1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Forum
  3. Ausbau: Installation und Technik
  4. Strom: Batterie, Laden, Solar und Elektrik

Absicherung Ladekabel

  • richis
  • 24. März 2018 um 10:19
  • Urs
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.786
    Wohnort
    Egliswil (AG)
    • 27. März 2018 um 21:52
    • #21
    Zitat von Steff66

    120V DC gelten auch in der Schweiz.
    Darunter sprechen die Schweizer von „Kleinspannung“, es ist dann u.A. kein besonderer Berührungsschutz notwendig.


    Ich hab noch gelernt dass Kleinspannung eben bis 50V AC/DC geht, darüber bis glaub 1000V AC/DC ist es dann Niederspannung. Von den 120V DC hab ich bis zu diesem Thread nie was gehört...will aber nichts heissen, sind schon einige Jahre her bei mir. Nicht dass ich es anzweifeln würde, aber hast Du irgendwelche Quellen?

    Picco: Inzwischen werden sehr viele Normen 1 zu 1 von der EU (oder ECE, EWR oder was für Stellen auch immer Europaweit zuständig sind) übernommen. Das fing bei den Kabel-/Drahtfarben an und geht inzwischen mit den Steckern (hauptsächlich 400V, aber auch einige 230V) weiter...Die 230V 3-poligen Schweizer-Stecker (Typ 12 und Typ 13) behalten wir hoffentlich noch lange ;) Von denen bringt man problemlos 3 auf den Platz unter wo unsere nördlichen Nachbarn gerade mal einen Schuko-Steckdose haben. Aber ich schweife ab.

    Gruss
    Urs

    In der Theorie entspricht die Praxis der Theorie...

  • Steff66
    Gast
    • 28. März 2018 um 02:10
    • #22

    Die Schweiz ist Mitglied in IEC und CENELEC, auf diesen harmonisierten Normen bauen die Schweizer und die Deutschen Normen auf.
    Quellen sind erst mal diese Normen, die sind aber nicht kostenfrei verfügbar und unterliegen dem Urheberrecht.
    In der Schweiz gibt es dann noch die Niederspannungs-Installationsverordnung, da sollten die Grenzwerte zu finden sein.


    Wie gesagt, die Grenze der zulässigen Berührungsspannung hat mit der ursprünglichen Fragestellung nichts zu tun, würde man sie überschreiten, müsste man sich um Erdnung und Berührungsschutz Gedanken machen.

    Dass man bei Gleichspannung höhere Werte ansetzt, hat medizinische Gründe. Bei Wechselspannung mit 50/60Hz ist bei einem Stromschlag die Gefahr des Herzkammerflimmerns besonders hoch, bei Gleichspannung nicht.
    Deshalb lässt man bei Gleichspannung höhere Werte zu.

    Grüße Stephan

Jetzt mitmachen!

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

96,5 %

96,5% (531,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™