1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Forum
  3. Camping-Fahrzeuge
  4. Aufbaurenovierung und Aufbaurestaurierung

Vinyl Boden verlegt /LED Bänder verklebt

  • syt
  • 15. Dezember 2016 um 08:17
  • syt
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    670
    • 15. Dezember 2016 um 08:17
    • #1

    Moin,habe in unserem womo einen Vinyl Boden in Eiche hell "schwimmend " verlegt.Die Platte sind 4,5 mm stark und werden mit Nut und Feder zusammen geklickt.Zu den Schränken und zum Durchgang Fahrerhaus habe ich sie mit flexiebler Dichtmasse von Ponal abgedichtet.Im Bad und über der Sitzgruppe habe ich LED Lichbänder mit Polymer in durchsichtig verklebt,da sich die originalen Klebebänder wieder lössten.

    Bilder

    • 20161202_102047(2).jpg
      • 196,6 kB
      • 401 × 603
    • 20161126_135101(7).jpg
      • 190,27 kB
      • 434 × 557
    • 20161120_210017(3).jpg
      • 207,72 kB
      • 445 × 603

    Leben ,und leben lassen !

  • sharkrider
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    421
    Wohnort
    Nußdorf am Inn
    • 15. Dezember 2016 um 15:23
    • #2

    Sehr schön. Wir hatten den Boden seinerzeit mit Laminat ausgelegt. Das reißen wir jetzt diesen Winter wieder raus, nachdem sich 15 Liter aus dem defekten Wasserboiler ihren eigenen Weg gesucht haben :evil:

    Das Laminat ist aufgequollen und ich befüchte, dass ich darunter eine schwarze Schicht finden werde :?

    Die LED Lieten gefallen mir auch. Vor glaub zwei oder waren es schon drei Jahre, habe ich für Küche und Bad zwei ziemich teure LED Leuchten gekauft, die mit Sensor ein- und auszuschalten sind. Der Sensor von der Küchenleuchte hat nach einem JAhr seinen Geist aufgegeben. Den verkaufer auf der darauffolgenden Messe angesprochen und nach Gewährleistung gefragt - könne er nicht geben :?: Leider hat er nun einen Kunden weniger :wink:

    Außerdem gehe die beiden Luechte an, wenn man den Hauptschalter einschaltet.

    Am Samstag hab ich ein Magirus-Mercur-Besitzer getroffen, dessen LED-Streifen-Einbau ich im blauen Forum schon mal bewundert hatte. Er hat die Streifen einfach in ein Stück Alu-U-Schiene geklebt und dadurch die Blendwirkung unterbunden.

  • syt
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    670
    • 15. Dezember 2016 um 18:11
    • #3

    Das ist natürlich ätzend, wenn dir Waser ausläuft,und es in den Boden oder in die Schränke zieht :oops: Das macht ein riesen Schaden . :evil:

    Leben ,und leben lassen !

  • holger4x4
    womobox-Guru
    Beiträge
    7.244
    Wohnort
    Bergisches Land
    • 15. Dezember 2016 um 18:18
    • #4

    ... genau deshalb bleibe ich bei meinem Konzept: erst ganzflächig Vinyl Boden verlegen und am Rand verfugen. Da werden dann die Möbel drauf gebaut.

    Gruß, Holger

  • sharkrider
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    421
    Wohnort
    Nußdorf am Inn
    • 15. Dezember 2016 um 18:54
    • #5
    Zitat von holger4x4

    ... genau deshalb bleibe ich bei meinem Konzept: erst ganzflächig Vinyl Boden verlegen und am Rand verfugen. Da werden dann die Möbel drauf gebaut.

    Klar, wenn man neu baut, dann macht das Sinn. Bei unserer Renovierung ging das eben leider nur teilweise.

  • G36AMG
    Experte
    Beiträge
    163
    • 15. Dezember 2016 um 19:05
    • #6

    Hallo,

    ich fand den Vinylboden damals auch eine super Idee, weil wasserfest. Mitlerweile würde ich das nicht mehr so machen.
    Erstens ist die Oberfläche sehr anfällig für Kratzer, bzw. dann eben gleich tiefere Riefen - das kann zwar daran liegen das ich kein Highend-Premium-Produkt verbaut habe, aber eine Laminat in der Preisklasse kann das deutlich besser.
    Zweitens ist das Zeug sehr anfällig für Wärme - es wird dann weich und irgendwie ist das unangenehm - gerade wenn die Heckklappe offen ist und im Sommer die Sonne auf den Fussboden scheint, trau ich mich kaum noch drüber zulaufen.
    Drittens ist es meiner Meinung nach fast schwerer wie vergleichbares Laminat.

    Sicherlich kann das alles damit zusammen hängen, das ich Vynilboden verbaut habe der ca. 18 €/m² gekostet hat, aber mehr war mir das damals auch nicht wert. Ein 18 € Laminat kann das nach meinem Eindruck besser.
    Glücklicherweiße habe ich alles so verlegt, das ich keine Schränke ausbauen müsste und wenn ich mal Lust hab, hau ich das Zeug wieder raus.


    Gruß
    Dirk

  • Abgemeldeter User
    Gast
    • 15. Dezember 2016 um 21:17
    • #7

    ....feste Baufolie verlegen, die an den Rändern hochgezogen ne Art Wanne bildet. Nach einem Wasserunfall ist nur das Laminat kaputt.

  • syt
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    670
    • 16. Dezember 2016 um 17:19
    • #8
    Zitat von ThomasFF

    ....feste Baufolie verlegen, die an den Rändern hochgezogen ne Art Wanne bildet. Nach einem Wasserunfall ist nur das Laminat kaputt.


    Und die Möbel ,die da drin stehen ?

    Bei unserem womo wurde die Bodenplatte nicht vollständig mit den Seitenwänden verklebt.
    Als die Wasserpumpe ,die in einem Staukasten verbaut ist,einmal ausgefallen war,und ich sie gegen eine neue wechseln wollte,sind mir auch einige Liter über den Boden in die Ecke gelaufe.Das konnte ich garnicht so schnell auffangen und wegwischen.Da das Fahrzeug etwas schräg stand,ist es gleich zur Seitenwand raus gelaufen . :evil: Da dachte ich erst,ach du sch..se ,wo ist das Wasser hin :oops: ? Dann schaue ich raus,eine Wasserpfütze unter der Seitenwand :oops: irgendwie auch nicht so schlecht, ? wenn Wasser ablaufen kann,also habe ich jetzt auch den Boden zur Seitenwand hin nicht zu geschmiert.

    Leben ,und leben lassen !

  • Abgemeldeter User
    Gast
    • 16. Dezember 2016 um 20:56
    • #9

    ....das Wasser nach außen abzuleiten. In meinen Tabbert-Wohnwagen gab es an ein paar Stellen im Boden kleine Öffnungen, mit Gittern gegen Insekten geschützt, die da wohl Aufgaben im Rahmen der Zwangsentlüftungen wahrnehmen sollen.

    Wenn man beabsichtigt, bei Wasserunfällen im Mobil erstens die Möbel zu schützen, zweitens den Schaden durch umhervagabundierendes Wasser zu minimieren, dann muss man eine Art Wasserführung zu Abläufen hin vorsehen.

    Die Möbel kann man so schützen, dass man sie Unterkanten wasserdicht versiegelt. Das kann durch Lacke pasieren, man kann auch einen genau passenden Kunststoffumleimer von unten auf die Möbelwände aufschieben, wobei die Seitenwangen zwischen 10 und 15 mm hoch sein könnten. Die Möbelunterkanten sollten zum Boden einen Spalt von 5 mm aufweisen und auf entsprechenden Gummi- oder Kunsstoffstreifen stehen, so dass Wasser drunterherfließen kann.

    Der Boden selbst muss allerdings absolut wasserfest sein, so dass die Flüssigkeit nirgendwo eindringen kann. Außerdem müsste er gegen die Seitenwände abgedichtet werden. Dann gibt es in jeder Ecke einen Abfluss, durchbohren und einen 20 mm Schlauch einstecken und so verkleben, dass nix in die Seiten des Durchbruchs eindringen kann.

    Wenn man an der Wasseranlage arbeiten will und befürchten muss, dass Wasser dabei austreten kann, dann neigt man den Wagen über Auffahrbretter/- klötze so, dass eine Ecke an der tiefsten Stelle liegt. Das austretende Wasser sammelt sich dann dort und fließt ab.

    Um gegen Wasserunfälle gewappnet zu sein, sollte man das gesamte Auto so parken, dass es immer etwas geneigt steht und dadurch der gleiche Effekt eintritt. Eine Neigung von 1 bis 2 Grad reicht aus und dürfte auch beim Schlafen nicht stören.

    Aber diese Art der Einrichtung kann natürlich durch unterschiedliche Einrichtungskonzepte variiert werden, auch zB in Verbindung mit einem Doppelboden. Da ist halt Kreativität und Fantasie gefragt, die dadurch angeregt wird, dass man sich gedanklich mit dem Thema etwas intensiver befasst. Dabei kann man natürlich auch in die Gestaltung der Wasserkreisläufe investieren und dadurch etwas dafür tun, dass solche Unfälle sehr unwahrscheinlich und/oder die Folgen örtlich begrenzt gehalten werden.

    Was ich oben ausgeführt habe, ist nur die Idee einer Richtung, in die gearbeitet werden könnte.

  • syt
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    670
    • 17. Dezember 2016 um 10:18
    • #10

    Moin,es wäre auch sehr sinnvoll,Ventile an die Wasserleitungen ,vor die Pumpe zu setzen,das wenn ich die Pumpe wechseln muss,ich die Leitungen schliessen kann.(falls der Tank voll ist ) .Und das ich die Pumpe so ein baue,das ich eine Auffangschale drunter stellen kann.Bei unserem Fahrzeug,waren die Leitungen so kurz verlegt,das es nicht möglich war,das Wasser auf zu fangen :oops:

    Leben ,und leben lassen !

  • syt
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    670
    • 17. Dezember 2016 um 14:26
    • #11

    Habt ihr schon mal jemand diese Kunststoff klebe Bilder :evil: von der Scheibe poliert/geschliffen ? Bekomm ich das irgendwie raus ?

    Dann habe ich noch die hässlichen Kunststoff Rolloleisten mit Holz über baut.

    Bilder

    • 20161126_140306(1).jpg
      • 129,71 kB
      • 581 × 250
    • 20161202_102644(1).jpg
      • 29,1 kB
      • 240 × 250

    Leben ,und leben lassen !

    6 Mal editiert, zuletzt von syt (17. Dezember 2016 um 15:24)

  • holger4x4
    womobox-Guru
    Beiträge
    7.244
    Wohnort
    Bergisches Land
    • 17. Dezember 2016 um 14:58
    • #12

    Du meinst diese Windowcolor Dinger? Das ist der letzte Scheiß, wenn die mal einige Jahre auf dem Fenster in der Sonne waren.
    Am Wohnwagen hatte ich reichlich davon. :evil::twisted: Das geht nur bei warmem Wetter und dann mechanisch. Ich hab mir einen Spachtel aus Pertinax angeschliffen und damit gekratzt. Quadratmillimeterweise ging der Kram dann ab. Natürlich sind die Kusstoffenster dann total verkratzt, aber anders gehts nicht. Bei mir wars nicht so schlimm, da von innen sowieso weiße Platten vor die fenster kamen. Nur von aussen sollte es nicht so scheiße aussehen.

    Bilder

    • bild1.jpg
      • 85,07 kB
      • 768 × 1.024

    Gruß, Holger

  • Abgemeldeter User
    Gast
    • 17. Dezember 2016 um 15:11
    • #13

    Wenn die hoch sind und das Fahrzeug auch optisch in einen 1 a Zustand kommen soll....es muss sich aber auch lohnen (Alter, Qualität, erhoffte Lebensdauer) ... dann führt am Austausch der Scheiben nichts vorbei.

    Mit etwas Glück kann man einwandfreie auch in ebay passend erwerben.....

  • syt
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    670
    • 17. Dezember 2016 um 15:19
    • #14
    Zitat von ThomasFF

    Wenn die hoch sind und das Fahrzeug auch optisch in einen 1 a Zustand kommen soll....es muss sich aber auch lohnen (Alter, Qualität, erhoffte Lebensdauer) ... dann führt am Austausch der Scheiben nichts vorbei.

    Mit etwas Glück kann man einwandfreie auch in ebay passend erwerben.....

    Die Birkholzfenster sind ca. 30 Jahre alt,da brauchst du Glück,um gute,dichte Fenster zu finden. Vielleicht geht ja,mit einem Föhn anwärmen, abkratzen,mit feinem Wasserschleifpapier über schleifen,dann mit Kunststoff Politur glänzend polieren ?
    Würde nur ungern ,verschlimmbessern :mrgreen: so das dann verfärbte Stellen bleiben .

    Leben ,und leben lassen !

Jetzt mitmachen!

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

96,5 %

96,5% (531,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™