1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Forum
  3. Basisfahrzeug und Aufbau
  4. Leerkabine: Absetzkabinen und Festaufbauten

Holzkoffer aus Siebdruck oder GFK-laminiert?

  • tobidoe
  • 20. Januar 2018 um 21:14
  • tobidoe
    Frisch-dabei
    Beiträge
    1
    • 20. Januar 2018 um 21:14
    • #1

    Hallo Zusammen!

    Für einen 1113er LAF bin ich gerade an den (Vor-)Planungen für den Koffer, den ich auf jeden Fall selber bauen will (Erfahrung und Profi-Werkzeug nicht vorhanden, dafür grundsätzliches Bastlergeschick und seeehr viel Lust auf viel Lernen bei solch einem Projekt).
    Aktuell liebäugle ich sehr mit einem Selbstbaukoffer aus 6mm Multiplex - 40mm PU-Schaum - 6 mm Multiplex - GFK-Laminat - Gelcoat/Lack.
    Alternativ statt außen Multiplex + aufgeklebtem GFK-Laminat könnte ich auch Siebdruckplatten nehmen.

    Nach einiger Recherche neige ich zu der Lösung mit GFK-Laminierung, hauptsächlich aus den folgenden drei Gründen:
    1. Die sehr schwer zu verklebende und lackierende Phenolharzbeschichtung der Siebdruckplatten wird vermieden
    2. Durch die GFK-Laminierung erhält man eine alle Kanten und Ritzen überdeckende, wasserfeste und stabilisierende Schicht, die ich bei einer einfachen Lackierung der Siebdruckplaatten so nicht hätte
    3. Mit (deutlich) stärkerem GFK-Laminat an den Kanten hätte man direkt einen tauglichen Kantenschutz, den man ansonsten durch zusätzliche Stahl-L-Profile erzeugen müsste (hier hätte ich ziemlich Kopfweh wegen der unterschiedlichen Wärmeausdehnung von Holz und Metall)

    Leider habe ich bisher nur sehr wenig zu selbstgebauten Holzkoffern mit GFK-Laminierung finden können. Gibt es hier evtl. Nachteile, die mir noch nicht in den Sinn gekommen sind?

    Grüße
    Tobias

  • Anton
    womobox-Guru
    Beiträge
    2.668
    Wohnort
    Am Fuß der Homert
    • 21. Januar 2018 um 06:46
    • #2
    Zitat von tobidoe

    Aktuell liebäugle ich sehr mit einem Selbstbaukoffer aus 6mm Multiplex - 40mm PU-Schaum - 6 mm Multiplex - GFK-Laminat - Gelcoat/Lack.
    Alternativ statt außen Multiplex + aufgeklebtem GFK-Laminat könnte ich auch Siebdruckplatten nehmen.

    Nach einiger Recherche neige ich zu der Lösung mit GFK-Laminierung, hauptsächlich aus den folgenden drei Gründen:
    1. Die sehr schwer zu verklebende und lackierende Phenolharzbeschichtung der Siebdruckplatten wird vermieden
    2. Durch die GFK-Laminierung erhält man eine alle Kanten und Ritzen überdeckende, wasserfeste und stabilisierende Schicht, die ich bei einer einfachen Lackierung der Siebdruckplaatten so nicht hätte
    3. Mit (deutlich) stärkerem GFK-Laminat an den Kanten hätte man direkt einen tauglichen Kantenschutz, den man ansonsten durch zusätzliche Stahl-L-Profile erzeugen müsste (hier hätte ich ziemlich Kopfweh wegen der unterschiedlichen Wärmeausdehnung von Holz und Metall)

    Leider habe ich bisher nur sehr wenig zu selbstgebauten Holzkoffern mit GFK-Laminierung finden können. Gibt es hier evtl. Nachteile, die mir noch nicht in den Sinn gekommen sind?


    Hallo Sperrholz / Multiplex mit GFK Bahnen überkleben ist an sich doppelt - gemoppelt. Dann reicht als äußere Schicht auch nur GFK. Eben end oder weder.

    Siebdruckplatten lassen sich als Außenhaut sehr gut verarbeiten. Beiträge dazu sind bestimmt schon von Dir gefunden worden.

    zu 1. : die sind nicht schwer zu lackieren, gut anschleifen, vernünftiger Lack und alles ist OK.

    zu 2. : Ritzen würden überdeckt, aber an den Ecken müssen sicherlich trotzdem GFK - Winkel aufgeklebt werden.

    zu 3. : Daraus wird ich nicht ganz schlau. So wie Du das oben schreibst, willst Du GFK - Bahnen auf das Sperrholz kleben, hier sieht es so aus als wolltest Du die Flächen, und somit die Kanten am Stück handlaminieren.

    Stahlprofile an den Ecken? Alu oder GFK Winkel tun's sicherlich auch.

    Bei unserem Koffer mit 9mm Siebdruck Außenhaut haben wir keine Probleme mit den unterschiedlichen Ausdehnungen. Alles fest und dicht. die Aluecken sind aber zusätzlich geschraubt, weil wir nicht gern eine dicke Klebefuge haben wollten.

    Das Dach ist aus Sperrholz, darauf 2 Schichten GFK am Stück handlaminiert, da wollte ich keine Fugen. War aber viel Arbeit, es einigermaßen glatt zu bekommen.


    Das dazu so wenig zu finden ist, liegt sicherlich an: End oder weder. :wink:

    VG

    Anton

    Wir brauchen dringend ein paar Verrückte - seht euch doch mal um, wo uns die Vernüftigen hingebracht haben!

  • Abgemeldeter User
    Gast
    • 21. Januar 2018 um 11:52
    • #3

    Könnte man drüber nachdenken, statt GFK eine gute UV-feste LKW-Plane draufzukleben?

    Alternativ käme Lack (PU oder Epoxy oder sonst was vornehm/haltbares) an den Seiten und Plane nur aufs Dach. Ok Plane sollte man alle 10 Jahre austauschen, aber das ist kein so furchtbar großer Akt für weitere 10 Jahre Ruhe.

  • Ronny
    Experte
    Beiträge
    131
    • 23. Januar 2018 um 11:04
    • #4

    Hallo,

    schau doch mal bei rustikab.

    Wie wäre es denn wenn Du die Außenhaut aus Siebdruck machst und die Ecken mit Aluwinkeln abklebst. Wenn man sich vom Metaller Aluwinkel biegen lässt dann haben die keine scharfe Kante sonder einen gewissen Kantenradius. Diese Winkel klebt man dann mit Skiaflex 252 auf die Siebdruckplatten.

    VG,
    Ronny

  • Holzbock
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    643
    • 23. Januar 2018 um 12:49
    • #5

    Hallo, ich habe die Ecken mit Gfk lammienirt, ca. 5 cm in beide Richtungen und dann beigespachtelt. So sieht man gar keine Eckleisten und ist nun 34 Jahre dicht.
    Gruß Klaus

Jetzt mitmachen!

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

105,3 %

105,3% (579,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden

Benutzer online in diesem Thema

  • 1 Besucher
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™