1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Forum
  3. Ausbau: Installation und Technik
  4. Strom: Batterie, Laden, Solar und Elektrik

Elektroplan

  • richis
  • 3. August 2016 um 18:44
  • nunmachmal
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.582
    Wohnort
    71634 Ludwigsburg
    • 5. Juni 2017 um 22:45
    • #41

    Das moderne Enerie-Management versetzt die Lima immer wieder in eine Standby-Modus. Falls das die Frage war. Wie genau, werde ich erst bei meinem Neuen sehen.
    Aber Grundsätzlich regelt der integrierte Regler die Spannung, früher 13,8 - heute 14,7. Die Ladestromstärke, also die Ampere, fliesen soviel wie gebraucht, verbraucht, oder von den Akkus aufgenommen werden. Hierfür gibt es keine Regelung. Daher ist es auch schwierige oder langwierig die letzten 10% in die Batterie zu kriegen. Der Akku wehrt sich bauartbedingt. Die Lima selbst liefert sie auf abruf. Daher ist es auch recht einfach eine zweite Lima in das normale System dazu zu bauen. Ohne weitere Technik einfach anschließen.

    Gruß Nunmachmal

    Nachtrag: Ladekontrollleuchte und Co sind erforderlich.

    Ich habe viel aus meinen Fehlern gelernt, ich glaube ich mache noch einen.

  • Urs
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.787
    Wohnort
    Egliswil (AG)
    • 6. Juni 2017 um 05:10
    • #42
    Zitat von nunmachmal


    Aber Grundsätzlich regelt der integrierte Regler die Spannung, früher 13,8 - heute 14,7. (...) Daher ist es auch recht einfach eine zweite Lima in das normale System dazu zu bauen. Ohne weitere Technik einfach anschließen.


    Das würde ich heute, in Euro-6 Zeiten, so nicht mehr unterschreiben.

    Zitat von mrmomba

    Sind die LiMas intelligent, oder sind es die Boardsteuergeräte welche die Stromabgabe der Lima verhindern?


    Beides. Ich Denke die ganze Regelung ist von Hersteller zu Hersteller verschieden, aber um aufzuzeigen wie Komplex das ganze heute ist/sein kann beschreibe ich mal wie es bei meinem 2011er Chevy umgesetzt ist:
    Das eine Steuergerät (BCM, Body Contol Module) misst die Batteriespannung, die Temperatur, den entnommenen/zugeführten Strom, überwacht den Schaltzustand von Scheinwerfer, Lüftung, Heckscheibenheizung, Anhängerbetrieb und noch einiger weiterer Parameter. Anhand dieser Parameter berechnet das BCM den SOC (State of Charge), also den Ladezustand der Batterie und die voraussichtlich benötigte Energie um die Batterie voll zu laden. Wird nun der Motor gestartet so sendet das BCM über CAN ein Befehl an das Motorsteuergerät (ECM, Engine Control Module). Das ECM wiederum gibt dann ein PWM-Signal an die Lichtmaschine welche dann die entsprechende Spannung (und somit den Strom) einstellt, was das BCM wieder messen kann. Desweiteren gibt die LIMA dem ECM ein PWM-Signal zurück mit welcher Last die Lima gerade läuft. Entsprechend ist die Regelstrecke geschlossen und die Batterie kann so (theoretisch) bis SOC 100%, also voll geladen werden. Die Spannung kann je nach Bedarf zwischen theoretischen 11 und 15.5V eingestellt werden. Auch wird je nachdem die Leerlaufdrehzahl vom Motor leicht angehoben indem das BCM den Befehl über CAN dem ECM schickt.
    Es gibt dann auch noch verschiedene Modi welche vom Algorithmus je nach Fahrzustand eingestellt werden, so z.B, um Sulfatierung zu verhindern, normaler Lademodus (13.9-15.5V), Spritsparmodus (12.5-13.1V), Scheinwerfermodus (13.9-14.5V), Startmodus (14.3V für 30 Sekunden), usw.
    Auch der Voltmeter im Kombi-Instrument misst nicht direkt, sondern bekommt die Daten digital über CAN vom BCM, und auch die Batteriekontrollleuchte wird über CAN gesetzt.

    Das ganze ist also doch sehr weit ins Fahrzeug eingebunden. Da einfach eine 2. Lima anhängen (oder auch nur eine Grössere ohne umcodierung im entsprechendem Steuergerät) kann funktionieren, kann aber auch ins Auge gehen. Wenn, würde ich eine 2. Lima nur für den Aufbau einbauen und die Fahrzeugelektrik damit in Ruhe lassen...ist aber bei mir eh kein Thema, meiner kam dank Schneepflug-Paket schon im 2011 ab Werk mit 160A-Lima.

    Gruss
    Urs

    In der Theorie entspricht die Praxis der Theorie...

Jetzt mitmachen!

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

105,3 %

105,3% (579,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden

Benutzer online in diesem Thema

  • 1 Besucher
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™