1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Forum
  3. Basisfahrzeug und Aufbau
  4. Leerkabine: Absetzkabinen und Festaufbauten

Diesel in der Absetzkabine

  • 3125
  • 20. März 2013 um 19:42
  • 3125
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    346
    Wohnort
    Rödermark ;-)
    • 3. April 2013 um 20:02
    • #21

    Hallo Lord,

    ist ne gute Info, hast ne PN

    Danke
    3125 aka
    Nicole & Alexander

    Gruß
    3125 aka
    Nicole & Alexander

    warum sollen ich mir Ziele setzen, soll ich mich beschränken ??? :lol:
    auf achse - unterwegs kochen - Rezepte bitte an rezept@zipfelmuetz.net
    http://www.zipfelmuetz.net

  • FranzXaver
    Experte
    Beiträge
    139
    Wohnort
    Allgäu
    • 22. April 2013 um 14:03
    • #22

    Falls noch Andere eine beidseitig dichtende Steckkupplung suchen, die gibts auch bei Monopoel:

    http://www.monopoel.de/catalog/schnel…anks-p-372.html

    schöne Grüße
    Franz

  • mr_proper
    Experte
    Beiträge
    128
    • 22. April 2013 um 16:14
    • #23

    Interessanter Thread.
    Ich dachte eigentlich, dass ein Diesel-Kanister in der Kabine geruchstechnisch eher ein NoGo ist?
    Ich möchte gerne eine Standheizung einbauen (Webasto Airtop 2000), diese aber nicht fest ans Fahrzeug bauen.
    Die ursprüngliche Idee war eine Art Zarges-Box, in welcher Tank, Heizung, Kabel und Co verbaut sind. Diese Box lässt sich leicht entnehmen und wird bei Bedarf an die Batterie angeschlossen und der Abgas-Schlauch nach außen geführt.
    Machbar und auch praktikabel? Oder gibt es Bedenken, die sich als K.O. Kriterium herausstellen können?
    Eigentlich hatte ich diese Idee bereits wieder verworfen….

    Vielen Dank & Grüße

  • Ronny
    Experte
    Beiträge
    131
    • 24. April 2013 um 08:47
    • #24

    Hallo,
    kleiner Dieseltank in der Absetzkabine ist kein Problem, aber vorher mit dem TÜV sprechen, denn evtl reicht ja auch ein Reservekanister aus.
    Ich hatte das damals in meiner Absetzkabine eine Webasto Standheizung, die natürlich auch Diesel gebraucht hat. Im Motorrad Zubehörhandel gibt es Kraftstoffkupplungen. Also hab ich in die Rücklaufleitung ein T-Stück eingebaut und an das freie Ende die eine Hälfte der Kupplung und die andere eben dann an den Kraftstoffschlauch der Webasto. Hat super funktioniert. Bei modernen Motoren sollte man die Rücklaufleitung nicht mehr anzapfen und statt dessen eine separate Tanksonde für die Standheizung in den Tank einbauen (Webasto Zubehör), das mit der Kupplung kann man aber dann trotzdem so machen.
    Nachteil: Standheizung (und Dieselkocher) funktionieren nur wenn die Kabine aufgesattelt ist, oder man besorgt sich nocht eine 2te Kupplung und sodass man auch einen Reservekanister anzapfen kann.

    Gruß,
    Ronny

  • mr_proper
    Experte
    Beiträge
    128
    • 24. April 2013 um 18:02
    • #25
    Zitat von Ronny


    kleiner Dieseltank in der Absetzkabine ist kein Problem, aber vorher mit dem TÜV sprechen, denn evtl reicht ja auch ein Reservekanister aus.

    Ich dachte da an sowas: http://www.des-boots-service.de/Produktbilder/18.702.012-g-1.jpg
    Diskussionen mit dem TÜV möchte ich eher nicht führen.

    Zitat von Ronny


    Bei modernen Motoren sollte man die Rücklaufleitung nicht mehr anzapfen und statt dessen eine separate Tanksonde für die Standheizung in den Tank einbauen

    Deshalb ein Kanister. Aber wie ist das mit dem Geruch in der Kabine? Ich denke, das wird ohne Geruch nicht gehen, richtig?

  • FranzXaver
    Experte
    Beiträge
    139
    Wohnort
    Allgäu
    • 25. April 2013 um 09:25
    • #26

    In einigen Ländern (z.B. Italien) ist das Mitführen eines Reservekanisters verboten. Deshalb habe ich den Dieseltank für die Standheizung fest eingebut und vom TÜV in den Papieren eintragen lassen. Der TÜV will dabei folgendes sehen:

    1. Druckprüfung des Tanks durch eine TÜV Stelle (liegt den Monopoel Tanks bei)
    2. Tank zum Innenraum abgedichtet, falls er leckt. (bei mir steht der in einer Ecke der Kabine, also 2 Wände hochgezogen und mit Sika am Boden und am Rand abgedichtet)
    3. Sichere Befestigung (4 Eckwinkel am Boden und mit 2 Spanngurten befestigt, Anleitung gibts auch bei Monopoel)

    Durch die Betankung von Außen entsteht ein komplett dichtes System, da die Entlüftung Außen über den Tankdeckel erfolgt.

    schöne Grüße
    Franz

Jetzt mitmachen!

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

105,3 %

105,3% (579,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™