1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. ubu

Beiträge von ubu

  • MB Vario 815 DA Doka Isokoffer

    • ubu
    • 14. April 2010 um 09:04

    Moin!

    Zitat von elVARIOloco

    Die Idee mit der UK-Sitzkonsole ist gut, werde mal sehen ob man sowas über MB hier in Deutschland beziehen kann, oder ob das nur direkt über UK läuft.

    War bei mir überhaupt kein Problem. Alle Einzelteile (Blechkasten, Deckel, Scharniere, Dichtung, Verriegelung) waren bei Onkel Benz problemlos bestellbar und über Nacht da. Dann kann man auch rechts vernünftig sitzen.

    Gruß aus OF

    Uli

  • Ideensammlung Außensteckdose

    • ubu
    • 12. Mai 2009 um 14:28

    Moin!

    Ich benutze in allen Fahrzeugen XLR-Stecker.
    Die sitzen bombenfest und Strom halten sie auch aus.
    Günstig gibts die z.B. bei Pollin. Einfach mal da bei der Suche xlr eintippen ...

    Gruß aus OF

    Uli

  • Ein NEUER mit 'nem 814er Mercedes meldet sich zu Wort....

    • ubu
    • 18. März 2009 um 00:17

    Hallo Nik!

    Wie, ausbauen? Den tollen Koffer, in dem bei Regen so gemütlich sitzen kann? (Bild #1, Bild #2 und Bild #3)
    Wo sollen wir dann hin? :wink:

    Gruß aus Offenbach

    Uli

  • Absetzkabinendurchgang

    • ubu
    • 10. Dezember 2008 um 22:04

    Moin!

    Zitat von VWBusman

    aber das sitzen auf einer Beifaherdoppelsitzbank ist, wenn es sich nicht gerade um ein Fahrzeug wie den Vario handelt, nur eingeschränkt zu empfehlen.

    Nach 2 Urlauben habe ich bei meinem Vario die unbequeme Beifahrerdoppelsitzbank ausgebaut und durch einen Einzel-Schwingsitz ersetzt. Man konnte weder alleine noch zu zweit dadrauf vernünftig sitzen.

    Uli

  • Zusatztank

    • ubu
    • 10. Dezember 2008 um 13:53
    Zitat von globemog

    Uli, bist Du einfach mit einem T-Stück an den Rücklauf gegangen? Sperrt die Pumpe den Zusatztank gegen den Rücklauf ab, oder hast Du noch ein Ventil in der Leitung?

    Ja, ja, nein. :)
    Den Gedanken hatte ich auch. Aber nur so lange, bis ich mal versucht habe durch die Pumpe durchzupusten - da geht nix!

    Uli

  • Zusatztank

    • ubu
    • 10. Dezember 2008 um 01:12
    Zitat von abo

    es bleibt ein bisserl bauchweh weil der tank halt genau im hinteren auffahr knautschbereich liegt,

    Das ist ein LKW-Leiterrahmen mit im Unterfahrschutz integrierten Querträger zur Kugelkopfmontage, da knautscht es hauptsächlich beim Auffahrenden ...

    Uli

  • Zusatztank

    • ubu
    • 10. Dezember 2008 um 00:11

    Moin!

    Ich habe bei meinem Vario einen 200l-Zusatztank angebaut. (Bilder)
    Er hat einen eigenen Einfüllstutzen. Nachtanken in den Originaltank geht während der Fahrt mit ner Spritpumpe aus nem Opel Omega in die Rücklaufleitung kurz vorm Originaltank. Die schafft etwa 3l/min.
    Damit nix überlaufen kann habe ich die Tanks an der Be-/Entlüftung verbunden.
    Vergißt man also die Pumpe rechtzeitig abzuschalten, läuft der Sprit darüber wieder zurück in den Zusatztank.

    Gruß aus OF

    Uli

  • Geschwindigkeitsbegrenzung bei Fzg > 3,5t beseitigen?

    • ubu
    • 29. Juli 2008 um 23:50
    Zitat von mike13

    Ist es eigentlich richtig, dass der Vario sehr laut im Gegensatz zu 9-13t LKW Fahrerhäuser sind?

    Keine Ahnung, da fehlt mir die Vergleichsmöglichkeit zu modernen 12-Tonnern. Leiser als jeder alte LKW ist ein Vario allemal. Setz Dich mal in einen rein, so selten sind die ja zumindest als 4x2 nicht.

    Uli

  • Geschwindigkeitsbegrenzung bei Fzg > 3,5t beseitigen?

    • ubu
    • 29. Juli 2008 um 23:06
    Zitat von gg450

    Und wieviel erreicht der Vario jetzt?


    Meiner mit den kurzen Achsen (i=4,6) und 9.5R17.5-Bereifung echte 120 km/h,
    mit den langen Achsen (i=3,9) und evtl. größeren Rädern wäre aber noch mehr drin.
    Macht aber keinen Spaß, meine Reisegeschwindigkeit ist 100 km/h.

    Uli

  • Geschwindigkeitsbegrenzung bei Fzg > 3,5t beseitigen?

    • ubu
    • 29. Juli 2008 um 00:55

    Moin!

    Bei meinem Vario ist ein Aufkleber auf dem Steuergerät vor dem Beifahrer. Da steht "Limit 109 km/h" drauf. Der Mensch bei Mercedes, der mir in dem Steuergerät meinen selbst nachgerüsteten Tempomat-Bedienschalter aktivierte, hat das (als ich ihm was von Wohnmobil erzählte) auch gleich deaktiviert. Ich werde aber nicht verraten, bei welcher Niederlassung das war (habe ich ihm versprochen).

    Uli

  • Allrad oder nicht Allrad?

    • ubu
    • 28. Juni 2008 um 19:22

    eXtremeTK: Gefahrene km bisher 40.000, keinerlei Ausfälle. Der Vario hat permanenten Allradantrieb mit Mittendiff-Sperre und Untersetzung.

    @Eisbär: Bin gerade in der Halle und habe mal nachgemessen: vorne 24 und hinten 22 cm Luft zwischen Diff und Boden bei Michelin XZY 9.5R17.5 .

    Uli

  • Allrad oder nicht Allrad?

    • ubu
    • 28. Juni 2008 um 08:12

    Moin!

    Mit der Geländegängigkeit des Vario bin ich ganz zufrieden. Siehe auch hier. (Oder auch andere Beiträge von mir hier im Forum)
    Ich habe ab 2002 ein Jahr gesucht, bis ich meinen (Vorführwagen) gefunden hatte. Die Allrad-Varios sind im Gebrauchtwagenmarkt ziemlich dünn gesät und meist noch richtig teuer.
    Ich hatte mir mal einen mit 130.000km für VB 30.000 Euro angesehen. Er hatte Rost, Dellen, 6 verschiedene Reifen und ne verbogene Vorderachse...
    Je nachdem, ob man auf elektronisch gesteuerte Motoren steht sollte man nach echten Varios mit OM904 oder dem Vorgänger Bj. '86 bis '96 suchen.

    Gruß aus OF

    Uli

  • Allrad oder nicht Allrad?

    • ubu
    • 27. Juni 2008 um 21:58

    Moin!

    Zitat von VWBusman

    ..., daß der Vario4x4 nicht so oft angesprochen wird liegt warscheinlich daran das er auf 3,5t abgelastet so gut wie keine Nutzlast mehr hat.

    Mein Vario 4x4 Kastenwagen wog völlig leer schon 4100kg - also nix mit Ablasten ...

    Gruß aus OF

    Uli

  • Generator D+ am MB-Vario

    • ubu
    • 24. März 2008 um 17:38

    Moin!

    Aufbaurichtlinien fürn Vario gibts hier:
    https://bb-infoportal.mercedes-benz.com/portal/ar_van.0.html?&L=#

    Dann rechts unten bei "Vario neu" "deutsch" auswählen.
    Es öffnet sich ein PDF, auf Seite 115 ist die gewünschte Information ...

    Zitat

    Klemme D+ | blau/weiss | hinter Handschuhfach


    Gruß aus OF

    Uli

  • Sprinterfelge auf Ducatonabe mit Spurverbreiterung

    • ubu
    • 15. März 2008 um 08:17

    Moin!

    Zitat von Hansen

    Gibts zufällig auch ein gutes Sprinterforum?

    http://www.sprinter-forum.de

    Gruß aus OF

    Uli

  • HWK Ladeprinzip ? WoMo Batt laden über Spannungswandler

    • ubu
    • 10. Oktober 2007 um 23:38

    Das "hwk-Prinzip" habe ich seit 2003 in Betrieb. 1000W-24V/230V-Rechteck-Wandler und anschließend ein 12V-40A-Votronic-Schaltnetzteil-Ladegerät. Funktioniert absolut störungsfrei, nur bei Vollast zirpt das Ladegerät etwas.

    Uli

  • Dachhaube

    • ubu
    • 16. März 2007 um 09:49

    Moin!

    In meinem LT hatte ich damals nach dem Kauf ganz schnell eine kleine Luke nachgerüstet. Beim Vario habe ich nun zwei Hekis eingebaut. Und nur ein Fenster. Ich habe es halt gerne hell, und das ist es. Dicht sind sie auch, Hitzestau entsteht keiner und wir können im Auto unterm Sternenhimmel schlafen. :D
    Fazit: Ich find's toll!

    Gruß aus OF

    Uli

  • ein neuer hat sich zum selbstausbau entschieden

    • ubu
    • 7. November 2006 um 21:34

    Moin!

    Ich habe auch eher gegen die Hitze isoliert - gegen Kälte kann ich problemlos anheizen...
    Im Sommerurlaub 2005 konnte ich im Fz die Auswirkungen verschiedener Iso-Dicken testen. (Fertig wird so ein Fz ja nie...) Blankes Blech strahlte die Hitze wie ne Bratpfanne ab, bei 2cm wars besser. Bei 5cm aber deutlich "kühler". Ich habe versucht, alle Blechteile, die nicht mit Iso beklebt werden konnten, mit Mike Sanders Fett zu behandeln. So hoffe ich, Rost durch Kondenswasser zu vermeiden.

    Gruß aus Offenbach

    Uli

  • ein neuer hat sich zum selbstausbau entschieden

    • ubu
    • 5. November 2006 um 16:19

    Hallo!

    2 cm ist wirklich etwas wenig. Ich habe 2lagig isoliert. (Bilder)
    Die Ford-Holme sind ja auch nicht gerade dünn - ich würde die Zwischenräume richtig vollkleben. Trocellen ist Dein Freund!

    Uli

  • Neue Selbstausbauer-Zeitschrift: 'Die Schraube'

    • ubu
    • 26. Oktober 2006 um 16:18

    Hallo zusammen!

    Zitat von Leerkabinen-Wolfgang

    habe ich ihn bislang weder hier noch im LT-Forum gesehen...

    Der Herausgeber der Zeitung (Joska (Josch) Möller) ist der Betreiber des Busfreaks-Forums. Da kann man Kompetenz voraussetzen. :wink:

    Gruß aus OF

    Uli

Registrierung

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

105,3 %

105,3% (579,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden

Benutzer online

  • 1 Mitglied und 116 Besucher
  • Rekord: 15.796 Benutzer (10. Oktober 2024 um 14:49)
  • Ducato-Heere
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™