Bevor es in der Halle zu kalt wird möchte nun schon mal die Dieselleitung und das Stromkabel für die Pumpe unter dem Boden verlegen und durch den Boden nach innen durchführen. Sowohl die Dieselleitung mit dem Neoprenmantel als auch das Stromkabel werden durch separate Wellrohre verlegt. Ich stelle mir jetzt die Frage wie ich das Wellrohr am besten im Duchgangsloch im Boden abdichte damit es auch dauerhaft dicht ist und keine Feuchtigkeit in den Schaum eindringen kann. Gleiche Frage für die Schraublöcher der Rohrschellen mit denen ich die Wellrohre am Boden festschraube.
Beiträge von Kreiseltaucher
-
-
Hab das Womo heute abgegeben und alle Mängel aufgeführt. Auf meine Frage was man sich denn als Gegenleistung für die ungeschränkten Urlaubsfreuden vorstellt, kam nur bedauerndes Schulterzucken, obwohl ich dort schon mehrfach gemietet habe. Hab kein Fass aufgemacht, weil ich ja hoffentlich das letzte Mal ein Womo mieten musste.
Die letzten zwei Nächte im Womo war es draussen unter 0 Grad und die Heizung musste schon ganz ordentlich arbeiten. "Gedankt" hat sie es mit einem nahzu unerträglichem Heulen der/des Lüfters. Das kann doch nicht normal sein ... oder ?
-
-
Ich hab schon eine Liste mit all den Problemen geschrieben. Mal sehen was die mir so als Gegenleistung anbieten, das Auto kostet ja immerhin 175,-€ am Tag.
-
Hallo Urs
Danke für die ausführliche Beschreibung. Leider ist die Truma so blöd eingebaut das man nur dran kommt wenn man vorher ein Brett wegschraubt, dann den Wechselrichter ausbaut und noch ein Brett wegschraubt... Unglaublich.
Den Vermieter hab ich schon in den ersten zwei Tagen ein paar mal wegen anderer Probleme angerufen. Wenn ich den jetzt noch wegen der Heizung Anrufe kotzt der glaube ich. Und ausserdem hab ich keine Lust jetzt zu irgend einem Truma Service Punkt zu fahren und Urlaubs Tage zu verlieren. Die Heizung heizt ja, wenn auch laut und durchgehend. Aber man gewöhnt sich ja vieles.
-
Da wird keine Ist-Temperatur angezeigt, nur die Soll-Temperatur.
Das Merkwürdige ist, das die Truma bei unterschreiten der Soll-Temperatur anspringt (was ja auch sein soll), dann aber nicht mehr ausgeht. Erst wieder wenn man manuell eine niedrigere Temp einstellt.



-
Die Nacht war unverändert. Die Truma läuft ununterbrochen, obwohl ich die Temperatur jetzt mal auf 19 Grad eingestellt habe. Irgendwas stimmt da nicht.
-
Das ist dann aber ein Hymer Problem, schlechte Verlegung und Verteilung der Warmluftauslässe. Vielleicht gibts einen geraden Strang ins Bad oder den Heckstauraum der komplett offen ist. Die Luft geht immer da hin, wo der geringste Strömungswiderstand ist.
Garage und Bad waren komplett offen. Hab beides bis auf einen Spalt zu gemacht. Mal sehen wie es diese Nacht ist.
-
Kenne so ein Ofeifen, wenn man in gewellten Schlauch hineinbläst, z.B. Kabelschutzschlauch. Vielleicht ist es dieser Effekt?
Das kann ich bei dem gemietetem WOMO natürlich nicht kontrollieren.
-
Die Geräusche beim Start der Dieselheizung sind aber normal, meine Autotherm macht das auch. Normal sitzt man dann aber drin und hört nicht viel davon.
Die Heizung heult und pfeift wie ein Turbo, nicht draußen sondern drinnen.
Bei 10 Grad Aussen Temperatur und eingestellten 20 Grad für Innen läuft sie ununterbrochen mal mit und mal ohne heulen und an den Auslässen kommt kaum Luft raus
-
Hoi zämä
Nur wenn irgendwo Luft nachströmen kann. Sonst würde es ein Vakuum geben, das aber rund 10m Wassersäule halten kann.
Über das verbaute Belüftungsventil kommt Luft nach
-
Den Grund für das hörbare Klackern der Pumpe in der Kabine hab ich gefunden.
Die Pumpe wurde sauber entkoppelt montiert, aber um die Dieselleitung fehlt der Schallschutzschlauch und zudem liegt sie über bestimmt 30 cm am Kabinenboden an. Hab sie jetzt soweit wie es ging vom Boden weggezogen. Komplett wegziehen geht nicht, dafür müsste ich zwei Schellen lösen. Aber jetzt ist das Klackern schon deutlich leise. Mehr will ich bei dem gemieteten Auto auch nicht machen. Das Pfeifen beim Start ist allerdings immer noch da.
Was die Luft im Boiler angeht bin ich der Ansicht das es wohl am Rückschlagventil nach der Wasserpumpe liegen muss. Wenn das nicht richtig dicht ist läuft der Boiler langsam Richtung wieder leer.
-
Hallo Zusammen
Da ich ja noch an meinem Womo baue, habe ich ich mir wieder eins gemietet. Nach Detlefs, Sunlight und noch ein paar anderen, habe ich ich mir gedacht.. Nimm diesmal was Exclusives, Hymer ML 580 4x4. Muss leider feststellen das das mit dem "Exclusiv" nur den Preis angeht, ansonsten ziemliche Probleme mit dem nahezu neuen Auto. Will ich hier jetzt nicht alles aufführen, aber über eins muss ich schreiben.
Die Truma D6 macht mich irre. Die Diesel Pumpe "klackt" so tierisch laut, das meine Frau schon mit dem Fuss im Takt mitwippt.
Bei jedem Start pfeift die wie ein Turbo unter Volllast, was zwar mit der Zeit nachlässt, aber beim nächsten Start fängt es wieder von vorne. Desweiteren ist laufend Luft im Boiler was immer wieder spritzende Wasserhähne zur Folge hat.
Ist das alles normal ?
-
Ich habe unsere Tür dort direkt gekauft...
Meine Anfrage bei Mekuwa ist schon einige Monate her. Damals hieß es dassie aktuell nicht an Endkunden verkaufen.
-
Das Rahmenwerk kann man natürlich auch woanders kaufen. So weit ich weiß verkauft Mekuwa aktuell aber nicht an Endkunden
-
So hat das Ormocar bei meiner Kabine gemacht




-
Du kannst ja einmal bei der Firma Ormocar (Herr Kuhn) anfragen ob er dir einen Mekuwa Rahmenwerk (Kältebrückenfrei https://www.mekuwa.eu/82/klappen) bestellt/verkauft.
-
.... oder einfach Holzleisten mit Gehrungsschnitt.
.... oder Innen und Aussen ein Aluwinkel die sich in der Mitte nicht berühren. Die Fuge dann mit Silikon oder ähnlichem ausfüllen und schon hat man eine stabile Sache die vernünftig aussieht ohne Wärmebrücke.
-
Da ja offensichtlich nichts legales an einer 100 qcm Öffnung vorbei geht, habe ich mich jetzt für folgendes entschieden. Ich habe einen 83mm Kreisbohrer, damit bohre ich an geeigneter Stelle zwei Löcher. In die Löcher wird ein 80x1,5mm Alurohr eingeklebt. Die Rohre sind Innen am Boden bündig und Unten stehen sie 1,5cm über. Das sollte dann jeden Prüfer zufrieden stellen.
-
Oder der Grauwassertank ist nie gereinigt worden. So nun schon zweimal bei gemieteten Womos erlebt. Spüle, WC-Waschbecken oder Duschtasse hatten offensichtlich keinen Siphon oder er war leer. Während der Fahrt hat es erbärmlich sauer in der Kabine gestunken. Erst als ich überall die Stopfen drauf gemacht habe hat es aufgehört. Ob es aus der Entlüftung egrochen hat habe ich nicht kontrolliert.