! Jetzt habe ich mal in diverse Zulassungen von Fahrzeugen meiner Kunden geschaut, und habe dort mehrmals Sonder-Kfz Wohnmobil, geschlüsselt als PKW, aber mit mehr als 2800 kg zGgw entdeckt !?!
    Hat es denn irgendwelche Nachteile, zum Beispiel Fahrverbote oder Parkplätze, wenn die Dame bei der Zulassungsstelle nun wieder einen LKW-Wohnmobil daraus macht??? Muss ich da noch irgendetwas beachten???

    Vielen Dank im Voraus und

    Grüße aus Berlin

    Stefan

  • Wohnmobil Fenster / Dachfenster abdichten / versiegeln - mit Sikaflex???

    • Saflo
    • 22. September 2008 um 13:10

    Hallo!
    Ich habe mir am Wochenende einen alten VW T2 Kasten gekauft, der bereits ausgebaut ist. Der Vorbesitzer sagte mir , das bei sehr starkem Regen Wasser an der Dachluke und einem Fenster eindringen würde. Es wurde früher schon mal Silikon oder ähnliches um die Festerrahmen geschmiert, das löst sich aber auf. Nun wollte ich das entfernen und ordentlich reinigen, um es anschließend neu zu verfugen, ohne die Fenster auszubauen. Welches Material könnt Ihr empfehlen? Das viel beschworene Sikaflex 221? Und die Klebeflächen nur reinigen oder auch leicht anschleifen? Die Fenster sitzen zum Teil in Blech (Kastenwagen) und oben kleine im Hochdach.

    Für Antworten und Ratschläge danke ich Euch,

    Grüße aus Berlin

    Stefan

  • Womo-Ausbau und H-Kennzeichen???

    • Saflo
    • 12. September 2008 um 08:47

    Danke liebe Leut´ für die schnellen Antworten!!!

    Von dem Thema H-Kennzeichen werde ich mich dann wohl verabschieden, von dem Thema 508er wohl nicht.
    Ich habe beruflich viel mit modernen Autos zu tun, und habe dabei im privaten eher die Richtung "back to the roots!" eingeschlagen, da passt so´n altes Eisenschwein schon ganz gut. Was die Einrichtung angeht, mag ich aber keine 30 Jahre alten Bettwanzen oder Küchenschaben und meine Süße mag außer unseren Hunden auch keine weiteren Haustiere. Also kommt irgendwas mit außen alt und innen neu (oder ziemlich neu!) dabei heraus.
    Dieses Forum wird jedenfalls regelmäßige Lektüre sein!!!

    Grüße aus Berlin

    Stefan

  • Womo-Ausbau und H-Kennzeichen???

    • Saflo
    • 9. September 2008 um 10:49

    Hallo an alle Handwerker!!!
    Ich bin hier neu und möchte gleich eine Frage stellen: Was sagen Tüv oder Dekra dazu, wenn man für einen ausgebauten Kastenwagen ein H-Kennzeichen haben möchte????
    Hintergrund: Ich wohne und arbeite in Berlin - :evil: Umweltzone :evil: - und schaue im Moment nach einem mehr oder weniger gut erhaltenen MB 508 Kastenwagen Ausschau. Nun weiß ich aus dem PKW-Bereich, wie kleinlich die Dekra-Fritzen hier sind (habe zwei für H-Kennzeichen restauriert). Was sagen die denn jetzt, wenn ich in einen Historischen Kasten ein modernes, weil gut dämmendes Fenster einsetze, oder die Inneneinrichtung nicht in Eiche dunkel mit hellbraun/dunkelbraun gestreiften Sitzpolstern gehalten ist.
    Variante 1: Kastenwagen kaufen und herrichten für H-Kennzeichen und dann ausbauen. Ich habe aber gehört, dass einem Fahrzeug das H-Kennzeichen auch wieder aberkannt werden könnte !?!
    Variante 2: Einen ausgebauten Kasten kaufen und H-Kennzeichen beantragen.
    Wer hat Erfahrungen damit ?
    Wer kann mir Tips geben?
    Kann ich mir das H-Kennzeichen auch woanders holen, bzw. die Abnahme dafür, oder muss das in Berlin sein?

    Grüße aus Berlin

    Stefan

Registrierung

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

100,2 %

100,2% (551,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden

Benutzer online

  • 2 Mitglieder und 393 Besucher
  • Rekord: 15.796 Benutzer (10. Oktober 2024 um 14:49)
  • Odi
  • Reisebaer
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™