1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Forum
  3. Ausbau: Installation und Technik
  4. Frischwasser und Abwasser

Frisch- u. Abwassersystem

  • Manfred1
  • 19. Mai 2012 um 22:37
  • Cosmo.
    Junior
    Beiträge
    81
    • 6. Juni 2012 um 07:28
    • #21

    Hallo Manfred,

    gerade lese ich den Beitrag, und genau die Bauchschmerzen hatte ich auch. Ich habe keine vernünftige "Klebelösung" für die Tanks gefunden. Meine Lösung für alle Tanks, Frischwasser und Abwasser, sind Messing Durchführungen mit zugehörigen Dichtungen, fest verschraubt und mit Loctite gesichert. Nach der Durchführung kommt ein Kugelhahn und als Anschluß für die Abwasserschläuche verwende ich Storz Kupplungen (da habe ich mit Schläuchen so meine Erfahrungen). Im Preisvergleich ist der Unterschied zu manchen Abwasserschiebern aus Plastik auch nicht so dramatisch.

    Bin heute Abend, spätestens morgen Vormittag in Bad Kissingen, wenn ich wieder komme kann ich gerne mal ein Bild einstellen.

    LG Ronald

  • Manfred1
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    426
    Wohnort
    Ostfriesland
    • 6. Juni 2012 um 13:08
    • #22

    Hallo Ronald,
    ein Bild wäre klasse. Vieleicht haben andere ja auch noch gute Ideen.

    Gruß Manfred

    Ausbau ist fertig, wird aber hoffentlich eine ewige Baustelle bleiben.
    Unter http://www.marifeee.de, Link "Wohnkabine Selfmade" gibt es ein paar Bilder.

  • Picco
    Moderator
    Beiträge
    5.582
    Wohnort
    Rorschacherberg / Schweiz
    • 6. Juni 2012 um 19:28
    • #23

    Hoi Manfred

    Zitat von Manfred1

    dann werd ich mich mal nach schweißen erkundigen. Ist das dann auch 100%ig dicht ?

    Wenn es richtig geschweisst ist ja, denn es handelt sich hier wirklich um eine Schweissung und nicht um eine als Schweissung bezeichnete Klebung... :wink:

    Gruss

    Picco

    http://www.comoltech.ch Meine Reiseberichte

  • jan_b
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    350
    Wohnort
    München
    • 21. Juli 2012 um 07:52
    • #24
    Zitat von Picco

    Da muss ich Dich schon mal enttäuschen...weder Sika noch Silikon noch sonst ein mir bekanntes verstreichbares Dichtmittel hält auf PE...da müssen die Dichtungen der Durchführung reichen!


    Oh. :?
    Soll heissen der überflüssige Anschluss an unserem Fusion Tank, den wir mit Sika abgedichtet/verschlossen haben, hält nicht dicht? :oops:

    Gibt's denn sowas wie Blindverschlüsse, mit denen man Öffnungen wieder verschliessen kann...?

    Merci,
    Jan

    MB 609D (Bj. 1987/5.6t/11qm) +++ Ausbaufotos (und ältere Rückbau-Fotos)

  • Picco
    Moderator
    Beiträge
    5.582
    Wohnort
    Rorschacherberg / Schweiz
    • 21. Juli 2012 um 09:09
    • #25

    Hoi Jan

    Ja, das soll es heissen...sorry!
    PE ist schweissbar, es kommt halt drauf an was für Material es genau ist.
    Wenn der Anschluss ein Stutzen aus Hart-PE ist lässt sich von jedem Sanitärinstallateur mittels Schweissspiegel ein PE-Deckel draufschweissen.
    Wenn er ein Innengewinde hat würd ich aber eher einen Messingstopfen mit Teflonband zur Abdichtung eindrehen.
    Wenn es ein Weich-PU ist würd ich es auch mit einem (alten) Schweissspiegel probieren, halt nur recht kurz ans Material halten...

    Gruss

    Picco

    http://www.comoltech.ch Meine Reiseberichte

  • jan_b
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    350
    Wohnort
    München
    • 23. Juli 2012 um 20:33
    • #26
    Zitat von Picco


    Ja, das soll es heissen...sorry!
    PE ist schweissbar, es kommt halt drauf an was für Material es genau ist.
    Wenn der Anschluss ein Stutzen aus Hart-PE ist lässt sich von jedem Sanitärinstallateur mittels Schweissspiegel ein PE-Deckel draufschweissen.
    Wenn er ein Innengewinde hat würd ich aber eher einen Messingstopfen mit Teflonband zur Abdichtung eindrehen.
    Wenn es ein Weich-PU ist würd ich es auch mit einem (alten) Schweissspiegel probieren, halt nur recht kurz ans Material halten...

    Ok - aber trotzdem besser wir merken das jetzt als auf der ersten grossen Fahrt :lol:
    Also danke für den Tipp.

    Der Sika-Support ist bei PE auch ratlos bzw. scheint auf dem Zeug praktisch nix zu halten, deshalb werden wir es mal mit der mechanischen Methode (Stopfen+Teflonband) probieren!
    Wenigstens ist es eine Einfüllöffnung oben, die dürfte nur bei komplett vollem Tank und reichlich Herumschwappen in Reichweite des Wassers sein.. :|

    Merci,
    Jan

    MB 609D (Bj. 1987/5.6t/11qm) +++ Ausbaufotos (und ältere Rückbau-Fotos)

Jetzt mitmachen!

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

100,2 %

100,2% (551,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden

Benutzer online in diesem Thema

  • 2 Besucher
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™