1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Forum
  3. Basisfahrzeug und Aufbau
  4. Leerkabine: Absetzkabinen und Festaufbauten

Kabine auf Unimog 404

  • Uweb
  • 12. September 2011 um 21:37
  • Uweb
    Junior
    Beiträge
    25
    • 12. September 2011 um 21:37
    • #1

    Nachdem ich mein Projekt 310 mit Ormocarkabine abgeschlossen habe, bin ich an meinem neuen Wohnmobil für alle Fälle.
    Es ist ein Unimog 404 der Belgischen Armee. Ich plane irgenwann mal einen Tripp in Gegenden in denen ein Allrad gebraucht wird, z.b.Island.
    Ich möchte den Unimog orginal erhalten ohne Natofarbe, ebenfalls die Pritsche. Die Ladefläche ist ca. 2*3 m.
    Mir schwebt ein Aufbau ähnlich den Natosheltern vor, nur leichter, Ich dachte an eine Kühlzelle o.ä. die auf der Ladefläche für den Urlaub befestigt wird. Einen Durchgang zum Fahrerhaus brauche ich nicht, es soll eine reine Übernachtungskabine mit Minimalausstattung werden.
    Das zulässige gesamt Gewicht von 3,5 to. soll nicht überschritten werden.
    Wer hat so etwas schon mal gebaut.

  • Balu
    womobox-Guru
    Beiträge
    3.501
    Wohnort
    Unterfranken
    • 12. September 2011 um 22:02
    • #2
    Zitat von Uweb

    ...Das zulässige gesamt Gewicht von 3,5 to. soll nicht überschritten werden.

    Hallo Uwe,
    mal ne blöde Frage: Was hat der für ein Leergewicht? Meine persönliche Einschätzung so auf den ersten Blick lässt nicht viel mehr als Scheckkarte und Zahnbürste als Zuladung bei entsprechender Ablastung zu.
    Aber ich kann mich ja da täuschen. Wenn man weiß wieviel Luft da noch ist, kann man leichter kreativ werden

    Gruß
    Herby

    Probier's mal mit Gemütlichkeit

  • Uweb
    Junior
    Beiträge
    25
    • 13. September 2011 um 07:13
    • #3

    Das Leergewicht ist ca. 2800 kg. Ich rechne mit 2 Personen 200 kg, Kabine 350 kg Zuladung 150 kg
    gruß Uwe

  • pedroricco
    Experte
    Beiträge
    99
    Wohnort
    CH 3414 Oberburg
    • 13. September 2011 um 08:30
    • #4

    Hallo Uwe

    Es ist ein ehrgeiziges Projekt, das du da an Land gezogen hast. Ich war in den Siebziger Jahren selbst mit so einem Gefährt in Alaska unterwegs, allerdings mit einem Kasten, Sonderaufbau der deutschen Bundespost, das Gewicht war um fünf Tonnen!

    Prinzipiell ist es sicher machbar unter 3,5 Tonnen zu bleiben. Wichtig ist, dass du das IST-Gewicht deines Fahrzeuges genau weisst! Oft sind die Gewichtsangaben ungenau und im fast trockenen Zustand. Es sieht so aus, als wären 2 60l Tanks angebracht. Wenn die voll sind, sind schon wieder 100 kg weg! Und diese Tanks wirst du sicher brauchen. Diese Fahrzeuge sind durstig wenn der Sechszylinder Benziner eingebaut ist. Unter 20 Liter / 100km ist da nichts zu machen. Mein Fahrzeug brauchte damals 22 Liter auf Teerstrassen.

    Scchu mal wie die Brücke befestigt ist. Wenn sie an drei Punkten gelagert ist, kannst du einen Wohnaufsatz auf die Pritsche stellen, der (fast) keine Verwindungskräte aufnahmen muss.

    Einen fertigen Koffer draufzustellen wäre zwar sehr elegant und mit wenig Arbeit verbunden. Nur - Wo kriegst du so ein Ding her, das einigermassen auf die Pritsche passen würde. Und vor allem - dein Wunschgewicht von 300 kg dürfte so eine Kiste bei weitem überschreiten.

    Bleibt also realistisch ein Eigenbau oder du lässt eine Leerkabine anfertigen.

    Die Frage ist noch, wielviel Zeit und Geld du investieren willst. Wenn du mit Aluprofilen und Sandwichplatten arbeiten würdest hättest du einen leichten und stabilen Aufbau in recht kurzer Zeit realisiert. Ist aber nicht ganz billig!

    Eines musst du dir vor der Realisierung klar sein: Wenn du nicht peinlich geau das Gesamtgewicht überwachst, bist du auf der Reise über 3,5 Tonnen. Und das Fahrzeug fällt auf, das kann bei einer Verkehrkontrolle ganz schön ins Geld gehen!!!!

    Viel Spass beim Bauen

    Gruss Werner

  • Uweb
    Junior
    Beiträge
    25
    • 13. September 2011 um 12:03
    • #5

    Ich habe den Unimog gestript, das heißt alles überflüssige militärische abgebaut. Die 2800 kg müßten realistisch sein.
    Verbaut ist ein modifizierter Mercedes M 114 Motor mit ca 100 PS. den Orginalen Motor habe ich entsorgt :mrgreen:
    Der Verbrauch dürfte so um 20 l liegen.
    Es gibt im Netz Kühlkoffer die auf die verschiedenen Sprinter und Lt Fahrgestelle alle mit 3,5 to Gesamtgewicht montiert werden. wie hier zb.

    http://suchen.mobile.de/fahrzeuge/show…Van&tabNumber=2

    der Aufbau sollte Bett, Tisch, Kkocher und Spüle haben. Also eine minimale Ausstattung.
    die 3,5 to müßten zu halten sein.

  • Balu
    womobox-Guru
    Beiträge
    3.501
    Wohnort
    Unterfranken
    • 13. September 2011 um 12:46
    • #6

    Hallo Uwe,
    Vorsicht bei gebrauchten Kühlkoffern!
    Die "Aromen" der zuvor darin gekühlten Güter sollen sehr anhänglich sein. Sprich die können gewaltig stinken und Du kriegst de Mief nur schwer oder gar nicht heraus!

    Gruß
    Herby

    Probier's mal mit Gemütlichkeit

  • uwem
    Junior
    Beiträge
    33
    Wohnort
    im schönen Badnerland
    • 13. September 2011 um 14:58
    • #7

    Hallo Uwe,

    wenn du den Kühlkoffer-Ducato aus Mobile.de willst - ich könnte dir die Ducatoteile abnehmen.

    Gruß

    Uwe

    ...wenn's geht lieber besser!

  • olli88
    Frisch-dabei
    Beiträge
    8
    • 13. September 2011 um 17:02
    • #8

    http://autoline.de/sf/Ausrustung-…3979813600.html

    wie wäre es mit dem?

    olaf

Jetzt mitmachen!

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

105,3 %

105,3% (579,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden

Benutzer online in diesem Thema

  • 1 Besucher
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™