1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Forum
  3. Basisfahrzeug und Aufbau
  4. Fahrzeugtechnik

Fahrgestell einwachsen. Womit und wie/wo

  • Manfred1
  • 27. Januar 2012 um 23:18
  • Manfred1
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    426
    Wohnort
    Ostfriesland
    • 27. Januar 2012 um 23:18
    • #1

    Hallo,

    hat jemand von euch Ahnung wie man ein Fahrgestell einwachst. Bei meinem Sprinter kommt nächste Woche der Kofferaufbau runter. Und bevor die Wohnkabine rauf kommt wollte ich das Fahrgestell einwachsen. Dei Chance dass das Fahrgestell frei liegt bekomme ich nie wieder.

    Wer kann mir sagen womit ich am besten einwachsen kann, wie, wo und wo besser nicht. Also eigentlich alles.

    Gruß Manfred

    Ausbau ist fertig, wird aber hoffentlich eine ewige Baustelle bleiben.
    Unter http://www.marifeee.de, Link "Wohnkabine Selfmade" gibt es ein paar Bilder.

  • Joe
    Gast
    • 28. Januar 2012 um 00:45
    • #2

    Hi,

    empfehlen würde ich Mike Sanders. Ist relativ einfach zu verarbeiten, aber man wird halt etwas sauig. Und auch im späteren "Leben" wirst du immer wieder mit kniestigen Fingern an Mike Sanders erinnert!
    Brauchst 'ne Spritze und das Fett, schau mal im Korrosionsschutzdepot, da gibt's eigentlich alles, was du brauchst inkl. ordentlicher Hilfethemen.

  • restler
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    650
    • 28. Januar 2012 um 11:33
    • #3

    Hallo Manfred
    Ich stand vor der gleichen Frage mit meinem neuen Fahrgestell. Joe hat recht, Mike Sander ist wohl die Nummer eins.
    Bei mir ist es so gelaufen:
    Info auf http://mike-sander.de/ ,wer das Zeug verarbeitet. Ist eine Riesen-Sauerei, weil das über 100 °C heiße Fett überall hin fliegt. Ich bin froh, dass ich es nich selbst gemacht habe.
    Angebote eingeholt. Lagen für das Transit Fahrgestell am Telefon zwischen 300 und 600.- €
    Alle Hohlräume wachsen lassen. An den Stellen, wo beim Ausschneiden der Kabine die Metallspäne flogen, noch ausgespart. Habe ich später nach sprühen lassen.
    Die Außenteile des Fahrgestells NICHT mit Sanders Fett schützen lassen. Erstens könnte man dort nie wieder vernünftig arbeiten, zweitens bleibt in der dauerweichen Schmotze aller Dreck, Sand usw. hängen und drittens hättest du dann später immer wieder Sauerei auf der Straße. Kann dir (minimal) auch bei Hohlraumschutz passieren, weil ein Vorteil dieses Fettes ist, dass es später, wenn es wieder sehr warm wird, immer weiter in alle möglichen Ritzen kriecht. Aber nicht nur aufwärts, sondern auch abwärts.
    Die Außenteile kannst du dann gut selbst einsprühen. Da kaufst du dann einfach Sprühdosen, mit denen du sehr gezielt sparsam und sauber arbeiten kannst.
    Und nimm ein Fett, kein Wachs. Die Wachse bilden nach ein bis zwei Jahren Mikrorisse. Bei Fett hast du nach allen Tests eine bessere Schutzwirkung. Da sprühst du nach 3 bis 4 Jahren ein wenig nach.
    Fettige Grüße Restler

  • Online
    nunmachmal
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.568
    Wohnort
    71634 Ludwigsburg
    • 28. Januar 2012 um 13:04
    • #4
    Zitat von restler

    ..... Ist eine Riesen-Sauerei, weil das über 100 °C heiße Fett überall hin fliegt..........

    Stimmt, hab da mal zugesehen... :D:D:D:D

    Gruß Nunmachmal

    Ich habe viel aus meinen Fehlern gelernt, ich glaube ich mache noch einen.

  • Manfred1
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    426
    Wohnort
    Ostfriesland
    • 29. Januar 2012 um 00:02
    • #5

    Hallo,

    das ist natürlich ein Argument. Ich werd mich mal erkundigen was das kostet.

    Gruß Manfred

    Ausbau ist fertig, wird aber hoffentlich eine ewige Baustelle bleiben.
    Unter http://www.marifeee.de, Link "Wohnkabine Selfmade" gibt es ein paar Bilder.

Jetzt mitmachen!

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

96,5 %

96,5% (531,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden

Benutzer online in diesem Thema

  • 1 Besucher
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™