Einfach mit der Hand über ein etwas kleineres Kreissegment biegen.
Nach dem dritten Versuch hatte ich den richtigen Radius ermittelt, um 30 cm Radius außen zu erreichen.
Einfach mit der Hand über ein etwas kleineres Kreissegment biegen.
Nach dem dritten Versuch hatte ich den richtigen Radius ermittelt, um 30 cm Radius außen zu erreichen.
Zitat von sieschonwiederDeine Spiegelverbreiterung an der ST finde ich auch spitze.
Bin ja auch gerade daran meinen Zweiradfuhrpark auf eine ST umzustellen. Und meine 3-4 RC17 zu verkaufen.
Dankeschön ![]()
Sehr sinnvolle Entscheidung. Aber rechne damit, dass das Dein letztes Moped werden könnte.
Ich hab meine letzte (grüne 94er ABS-TCS) ST 1100 erst abgegeben, als die blaue 2001er (letztes Baujahr der 1100er, aber mit ABS-TCS-CBS) auf dem Hof stand.
Hallo ,
Ein tolles Projekt , da werd ich gern mitlesen
da freut man sich schon auf die nächste Stufe .
Gruss Mirco
Nachdem der Metallbauer 400 Euro für das WIG-Schweissen haben wollte (für nur zwei 20mm lange Nähte pro Verbindung)
entschied ich mich dafür, 50 VA-Winkel zu kaufen und den Rahmen zu nieten.
Eingelegte 3mm-MDF-Platten sicherten die rechten Winkel in allen Feldern.
Und ich hab die ersten Bleche gebohrt und entgratet.
Fensteröffnungen gesägt ...
... und wieder anprobiert ...
Das erste Dachblech ...
... und das Frontblech angepasst ...
Hat jemand mitgezählt bei den Bohrlöchern?
Jeder Niet geht durch mindestens zwei, meist aber drei Bohrlöcher.
Alle beidseitig entgratet !
Da die Blechtafeln nur 100 x 200 cm groß sind, muß man sich grössere Stücke mit Sikaflex dazwischen zusammen nieten.
Und das Loch für die Dachluke ausschneiden.
Erste Probefahrt - unvernietet - nur mit Clecos !
Gute Nacht - Tommy
Hallo ST1100,
mich würde mal interessieren, wie solch ein Niet aussieht und wie er verarbeitet wird.
Wünsche weiterhin ein gutes Händchen!
also sind das Popp- oder Plopp-Nieten...?
Hallo ,
Das wird ja immer besser und schöner
aber heizt sich das nicht zu sehr auf wenn du mal in der prallen Sonne stehen müsstest ?
Gruss Mirco
Erstens ja, Pop-Nieten. Alu-Bechernieten (geschlossen und wasserdicht) 4 x 8 mm mit Edelstahldorn.
Zweitens nein, das Blech ist nur 0,6 mm dick und ich fahr den ganzen Tag mit offener Dachluke, damit mein Duschtuch trocknet und der Schlafsack auslüftet, das heizt sich vielleicht ein wenig auf, aber nach Sonnenuntergang hat das Innere sofort die gleiche Temperatur wie draußen.
Tagsüber schlaf ich ja eh nicht in der Steeldrum.
Aber nachts ist es drinnen halt auch kaum wärmer als draussen. Nix für Wintercamping. Aber regendicht ![]()
Moin.
Ein supertolles Projekt!!
Herzlichen Dank für die schöne Beschreibung und den passenden Bildern dazu. Klasse.
Gruß Stefan
So - zurück aus dem Resturlaub - und weiter gehts !
Passende Ecken mit 30 cm Radius angefertigt und probeweise eingesetzt - passt !
Dach-Frontblech angepasst.
Und als letztes Blech der Kabine das Heck-Dachblech eingepasst.
Zum Vernieten müssen jetzt alle Bleche wieder runter und mit Aceton entfettet werden. Der Rahmen auch.
Zwischen Bleche und Rahmen kommt Sikaflex 221 und zwischen die Bleche auch.
Ich fange von hinten an mit dem Vernieten, damit alle Nähte quasi im Windschatten des Bleches darüber liegen.
Das soll das Eindringen von Regen verhindern. Das grosse Frontblech ist damit das letzte Blech.
15 Uhr - Nietpistole durchladen und Feuer frei !
Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen. Als registriertes Mitglied kannst du: - Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben - Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen - Eigene Beiträge und Themen erstellen