1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Forum
  3. Ausbau: Installation und Technik
  4. Frischwasser und Abwasser

Tanks sind da!

  • wiru
  • 22. Mai 2015 um 17:02
  • wiru
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.131
    Wohnort
    Treuchtlingen
    • 22. Mai 2015 um 17:02
    • #1

    Es geht langsam los mit dem Ausbau...heute sind meine Tanks aus Rotterdam gekommen: 175l Frischwasser, 64l Grauwasser und 30l Urintank (für die Trockentrenntoilette).

    Gruß, Willi

    unser Womo: Sprinter 4x4 mit Ormocar-Kabine
    Ausbau-und Reiseblog: http://www.caribou.wirblogger.de

  • wiru
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.131
    Wohnort
    Treuchtlingen
    • 22. Mai 2015 um 17:14
    • #2

    Frischwasser kommt unter das Podest der Sitzgruppe innen rein, die beiden Abwasser-Tanks unters Fahrzeug (daher auch eher klein bemessen). Ob sie noch isoliert werden und beheizt, muss ich mal sehen..bin bisher auch mit ungeheizten Außentanks im Winter zurechtgekommen...muss man halt auf dicke, kurze, gerade Zuführung (40er HT-Rohr...die üblichen Spiralschläuche gehen gar nicht!) achten und den Tank offen lassen...

    Gruß, Willi

    unser Womo: Sprinter 4x4 mit Ormocar-Kabine
    Ausbau-und Reiseblog: http://www.caribou.wirblogger.de

  • campo
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.026
    Wohnort
    Belgien
    • 23. Mai 2015 um 08:34
    • #3

    Hallo Willi
    Darf ich mahl eine Frage stellen.
    Ich habe schon ein paar Tanks von Rotterdam Plastics bearbeitet (Produktion UK)
    und bin recht zufrieden mit die 400,350 und 250 Liter Tanks. Die sind relativ Dickwandig.
    Von andere Hersteller mit kleinere 50 bis 100 liter Tanks die dünnwandig und kostengünstig sind, war ich sehr unzufrieden.

    Wie sieht es mit deine 3 stuck 175/64/30 Liter aus sind die alle gleich Dickwandig ?

    Grüß Campo

    Jetzt Iveco Daily 4x4 7T, vorher TGM 13290 4x4

  • wiru
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.131
    Wohnort
    Treuchtlingen
    • 23. Mai 2015 um 18:57
    • #4

    Hallo campo, ja, sind Rotterdam plastic. Habs grade versucht zu messen: am Verschluss hab ich ca 6mm gemessen, scheint bei allen gleich zu sein. Sieht mir relativ stabil aus. Die Anschlüsse sind aus Metall 3/4 Zoll, die Deckel mit Dichtung...

    Gruß, Willi

    unser Womo: Sprinter 4x4 mit Ormocar-Kabine
    Ausbau-und Reiseblog: http://www.caribou.wirblogger.de

  • windfriend
    Junior
    Beiträge
    83
    • 25. Mai 2015 um 14:47
    • #5

    Hallo Willi,
    eine Frage habe ich auch noch bzgl. des Urintanks: wie ist der Ablauf/Auslass geplant? Mit Schieber oder mit Hahn? Kommt der Urintank in den Innenraum oder außen?

    Vielen Dank und Grüße
    Thomas

  • wiru
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.131
    Wohnort
    Treuchtlingen
    • 25. Mai 2015 um 15:08
    • #6

    Thomas, der U-Tank kommt auch aussen hin. Kugelventil und kurzes Schlauchstück dran, damit ich die Kanalisation treffe..Schieber wäre Quatsch, ist ja nur Flüssigkeit drin..zur Ableitung von innen ein glattes HT-Rohr (35 oder 40), die klassischen dünnen Schläuche mit Riffel könnten sich mit Urinstein zusetzen.. Syphon ist hier nicht notwendig, die Toilette wird ja per Unterdruck entlüftet.

    Gruß, Willi

    unser Womo: Sprinter 4x4 mit Ormocar-Kabine
    Ausbau-und Reiseblog: http://www.caribou.wirblogger.de

  • MatzeD
    Junior
    Beiträge
    19
    • 27. Mai 2015 um 10:35
    • #7

    Hi,

    ich habe auch deinen Fred zur Trenntoilette verfolgt ...

    Zitat von wiru

    ..zur Ableitung von innen ein glattes HT-Rohr (35 oder 40), die klassischen dünnen Schläuche mit Riffel könnten sich mit Urinstein zusetzen.. Syphon ist hier nicht notwendig, die Toilette wird ja per Unterdruck entlüftet.

    Gruß, Willi

    Ich habe mit dem Bausatz von Separett schon Erfahrungen sammeln dürfen.
    Ich habe zum Testen einen 20L Kanister als Urintank verwendet und den flach liegend unter der "Kloschüssel" platziert.
    Zulauf über einen 20cm langen Spiralschlauch - ohne Siphon.
    Allerdings: Keine Ventilation.

    Meine Erfahrung:
    Die Feststoffe haben wir unmittelbar nachdem sie angefallen sind entsorgt.
    Der Urintank, so meine Erfahrung, muss aber über einen Siphon angeschlossen werden und auch die Tasse Wasser zum Nachspülen und Befüllen des Siphons sollte nicht gespart werden. Der Urintank riecht schon ziemlich stark!
    Ich würde einen Spiralschlauch zur Verbindung Toilette - Tank verwenden und den mit einem ausreichenden Bogen verlegen so dass er einen Geruchsverschluss bildet.
    Natürlich kann der sich um laufe der Zeit (vermutlich Jahre) zu setzen, dann wird er halt ausgetauscht und gut ist.


    Gruß
    Matze

Jetzt mitmachen!

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

100,2 %

100,2% (551,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™