1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Forum
  3. Basisfahrzeug und Aufbau
  4. Fahrzeugtechnik

Suche "Erst-Beratung" zu Fahrzeug und Kofferausbau

  • sternkrabbe
  • 6. Juni 2011 um 11:49
  • sternkrabbe
    Frisch-dabei
    Beiträge
    14
    • 17. Juli 2011 um 18:03
    • #21

    peter: Dein Forumsname, ist genau das, was ich brauche :D

    Konkrete Frage: Kann mir jemand beistehen, wenn ich das Fahrzeug diese Woche besichtige?

    Nochwas: Wie verhält es sich bei so einem alten Fahrzeug mit der Schadstoffklasse? Vermutlich denkbar schlecht. Aber was heißt das und lässt sich das realistisch ändern?

  • VWBusman
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.856
    Wohnort
    Nord-Schwarzwald
    • 18. Juli 2011 um 08:36
    • #22
    Zitat von sternkrabbe


    Nochwas: Wie verhält es sich bei so einem alten Fahrzeug mit der Schadstoffklasse? Vermutlich denkbar schlecht. Aber was heißt das und lässt sich das realistisch ändern?

    Hallo,

    bei den älteren Vario und anderen Fahzeugen mit gleichem Motor ist meines Wisens nach keine Nachrüstung möglich um eine brauchbare ( mindestens gelbe Plakette ) Abgasnorm zu erreichen.
    Was das heißt ist dann klar - aus den Stadten mit Plakettenzwang draußen bleiben oder eben einfach rein fahren und hoffen das man nicht erwischt wird.
    Was natürlich noch eine Möglichkeit ist das Du ein Fahrzeug mit H-Zulassung kaufst und dich dann garnicht mehr um die Plaketten und Umweltzonen kümmern mußt.
    Wir haben sowieso einen Roller dabei und sind dann im Zweifelsfall mit dem Roller in der Umweltzone unterwegs oder fahren mal mit dem Bus oder S-Bahn.

    Gruß Christopher

    Mercedes Vario 816 mit Holzkoffer - steht zum Verkauf

  • sternkrabbe
    Frisch-dabei
    Beiträge
    14
    • 20. Juli 2011 um 15:49
    • #23

    Der eine Wagen ist inzwischen verkauft worden. Ich muss mich weiter orientieren.

    Wie findet ihr die folgenden Angebote?

    410: http://suchen.mobile.de/fahrzeuge/deta…de&id=135427299
    geringeres Gesamtgewicht, Koffer ohne alles

    und

    711: http://suchen.mobile.de/fahrzeuge/details.html?id=139938580
    wenige km, ansatzweise ausgebaut, teuer

    und

    609: http://suchen.mobile.de/fahrzeuge/deta…de&id=144894777
    geringe Leistung, Koffer mit Seitentür aber Heckklappe LBW

    und

    611: http://suchen.mobile.de/fahrzeuge/details.html?id=146972501
    viele km, aber der einzige mit gewünschter Koffergröße/Radstand, Koffer ohne alles

  • olli88
    Frisch-dabei
    Beiträge
    8
    • 20. Juli 2011 um 17:19
    • #24

    Hey und Hallo

    Aus dem Bauch herraus nr2 den 711

    warum hinmten zu und schon 2 fenster drinnen und hochste gesamtmasse

    das heist teile des geraffels im koffer raus und los gehts.

    olaf

  • Berny
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    752
    Wohnort
    NRW
    • 20. Juli 2011 um 18:01
    • #25
    Zitat von olli88

    Hey und Hallo
    Aus dem Bauch herraus nr2 den 711
    warum hinmten zu und schon 2 fenster drinnen und hochste gesamtmasse
    das heist teile des geraffels im koffer raus und los gehts.olaf


    Stimme zu. Aus dem "geraffels" :evil: lässt sich doch mit Sicherheit was recht Ordentliches machen, oder???

    Aus NRW grüsst Berny.
    --------------------------------------------------------------------------------
    Renault Trafic Hochdach, langer Radstand, Selbstausbau 1992.

  • sternkrabbe
    Frisch-dabei
    Beiträge
    14
    • 20. Juli 2011 um 18:03
    • #26

    Zu dem 711er hat mir der Händler ein Gutachten gefaxt, darin wird geschätzt, dass ca. 4.000 EUR oder 2.000 EUR Instandsetzungskosten hinzu kommen (erschließt sich mir noch nicht ganz). Genannte Mängel: Karosserie z.T. erheblich angerostet, Unterfahrschutz erheblich angerostet, Steinschläge, Motor undicht; HU abgelaufen: 8/2010

    Dumme Frage: Was ist gut an einer hohen Gesamtmasse?

  • Berny
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    752
    Wohnort
    NRW
    • 20. Juli 2011 um 18:18
    • #27

    sternkrabbe:

    "Zu dem 711er hat mir der Händler ein Gutachten gefaxt, darin wird geschätzt, dass ca. 4.000 EUR oder 2.000 EUR Instandsetzungskosten hinzu kommen (erschließt sich mir noch nicht ganz). Genannte Mängel: Karosserie z.T. erheblich angerostet, Unterfahrschutz erheblich angerostet, Steinschläge, Motor undicht; HU abgelaufen: 8/2010"
    Ich vermute, dass das Fahrzeug sehr viel stand, und, wenn es benutzt wurde, von meist verschiedenen Fahrern...
    Man kann auch trefflich darüber streiten, ob ein viel gefahrenes Fahrzeug mehr oder weniger rostet wie ein wenig gefahrenes.
    Ob ich es jetzt noch nehmen würde, .... müsste es selbst gründlich besichtigen.

    "Dumme Frage: Was ist gut an einer hohen Gesamtmasse?"
    Aha, dumme Frage.

    Aus NRW grüsst Berny.
    --------------------------------------------------------------------------------
    Renault Trafic Hochdach, langer Radstand, Selbstausbau 1992.

  • sternkrabbe
    Frisch-dabei
    Beiträge
    14
    • 20. Juli 2011 um 18:51
    • #28

    Berny: Es ist gestattet, meine Dummheit zu mindern. :wink:

  • nunmachmal
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.568
    Wohnort
    71634 Ludwigsburg
    • 20. Juli 2011 um 19:27
    • #29
    Zitat von sternkrabbe

    .....

    Dumme Frage: Was ist gut an einer hohen Gesamtmasse?

    Schwer, träge, teuer, usw.....
    such dir aus was daran gut ist. :mrgreen:

    Gruß Nunmachmal, der gut drauf ist weil er beim TÜV war.

    Ich habe viel aus meinen Fehlern gelernt, ich glaube ich mache noch einen.

  • VWBusman
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.856
    Wohnort
    Nord-Schwarzwald
    • 20. Juli 2011 um 19:32
    • #30

    Hallo Strenkrabbe,

    laß die Finger von dem 711er. Ich habe bei dem händler meinen 609er gekauft und hatte den gleichen Ausbau drin.
    Wenn Du den Werkstadtausbau entfernen willst wirst Du ohne den Koffer zu beschädigen sehr viel Zeit und geduld brauchen.
    Die Erbauer von den Werkstadtmöbeln haben nicht an Schrauben und gespart und diese dann in alle möglichen Richtungen durch jedes zu befestigende
    Teil geschraubt.
    Habe alleine um den Koffer leer zuräumen über zwei Monate gebraucht.

    Die Fenster im Aufbau sind einfach verglaste Alurahmenfenster welche eine einzige Kältebrücke sind und für ein Wohnmobil nicht brauchbar.
    Habe in meinen Aufbautüren noch je eins von diesen Fenstern verbaut und werde sie dieses Jahr noch ausbauen und verschließen.

    Wenn der 410er vom Rost her gut da steht würde ich mir den mal genauer ansehen.
    Du hast bei dem Fahrzeug ein deutlich leichteren Rahmen und hast dadurch fast die gleiche Aufbaulast wie bei einem z.B.609.
    Weiterer Vorteil von dem 410er ist das Du ihn bei Leichtbauweise eventuell auf 3,5t ablasten kannst.

    Gruß Christopher

    Mercedes Vario 816 mit Holzkoffer - steht zum Verkauf

  • olli88
    Frisch-dabei
    Beiträge
    8
    • 20. Juli 2011 um 21:33
    • #31

    Dumme Frage: Was ist gut an einer hohen Gesamtmasse?

    Die dadurch bedingte höhre zuladung wenn es gebraucht wird.
    Diesel Wasser Batterien Einbauten und so weiter.


    Schwer, träge, teuer, usw.....
    such dir aus was daran gut ist.

    Falsch hohe Gesamtmasse heist können und nicht müssen

    ich muss sie nicht nutzen aber kann ohne Ärger zu kriegen

    olaf

  • dare2go
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    309
    • 20. Juli 2011 um 22:54
    • #32
    Zitat von sternkrabbe

    Der eine Wagen ist inzwischen verkauft worden. Ich muss mich weiter orientieren.

    Wie findet ihr die folgenden Angebote?
    711: http://suchen.mobile.de/fahrzeuge/details.html?id=139938580
    wenige km, ansatzweise ausgebaut, teuer

    Na, den! Mit Differentialsperre!!! TOLL! Da kannste auch mal auf eine nasse Wiese oder einen festen Strand fahren...
    Und als Werkstattwagen (daher Fenster) sollte der nicht soviele Kurzstrecken gelaufen sein. Die Mitteltür hinten spart auch aufwendige Türumbauten. Und von der Einrichtung kannste vermutlich viel wiederverwenden, wenn'de die vorsichtig aus-/umbaust. Ich würde mal annehmen (nachfragen!) dass der schon eine Standheizung hat, und eventuell auch Wassertanks und Warmwasseraufbereitung...

    Tja - der ausgebaute war billig - da hätteste nicht zögern sollen, denn zum Ausprobieren war der genau richtig! Danach hättest Du dann immernoch Dein "Idealfahrzeug" in Angriff nehmen können.

    Der 410er Koffer wäre meine zweite Wahl, da der den sagenhaften Dieselmotor aus dem 300D hat (fast unkaputtbar), billig ist, aber hat vermutlich zu wenig Zuladung und schmalen Radstand (dann schaukelt der mehr mit Gewicht im Koffer). [Der letzte Link funzt nicht.]

  • VWBusman
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.856
    Wohnort
    Nord-Schwarzwald
    • 21. Juli 2011 um 10:43
    • #33

    Hallo dare2go,

    Du hast bei deinen Vermutungen zu dem 711er nicht unbedingt ins schwarze getroffen.
    Das sind Werkstadtwagen welche auch als mobiles Büro genutzt werden und daher mehr stehen als gefahen werden.
    Der Kofferaufbau hat sogar eine Fußbodenheizung verbaut aber diese läuft nur über 230V-Landstrom. Mit Dieselheizung oder ähnlichem ist da nichts verbaut.
    Vom Ausbau kann man was verwenden wenn man sich den Ausbau unnötig gewichtig gestalten möchte.
    Der Werkstadtausbau ist so masief gebaut das man schon ohne Beladung Zuladungsprobleme hat.

    Wie schon geschrieben habe ich letztes Jahr genau so einen Werkstadtausbau entkernt und würde es nicht mehr machen.

    Gruß Christopher

    Mercedes Vario 816 mit Holzkoffer - steht zum Verkauf

  • sternkrabbe
    Frisch-dabei
    Beiträge
    14
    • 21. Juli 2011 um 11:23
    • #34

    Ich hab keine Erfahrung und bin leicht zu verunsichern, deshalb habe ich bei dem Halbausgebauten zu lange gezögert. Aber eure Antworten sind, auch wenn sie widersprüchlich ausfallen, Gold wert!

    VWbusman: Ist die Arbeit am Rückbau beim Werkstattwagen für dich das einzige Manko? Klingt allerdings gruselig! Ich habe mir deinen Ausbau nocheinmal genau angesehen: Die Seitentür hast du selbst eingebaut? Ist die dort, wo vorher ein Fenster gewesen war? Die Nutzlast in jetzigem Zustand sind 680kg, wahrscheinlich etwas mehr als damals bei deinem 609er.

    Wie ist das generell mit dem Rost an der Karosserie? Muss man damit leben oder wird man den in vertretbarem Aufwand in Eigenleistung auch wieder los? Was bedeutet das für die Lebenserwartung des Wagens - soll ja schließlich noch einige Jahre halten.

    Ist der Preis für den 711er Werkstattwagen denn realistisch?

    Ich werd mir den 410er Anfang nächster Woche ansehen, das kann ja nicht schaden und er steht in erreichbarer Nähe. Der hat leider hinten einen Rollo. Der Händler würde ihn aber auch ohne Koffer verkaufen, wenn ich das will.

  • VWBusman
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.856
    Wohnort
    Nord-Schwarzwald
    • 21. Juli 2011 um 11:45
    • #35

    Hallo Sternkrabbe,

    nein, der Rückbau ist nicht das einzige Manko. Es sind in den Wänden und der Decke Leerrohre verlegt welche nach der Demontage des Werkstadtausbaus Löcher in den Wänden hinterlassen. Diese Löche zu verschließen macht mehr Arbeit als man im ersten moment denkt - es soll ja auch schön aussehen.
    Da die verbauten Fenster und Dachhaube nicht isoliert sind sollten diese ausgetauscht werden und Du hast vorgegebene Stellen für die Fenster und das schränkt Dich in der Innenraumgestaltung ein.

    Meine seitliche Aufbsutüre war schon verbaut und hat daher auch stark unsere Innenraumgestaltung beeinflusst.

    Rost ist bei den Varios immer ein Thema und man muß genau hinsehen.
    Wir haben Glück und haben einen erwischt der so gut wie keinen Rost hat. Unser Vario im Geschäft ist 11Jahre Jünger und rostet schon sehr vor sich hin.

    Gruß Christopher

    Mercedes Vario 816 mit Holzkoffer - steht zum Verkauf

  • VWBusman
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.856
    Wohnort
    Nord-Schwarzwald
    • 21. Juli 2011 um 11:46
    • #36

    Nachtrag:

    Wenn der 711 Rostmäßig gut da steht würde ich den Preis als OK bezeichenen.

    Gruß Christopher

    Mercedes Vario 816 mit Holzkoffer - steht zum Verkauf

  • sternkrabbe
    Frisch-dabei
    Beiträge
    14
    • 21. Juli 2011 um 12:13
    • #37

    Ich habe noch was Interessantes entdeckt:

    Vario 615 mit 5m Koffer, jünger, billiger und von den km noch vertretbar:
    http://suchen.mobile.de/fahrzeuge/deta…de&id=148874607

    Wie ist das bei so einem Alu/Metallgerüst-Koffer mit dem nachträglichen Einbau von Tür und Fenstern?

  • dare2go
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    309
    • 21. Juli 2011 um 14:39
    • #38
    Zitat von sternkrabbe

    Aber eure Antworten sind, auch wenn sie widersprüchlich ausfallen, Gold wert!

    Ja, die unisolierten Fenster hatte ich auch schon in meinem Kopf bemängelt, und die Tatsache dass die eher an ungünstigen Stellen sitzen (nach meiner Grundidee). Ein Heckrollo wie beim 410er kann jeder Fahrzeugbauer mit einem Blech ersetzen - für relativ wenig Geld weil kaum Verstrebungen erforderlich.

    Mit den T2 und Rost ist das so'ne Sache: das Aussenblech an denen ist schon rostig ab Werk (naja - beinahe...), vor allem entlang der Schweissnähte - mit einem Koffer bleibt es bei einem kleinen Fahrerhaus meist überschaubar, zumal es für die auch vorgeformte Reparaturbleche gibt. Die Stirnwand (zw. Motor und Fahrerkabine) ist ein Schwachpunkt der viel Arbeit bereiten kann wegen Leitungen die da auf beiden Seiten verlegt sind, Radkästen und Einstiegsstufen sind die ersten Rostopfer, aber einfacher zu flicken... Bremsleitungen fallen auch oft dem Rost zum Opfer, aber der Leiterrahmen (außer bei ehemaligen Schneepflügen) überlebt immer den Rest des Fahrzeugs (puh - das ist aber beruhigend! :twisted:); erster Schwachpunkt ist da die Motoraufhängung.

    Eine Nummer grösser - aber ganz interessant als Basis (und auch mit Differenzialsperre!): http://www.zoll-auktion.de/auktion/auktion.php?id=243178 - den kannste vermutlich ablasten auf 7,49 Tonnen, und der Motor ist derselbe wie im 911er (nicht dem Porsche, du Dämel, MERCEDES! :twisted: ) und 1113/1313. Relativ sparsam, überlebt gute 600-800.000 Kilometer bei etwas Pflege.

    Einmal editiert, zuletzt von dare2go (21. Juli 2011 um 23:29)

  • Berny
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    752
    Wohnort
    NRW
    • 21. Juli 2011 um 17:37
    • #39

    "Eine Nummer grösser - aber ganz interessant als Basis (und auch mit Differenzialsperre!): http://www.zoll-auktion.de/auktion/auktion.php?id=243178 - den kannste ablasten auf 7,49 Tonnen, und der Motor ist derselbe wie im 911er"

    ... und wv. Steuer mag der kosten...?

    Aus NRW grüsst Berny.
    --------------------------------------------------------------------------------
    Renault Trafic Hochdach, langer Radstand, Selbstausbau 1992.

  • sternkrabbe
    Frisch-dabei
    Beiträge
    14
    • 21. Juli 2011 um 19:49
    • #40

    Ich bleibe lieber in der T2/Vario-Klasse, also Schallgrenze bei 7,5t

    Hat sich mal jemand den 615er angeschaut?

Jetzt mitmachen!

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

96,5 %

96,5% (531,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™