Vielen Dank Euch!
Ich werde die Schalter mal prüfen. Hört sich ja plausibel an.
Lieben Gruß
Basti
Vielen Dank Euch!
Ich werde die Schalter mal prüfen. Hört sich ja plausibel an.
Lieben Gruß
Basti
Hallo zusammen,
ich habe eine Frage, die hier sicher jemand beantworten kann:
Ich habe einen 20l Wassertank, herausnehmbar, mit einer einfachen Tauchpumpe für die Frischwasserversorgung. Angeschlossen sind zwei Wasserhähne mit Elektroschaltern.
Die Installation funktioniert seit vielen Jahren einwandfrei. Kein Eigenbau.
Jetzt, nach dem Winter, habe ich den Tank das erste Mal wieder befüllt.
Als ich das erste Mal an 220 V gegangen bin (nötig für die Funktion der Pumpe) lief diese auf einmal dauerhaft. Ohne, dass jedoch Wasser gepumpt wird.
Zur Erklärung: Alle Hähne zu: Pumpe summt, aber es kommt kein Wasser aus Hahn. Irgendein Hahn auf: Pumpe summt (etwas anderes Geräusch) und Wasser kommt wie immer aus Hahn.
Was kann das sein? Sie Pumpe muss ich doch bei geschlossenen Hähnen aussschalten?
Froststaden? Pumpe tauschen? Oder ein Entlüftungsproblem?
Bin für Hinweise seeehr Dankbar!
Lieben Gruß
Basti
Ja, ist schon verkauft! ![]()
Hallo zusammen,
schweren Herzens muss ich meinen Malibu wieder verkaufen. Das Auto ist klasse und ich bin total zufrieden, aber leider leider kam mir der Job dazwischen, weswegen wir uns einen anderen kleinen Stadtwagen kaufen müssen, der auch in die Tiefgarage passt. Ein Jammer, aber es geht nicht anders..... ![]()
Der Waen steht bei mobile.de drinnen. Hier ein Direktlink:
http://suchen.mobile.de/fahrzeuge/deta…99ea637a4b6265a
Viele Grüße
Barto
Hallo,
ich wollte mich nur noch mal melden und sagen, dass ich mit dem Hochdach jetzt mal los legen werde in der nächsten Zeit. Die Zeichnungen von der Aufhängung sind beim Schlosser und als nächstes kommt die Platte dran.
Es hat etwas gedauert, weil ich beruflich ausser zum Schlafen (noch nicht mal im Bus) wirklich zu garnichts mehr Zeit hatte. Ich komme mir vor wie eine Arbeitsdrone....naja, egal.
Also, ich melde mich und versuche zu dokumentieren.
Gruß
Barto
So,
haben letztes Wochenende einen Ausflug zum Händler gemacht und den Träger mal angesetzt - und dann auch gekauft! Der Fiamma Träger Cary Bike für die geteilte Hecktüre passt, trotz Leiter! Allerdings: haarscharf!
Das Problem ist nicht, dass das Teil zu weit rüber ragt, sondern dass sich Leiter und die Schienen des Trägers bei eingeklapptem Zustand in die Quere kommen! Wenn man die hintere Schiene ausfährt, schmiegt sich diese allerdings genau um die Leitersprosse, als wäre es dafür gemacht worden.
Passt also genau!
Danke, danke,
ich denke, es wird darauf hinauslaufen, dass der Kleine vorne sitzt. Danke für Eure Tipps.
hier ein Bild. Meinst Du das passt?
[/img]
und die Leiter stört nicht?
Soll das heissen, der Fiamma für die normale Heckklappe funktioniert auch? Den muss ich dann nur abnehmen, wenn ich an die türe will? Das wäre ja super! Ich nehme eh die Räder nur ein mal mit zum Zielort und nehme sie UND den Träger dann ab - so wars in der Vergangenheit. Habe nämlich keine Lust dass mir einer das Teil klaut und warum unnötig Gewicht rumfahren?
Also noch mal die Frage:
Ein Träger für Heckklappe passt auch ohne Probleme, nur dass man dann die Türe nicht aufbekommt?
Wie ist das dann mit der Leiter links? Passt das? und was ist mit der Montage? ist das unkompliziert oder Gefrickel?
Danke!
edit: ich lese gerade auf Deiner Seite die Antwort auf meine Frage: geht, aber ist Gefrickel. Nur die Sache mit der Leiter steht noch aus...
Hallo Zusammen,
ich weiss: Es gibt schon x&90000 Einträge zu den Themen Kindersitz, Gurte und Sitzbänke. Aber die Fälle gestalten sich derart unterschiedlich, dass ich leider keine Antwort auf meine Frage finden konnte:
Ich habe einen 32.2 mit zwei Sitzbänken hinten (einer kleinen ganz hinten und einer großen hinter der Fahrerkabine) Die vordere Sitzbank lässt sich alternativ in Fahrt- oder Gegenfahrtrichtung klappen. (Die Lehne wird dann zum Sitz und umgekehrt) Auch kann man die Bank wohl irgendwie verschieben, aber das habe ich nicht verstanden oder sie klemmt...
An der Hinteren Bank sind 2 Hüftgurte dran. An der vorderen, und um die geht's, sind zwei Dreipunkt-Gurte dran. Toll, dachte ich, da kann dann ja der Kindersitz hin. Nun sehe ich, dass ich den Sitz an keinem der beiden Gurte befestigt kriege.
Der Grund: Auf dem fahrerseitigen Platz ist das Stück, an dem der Gurtverschluss ist, zu lang. Der Verschluss müsste, damit der Gurt stramm ist, IN den Kindersitz! was natürlich nicht geht. Auch ist das Ganze generell nicht so optimal, weil der Dreipunkt-Gurt von ganz weit hinten durch den halben Bus nach Vorne geführt wird. Sprich: Der Sitz ist vorne, die Gurtaufhängung aber hinten. Das ist nervig kompliziert und wirkt provisorisch, als hätte ich den Fahrgast mal kurz durch den halben Bus mit Spanngurten vertäut.
noch schlimmer ist es auf der Beifahrerseite. Wer hier auf der Rückbank sitzt, muss sich seinen Gurt an einer Stelle holen, direkt an der Küche! Der Gurt spannt also ungelogen mal locker 1,5 Meter durch den Raum, bis er an der Schulter angelangt ist. Das macht einen Einsatz für einen Kindersitz natürlich unmöglich. Denn den will ich ha permanent angegurtet im Auto lassen. Der Gurt auf der Beifahrerseite aber versperrt den ganzen Eingang und lässt sich noch dazu auch garnicht mehr richtig aufrollen, weil der schon so ausgenudelt ist....son S%&$§
Nun meine Fragen:
1. Kennt ihr das Problem?
2. Habe ich da was falsch verstanden?
3. Wohin mit dem Kindersitz?
4. Kann man auch auf der mittleren Bank sitzen, wenn diese in Gegenfahrtrichtung, also als Sitzgruppe aufgebaut ist? (ich meine natürlich legaler Weise...)
Danke!!
Hallo,
vielen Dank für Eure Tipps. Also habt Ihr tatsächlich alle diesen Fiamma Träger. Ich hatte gedacht, dass es da vielleicht noch eine Alternative gibt, aber nun gut, dann muss es der werden.
Danke!
Hi,
Danke mal wieder für Deine Antwort.
mehr als 250€ ist mir einfach zu viel. Ich werde mich mal auf die Jagt begeben ![]()
Was die Rücklichter angeht, so habe ich diese noch nicht ausgebaut. Ich hatte etwas Angst davor wegen der Schrauben die rausfallen Können. Da der Grund ein ästhetischer ist und die Serien-Lichter noch funktionieren, habe ich das Thema mal hinten angestellt. Aber wenn ich mich dran begebe reporte ich ![]()
Hallo zusammen,
ich brauche für meinen Malibu 32.2 noch einen Fahrradträger. Er hat eine geteilte Türe hinten. Jetzt muss ich sehen, das die Preise für Träger für die Doppeltür gesalzen sind, mal abgesehen davon, dass so gut wie nie welche angeboten werden (gebraucht).
Habt Ihr damit Erfahrungen? Was für Alternativen gibt es und habt Ihr noch nen Tipp, wo ich einen Träger günstig herbekommen kann?
Ich habe schon Leute angeschrieben, die Ihren Malibu zum Verkauf stellen, ob sie mir nicht nur den Träger verkaufen möchten....
Was für Träger habt Ihr denn?
Hallo,
auch ich habe bei meinem 32.2 am vorgestern so zielmlichmal alles ausgebaut, was es an Wasserversorgung so gibt, um das bekannte Problem (Pumpe läuft aber kein Waasser kommt) zu beheben. Auch bei mir wurde der Wagen vom Vorbesitzer vorm Winter entwässert und erst von mir wieder befüllt.
Zuerst dachte ich, es läge an der Pumpe. Also habe ich das Teil ausgebaut, was nicht einfach war! Bei meinem 32.2 von 94 liegt das Teil unter dem PortaPotti unten an der Heckklappe. Ich will jetzt nicht auf Details eingehen. Aber nur so viel: ich musste selber einen speziellen Schraubendreher bauen, der in dem engen Pumpen-"raum" zu verwenden ist. Ausserdem passt die Pummpe nur schwer aus dem Raum raus...naja.
Ein mal ausgebaut zeigte sich schnell, dass zwar der Filter etwas vermoddert war aber die Pumpe lief und Wasser von einem in einen anderen Eimer pumpte. Als ich das Teil dann mal arbeiten gesehen habe, wurde mir klar, wo der Hase im Pfeffer lag: Die Pumpen sind relativ schwach!
Das bedeutet, dass die Pumpe es einfach nicht schafft, das Wasser durch alle Leitungen zu zirkulieren, wenn diese z. T. noch mit Luft voll sind. Darum war die Lösung einfach:
Zu- und Ableitung an der Pumpe abschrauben. An der Zuleitung zur Pumpe Wasser ansaugen, bis diese voll ist. Dann Pumpe an machen und Wasser pumpen lassen (in einen Eimer). Wenn das Wasser jetzt auch in der Pumpe steht, dann alle Schläche wieder dran machen. jetzt die Pumpe eine Zeit lang arbeiten lassen und immer wieder am Wasserhahn mal mitsaugen. Diesen auch mal zu und wieder auf machen (damit sich druck aufbaut).
Am Anfang kam bei mir nur Gespötzel aus dem Hahn. Das wurde von Mal zu Mal besser, wenn ich z. B. am Hahn gesaugt habe. Bei mir waren die Leitungen so nach 10 min. entlüftet. Ein mal entlüftet läuft alles einwandfrei.
Ach, und noch ein Tipp: Unter dem Wagen ist bei mir ein T-Stück in der Wasserleitung - Garantiert zum entwässern der Leitung, weil das der tiefste Punkt ist. Bei mir war der Stopfen weg! Das ist natürlich doof, weill dann die Pumpe darüber Luft mit in die Leitung zieht.
Gruß
Hallo,
das Thema hier ist zwar schon älter, aber ich will dennoch mal meine Erfahrungen dazu schreiben:
Ich habe am WE alle Fenster ausgebaut, weil bei keinem mehr das Rollo funktioniert hat. Das Problem war auch nicht, dass ICH die Dinger nicht mehr bedinenen konnte, sondern dass Rollos an Fenstern anscheinend jeden Bekannten, der auch nur eine Sekunde unbeaufsichtigt im Bus verbringt, dazu ermutigen, diese einem Härtetest zu unterziehen. Das Ende ist dann immer das selbe: "Du, deine Rollos klemmen irgendwie, ich kriege die nicht mehr runter"...soviel erst mal dazu.
Warum der Exkurs? Ich denke, dass hier deutlich wird, dass es wichtig ist, die Dinger 100% in Funktion zu haben, weil sonst auf Dauer Schäden wie Risse oder Knitter entstehen (z. B. durch hektisches auf- und zumachen), die irgendwann nicht mehr zu beheben sind. Darum: Lieber früher reparieren als nie mehr!
Die Reperatur:
Die Fenster sind alle gleich befestigt. Am Rahmen sind kleine Kunststoffabdeckungen, hinter denen die Schreiben sitzen. Bevor man diese alle löst sollte man aber umbedingt die Aussenseite der Fenster provisorisch festkleben, weil diese sonst u. U. rausfallen.
Die kleinen Abdeckungen der Schrauben gehen sehr schwer raus. Ein vorsichtiges Hebeln mit dem Schraubendreher reicht da meistens nicht. Um den Rahmen der Fenster nciht zu zerkratzen habe ich die Dinger mit einem Handbohrer (so ein kleiner Vorbohrer) angebohrt und dann, wenn er fest genug drinnen war, herausgezogen. Jetzt haben zwar alle ein Loch in der Mitte, aber das ist mir egaler als ein zerkratzter Rahmen. Ausserdem kann man die bestimmt irgendwo (Reimo?) nachkaufen, wenns zu sehr stört.
Nun zu den Rollos.
Bei mir war das Problem NIE die Feder, sondern immer, dass die Rollos im unteren Bereich einfach verklebt waren. Ein mal ausgebaut kann man sie aufrollen und reinigen, dann läuft alles wieder.
Bei Zweien war die Isolierschicht eingerissen. Hier kann man eine Schicht Faserband in silber drüberkleben und es geht wieder.
Bei Einem War sogar das Moskitonetz verknittert und am Rand aufgerollt. ich habe das Netz ausgerollt und gebügelt (mit Dampf): Wie neu!
Beim Einbauen darauf achten, dass die Fenster wieder richtig rum eingebaut werden ![]()
Ach: Zumindest bei mir (32.2) ist es so, dass das Fenster hinten rechts unten von der Arbeitsplatte der Küche abgedeckt wird. hier müsste man also wahrscheinlich die Küche z. T. ausbauen. Da hatte ich keine Lust zu...oder weiss jemand wie man das macht?
Gruß
Hallo zusammen,
ich müsste meine Rückleuchten ausbauen und durch Neue ersetzen. Ein erster Blick auf die Situation aber zeigt, dass das nicht so einfach zus ein scheint. zumindest die linke Rückleuchte ist voll vom Gaskasten verdeckt.
Wie kriege ich das Ding ausgebaut? Hat jemand das schon mal gemacht?
Danke!
Vielen Dank, das sind jetzt genau die Infos die ich brauche!
Einiges wird mir jetzt wirklich klar, z. B. dass ja logischerweise an der Stelle, an der der Mechanismus am Bett vorbeischwenkt, eine Aussparung an der Platte sein muss,um Platz für den Schwenkvorgang zu schaffen. Auf der Fahrtrichtungsseite erübrigt sich das logischerweise, weil hier der Mechanismus am Bett vorbei schwenkt.
Und noch eines ist klar: Das Bett ist nur 1m breit !
Wie soll mann denn da zu zweit drauf schlafen können? Ich meine, unten das bett ist doch mal locker 1,30cm und lässt noch Platz zur Tür. Dass dann das Bett oben, welches ja die gesamte breite des Busses einnimmt, nur 1m breit sein soll, will mir irgendwie nicht in den Kopf. Aber nun gut, ich werde es auch mal messen und dann wahrscheinlich sehen, dass Du Recht hast ![]()
Wie schläft es sich denn da oben? Und wie komme ich da überhaupt hoch? Vor allem, wenn einer da schon pennt ? naja....
Also ich werde nun so vorgehen, dass ich mir zuerst die Beschläge anfertigen lasse. Das übernimmt mein Schwiegervater, der arbeitet in einem Metallverarbeitungsbetrieb.
Was meint Ihr, soll ich den Umbau mal fotografisch dokumentieren und dann hier rein stellen? Vielleicht hat ja noch jemand das Problem....
Hallo Pauli800,
vielen Dank für Deine Tipps! Falls Du Zeit und lust hast Dein Bett mal zu vermessen, würde mir das viel Arbeit und vor allem u. U. viel Material weil Verschnitt ersparen. Auch die Länge der Halterungen wäre wichtig. Hierbei interessiert mich im Grunde nur das Maß von Mitte Loch bis untere kante Bett.
Wie gesagt, wäre toll, ansonsten auch so vielen Dank!
Barto
Hi zusammen,
die Bilde haben bei mir seeeehr lange geladen, weswegen ich schon dachte, die seien rausgenommen worden. Ich entschuldig mich also über eventuelle PM-Anfragen ![]()
Nun zu meinem Anliegen: Ich bin auch 32.2 Besitzer und auch bei mir ist das Bett nicht mehr da (wer baut die Dinger aus und warum?!?) Die Vorrichtung, also diese Überrollbügel mit den Runden Platten dran, sind noch dran - ein Glück!
Nun würde ich das Bett gerne nachbauen und brauche dafür natürlich 1. eine Vorlage und 2. noch ein paar detaillierte Angaben. Zu 1. bedanke ich mich schon mal für die Bilder, das hat mir wirklich sehr weitergeholfen!
Zu 2. habe ich noch drei Fragen an die glücklichen Bett-Besitzer. Es wäre echt toll, wenn sich jemand bereit erklären würde mir die zu beantworten:
a) Ist die Platte vom Bett massiv oder ist das eine Lattenkonstruktion? kann ich also Multiplex nehmen oder muss ich mir da was aufwendiges aus Latten bauen? Denn so eine Multiplexplatte hat schon ihr Gewicht...
b) Wie sind die genauen Maße der Platte? Eine Zeichnung wäre natürlich der Hammer!
c) wie sehen die Beschläge aus (damit meine ich diese 4 Aufhänge-Flachstahl-Streifen)? Wie lang und wo ist das Loch? Auch hier wäre eine Zeichnung toll!
Ich weiss, dass das nerviger Aufwand ist. Um so mehr freue ich mich über eine Antwort!!! Tausend Dank!