1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Forum
  3. Basisfahrzeug und Aufbau
  4. Leerkabine: Absetzkabinen und Festaufbauten

Ein neuer mit ein par Fragen.Kleine Alu-Leerkabine für Hilu

  • C71
  • 23. Juni 2013 um 19:04
  • Online
    holger4x4
    womobox-Guru
    Beiträge
    7.263
    Wohnort
    Bergisches Land
    • 25. Juni 2013 um 20:29
    • #21

    Bauen mit Sandwichplatten ist sicher die einfachste Lösung. Wenn keine gute Gelcoat Oberfläche vorhanden ist, sollte eine GFK Kabine lackiert werden, und zwar möglichst hell, nicht schwarz!

    Gruß, Holger

  • C71
    Junior
    Beiträge
    23
    • 25. Juni 2013 um 20:44
    • #22

    Hallo,
    Wollte die Kabine und komplett ALLES am Hilux mit Rhino Linings beschichten lassen. Kostenpunkt wären so ca. 2.000,- Eur.

    http://www.rhinoliningseurope.com/

    In Amerika gibt es ein par Fahrzeuge die komplett beschichtet wurden. In unseren Breitengraden sicher noch so gut wie Niemand. Wenn überhaupt, so ist das doch meist nur die Ladefläche. Dafür war es ja vorgesehen. Ist halt Geschmackssache - mir gefällt es. Der Rhino Linings Vertragspartner meinte das ich mit den dunklen Farben am wenigsten Probleme hätte. Wollte sowieso schwarz oder dunkelgrau. Die hellen Farben sind wegen der UV-Beständigkeit zwar besser geworden, aber wie gesagt am besten sollen die dunklen Farben sein.

    Grüsse,
    Christian

    Einmal editiert, zuletzt von C71 (25. Juni 2013 um 21:13)

  • Online
    holger4x4
    womobox-Guru
    Beiträge
    7.263
    Wohnort
    Bergisches Land
    • 25. Juni 2013 um 21:02
    • #23

    Die Uro-Camper sind auch komplett mit so einem Zeug beschichtet!

    Gruß, Holger

  • C71
    Junior
    Beiträge
    23
    • 25. Juni 2013 um 21:09
    • #24

    Hallo,
    Heisst für mich: so blöd kann die Idee also nicht sein, wenn auch andere das so machen. Die Uro-Camper kannte ich noch nicht. Danke für die Info.

    Wichtig ist halt ob sich die ganzen Materialien gegenseitig "vertragen". Kenne das beispielsweise von Silikon: die Weichmacher lösen mit der Zeit Klebeverbindungen benachbarter Materialien und die Dämpfe der Essigsäusre greifen Metall an (Nur mal als Beipiel) So soll es natürlich nicht sein.

    Wobei: Die Uro-Camper benutzen auch GFK-Sandwichplatten und die Rhino-Linings Beschichtung. Sollte sich also vertragen. Aber es ist sicher zu empfehlen jedes Stück Sika Flex jeden Spritzer Silikon zu überdenken "ist das richtig was ich da mache?"
    Grüsse,
    Christian

    Einmal editiert, zuletzt von C71 (25. Juni 2013 um 21:52)

  • Picco
    Moderator
    Beiträge
    5.586
    Wohnort
    Rorschacherberg / Schweiz
    • 25. Juni 2013 um 21:49
    • #25

    Hoi Christian

    Eine Sandwichkabine wird den Hilux eher überleben als umgekehrt.
    Du hast da grosse Vorurteile aus Bastlerecken ('Tuning' mit GFK-Teilen usw) die Dich schlicht behindern.
    Schmeis die von Bord!!!
    Was meinst Du weshalb sind die meisten heutigen Camper aus Sandwich mit GFK gefertigt?
    Weil die früher verbreiterteren Alu-Aussenhäute zerfressen wurden!
    Korrosion, Lochfrass!
    Natürlich muss GFK auch richtig verarbeitet sein, aber die Sandwichplatten kaufen und zusammenleimen oder eine Leerkabine (egal welche Grösse) nach eigenen Vorstellungen herstellen lassen ist definitiv einfacher als eine Alukabine herzustellen.
    Aber es wird schwerer werden mit Sandwich als mit einer reinen Alu-Konstruktion.
    Zu dem Rhino Linings Zeugs kann ich nicht viel sagen ausser dass es nicht notwendig ist wenn die Kiste richtig gemacht ist.
    URO-Camper (klick mich) verwendet ja so was als Beschichtung, die Kisten sind aber schwerer als Sandwich-Kabinen und das ist das was Du nicht brauchen kannst wenn Du ins Gelände gehen willst.
    Betreffend der Farbe stellt sich halt die Frage nach dem Untergrund.
    Verträgt der die entstehenden Temperaturen ohne Schaden zu nehmen?
    Sandwich würde es wohl nicht vertragen, Alu würde Wellen werfen usw...weshalb sich Probleme antun nur weil man es gerne dunkel hat? :roll:

    Gruss

    Picco

    http://www.comoltech.ch Meine Reiseberichte

  • C71
    Junior
    Beiträge
    23
    • 25. Juni 2013 um 21:55
    • #26

    Hallo,
    Die Polyurethan-Beschichtung soll ja angebich auch Isolieren.

    Zitat

    die Kisten sind aber schwerer als Sandwich-Kabinen und das ist das was Du nicht brauchen kannst wenn Du ins Gelände gehen willst.


    Naja, bei einer kleinen Kabine ist das sicher nicht so dramatisch.
    Grüsse,
    Christian

    Einmal editiert, zuletzt von C71 (25. Juni 2013 um 22:00)

  • Picco
    Moderator
    Beiträge
    5.586
    Wohnort
    Rorschacherberg / Schweiz
    • 25. Juni 2013 um 22:00
    • #27

    Auch eine Alufolie isoliert...
    :roll:
    Glaubst Du ernsthaft dass ein paar Milimeter Kunststoff eine brauchbare Isolationswirkung haben???
    Glaub mir: Es bringt betreffend thermischer Isolation nichts!

    Gruss

    Picco

    http://www.comoltech.ch Meine Reiseberichte

  • C71
    Junior
    Beiträge
    23
    • 25. Juni 2013 um 22:02
    • #28

    O.k. aber würde es das GFK Sandwich vertragen oder etwa wie Butter dahinschmelzen?

  • Picco
    Moderator
    Beiträge
    5.586
    Wohnort
    Rorschacherberg / Schweiz
    • 25. Juni 2013 um 22:10
    • #29

    Hoi Christian

    GFK schmilzt nicht...

    Mal im Ernst: Du machst es Dir etwas leicht!
    Benutz mal die Suchfunktion, lies Dich durch die Wissensbasis, mach Dich mal etwas schlau statt einfach jede Vermutung reinzuschreiben...
    Du hast Dich offensichtlich nicht ansatzweise informiert und erwartest dass Dir hier alles fertig vor die Nase gelegt wird...dazu hat wohl keiner lange Lust, hier geben alle freiwillig Antwort, aber wenn man merkt dass jemand nichts dazu beiträgt vergeht einem die Lust schnell mal.
    Also mach Dich ein wenig schlau und stell dann Fragen, ok?

    Gruss

    Picco

    http://www.comoltech.ch Meine Reiseberichte

  • C71
    Junior
    Beiträge
    23
    • 25. Juni 2013 um 22:37
    • #30

    O.k. Sorry, war nicht böse gemeint. Aber ich steh noch so weit am Anfang das ich noch leider nicht viel beitragen kann. Aber trotzdem vielen Dank erstmal, für Deine sehr ausführlichen Antworten.

    Ich weiss nun zumindest mal das GFK-Sandwich eine Bauweise ist die auch Anfänger umsetzen können.

    Werd mich mal weiter in das Thema einlesen.
    Grüsse,
    Christian

  • Online
    holger4x4
    womobox-Guru
    Beiträge
    7.263
    Wohnort
    Bergisches Land
    • 25. Juni 2013 um 22:41
    • #31

    Ja,mach das mal.
    Der URO-Camper macht die Beschichtung nicht (nur) wegen der Dichtigkeit,sondern weil das Zeug sehr widerstandsfähig ist und einen mechanischen Schutz bietet wenn man durchs Unterholz damit fährt. Nicht vergessen, das Zeug wiegt auch einiges!

    Gruß, Holger

  • Picco
    Moderator
    Beiträge
    5.586
    Wohnort
    Rorschacherberg / Schweiz
    • 26. Juni 2013 um 06:21
    • #32

    Hoi Christian

    Zitat von C71

    O.k. Sorry, war nicht böse gemeint.


    Das ist schon klar, meines auch nicht! :D

    Gruss

    Picco

    http://www.comoltech.ch Meine Reiseberichte

Jetzt mitmachen!

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

105,3 %

105,3% (579,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden

Benutzer online in diesem Thema

  • 5 Besucher
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™