1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Forum
  3. Basisfahrzeug und Aufbau
  4. Fahrzeugtechnik

Zulässiges Gesamtgewicht Peugeot Boxer

  • boxeringo
  • 4. Mai 2011 um 13:28
  • boxeringo
    Junior
    Beiträge
    67
    Wohnort
    Raum Ulm/Neu-Ulm
    • 4. Mai 2011 um 13:28
    • #1

    Hallo,
    ich bin neu hier im Forum und möchte mich zunächst vorstellen.
    Habe bisher ein 'normales' WOMO gefahren und bin nach langer Überlegung zu der Entscheidung gekommen, nun eines selbst auszubauen.
    Dazu habe ich vor 4 Wochen ein Fahrgestell Peugeot Boxer, 4 Tonnen zul. Gesamtgewicht, bestellt und habe vor, mir eine Kabine von der Fa. Fehntjer bauen zu lassen.
    Noch bevor das Fahrzeug da ist, habe ich schon eine erste (und wohl auch nicht die letzte) Frage:
    Bei Fiat kann man gleich die Option 4,25 Tonnen zul. Gesamtgewicht mit bestellen. Peugeot bietet das nicht an, auch nach hartnäckiger Kommunikation mit Frankreich nicht.
    Die Aussage war, dass sich Fiat die Option ausschließlich vorbehält.
    Da es das baugleiche Fahrzeug ist, geht meine Frage dahin, ob jemand es, z. B. mittels TÜV, geschafft hat, das zul. Gesamtgewicht auf 4,25 oder 4,5 Tonnen zu heben?
    Grüße
    boxeringo

  • holger4x4
    womobox-Guru
    Beiträge
    7.245
    Wohnort
    Bergisches Land
    • 4. Mai 2011 um 17:56
    • #2

    Hi,

    willkommen im Forum!

    Ja, das kann schon sein, dass sich Fiat als Hauptentwickler des Fahrzeugs in der Kooperation gewisse Vorteile vertraglich gesichert hat. Für den Peugot gibt es das entsprechende Gutachten dann einfach nicht.

    Aber mal 'ne andere Frage: Warum hast du dich für Fehntier als Leekabinenhersteller entschieden? Manche Leute haben damit nicht nur positive Erfahrungen gemacht. Außerdem bauen die relativ schwere Kabinen, das ist meiner Meinung nach ehr was für die LKW Fraktion.

    Gruß, Holger

  • nunmachmal
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.567
    Wohnort
    71634 Ludwigsburg
    • 4. Mai 2011 um 18:42
    • #3

    Hallo boxeringo,

    willkommen im Forum.
    Die Frage zu deinem Fahrgestell verwundert mich etwas.
    Wenn die Fahrzeuge baugleich sind und du ein größeres Gesamtgewicht benötigst,
    warum kaufst du nicht das Modell von Fiat?
    Dann brauchst du dir keine Sorgen machen, ob irgend ein TÜV-ler das nachher einträgt.

    Gruß Nunmachmal

    Ich habe viel aus meinen Fehlern gelernt, ich glaube ich mache noch einen.

  • VWBusman
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.856
    Wohnort
    Nord-Schwarzwald
    • 4. Mai 2011 um 18:54
    • #4

    Hallo Ingo,

    willkommen im Forum.

    Warum Du Dich für Peugeot entschieden hast interessiert mich auch!?

    Gruß Christopher

    Mercedes Vario 816 mit Holzkoffer - steht zum Verkauf

  • boxeringo
    Junior
    Beiträge
    67
    Wohnort
    Raum Ulm/Neu-Ulm
    • 5. Mai 2011 um 15:55
    • #5

    Hallo Zusammen,
    die Frage nach dem Peugeot-Fahrgestell ist relativ schnell beantwortet. Ich habe bei denen wesentlich mehr Prozente bekommen. Und da sie baugleich sind, entscheidet der Preis. Der einzige Unterschied sind eben diese 250 kg mehr zul. Gesamtgewicht. Aber das sind mir nicht mehrere tausend Euronen wert.
    Ich habe mich für Fenhtjer entschieden, da ich dort gut beraten worden bin. Ich habe ein gutes Gefühl, obwohl ich von den Problemen mit einem Kunden hier im Forum gelesen habe.
    Mal sehen, wie meine Erfahrungen sein werden.
    Das mit dem Gesamtgewicht kann ich nicht nachvollziehen. Ich war auch bei Ormocar, Mabu und Bocklet. Unter dem Strich bieten sie alle 2 mm GFk aussen und innen (hier auch zum Teil Holz) an. Die Dicke beträgt 40 oder 50 mm, hier ist der Unterschied nur der PU-Schaum. Da kann der Unterschied bei den vieren nicht sehr groß sein.
    Ich habe mich sogar für 3 mm GFK aussen entschieden, das wird schon ein bisschen schwerer werden.
    Grüße
    boxeringo

Jetzt mitmachen!

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

96,5 %

96,5% (531,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden

Benutzer online in diesem Thema

  • 1 Besucher
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™