Gelcoat ist die oberste Schicht vom GFK. Wenn man da was eindrücken kann, dann ist die Verbindung der Schichten nicht ok. Du hast auch was von Blasen geschrieben. Wenn da mal richtig die Sonne drauf knallt, kann das nur schlimmer werden. Der Mipa oben drauf macht das nicht besser.
Beiträge von holger4x4
-
-
Das hört sich nach einem Produktionsfehler an. Lufteinschlüsse eindrücken? Da sollten keine Lufteinschlüsse drin sein!
ich würde mit den Platten keine Kabine bauen wollen, hinterher ärgerst du dich nur noch! Pecocar ist doch ein bekannter Hersteller, vielleicht meldet hier jemand der was zur Qualität sagen kann. Also retourniere die Platten komplett!
-
Sind den diese Stecker wasserdicht? Sieht auf den ersten Blich nicht so aus. Zumindest nicht wenn nichts eingesteckt ist.
Der Powercon ist IP67 im gesteckten Zustand. Es gibt Gummikappen für die Dosen. Oder du montierst eine extra Dose für die Parkposition vom Stecker.
Die Harting Stecker sind aber echt klobig und schwer, vermutlich auch teuer. Willst du sowas?
-
12V und 230V in einem Stecker? Das sollte man nicht machen, besser getrennt. Für 230V hatte ich den Neutrik Powercon, der ist schön kompakt und mit Verriegelung. Gibts auch schon mit Kabel dran.
Und dann vieleicht den Neutrik Speacon für die 12V, der kann bis 37A.
-
Hast du keine Fahrerhaustüre? Ein Paar Bilder wären zur Inspiration vielleicht ganz hilfreich.
-
Warum darf die denn nur so wenig auftragen? Du brauchst doch keine 47cm Bodenfreiheit, oder?
Flach wäre so eine Trittstufe/Treppe zum Ausziehen und runterklappen. Gibts oft bei Expeditionsmobilen, die wird dann in den Zwischenrahmen geschoben. Sowas kann man sich auch selbst bauen. Betrieb geht aber nur manuel. Alternativ wäre eine Klapptreppe, die man außen hochklappt vor die Türe. So hatte ich das bei der Pickupkabine.
-
-
Was willst du denn mit dem Kran? Eine Schaukel dran aufhängen?

-
Das klingt interessant. Hast Du das Panel mittig mit einen Stückchen Vierkantrohr abgestützt, oder verläuft es von einer Seite des Rahmens zur anderen? Hast du es vollflächig an der Rückseite des Moduls verklebt?
Genau, einmal quer rüber von Rahmen zu Rahmen und komplett mit Sika von hinten auf das Modul aufgeklebt.
-
2 getrennte Solarregler sind auch kein Fehler - Redundanz!
-
Mit der Pritsche sieht das wesentlich stimmiger aus!
-
Na der Käufer könnte den Umbau ja selbst machen, er müsste dann nur wissen ob das mit dem Gewicht klappt.
-
Das stimmt, wenn man schon einen LKW über 7,5to braucht, dann kann man auch gleich auf 12to oder so gehen und hat keine Gewichtssorgen mehr.
Schade dass deiner nicht mehr auf 7,5to abgelastet werden kann, z.B. nach Abbau der Ladebordwand.
-
Also als Sandwichkabine wäre das mit 40mm auch schon stabil genug, mit Stahlgerüst erst Recht. Warum willst du unbedingt ein Stahlgerüst bauen? Das bringt zusätzliches Gewicht und andere Probleme.
-
Die wiegen dann aber auch so 32kg und kosten 250-330€.

-
Ich denke es gibt keine flachen Glasmodule, weil der Rahmen dann nicht stabil genug ist und bei Verwindung dann das Glas bricht.
Ich hab jetzt seit 4 Jahren ein Hausmodul auf dem Dach und kein Problem damit. In der Mitte habe ich ein 20x20mm Alu 4-Kantrohr drunter geklebt zur Stabilisierung. Wenn das von den Größen nicht passt, dann musst du auf kleinere Module, die sind aber ein vielfaches teurer.
Bei der Idee mit den U-Profile hast du keine Luft mehr unter den Modulen, das ist auch nicht gut egen Hitzestau.
-
Ich denke incl alle Zuschnitte ist der Preis ganz ok. Aber was hindert dich daran weitere Angebote einzuholen?
-
Meine Selbstausbauten habe ich auch immer an privat verkauft, hat in der Vergangenheit immer geklappt. Viel Erfolg!
-
Das ist dann quasi so wie bei den einfachen Auszügen aus dem Baumarkt, nur in groß.
-
Das hört sich nach einer soliden Konstruktion an. Immer schön auf das Gewicht achten

Batterie im Fahrzeug: Und wie machst du das wenn die Kabine abgesetzt ist? Dann hat der Kühlschrank keinen Strom mehr.