1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Otter

Beiträge von Otter

  • MAXIMOG

    • Otter
    • 10. Dezember 2003 um 23:17

    Hallo Wolfgang,

    bin der Incinolet vor Jahren in Canada begegnet.
    Man sitzt zwar drauf etwas hoch, aber ansonsten hat das Ding damals einwandfrei funktioniert!
    Hab mich dann später auch wegen Womos dafür interessiert, aber der Stromverbrauch erschien mir einfach zu hoch. Wobei es sicher manche Mobile gibt, die das packen würden (Notstromaggregat oder große Batteriebank).
    Oder man hat eben ein Unicat...
    ....vielleicht sollte ich doch mal Lotto spielen :lol:

    Solche Verbrennungstoiletten gibt es übrigens auch für Propangasanschluß anstelle Elektro.
    Allerdings sind die deutlich größer, schwerer und haben auch nen hohen Gasverbrauch.
    Sind mit Sicherheit nicht geeignet für Mobile.
    Falls es dich trotzdem interessiert, gib in der Suchmaschine einfach mal STORBURN ein.

    Finde den Chemieeinsatz in den Kassettentoiletten auch nicht gut. Aber wenn man sich ne Entlüftung baut (oder die von SOG nimmt) kann man auf die Chemie doch verzichten.

    Gruß Otter

  • MAXIMOG

    • Otter
    • 10. Dezember 2003 um 00:30

    Hallo Wolfgang!

    Nix Trocken-WC!

    Das ist eine Incinolet!
    Ist ne elektrisch betriebene Verbrennungs-Toilette.
    Äschert ungeliebte Ausscheidungen gnadenlos ein.
    Übrig bleibt nur ein Löffel Asche... :twisted:

    Wär eigentlich für Womos perfekt, wär da nicht der hohe Anschaffungspreis (ca. 1500 €), und der hohe Stromverbrauch (pro Toilettenbesuch ca. 1,5 Kwh bei 120 Volt).
    Der spezielle Aufangtrichter aus Papier, den man vor Benutzung einlegen muß und der mitverbrannt wird, kommt mit ca. 4 Cent hingegen relativ günstig.
    Spülwasser braucht man keins.

    Hier hast du den Herstellerlink, das Modell RV ist speziell für den mobilen Einsatz:
    http://incinolet.com/

    Gruß Otter

  • MB1217 mit Ormocar

    • Otter
    • 7. Dezember 2003 um 23:20

    Hallo Joe!

    Schau Dir doch wegen deinen Wassertanks den Link an:

    http://www.wohnbusse.de/Tips/Tank/tank.htm

    Da wird beschrieben, wie man ohne großen Aufwand Kunststofftanks selber schweißt.
    Ist für dich vielleicht interessant, da du ja vermutlich eh noch die Kunststoff- Platten von deinen Tanks rumliegen hast :wink:

    Gruß Otter

  • Sitzplätze in Kabine - Bj.91

    • Otter
    • 24. November 2003 um 19:28

    Da ich heute eh beim TÜV war, hab ich mich mal nach der Gurtpflicht erkundigt.

    Dabei kam folgendes raus:
    Bis Erstzulassung 01.10.1999 gilt es genau so, wie es auch in den beiden Links von mir weiter oben steht.
    Ab Erstzulassung 01.10.1999 hat sich da was geändert, und zwar:

    Bei Wohnmobilen bis 2,5t zul.GesGewicht
    sind für alle Seitensitze Automatik-Dreipunktgurte
    erforderlich. Für alle anderen Sitze, also auch die für den Fahrbetrieb genehmigten
    Sitze im Wohnteil, sind Beckengurte erforderlich.

    Bei Wohnmobilen über 2,5t zul.GesGewicht
    sind für alle nach vorne gerichteten Seitensitze Automatik-
    Dreipunktgurte erforderlich.
    Für alle anderen Sitze sind Beckengurte Ausrüstungspflicht.

    Wobei mir aufgefallen ist, daß zu dem Thema auch bei den TÜV-Prüfern Unsicherheit herrscht (übernehm deshalb zu gesagtem auch keine Gewähr... :? )
    Besser wie weiter oben schon empfohlen, immer mit dem zuständigen TÜV-Prüfer vorher abklären, was Sache ist.
    Das erspart oft Ärger... :evil:

    Gruß Otter

  • Sitzplätze in Kabine - Bj.91

    • Otter
    • 21. November 2003 um 18:38

    frebeka

    Wie kommst Du denn drauf, daß der Text veraltert ist?

    Hier kannst Du den "Originaltext" direkt auf der TÜV-Homepage nachlesen. Steht genau das gleiche drin.
    Und das sollte dann wohl aktuell sein... :wink: :

    http://www.tuev-sued.de/freizeit_tuev/…vbtgsfyzizh.asp

    Gruß Otter

  • Sitzplätze in Kabine - Bj.91

    • Otter
    • 20. November 2003 um 13:19

    Hallo Uwe,

    bei Sitzen entgegen der Fahrtrichtung brauchst Du keine Sicherheitsgurte!
    Lediglich Kopfstützen sind vorgeschrieben.

    Hier kannst Du das nachlesen:
    http://lt.roebyy.de/sbtip.html

    Gruß Otter

  • Gastank und Dieselheizung?

    • Otter
    • 9. November 2003 um 16:15

    Hallo christianus!

    Dachte immer, daß wäre wegen möglicher Explosionsgefahr verboten, falls an der Gasanlage mal was undicht ist.

    gruß Otter

  • Gastank und Dieselheizung?

    • Otter
    • 7. November 2003 um 11:52

    Hallo!

    Wenn man unter dem Kabinenboden einen festinstallierten Gastank hat, ist es dann erlaubt, zusätzlich noch ein Dieselstandheizgerät unter der Kabine anzubringen?
    (Ich frag deshalb, weil wenn jemand zB. die Gaskastenentlüftung unter den Wagenboden leitet, ist das Anbringen einer Kraftstoffheizung Unterflur ja verboten. Aber wie sieht es jetzt bei einem aussenliegenden Gastank aus?)

    Falls es verboten sein sollte, hat einer ne Idee, wie man eine zusätzliche Dieselstandheizung trotzdem realisieren könnte(Gastank soll aber auf jeden Fall bleiben!)

    Gruß Otter

  • Gebrauchte?

    • Otter
    • 6. November 2003 um 16:20

    In dem Off-Road Magazin "4WheelFun" hat es auch öfters mal gebrauchte Absetzkabinen drin.
    Den kompletten Kleinanzeigenteil kannst du kostenlos auf deren Website downloaden (leider ohne Bilder).
    http://www.4-wheel-fun.de/

    Gruß Otter

  • ALU oder GFK

    • Otter
    • 6. November 2003 um 13:42

    Hallo,
    danke für die vielen Antworten!

    15, 18 und sogar 21 Jahre alt und noch in gutem Zustand, spricht ja durchaus für die Alusandwichbauweise.
    Wie lange gibt es überhaupt schon Sandwichbauweise bei Womos?

    @christianus
    Rechnet sich das eigentlich(geldmäßig), bei ner Alukabine ne komplette Seitenwand auszuwechseln, oder kann man dann schon fast ne neue Kabine ordern?

    Noch ne Frage zur Alukabine:
    Wenn in der Aussenhaut ein störendes Fenster entfernt werden soll, muß man da ne "Blindklappe" einsetzen um das Loch zu kaschieren, oder kann man das sonst irgendwie mit ner Aluplatte zumachen und verspachteln, oder wie auch immer?(Aluschweißen geht ja nicht, wegen der Dämmung)

    Die Schimmelbildung bei Styrodur ist ja dann anscheinend kein Thema, scheinbar auch ohne das die Platten mit Fungiziden behandelt sind.
    Dustdevil dramatisiert scheinbar gern.
    Na ja, die wollen halt auch ihre eigenen Kabinen verkaufen... :twisted:

    Gruß Otter

  • ALU oder GFK

    • Otter
    • 5. November 2003 um 19:13

    Rudi
    Habe gerade gelesen, dass deine Bimobilkabine schon 15 Jahre alt ist.
    Dazu würde mich was interessieren. :?:

    Bei Dustdevil
    http://www.dustdevil.de/materialien_gesamt.html
    schreiben die, dass das Alublech sich über kurz oder lang durch die unterschiedliche Wärmedehnung (Alu zu Hartschaum) ablöst.
    Wie sind Deine (Langzeit)Erfahrungen?

    @All
    Obendrein steht bei Dustdevil auch, dass der Hartschaum durch die unvermeidliche Feuchtigkeitsaufnahme (sprich Taupunkt) verschimmeln kann?
    Hat so was schon mal jemand festgestellt?

    Gruß Otter

  • Reinigen von Dichtungsfugen

    • Otter
    • 2. Juni 2003 um 23:31

    Hallo tempo,

    wenn Dichtungsmassen für den Aussenbereich neu sind, ist da ein Fungizid mit bei gemischt.
    Das dünstet aber über die Jahre hinweg aus. Dann entstehen Stockflecken oder eben auch Moosbefall.
    (so ähnlich kennt man das leider ja auch von den Silikonfugen im häuslichen Badezimmer... :evil: )

    Da hilft nur immer wieder reinigen, oder , falls möglich, alte Dichtungsmasse raus und neu verfugen.

    Gruß Otter

Registrierung

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

96,5 %

96,5% (531,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden

Benutzer online

  • 1 Mitglied und 124 Besucher
  • Rekord: 15.796 Benutzer (10. Oktober 2024 um 14:49)
  • MANgo
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™