1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Forum
  3. Ausbau: Installation und Technik
  4. Frischwasser und Abwasser

Duschwannen-Selbstbau

  • globemog
  • 12. Januar 2015 um 16:54
  • wiru
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.131
    Wohnort
    Treuchtlingen
    • 8. Februar 2015 um 22:27
    • #21

    Erhebungshügel zur Mitte? Ich würde es andersrum bauen: in der Mitte leicht abgesenkt und den Ablauf mittig. Unterkonstruktion mit zugeschnittenen PUschaumplatten, darauf Glasfaser und Harz getupft.

    Gruß, Willi

    unser Womo: Sprinter 4x4 mit Ormocar-Kabine
    Ausbau-und Reiseblog: http://www.caribou.wirblogger.de

  • Abgemeldeter User
    Gast
    • 9. Februar 2015 um 00:08
    • #22

    ...das ist doch der Trick dabei, denn das Wasser läuft, egal in welcher Richtung das Auto geneigt steht, in die Rinne ab und von dort in den im Moment tiefsten Abfluss.

    Wenn Du ne Mulde hast und das Auto steht was schief, dann bleibt immer was Wasser unten stehen, denn so geneigt, dass es immer abläuft kannst Du die Mulde nicht machen, dann rutschst Du mit den Füßen ab........

  • wiru
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.131
    Wohnort
    Treuchtlingen
    • 9. Februar 2015 um 18:28
    • #23

    Ich hab doch einen Rost in der Duschwanne, will ja nicht auf dem GFK im Wasser stehen...wenn fertig, dann Bild.

    Gruß, Willi

    unser Womo: Sprinter 4x4 mit Ormocar-Kabine
    Ausbau-und Reiseblog: http://www.caribou.wirblogger.de

  • Abgemeldeter User
    Gast
    • 10. Februar 2015 um 00:24
    • #24

    ...kan n man natürlich genug Gefälle zum Ablauf in die Mitte machen.....

    Die Bocklet-Lösung ist zum direkt sicher drauf stehen.... hat den Vorteil, dass sich, wenn man mit Sagrotanspray zuverlässig die kleinen Tierchen wegbekommt wie Fußpilz oder Bakterien....mit einem Edeholzrost geht das nicht ganz so gut...da gibt es viele versteckte Ecken.....

  • Anton
    womobox-Guru
    Beiträge
    2.665
    Wohnort
    Am Fuß der Homert
    • 10. Februar 2015 um 11:59
    • #25
    Zitat von ThomasFF

    hat den Vorteil, dass sich, wenn man mit Sagrotanspray zuverlässig die kleinen Tierchen wegbekommt wie Fußpilz oder Bakterien....mit einem Edeholzrost geht das nicht ganz so gut...da gibt es viele versteckte Ecken.....


    Hallo

    auf einem Edelholzrost z.B. aus Teak halten sich auch ohne Desinfektionsspray keine Bakterien. Selbst auf Kiefer oder Ahorn gehen die ehr kaputt als auf einem Plastikbrett. Oder glaubt ihr, Hackklötze aus Ahron wären sonst noch in Metzgereien erlaubt?

    Und dann ist es eine private Dusche, keine auf dem Campingplatz.

    Viele Grüße

    Anton

    Wir brauchen dringend ein paar Verrückte - seht euch doch mal um, wo uns die Vernüftigen hingebracht haben!

  • Abgemeldeter User
    Gast
    • 10. Februar 2015 um 12:44
    • #26

    ...gelernt, danke Anton..... :idea:

  • wiru
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.131
    Wohnort
    Treuchtlingen
    • 10. Februar 2015 um 21:55
    • #27

    Danke, Anton für die Unterstützung, habe auch eher an einen Holz Rost gedacht. Ich denke, als camper sollte man ohnehin nicht so empfindlich sein, wenn ich lese, wie manche ihr Wassersystem desinfizieren... Ich will ja nicht im Womo operieren...[WINKING FACE]

    Gruß, Willi

    unser Womo: Sprinter 4x4 mit Ormocar-Kabine
    Ausbau-und Reiseblog: http://www.caribou.wirblogger.de

  • sharkrider
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    421
    Wohnort
    Nußdorf am Inn
    • 11. Februar 2015 um 00:01
    • #28

    Wir hatten vor Umbau des Bades im Baumarkt quadratische Holzroste gekauft (wie diese hier), die für den Außenbereich gedacht sind und unten noch ein Kunststoff-Gitter aufgeschraubt hatten, Die kann man zusammen klicken, wie man es braucht. Da das Maß für komplette Roste natürlich nicht gepasst hat, habe ich die äußeren Quadrade zurechtgesägt und angepasst. Die Kunststoffgitter hatte ich vorher abgeschraubt und ebenfalls angepasst und dann so wieder aufgeschraubt, dass sie wieder in die Aufnahmen vom Nachbargitter gepasst haben.

    Was allerdings eher unpraktisch ist; es sammelt sich auf Dauer doch Schmutz unter dem Rost. Das Rausnehmen dieser Konstruktion ist ewas kompliziert. Im Moment haben wir sie (wir hatten ja einen neuen Boden verlegt) noch nicht wieder rein. Mal sehen, ob wir das noch machen.

    Optisch gefällt es mir zwar aber meine Frau findet das Reinigungsthema irgendwie als schlimmer als ich :roll:

  • wiru
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.131
    Wohnort
    Treuchtlingen
    • 12. Februar 2015 um 19:45
    • #29

    Sieht gut aus...werd ich mir mal ansehen...

    Gruß, Willi

    unser Womo: Sprinter 4x4 mit Ormocar-Kabine
    Ausbau-und Reiseblog: http://www.caribou.wirblogger.de

Jetzt mitmachen!

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

100,2 %

100,2% (551,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden

Benutzer online in diesem Thema

  • 3 Besucher
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™