1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Robi

Beiträge von Robi

  • Warmwasserheizung mit Alde Konvektoren

    • Robi
    • 28. Januar 2024 um 20:10

    Hallo Guido,

    Danke für deine Beschreibung, ja die Alde Seite ist top.

    Aber das was du beschreibst ist ja genau das interessante, welche ggf. Alternativen Teile könnte man verwende, wie z.B die Pumpen oder Ventile das war auf jeden Fall das was mich interessieren würde.

    Oder die Aufteilung der unterschiedlichen Kreise.

    Gruß Robert

  • Warmwasserheizung mit Alde Konvektoren

    • Robi
    • 28. Januar 2024 um 05:45
    Zitat von syt

    Diese Seite kennst du ?


    https://de.alde.se/alde-heizsysteme/

    Moin,

    Bin nicht ganz sicher aber ich denke es war an mich gerichtet.

    Ja die Seite ist mir bekannt, ich hab schon viel über Alde und dessen Einbau gelesen, hab aber nie etwas gefunden wo jemand die 3030 Plus mit zwei Kreisen verbaut hat.

    Deshalb war ich direkt hellhörig als Guido schrieb das er genau das verbaut hat.

    Gruß Robert

  • Warmwasserheizung mit Alde Konvektoren

    • Robi
    • 27. Januar 2024 um 15:07
    Zitat von MY-F 2000

    ist kein Geheimnis, hab aber gerade nicht so die Zeit das ausführlich zu beschreiben. Melde mich dazu.

    Eckdaten:

    Alde 3030 Plus

    Konvektor Kreislauf mit Laing Vario D5, Vorlauf über Temperatur der Alde geregelt

    Fußboden Kreislauf, 14mm Alu Verbundrohr eingefräst mit Wärmeleitblechen, 4 Fach Heizkreisverteiler ,zweite Laing Vario D5, Vorlauf über vorgeschaltetem thermischen Mischventil.

    Gruß Guido

    Alles anzeigen

    Wenn du Zeit hast das ausführlich zu beschreiben bin ich dir auch sehr dankbar, ich plane derzeit mein System auch mit der 3030 Plus.

    Gruß Robert

  • Victron Orion für 24 Volt gesucht

    • Robi
    • 14. Januar 2024 um 07:25

    Okay hab gerade gesehen das der MultiPlus laut Anleitung von Victron überhaupt nicht über den Battery Protect läuft sondern nur alle anderen DC Verbraucher.

    Ist der MultiPlus so intelligent das er über den VE Bus abgeschaltet wird falls das BMS es anfordert ?!

    Gruß Robert

  • Victron Orion für 24 Volt gesucht

    • Robi
    • 14. Januar 2024 um 07:18

    Guten Morgen,

    Da wir eh schon bei Batterien angekommen sind hab ich gleich noch eine Frage an euch.

    Wenn ich die Batterien von Victron verwende brauche ich ein externes BMS wenn ich jetzt für ein 24V System z.B das VE.Bus V2 verwendet benötige ich noch einen Batterietrennschalter.

    Bisher hab ich jedoch nur von Victron den Battery Protect mit max. 250A gefunden, aber wenn der geplante MultiPlus schon eine Vorsicherung von 400A hat brauche ich doch min. auch in dem Bereich einen Batterietrennschalter ( auch wenn der Fall das der MultiPlus voll ausgeschöpft ist wohl eher kaum vorkommt zumal es bei 4000W dann auch eher 166A sind) oder ?

    Varaderorist Michael welchen hast du z.B verbaut ?


    Vielen Dank

    Gruß Robert

  • Victron Orion für 24 Volt gesucht

    • Robi
    • 13. Januar 2024 um 19:31
    Zitat von grijo

    Das Auseinanderdriften würde ein Balancer verhindern.

    Hallo,

    Danke für den Tipp.

    Den z.B ?

    Battery Balancer - Victron Energy
    Equalize the state of charge of two series connected 12V batteries using the Battery Balancer. Find a Victron Energy dealer near you.
    www.victronenergy.de

    Ich werd mal abwägen ob zwei 12 V in Reihe oder zwei 24 V Parallel.

    Aber in einer Sache hat Guido natürlich recht, falls eine Batterie den Geist aufgibt kann man bei 24V Batterien noch auf eine wechseln so zu sagen im Notbetrieb.

    Wie immer hat man die Qual der Wahl 😂

    Einen schönen Abend

    Gruß Robert

  • Victron Orion für 24 Volt gesucht

    • Robi
    • 13. Januar 2024 um 17:57

    Hallo Guido,

    Vielen Dank für dein Feedback !

    Ich habe mir mal die Komponenten bei Fraron zusammengestellt und tendiere jetzt auch bei den Batterien zu Victron auch wenn hier zusätzlich das BMS und ein Batterieschalter noch nötig sind.

    Mal sehen wenn ich alle Komponenten dort kaufe ob sie mir ein gutes Angebot machen.

    Aber da hat es noch Zeit

    Basisfahrzeug ist noch nicht vorhanden und unser Bus ist auch noch nicht verkauft…


    Gruß Robert

  • Victron Orion für 24 Volt gesucht

    • Robi
    • 11. Januar 2024 um 20:20

    Danke für deine Rückmeldung Christopher !

    Gruß Robert

  • Victron Orion für 24 Volt gesucht

    • Robi
    • 11. Januar 2024 um 14:53

    Hallo,

    Vielen Dank für eure Hilfe !

    Ich werd mal sehen ob ich dann mehrerer Orions Parallel schalte oder einen von einem anderen Hersteller verbaue.

    Votronic hab ich in meinem Kasten jetzt auch verbaut und bin eigentlich auch ganz zufrieden, aber wie Holger schon erwähnte ist dann wieder nicht alles in der App.

    Dafür kann man aber ja auch in die App der Batterie gucken.

  • Victron Orion für 24 Volt gesucht

    • Robi
    • 10. Januar 2024 um 22:26
    Zitat von holger4x4

    Mir war der Victron Orion für 12V mit 30A auch zu klein, deshalb ist es Votronic geworden. Ich denke das liegt daran, dass die Victrons alle passiv gekühlt sind und deshalb mehr Leistung nicht mehr wegbringen können.

    Hallo Holger,

    Ja das könnte wirklich der Grund sein.

    Aber wenn es wenigstens den 30A auch in der 24V Variante gäb…

    Zitat von Robur el conquistador

    Victron SmartSolar100/50 Regler

    wird bei "was die Dachflächen hergibt" zu klein, oder?

    Akku planst Du 7,2 kWh. Der Victron kann max 1,2 kW Ladeleistung bringen, richtig? Bei ca. 12m² Dachfläche hast Du 3-4 kWp zur Verfügung, grob gerechnet. Könntest also schneller laden, Victron ist das Nadelöhr.

    Oder hab ich da nen Denkfehler?

    Hallo,

    Den Regler werd ich entsprechend der Gesamtleistung PV mit noch etwas Puffer dimensionieren, durch Dachluken und Lüfter wird die Dachfläche doch stark eingeschränkt.

    Was mich wirklich beschäftigt ist das ich wohl beim Ladebooster doch unterschiedliche Hersteller verbauen muss, dass wollte ich eigentlich vermeiden da ich der Meinung war wenn alle Geräte untereinander kommunizieren können ein besseres System aufbauen zu können.

    Aber Holgers Erklärung klingt einleuchtend.

    Einen schönen Abend

    Gruß Robert

  • Victron Orion für 24 Volt gesucht

    • Robi
    • 10. Januar 2024 um 18:41

    Hallo liebe Forumsgemeinschaft,

    Bei der Planung unseres neuen Fahrzeugs würde ich gerne so viele Komponenten wie möglich von Victron verbauen.

    Auch möchte ich bei den 24 V des Fahrzeugs bleiben.

    Bei der suche nach einem passenden B2B Ladegerät, Ladebooster, DC/DC Wandler wie auch immer man es nennen mag bin ich bei Victron bisher nur auf den Orion-Tr Smart24/24-17A gestoßen.

    Entweder bin ich zu blöd oder gibt es keinen Leistungsstärkeren ?

    Auf 12 V Basis habe ich bei meinem Vater schon einen mit 30A verbaut.

    Ich hoffe nicht das es nötig wird zwei 24/12 V Geräte zu verbauen 🙈

    Das setup ist sonst so geplant

    Batterie: eventuell wieder WATTSTUNDE jedoch auch noch auf der Suche aber in Richtung 2x 12 V 300Ah LiFePO4

    PV: Victron SmartSolar100/50 Regler

    Modulleistung was die Dachflächen hergibt.

    Wechselrichter/ 230v Ladegerät:

    MultiPlus 24/5000/120-50 ( der große um Puffer zu haben eventuell wird die Batteriekapazität später noch erhöht )

    Für die 12V Verbraucher: Orion 24/12 30A

    Zur Not müsste ich für den Ladebooster sonst auf Votronic oder Mastervolt zurückgreifen.


    Danke für eure Hilfe

    Gruß Robert

  • Hersteller Morelo Wassertank

    • Robi
    • 8. Januar 2024 um 14:41

    Hallo,

    Wenn es interessiert ich habe bei Morelo gefragt wer der Hersteller der Tanks ist oder ob ich direkt bei Morelo einen Tank beziehen könnte.

    Daraufhin haben ich eine Mail mit einem sehr fairen Angebot erhalten.

    Gruß Robert

  • Hersteller Morelo Wassertank

    • Robi
    • 5. Januar 2024 um 15:03
    Zitat von VWBusman

    Hallo Robert,

    frage doch einfach mal bei einem Morelohändler nach.

    Gruß Christopher

    Hallo Christopher,

    Manchmal ist es einfach zu einfach.

    Danke für den Tipp, ich werde berichten welche Antwort ich erhalten habe.

    Gruß Robert

  • Hersteller Morelo Wassertank

    • Robi
    • 5. Januar 2024 um 15:02
    Zitat von MY-F 2000

    Hallo Robi,


    poste mal den Link.


    Gruß Guido

    Hallo Guido,

    Ich bin noch nicht sehr vertraut mit der Regelung hier was externe Links angeht.

    Wenn du bei YouTube Morelo Werk eingibst findest du das Video von Germantelevision

    Gruß Robert

  • Hersteller Morelo Wassertank

    • Robi
    • 4. Januar 2024 um 19:08
    Zitat von holger4x4

    Video vom Sven (Germantelevision) ?

    Ich denke mal das sind kundenspezifische Tanks für den Morelo.

    Hallo Holger,

    Ja genau dieses Video ;)

    Hm eigentlich schade…

    Ich hab’s befürchtet.

    Gruß Robert

  • Hersteller Morelo Wassertank

    • Robi
    • 4. Januar 2024 um 16:32

    Hallo in die Runde,

    Ich habe heute morgen ein sehr interessantes Video über die Entstehung von Morelo Wohnmobilen gesehen.

    Dabei ist mir aufgefallen das die Wassertanks für mich sehr interessant sind, ich finde die Anschlüsse rund um den Wartungsdeckel sehr praktisch.

    Frage: kennt jemand von euch den Hersteller dieser Tanks ?


    Vielen Dank für eure Hilfe !

    Gruß Robert

  • Hallo aus Euskirchen

    • Robi
    • 23. Dezember 2023 um 07:15

    Guten Morgen,

    Vielen Dank für eure Antworten, ich habe chrisi mal angeschrieben, parallel dazu habe ich eine Thread von womo-andreas gefunden der seinen Aufbau ebenfalls mit Fassadenplatten gemacht hat.

    Wirklich sehr interessant !

    Ich denke wir werden uns zuerst nochmal ein Angebot für einen Sandwichkoffer vom Aufbauer machen lassen.

    Andererseits juckt es mich doch sehr in den Fingern die Kiste mit den Fassadenplatten komplett selber zu bauen.

    Gruß Robert

  • Hallo aus Euskirchen

    • Robi
    • 22. Dezember 2023 um 17:37

    Hallo Krabbe,

    Vielen Dank für deine Hilfe !

    Ich habe wirklich schonmal darüber nachgedacht den Koffer selber zu bauen, die Kiste soll jedoch 7m lang werden und da habe ich dann doch bedenken.

    Platz ist eher kein Problem, ich hab nahezu Narrenfreiheit bei uns im Truck Center 😇

    Gewicht spielt keine übergeordnete Rolle ( ich weiß Gewicht spielt immer eine Rolle sei es am Ende auch nur um Betriebskosten zu sparen usw. ) da wir einen FL nehmen wollen der im Grunde ein 12 Tonner ist.

    Von den 7,5T haben wir uns schon halb verabschiedet da der Volvo im Grunde schon etwas schwerer ist.

    Die Idee mit den Fassadenplatten fand ich auch schonmal sehr interessant.

    Dazu wäre aber ein Skelett aus Alu oder Stahl notwendig oder ?

    Wird das Stahlblech in der Sonne nicht zu heiß ? das war dazu schonmal mein Bedenken 🧐

    Ja das wäre auch meine erstere Variante, den Aufbauer zu fragen ob er mir eine Kiste aus Sandwich bauen kann, sobald wir von unserer Reise zurück sind werd ich die in meinem Kundenstamm vorhandene mal anfragen.

    Ein neuer Koffer würde auch die Suche nach dem Basis Fahrzeug vereinfachen.

    Gruß Robert

  • Hallo aus Euskirchen

    • Robi
    • 22. Dezember 2023 um 13:56

    Hallo Christopher,

    Vielen Dank für den Hinweis !

    Ja das ist mir bekannt.

    Wir haben auch schonmal überlegt uns ein gebrauchtes Fahrgestell zu kaufen und einen Koffer vom Fahrzeugbauer bauen zu lassen, eventuell auch einen unisolierten.

    Boxmanufaktur, Ormocar usw. Sprengen leider in der angedachten Größe unser Budget und haben sehr lange Lieferzeiten.

    Gruß Robert

  • Hallo aus Euskirchen

    • Robi
    • 21. Dezember 2023 um 15:10

    Hallo in die Runde,

    Ich bin Robert gerade 34 Jahre jung, aktuell in Elternzeit und zusammen mit meiner Frau und meiner kleinen Tochter unterwegs in unserem selbst ausgebauten Ducato durch Europa.

    Der Ducato war unser erster Ausbau, danach folgte noch ein Sprinter für meinen Bruder und im Anschluss an unsere Tour soll es dann etwas größer werden.

    Meine Frau und ich gehen leidenschaftlich Kitesurfen, dafür war unser Olaf stehts ein treuer Begleiter doch nun merken wir das es uns langsam etwas zu klein wird.

    Da ich gelernter KFZ Meister bei Volvo Trucks bin schlägt mein Herz natürlich schon immer ein wenig weiter Richtung LKW…

    Wir planen also in richtung Volvo FL und hoffen auf einen Kühl oder Möbelkoffer zu stoßen.

    Für den Ausbau unseres Ducatos und auch schon aus dem Modellbau war ich schon immer ein großer Freund von Foren, aus diesem Grund möchte ich gerne hier an dem Austausch teilnehmen.

    Bis ich dann mal wieder etwas zu berichten habe wird es sicher noch eine Weile dauern, auch weil unser Olaf dazu erstmal einen neunen Besitzer braucht aber nun wisst ihr schonmal wer ich so bin.

    Liebe Grüße

    Robert

    PS: Ich hab mal ein Album angelegt so bekommt ihr auch mal ein Bild von unserem Olaf…

    Ich hoffe ich hab das so alles richtig gemacht😇

Registrierung

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

96,5 %

96,5% (531,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden

Benutzer online

  • 4 Mitglieder und 126 Besucher
  • Rekord: 15.796 Benutzer (10. Oktober 2024 um 14:49)
  • diekorks
  • Ducato-Heere
  • Christian_S
  • KingWarin
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™