1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Forum
  3. Ausbau: Installation und Technik
  4. Frischwasser und Abwasser

Einfüllstutzen Trinkwasser Edelstahl

  • Stoppie
  • 27. Dezember 2017 um 18:43
  • Stoppie
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    538
    Wohnort
    Münsterland
    • 27. Dezember 2017 um 18:43
    • #1

    Moin Leute,

    ich habe heute online einen Wasser-Einfüllstutzen aus Edelstahl im WWW gesucht, der möglichst einen 90°-Abgang nach unten haben sollte (45° geht zur Not auch) und abschließbar sein muß.
    Ich habe aber so recht nichts passendes gefunden, ausser einen in DN 50, was ich aber für zu groß halte.

    Die Plastikausführungen solcher Einfüllstutzen wollte ich nicht verbauen, weil die durch das UV-Licht nach ein paar Jahren gammelig aussehen.

    Hat jemand ggf. einen Tip?

    Grüßle, Stoppie

    Man(n) fährt MAN :)

  • MiBaTec
    Frisch-dabei
    Beiträge
    1
    • 29. Dezember 2017 um 08:51
    • #2

    Servus Stoppie,

    zwar nur 45° aber besser als gerade.

    https://www.ebay.de/itm/Einfullstu…OAAAOSwGUBaG~cu

    LG Michael

  • Stoppie
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    538
    Wohnort
    Münsterland
    • 30. Dezember 2017 um 07:22
    • #3

    Hallo Michael,
    Danke für den Link. 45° ist besser als 0°. :D
    Ich habe den Verkäufer mal eine Nachricht geschickt, ob das Teil auch aus VA besteht.

    Man(n) fährt MAN :)

  • Campinsky
    Experte
    Beiträge
    111
    • 1. Februar 2019 um 10:17
    • #4

    Hallo Stoppie,

    hast Du mittlerweile einen gefunden? Ich mag das Plastik Zeug nämlich auch nicht und sehe mich daher gerne im Marine Bereich um, die Sachen sind meistens robuster ausgelegt, da sie noch dem Salzwasser standhalten sollten. Z.B. bei awn oder gruendl

    Liebe Grüße aus der Pfalz
    Timo

  • Tobi
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    605
    Wohnort
    Eschborn
    Wohnkabine
    Ormocar
    • 1. Februar 2019 um 15:19
    • #5

    ... z.B. hier:

    https://www.svb.de/de/roca-edelst…klappgriff.html oder
    https://www.svb.de/de/edelstahl-tankeinfuellstutzen.html

    Allerdings sind die wiederum gerade.

    2016er Sprinter 319CDI mit Ormocar-Koffer, gasfreier Ausbau.
    Mehr zu unserem Fahrzeug gibt es in der Campergalerie - unsere Reisen nach Mittel- und Nordeuropa findet ihr hier.

  • Abgemeldeter User
    Gast
    • 2. Februar 2019 um 10:43
    • #6

    Almanric Plastic in Sinzig, besteht aus 10m dickem schwarzen PE.... brauchste über Schwallwände nicht nachdenken. Alle Anschlüsse, also auch das "einfüllrohr werden auf Maß gefertigt und angeschweißt.

    Das das Material säurefest ist und auch zB als Dieseltank verwendet werden könnte, gibt es keine Alterungsprobleme. Wir hatten die Stutzen mit den dicken Ablasschiebern frei unter dem Wageheck... zwar mittig, aber es kommt da noch genug Spritzwasser an... hat bei unseren Auto lange ohne Probleme gehalten.

  • Stoppie
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    538
    Wohnort
    Münsterland
    • 3. Februar 2019 um 21:13
    • #7

    Hallo Campinsky,

    ich hab zwei zur Auswahl:

    https://www.osculati.com/de/11271-20.66…-30%C2%B0-38-mm

    den gleichen gibt es auch hier:

    https://www.bootsbedarf-nord.de/Tanks-und-Zube…sel::15470.html

    Wie Du schon geschrieben hast, im Boots-/Yachtsektor gibt es oft vergleichbare Produkte in besserer Qualität, weil dort die Anforderungen doch höher sind als im Kfz-Bereich.

    Man(n) fährt MAN :)

  • Campinsky
    Experte
    Beiträge
    111
    • 4. Februar 2019 um 11:24
    • #8

    Hi Stoppie,

    ich bin selbst Böötchen Fahrer, daher weiß ich, was die Sachen mitmachen müssen, vor allem im Salzwasser. Die beiden sind gleich, beide von Osculati, ein italienischer Hersteller und Großhändler. Schau noch einmal da rein, hier gibt es viele verschiedene Ausführungen, die Aufschrift ist meistens wählbar: https://www.segelladen.de/Inhalt-untergr…uellstutzen.htm

    Ich suche selbst gerade einen CEE Eingang für den Landstrom in robuster Ausführung

    Liebe Grüße aus der Pfalz
    Timo

  • Campinsky
    Experte
    Beiträge
    111
    • 4. Februar 2019 um 13:05
    • #9

    schon gefunden, von Philippi. Entweder in Aufputz mit IPX7 oder schick und wasserdicht für die Montage auf Deck in Edelstahl mit IP67 allerdings nicht für CEE, sondern eigene Steckverbinder https://www.philippi-online-shop.de/de/einbau-gera…er-16a-mps.html

    Liebe Grüße aus der Pfalz
    Timo

  • Campinsky
    Experte
    Beiträge
    111
    • 4. Februar 2019 um 13:08
    • #10

    sorry, stimmt nicht ganz. Wird nur bei Philippi vertrieben, kommt von Ratio Electric aus Niederlanden https://www.ratio.nl/nl/catalog/mar…oups/g+c+a+view

    Liebe Grüße aus der Pfalz
    Timo

  • Tobi
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    605
    Wohnort
    Eschborn
    Wohnkabine
    Ormocar
    • 4. Februar 2019 um 13:12
    • #11

    Das hier sollte ein normaler CEE sein:

    https://www.svb.de/de/bavaria-landeinspeisung-230v.html

    Ich sehe aber gerade, das ist galvanisierter Kunststoff.

    2016er Sprinter 319CDI mit Ormocar-Koffer, gasfreier Ausbau.
    Mehr zu unserem Fahrzeug gibt es in der Campergalerie - unsere Reisen nach Mittel- und Nordeuropa findet ihr hier.

  • Campinsky
    Experte
    Beiträge
    111
    • 4. Februar 2019 um 15:49
    • #12

    Hi Tobi,

    ich denke, ich werde den hier montieren: https://busse-yachtshop.de/s/Philippi-CEE…anbau-Typ-GS-wd
    Der schaut recht robust aus, ist wasserfest, CEE und kann "Aufputz" montiert werden. Dann kommt er vorne zwischen Kabine und Fahrerhaus hin und ich muss keine Isolierung ausschneiden.

    Liebe Grüße aus der Pfalz
    Timo

  • Tobi
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    605
    Wohnort
    Eschborn
    Wohnkabine
    Ormocar
    • 4. Februar 2019 um 16:31
    • #13

    Hi Campinsky,

    Du musst halt entscheiden, ob Du den CEE-Typ für IP67 (mit Verschraubung) oder den "an Land" gebräuchlicheren IP44 (Verriegelung mit Haken) nehmen möchtest.
    Du brauchst einfach das entsprechende Kabel mit der passenden Buchse, denn die Deckel/Verriegelungen sind nicht austauschbar, obwohl der eigentliche Stecker gleich ist.

    Vergleich:

    Verbindung IP44 mit Deckel und Haken (hier falsch herum, also Außensteckdose): Bild
    Verbindung IP67 mit Verschraubung (auch falsch herum): Bild

    2016er Sprinter 319CDI mit Ormocar-Koffer, gasfreier Ausbau.
    Mehr zu unserem Fahrzeug gibt es in der Campergalerie - unsere Reisen nach Mittel- und Nordeuropa findet ihr hier.

  • Campinsky
    Experte
    Beiträge
    111
    • 6. Februar 2019 um 22:45
    • #14

    Habe mich für den IP67 mit Verschraubung entschieden. Zur Not werde ich noch eine zweite Kupplung in die Garage legen, sollte ich aus irgendwelchen Gründen mal ein Ersatzkabel konfektionieren müssen.

    Welcher Wassereinlassstutzen ist es denn bei Dir jetzt geworden, Stoppie?

    Liebe Grüße aus der Pfalz
    Timo

Jetzt mitmachen!

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

100,2 %

100,2% (551,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden

Benutzer online in diesem Thema

  • 1 Besucher
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™