1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Forum
  3. Ausbau: Installation und Technik
  4. Wohnen und Schlafen

Styropor und Mehrschichtholz Birke miteinander verkleben

  • WomoJunkie
  • 1. Februar 2015 um 15:20
  • Abgemeldeter User
    Gast
    • 1. Februar 2015 um 21:58
    • #21
    Zitat von "urologe" - sinngemäß

    ......und Du, Womo-Junkie, schreibst: Wellen gibts auf dem Meer ...

    .... gibt auch Wellen auf bestimmten Sahnetorten....das ist überigens die gleiche Erscheinung wie auf den Deckenplatten, nur auf der Torte liegen die Wellen aus Sahne und Baiser oben auf und bei der Decke hängen sie von oben runter.

    Aber wie sagten schon die alten Griechen: Die Formel "πάντα ῥεῖ" (panta rhei) bedeutet , dass alles fließt.... warum nicht auch mal eine 23qm - Decke....hihihi.....

  • WomoJunkie
    Junior
    Beiträge
    43
    • 1. Februar 2015 um 22:59
    • #22

    urologe das mit den Wellen auf dem Meer war nartürlich quatsch.

    doch doch so wie es aussieht wird es wohl einfach PU-Leim werden auch mit diversen abstützungen.
    Wenn ich hier wem auf die Füße getreten bin Entschuldige ich mich dafür.

    Max

  • WomoJunkie
    Junior
    Beiträge
    43
    • 1. Februar 2015 um 23:11
    • #23

    Hat schon jemand diese Zeugs verarbeitet
    SOUDAL Dämmstoffkleber Soudabond Easy soll ja extra dafür sein?

  • Pelzerli
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    552
    • 2. Februar 2015 um 08:56
    • #24
    Zitat von WomoJunkie

    ... SOUDAL Dämmstoffkleber Soudabond Easy soll ja extra dafür sein?


    Der Kleber scheint in Ordnung zu sein. Aber ich bezweifle, dass du ihn an der Decke verarbeiten kannst?

    Gruss Pelzer
    .

    http://dermuger.blogspot.com

  • Abgemeldeter User
    Gast
    • 2. Februar 2015 um 11:24
    • #25

    ......mit einer großen Fläche relativ schnell abbindendem Kleber ist natürlich das Problem. Entweder muss man einen Kleber mit längerer Topfzeit verwenden und eine Konstruktion aus Balken, Holzplatten und verstellbaren Baustützen vorsehen oder einen schnell anziehenden Kleber verwenden und die große Fläche stückeln.

    Ich habe bei Arbeiten unter der Decke mit der zweiten Lösung gearbeitet und einen Kontaktkleber von Teroson verwendet. Der dürfte sich aber mit Styrodur nicht vertragen wegen seines Lösungsmittels, mit x-trem Isolator ging das aber im Dach eines Kastenwagens, wo man wegen der Bögen sowieso eher auf biegsame Isolierung setzen muss. Ich hatte zwei Schichten x-trem und darauf Teppichboden.

    Wenn man großflächig arbeiten will und wegen knapper Verarbeitungszeiten der Kleber vorzeitig abbindet, gibts eben Stellen, wo keine Verbindung erzeugt wird und dann wirft die Decke die berühmten Wellen.

  • Pelzerli
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    552
    • 2. Februar 2015 um 12:03
    • #26

    Hallo

    Ich kenne das so, dass man abwechselnd streifenweise einen Kontaktkleber und einen PU-Schaumkleber aufbringt. Der Kontaktkleber hält sofort und solange, bis der Schaumkleber abbindet.

    Gruss Pelzer
    .

    http://dermuger.blogspot.com

  • Abgemeldeter User
    Gast
    • 2. Februar 2015 um 12:26
    • #27

    ...man wird so alt als wie ne Kuh und lernt noch immer was dazu.....

    Trickreich, mein lieber Pelzerli.....ausgesprochen raffiniert....hihi.... :!::D

  • WomoJunkie
    Junior
    Beiträge
    43
    • 2. Februar 2015 um 13:12
    • #28
    Zitat von Pelzerli


    Der Kleber scheint in Ordnung zu sein. Aber ich bezweifle, dass du ihn an der Decke verarbeiten kannst?

    Gruss Pelzer
    .

    Warum kann er nicht an der Decke verarbeitet werden. reicht die offene Zeit nicht

  • WomoJunkie
    Junior
    Beiträge
    43
    • 2. Februar 2015 um 13:16
    • #29
    Zitat von ThomasFF

    ......mit einer großen Fläche relativ schnell abbindendem Kleber ist natürlich das Problem. Entweder muss man einen Kleber mit längerer Topfzeit verwenden und eine Konstruktion aus Balken, Holzplatten und verstellbaren Baustützen vorsehen oder einen schnell anziehenden Kleber verwenden und die große Fläche stückeln.

    Ich habe bei Arbeiten unter der Decke mit der zweiten Lösung gearbeitet und einen Kontaktkleber von Teroson verwendet. Der dürfte sich aber mit Styrodur nicht vertragen wegen seines Lösungsmittels, mit x-trem Isolator ging das aber im Dach eines Kastenwagens, wo man wegen der Bögen sowieso eher auf biegsame Isolierung setzen muss. Ich hatte zwei Schichten x-trem und darauf Teppichboden.

    Wenn man großflächig arbeiten will und wegen knapper Verarbeitungszeiten der Kleber vorzeitig abbindet, gibts eben Stellen, wo keine Verbindung erzeugt wird und dann wirft die Decke die berühmten Wellen.

    Es sind immer nur 120cm x 230cm die auf einmal verklebt werden das sollte in 10Minuten doch zu schaffen sein mit Abstützung.

  • Abgemeldeter User
    Gast
    • 3. Februar 2015 um 09:32
    • #30

    ... wenn man sich der Probleme bewußt ist und von der Organisation entsprechend vorarbeitet, also genügend Leute und das Stützmaterial liegt griffbereit da.

  • Martin
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    475
    Wohnort
    Tirol
    • 3. Februar 2015 um 12:38
    • #31
    Zitat von Pelzer

    streifenweise einen Kontaktkleber und einen PU-Schaumkleber

    Frage: Man will ja möglichst vollflächig kleben. Was ist, wenn sich Kontaktkleber und PU-Schaumkleber "vermischen"? Und haben die auch wohl unterschiedliche Schichtstärken?
    Vielleicht sehe ich das wieder einmal zu kompliziert. :? Aber die Idee ist Gut :!::D

    schöne Grüße Martin

  • Albatross
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    213
    • 3. Februar 2015 um 13:06
    • #32

    "DECOSA" Universalkleber aus dem Baumarkt halte ich auch für eine Option. Keine Ahnung aus was der besteht, aber damit kann man wunderbar Styroporleisten (2,5m lang) und "falschen Stuck" (aus Styropor) an die Decke kleben.

    Gruß Albatross
    Ein hoher Preis wird mit der Zeit immer unwichtiger, über schlechte Qualität ärgert man sich mit der Zeit immer mehr

    https://www.womobox.de/phpBB2/viewtopic.php?f=17&t=8002

Jetzt mitmachen!

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

96,5 %

96,5% (531,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™