1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Forum
  3. Ausbau: Installation und Technik
  4. Heizen und Kühlen

Luft/Standheizung Planar 2D

  • 3125
  • 21. Juni 2015 um 14:40
  • 3125
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    346
    Wohnort
    Rödermark ;-)
    • 21. Juni 2015 um 14:40
    • #1

    Hallo Zusammen,

    kennt jemand die Planar 2D oder hat diese im Einsatz (ein Erfahrungsbericht wäre toll) ?

    hier der Link http://www.autoterm.de/de/73-planar-2d.html

    Gruß
    3125 aka
    Nicole & Alexander

    warum sollen ich mir Ziele setzen, soll ich mich beschränken ??? :lol:
    auf achse - unterwegs kochen - Rezepte bitte an rezept@zipfelmuetz.net
    http://www.zipfelmuetz.net

  • dreamteam
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    819
    Wohnort
    Slowenien
    • 21. Juni 2015 um 14:48
    • #2

    Hey ihr beiden,

    Guck doch mal ins blaue Forum, dort ist ein mehrseitiger Fred über die Autotherm Heizungen. Im Grunde sind alle User damit zufrieden.

    Hier: http://www.allrad-lkw-gemeinschaft.de/phpBB3/viewtop…hilit=autotherm

    LG,
    Beni

    You weren't born just to pay taxes and die...
    One life, live it!

  • clerk
    Experte
    Beiträge
    168
    Wohnort
    Planet Erde
    • 22. Juni 2015 um 20:10
    • #3

    Hallo,

    ich kenne verschiedene Geräte von Planar aus der Praxis, in Frankreich. Diese russischen Geräte sind wahrscheinlich Lizenzbauten oder Kopien von Eberspächer. Die Geräte haben geringfügig mehr Leistung und Kraftstoffverbrauch. Sie sind für Frankreich zugelassen und dürfen somit nach EU Recht auch in Deutschland in Fahrzeuge eingebaut werden. Die Geräte arbeiten sehr zuverlässig. Viele Ersatzteilnummern sind identisch mit den Ersatzteilnummern von Eberspächer. In Frankreich sind die Geräte weit verbreitet, da sie einfach billiger sind, aber nicht schlechter. Bei dem geringen Preis empfehle ich ein 44D Gerät, an Stelle eines 2D. Es ist rein technisch das bessere Gerät und hat nach oben genügend Leistungsreserven. Der beim D44 mitgelieferte Tank ist alleine schon mehr wert als die 40€ Mehrpreis zum D2. Den Tank kann man ja weiterverkaufen und so hat man das bessere, stärkere Gerät zum Preis des schwächeren.

    Gruß, clerk

  • 3125
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    346
    Wohnort
    Rödermark ;-)
    • 22. Juni 2015 um 20:24
    • #4
    Zitat von clerk

    Hallo,

    ich kenne verschiedene Geräte von Planar aus der Praxis, in Frankreich. Diese russischen Geräte sind wahrscheinlich Lizenzbauten oder Kopien von Eberspächer. Die Geräte haben geringfügig mehr Leistung und Kraftstoffverbrauch. Sie sind für Frankreich zugelassen und dürfen somit nach EU Recht auch in Deutschland in Fahrzeuge eingebaut werden. Die Geräte arbeiten sehr zuverlässig. Viele Ersatzteilnummern sind identisch mit den Ersatzteilnummern von Eberspächer. In Frankreich sind die Geräte weit verbreitet, da sie einfach billiger sind, aber nicht schlechter. Bei dem geringen Preis empfehle ich ein 44D Gerät, an Stelle eines 2D. Es ist rein technisch das bessere Gerät und hat nach oben genügend Leistungsreserven. Der beim D44 mitgelieferte Tank ist alleine schon mehr wert als die 40€ Mehrpreis zum D2. Den Tank kann man ja weiterverkaufen und so hat man das bessere, stärkere Gerät zum Preis des schwächeren.

    Gruß, clerk

    Hallo Clerk,

    Danke für die Info.
    Die 2D ist für einen 110er Defender, ich glaube die 44D ist etwas überzogen :roll:

    Gruß
    3125 aka
    Nicole & Alexander

    warum sollen ich mir Ziele setzen, soll ich mich beschränken ??? :lol:
    auf achse - unterwegs kochen - Rezepte bitte an rezept@zipfelmuetz.net
    http://www.zipfelmuetz.net

  • MatzeD
    Junior
    Beiträge
    19
    • 22. Juni 2015 um 21:52
    • #5

    Hi,

    denke auch dass du mit der kleineren in einem Defender besser fährst.

    Habe keine eigenen Erfahrungen mit der großen, aber gelesen, dass es angebracht ist, die Größe richtig zu wählen, damit die Heizung nicht ständig ein- und ausschalten muss, wobei die Kerze immer mächtig Strom zieht, sondern konstant durchlaufen kann.

    Gruß
    Matze

  • dreamteam
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    819
    Wohnort
    Slowenien
    • 22. Juni 2015 um 22:40
    • #6

    Letzteres von Matze gilt für alle Dieselheizungen. Ist die Heizung einmal am laufen sollte diese so lang wie möglich am Stück laufen......und dabei nicht die Kabine in eine Hölle verwandeln, also die richtige Dosis an wärme abgeben.
    Glühstift zieht in den ersten minuten nach dem Start sehr viel Strom an. Deswegen sollte dieser so selten wie möglich statt finden. Jeder Start nagt an der Lebenslänge des Glühstifts. Auch die Brennkammer verkokkelt schnell(er). Beidem folgen unnötige finanzielle Nachwirkungen.

    Ich war auch heiss auf die WW-Dieselheizung von Autoterm. Nehme sie aber nun als Ersatz Option wegen bemerklich höheren Strom-u. Dieselverbrauch gegenüber Eberspächer.

    LG,
    Beni

    You weren't born just to pay taxes and die...
    One life, live it!

  • clerk
    Experte
    Beiträge
    168
    Wohnort
    Planet Erde
    • 23. Juni 2015 um 05:31
    • #7

    Hallo,

    einen Tipp hab ich noch. Besorg dir noch einen Abgasschaldämpfer. Bei den Russen sind normalerweise keine dabei. Da spielt Lärm keine große Rolle.

    Verwende an Stelle des kleinen Webasto oder Eberspächer Schalldämpfers (hat seitlich in der Mitte ein Loch zum Anschrauben) den größeren von Webasto. Der ist viel leiser.

    ich glaube die Nummer war 9001800D.

    Wenns ganz leise werden soll, dann nimm noch einen Ansaugluft- und einen Warmluftschalldämpfer von Eberspächer. Auf die Planar passen die 75mm Dämpfer. Der schwarze (330.00.072) ist für die Ansaugluft, der silberne ( 25.1226.89.1500)ist für die Warmluft.

    Gruß, clerk

  • campo
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.026
    Wohnort
    Belgien
    • 23. Juni 2015 um 06:18
    • #8

    So wie es aussieht ist die kleine Firma Fluvyalis bei uns Importeur von diese Russische Heizungen.
    Fluvyalis ist eigentlich ein Boot Trader und Vermieter
    Von Belgien aus macht er dann wahrscheinlich die Installationen und Reparaturen bis im Ausland und sogar
    auf >1000 km bis Sud Frankreich…. ??
    Weitere Verkauf oder Servicepunkten für diese Russischen Autotherm habe ich allerdings nicht gefunden in B oder FR.
    In Deutschland wurde es bereits 3 servicestellen geben.
    Wie es dann aussieht mit Ersatzteil Bevorratung und Wettbewerb gegen Eberspächer und Webasto die zusammen
    fast 10.000 Stutzpunkten haben …weltweit ?
    Außerdem sind seine Verkaufspreise nicht kompetitive mit
    http://www.autoterm.cz/de/2-produkte

    Im Preisvergleich sind die Autoterm Heizungen wie viele vereinfachte Russischen Produkten deutlich günstiger.
    Keiner hat aber echt die Qualität verglichen mit der von beide Deutschen Nahmen haften Hersteller.

    Gruesse Campo

    Jetzt Iveco Daily 4x4 7T, vorher TGM 13290 4x4

Jetzt mitmachen!

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

96,5 %

96,5% (531,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden

Benutzer online in diesem Thema

  • 1 Besucher
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™