1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Forum
  3. Ausbau: Installation und Technik
  4. Strom: Batterie, Laden, Solar und Elektrik

Korrekte Verkabelung eines B2B Laders BBC242430 von Sterling

  • Fernreisender
  • 20. September 2010 um 06:40
  • Fernreisender
    Junior
    Beiträge
    76
    Wohnort
    Zwischen ZRH und W'thur
    • 20. September 2010 um 06:40
    • #1

    Hallo zusammen

    Habe ein paar Fragen an die Profis zur korrekten Installation eines B2B Laders Sterling BBC242430, die Anleitung zur Verkabelung ist in meinem Verständnis etwas unklar.

    Der eine Temperaturfühler (7) wird gemäss Schaltplan an den Alternator (10) angeschlossen. Muss das wirklich so sein, muss der nicht an die Starterbatterie (11) angeschlossen werden, von dieser kommen ja auch die Ladeströme?

    Der andere Temperaturfühler (6) wird gemäss Schaltplan am Pluspol der Wohnraumbatterie (9) angeschlossen, auf dem Temperaturfühler steht aber explizit, dass er auf der negativen Seite angeschlossen werden muss. Was ist nun korrekt?

    Auf dem Schaltplan ist die Wohnraumbatterie (9) mit der Starterbatterie (11) über den Minuspol verbunden, das würde bedeuten, ich muss 2 Minuskabel ziehen, einmal dieses und das zweite gemäss Schaltplan von der Starterbatterie (11) an den Anschluss (1) des B2B Laders. Kann ich nicht einfach mit dem Minuskabel der Wohnraumbatterie (9) an den Anschluss (1) verkabeln?

    Mit bestem Dank für Eure Hilfe und Grüsse, Andreas.

    Bilder

    • Verkabelung_B2B_Lader_BBC242430_(1024_x_768).jpg
      • 62,51 kB
      • 553 × 768
  • zyres
    Experte
    Beiträge
    123
    • 20. September 2010 um 08:49
    • #2
    Zitat von Fernreisender

    Hallo zusammen
    Der eine Temperaturfühler (7) wird gemäss Schaltplan an den Alternator (10) angeschlossen. Muss das wirklich so sein, muss der nicht an die Starterbatterie (11) angeschlossen werden, von dieser kommen ja auch die Ladeströme?


    Bei laufendem Motor wird die Batterie vorne aber von der Lichtmaschine weitergeladen. Das heißt die Lichtmaschine versucht die abfließenden Ströme zu kompensieren. Um eine Überhitzung zu vermeiden muss der Sterlinglader die Temperatur Lichtmaschine überwachen.

    Zitat


    Der andere Temperaturfühler (6) wird gemäss Schaltplan am Pluspol der Wohnraumbatterie (9) angeschlossen, auf dem Temperaturfühler steht aber explizit, dass er auf der negativen Seite angeschlossen werden muss. Was ist nun korrekt?


    schlecht gezeichnet denke ich. Prinzipiell ist es egal wo an der Batterie du den Sensor anschraubst da die Schrauböse keinen elektrischen Kontakt zum Sensor hat, der Minuspol ist aber besser geeignet, da damit die nötigen Arbeiten am Pluspol reduziert werden, sprich die Fehlergefahr sinkt. Schließe den Sensor am Minuspol an.

    Zitat


    Auf dem Schaltplan ist die Wohnraumbatterie (9) mit der Starterbatterie (11) über den Minuspol verbunden, das würde bedeuten, ich muss 2 Minuskabel ziehen, einmal dieses und das zweite gemäss Schaltplan von der Starterbatterie (11) an den Anschluss (1) des B2B Laders. Kann ich nicht einfach mit dem Minuskabel der Wohnraumbatterie (9) an den Anschluss (1) verkabeln?


    nein, denn dann könnte kein Strom zur Lichtmaschine bzw. der Starterbatterie zurückfließen. Etwas anderes ist wenn du bereits die Wohnraumbatterie mit der Fahrzeugmasse (Karosserie/Rahmen) verbunden hast. Dann "liegt" das Kabel von Wohnraumbatterie zu Starterbatteri bereits.
    Mit bestem Dank für Eure Hilfe und Grüsse, Andreas.

    P.S. noch aus Eigeninteresse, hast du das Fernbedienpanel auch gekauft?

  • Fernreisender
    Junior
    Beiträge
    76
    Wohnort
    Zwischen ZRH und W'thur
    • 20. September 2010 um 19:31
    • #3

    Ja, ich habe die Fernbedieung auch dazu gekauft.

    Warum fragst Du?

    Grüsse, Andreas.

  • Fernreisender
    Junior
    Beiträge
    76
    Wohnort
    Zwischen ZRH und W'thur
    • 21. September 2010 um 20:06
    • #4

    Übrigens... besten Dank für die hilfreiche Antwort, da wurde mir sehr geholfen...

    Grüsse, Andreas.

  • zyres
    Experte
    Beiträge
    123
    • 21. September 2010 um 21:09
    • #5

    Wegen Fernbedienung fragte ich weil ich mich sträube dieses Riesending zu verbauen. Ich hätte die Fernbedingung oder zumindest die Anzeige dann selber gebaut in kompakterer Form. Da sind natürlich alle weiteren Informationen zur Fernbedienung nützlich. Gleich nach meinem Beitrag fiel mir aber ein, das die Fernbedienung sicherlich nicht einfach einen Blick auf die Platine zulässt.

  • Fernreisender
    Junior
    Beiträge
    76
    Wohnort
    Zwischen ZRH und W'thur
    • 24. September 2010 um 20:30
    • #6

    Den Temperaturfühler (7), der ja eigentlich am Minuspol der Lichtmaschine angeschlossen werden muss, habe ich heute nach x Stunden Arbeit rund um den Motor, am Pluspol der Lichtmaschine angeschlossen, der Motor ist so was von peripherem Zeugs verbaut, dass ich einfach keinen Weg sah das anders zu machen.

    Mangels direkter Sicht auf den ganzen Alternator habe ich mit den Händen nach einem zweiten Anschluss gesucht, aber nichts gefunden, der einzige Anschluss mit Klemmen den ich gefunden habe,
    war mit einem dickeren roten Kabel und ein paar kleineren weissen Kabeln bestückt.
    Bei eingeschaltetem Batteriehauptschalter leuchtete mein Prüfgerät wenn ich es mit der Klemme am Motor befestigte und mit der Prüfspitze an diese Klemme hielt.
    Deshalb gehe ich schwer davon aus, dass es sich um den Pluspol handelt.

    Wird es mir jetzt den Sterling verbraten, wenn ich dies wie beschrieben gemacht habe?

    Besten Dank für Eure Tips.

    Schöne Grüsse, Andreas.

  • Online
    holger4x4
    womobox-Guru
    Beiträge
    7.246
    Wohnort
    Bergisches Land
    • 24. September 2010 um 20:34
    • #7

    Nein, da geht nichts kaput. Der Sensor ist ja isoliert. Es geht nur darum, dass er einen guten thermischen Kontakt hat.

    Gruß, Holger

Jetzt mitmachen!

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

96,5 %

96,5% (531,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™