1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. mike13

Beiträge von mike13

  • 13. Leerkabinen-Treffen vom 02.-04.05.2014: Vorträge

    • mike13
    • 24. April 2014 um 22:48

    Hallo zusammen,

    ich kann meinen mitbringen, muss eh mal getestet werden :D
    Uns fehlt derzeit aber noch das OK von der Schule für unsere Tochter ( 2 Mai ist bei uns Schule).
    Wir gehen aber davon aus, dass sie frei bekommt.

    Eine Leinwand kann ich auch mal einpacken.

    Grüße

    Mike

  • TÜV-Bremsprüfung

    • mike13
    • 1. November 2013 um 21:06

    Hallo

    wir müssen nicht:
    http://www.verkehrsportal.de/stvzo/anl_08.php

    Grüße

    Mike

  • 40 Monate Amerika sind schon um

    • mike13
    • 4. Oktober 2013 um 21:50

    Hallo Martina und Lothar,

    danke auch von uns für die schönen Bilder und Berichte.
    So können wir schon besser planen :D
    aber leider müssen noch ein wenig warten :(

    LG
    Mike und seine Mädels

  • Heizungsplan OK ?

    • mike13
    • 5. Juni 2013 um 23:04

    Hallo Capttravel,

    wird sind zufrieden und reicht aus um locker die Kabine aufzuheizen.
    Motor ist derzeit nicht dran.
    Wenn du die große nehmen willst, nehme die M12 da diese ein kleine Stufe hat, die die M10 nicht hat.

    Gruß

    Mike

  • Heizungsplan OK ?

    • mike13
    • 23. November 2012 um 00:06

    Hallo Restler,

    zu 1, ja ist so gewünscht. Was spricht dagegen?
    zu 2. nein ist kein Ausgleichsbehälter mit Membran, es ist ein Originalausgleichsbehälter von Eberspächer, das für dieses Zweck gedacht ist.
    zu 3.- ja ist mir bewusst. ich muss halt aufpassen was ich mache, wie bei vielen Dingen.....
    zu 4. ja man könnte an vielen Stellen irgend etwas abstellen. :) Treppe/Kofferraum geht ja schon mal, Fußboden indirekt über Sommer/Winterbetrieb.

    Gruß

    Mike

  • Heizungsplan OK ?

    • mike13
    • 21. November 2012 um 23:39

    Hi Mobilix,

    generell hast du recht, ich hatte auch schon zwei dreiwege Ventile besorgt, bis ich gemerkt habe,
    dass diese nicht geeignet sind in beide Wege gleichzeitig etwas durchzulassen. Gleichzeitig wollte ich alle Wege zumachen können
    falls es mal Probleme gibt.

    Derzeit ist Winterbetrieb, alles was vom Bad kommt geht über Treppe/Eingangstürheizkörper und Kofferraum.
    Zusätzlich wenn der Rückluaf kalt genung dann auch wieder eine Ladung warmes Wasser in den Fußboden.
    Derzeit habe ich noch keinen Schnellheizer verbaut, deshalb braucht es schon 2 Stunden bis es richtig warm ist, dann hält es aber auch die Nacht durch.

    Habe noch weitere Ideen, dazu später wenn ich Zeit habe und es versucht habe.

    Mike

  • Heizungsplan OK ?

    • mike13
    • 20. November 2012 um 23:53

    Hallo

    ein kleines Update zur Heizung.

    Ist fertig eingebaut ( bis auf Wärmetauscher Motor) und was wichtig ist, sie funktioniert, es wird warm da wo ich es haben wollte.
    Pumpe P1 läuft derzeit noch nicht an wenn Motor läuft, da Wärmetauscher ja nicht verbaut,
    kann aber von Hand eingeschaltet werden um z.B. das System mit Wasser zu füllen oder die Wärme des Boilerwasser zum heizen zu nutzen.
    Bin gerade noch am überlegen eine 2kw 230V Wasserheizung aus dem KFZ Bereich in den Kreislauf einzubauen,
    werde berichten wenn sie drin ist. Soll zum heizen genutzt werden vor dem Haus oder bei genügend Strom.

    Plan hat sich noch leicht geändert.


    Gruß

    Mike

    Bilder

    • HeizungsplanV13Tmit Eberspächer.jpg
      • 57,7 kB
      • 960 × 720
  • Solar Installationserfahrungen

    • mike13
    • 14. November 2012 um 19:12

    Hallo

    Hatte die Sunpower genommen, da die Dachluke nach den Solarzellen gebaut wurde :roll:
    Damals waren es die besten die ich gefunden habe, was kleine Abmessung und gute Leistung angeht.
    Solarzellen waren vor dem Koffer schon geplant, in der Garage gestanden, deshalb wusste ich wie groß meine Luke sein darf.

    Die HIT Module kosten mehr, könnten aber durch den Aufbau bei schwachen Licht mehr Leistung haben.
    Es gibt auch die 240 HIT Module die nur 798mm breit sind.

    Gruß

    Mike

    Bilder

    • Solar oben klein.JPG
      • 93,95 kB
      • 1.268 × 713
  • Solar Installationserfahrungen

    • mike13
    • 14. November 2012 um 13:12

    einmalig gut ja, aber Sunpower haben immer noch einen höheren Wirkungsgrad :)
    Egal, beide sind gut!

  • Solar Installationserfahrungen

    • mike13
    • 14. November 2012 um 00:14

    Hallo

    Wegen der Abschattung sollte man auf verbaute Bypass Dioden achten, deshalb ist bei einer Reihenschaltung von z.B. 2 Modulen nicht gleich alles weg.
    Hohe Leistung auch bei Hitze und wenig Platzbedarf haben
    SunPower SPR NE-WHT-D E19 Serie - 245 Wp
    bei z.B.
    http://etm-solarservice.de

    Gruß

    Mike

    Arbeite da nicht und habe auch nichts davon.

  • Am Strand stehen...

    • mike13
    • 8. Juli 2012 um 17:13

    Sardinien..
    viele offz. Stellplätze teils sehr nah am Meer, meist für wenig Geld aber auch dann kein großer Service ( brauchen wir eh nicht).
    Teils normale Parkplätze am oder Nähe Strand.
    Aber am besten nur im Früjahr da dann wenig los und wenn die Polizei kommt fahren sie ohne etwas zu sagen weiter.

    Westküste meist weniger los und nette Stellplätze aber kaum Sandstrand ( brauchen wir nicht so oft).
    Ostküste mehr schöne Sandstrände aber dann auch schwieriger. Schwierig bedeutet man muss ca. 100-200m zum Meer laufen :)

    Viele Grüße

    Mike

    Bilder

    • Sardinien 2.jpg
      • 123,41 kB
      • 1.024 × 768
    • Sardinien 1.jpg
      • 168,53 kB
      • 1.024 × 768
  • Solarpanele anschließen...

    • mike13
    • 3. Juli 2012 um 22:49

    Hi Michi,

    danke für die Infos.
    Ich würde die Dioden Variante wählen und nach Dioden mit minmaler Verlustspannung schauen,
    dann ist sichergestellt, dass kein Rückfluß stattfindet.

    Drei in Reihe, somit zwei Strings ist wegen dem max Strom Ok aber bedeutet nicht gleich, dass keiner bei Defekt fließen kann,
    also auch wieder Diode die sichere Variante. Man sollte noch schauen bei welcher Spannung der Tristar den besten Wirkungsgrad hat.
    Mein Outback FX80 arbeitet besser bei 48V als bei 96 Volt, deshalb habe ich alle vier parallel geschaltet und Abschattung einzelner ist weniger ein Problem.

    Werde mir mal überlegen ob ich auch ein paar Dioden verbaue, man lernt ja nie aus.

    Grüße

    Mike

  • Solarpanele anschließen...

    • mike13
    • 2. Juli 2012 um 19:41

    .....ist die Diskussion Shunt oder MPPT Regler.
    Bei Shunt ist maximal Modulstrom zu erwarten,
    bei MPPT ist der Strom höher da bei guter Sonneneinstrahlung die Gesamtleistung entscheident ist und dadurch ein höherer Ladestrom erreicht wird,
    abzüglich kleinem Verlustfaktor des MPPT Reglers, das aber wiederum bei guten Geräten sehr gering ist.

    Ich würde immer eine höhere Mudulspannung wählen, da bei schlechten Verhältnisse immer noch ein wenig geladen wird, während der Shunt bereits angeschaltet hat.
    Oder bei guten Verhältnissse, also die Mehrleistung der 35Volt Module ( oder mehr) in Ladestrom umgewandelt wird.

    Anbei Beispiel, sorry für die schlechte Qualität.
    Eingang 33,2v und 4.6A kommend von den Solarpanels
    Geladen wird mit 13,5 und 10,7A
    Bei einem Shunt hätte ich jetzt maximal 4.6 A Ladestrom, bei einem MPPT halt 10,7A.

    Gleich für die es merken, :)
    Ja, logisch bei 12V Batterien nimmt man andere Solarmodule mit z.B. 17Volt Leerlaufspannung wenn ein Shunt Regler verwendet wird.

    Grüße

    Mike

    Bilder

    • flexmax klein.JPG
      • 65,34 kB
      • 746 × 511
  • Solarpanele anschließen...

    • mike13
    • 2. Juli 2012 um 18:51

    Hi Balu,

    was bringen die Sicherung in den Leitungen?
    Dioden damit keine Rückströme fließen können würde ich verstehen.

    Grüße

    Mike

  • Solarpanele anschließen...

    • mike13
    • 2. Juli 2012 um 18:49

    Hi

    Weil der Tristar ein MPPT Regler ist und die Leistung "Transformiert".
    Passt also.

    Grüße

    Mike

  • Wer hat welche Heizung, zufrieden damit, Probleme?

    • mike13
    • 24. Juni 2012 um 14:49

    hallo

    wir haben eine Eberspächer Hydronic II Com. mit elektronischen Höhenkit, also nur eine Diesel Pumpe bis 4000m.
    Echte Erfahrung noch nicht wirklich da nur Warmwasser gemacht oder mal bei 8°C laufen lassen damit die Füße warm werden :)
    Hat drei Stufen und in der kleinsten ( ca. 1kw) ist sie sehr leise.

    Grüße

    Mike

  • 11. Leerkabinen-Treffen vom 04.-06.05.2012 (Anmeldung)

    • mike13
    • 10. April 2012 um 18:23

    Hallo Wolfgang,

    da das Essen von deinem Metzger sehr gut war bzw. ist,

    nehmen wir auch 3* 25 ( Wildschwein).

    LG

    Mike

  • AGM Batterie (Verbraucher)= AGM Batterie (Starter) ?

    • mike13
    • 3. April 2012 um 21:12

    Hallo Norbert,

    willkommen im Forum.

    Ich habe meine bei Akku Sys Hamburg ( Distributor ist BSOL aus Monheim) bestellt.
    Meine sechs wurden extra bestellt da sie den Typ nicht im Programm hatten, aber Discovery generell liefern.
    Wenn deine Lichtmaschine genügend Spannung liefert ( siehe Datenblatt der Batterien) dann ja.
    Ob dein Ladegerät auch AGMs bedienen kann, steht in deiner Bedinungsanleitung und kann ich dir nicht beantworten, da ich ja dein Ladegrät nicht kenne :)

    LG

    Mike

  • AGM Batterie (Verbraucher)= AGM Batterie (Starter) ?

    • mike13
    • 1. April 2012 um 17:45

    Hallo

    meine AGM habe ich auch um 90° gedreht da ich sie in eine flache Box in der Mitte liegen habe.
    Ich verwende Discover EV612-160 Typ ( 1200 Cyclen bei 50%) zum Starten und für den Aufbau.

    Grüße

    Mike

  • Welchen Solarladeregler, wie geschaltet?

    • mike13
    • 6. März 2012 um 23:47

    Hallo Greifswald,

    zu deiner Frage
    Warum sollte der bei meinen Modulen grenzwertig sein? Laut Datenblatt max. 5,8A je Modul, also 17,4A unter idealen Bedingungen. Oder rechne ich da falsch?

    Ja, da ein MPPT die Leistung transformiert, das ist ja gerade der Vorteil. z.B. Module liefern in Reihe geschaltet 51 Volt und 4A, ergibt 204Watt, das bei z.B. 14 Volt Ladespannung 14,6A Ladestrom ergibt ( Alles ohne Verluste).
    Der 7520 hat max 20A Ladestrom. Rein rechnerisch hast du unter optimalen Bedingungen 300 Watt das bei 14 Volt Ladespanung 21A ergibt.
    Vergesse es aber wieder gleich, 300Watt wird es so gut wie nie geben.

    Ein Shunt Regler liefert max. das was die Module direkt an Strom abliefern, also deine max. 17,4. bei paralleler Schaltung. Die theo. Restleistung bei optimaler Sonneneinstrahlung und kaltem Wetter geht verloren.

    Gruß

    Mike

Registrierung

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

105,3 %

105,3% (579,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden

Benutzer online

  • 4 Mitglieder und 378 Besucher
  • Rekord: 15.796 Benutzer (10. Oktober 2024 um 14:49)
  • sasisust
  • Oeflingerdodge
  • Odi
  • Ducato-Heere
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™